250d vs. 250benziner
GLC 250d oder 250 Benziner?
Der Dieselkraftstoff gerät ja aktuell immer mehr in die Schlagzeilen. Mittlerweile wird schon über einen Abbau der Steuervorteile für Diesel nachgedacht, aber die Umweltminister konnten (noch) keine gemeinsame Linie finden (Stand 07.04.16).
In meinen Augen ist dies aber tatsächlich nur eine Frage der Zeit wann die Steuervorteile des Diesels angetastet werden.
Also wie entscheiden beim Neukauf eines Fahrzeugs, Benzin oder Diesel?
Dies muss natürlich jeder für seine individuellen Wünsche, Zwecke und Bedürfnisse abwägen. In der Preisklasse eines GLCs wird es für die meisten unter uns relativ unerheblich sein wie unterschiedlich die Unterhaltskosten für solch ein Fahrzeug ausfallen.
Trotzdem hab ich mal ein bischen Brainstorming dazu angestellt.
Vorab zur Info:
Meine Bedürfnisse erfüllend hab ich mich für den GLC 250 Benziner entschieden, welcher im Juni fertig sein soll.
Ich hab mich hauptsächlich mal soweit auf die tatsächlichen nackten Zahlen welche auf dem Papier stehen, fixiert.
Ziehen wir mal für den GLC die zwei aktuell leistungsähnlichen verfügbaren Triebwerke, den 250d und den 250 Benzin heran und lassen den 220d mal außen vor.
Unterschiede 250d zu 250benzin
Der Kaufpreis Liste ein Plus von 1904.- EUR
Die KFZ Steuer ein Plus von 123.- EUR jährlich
Das Leergewicht ein Plus von 110kg (laut Katalog)
Die zus.Wartungskosten für AdBlue von ca. 75.- EUR jährlich (geschätzt)
Ein Mehrpreis des Diesels in der Versicherung?
Typklassen sind:
250d: KH: 20 VK: 26 TK: 23
250b: KH: 22 VK: 25 TK: 23
Ein Minderverbrauch von geschätzt etwa 3l auf 100km (8l 250d, 11l 250b)
Literpreis Diesel von 0,99.- / Literpreis Benzin von 1,20.- (Stand 11.04.16 in München)
Hochgerechnet auf dem Papier würde das dann grob so aussehen (das dies nur eine Zahlenrechnung ist, ist klar…)
Laufleistung?? / Dieselkosten / ???Benzinkosten??? / Differenz
Jahr 1 nach
15000km / 1386€ (Verbrauch 1188 €, Steuer 123€, Wartung AdBlue 75€) / 1980 € / +594 €
Jahr 2 nach
30000km / 2574€ (Verbrauch 2376€, Steuer 123€, Wartung AdBlue 75€) / 3960 € / +1386€
Jahr 3 nach
45000km Verbrauch / 3762€ (Verbrauch 3564€, Steuer 123€, Wartung AdBlue 75€) / 5940€ / +2178€
Nun was sagt uns das? Nix Neues….
Die Verbrauchskosten für den 250d und 250benzin gleichen sich irgendwo bei einer Laufleistung von 45000km bis 50000km langsam an.
Diese Schlussfolgerungen tauchen auch in den Medien immer wieder auf wenn es denn heißen soll: Pro und Contra Diesel /Benzin.
Die Frage ist, inwiefern das AdBlue System einer Anfälligkeit unterliegt.
Ich habe schon von Fällen gehört, das durch Systemausfälle gleich mal 300.- bis 500.- EUR Reparaturkosten fällig sein können. Mal ists die Einspritztechnik, mal die Software, mal ein Pumpendefekt…oder schlicht ein verstopftes System.
In meinen Augen ist die AdBlue Technik ein Witz und die Werbung der Autofirmen hält sich diesbezüglich diskret zurück…oder jemand schon mal eine TV Werbung für AdBlue bzw. des "Reinheits Diesels" gesehen?
Ein 250d Fahrer „trägt“ permanent ein Mehrgewicht von 110kg für die Dieselvariante mit.
Wieviel % des Mehrgewichts allein durch das AdBlue System verursacht wird kann ich leider nicht beurteilen.
100kg oder soviel wie zwei Säcke Zement....;-)
Alle 10 bis 12000 km bzw. je nach sportlicher Fahrweise auch mal früher muss man laut Hersteller mit AdBlue zur Inspektion…also ein jährlicher Besuch zur Inspektion ist fällig, beim Benziner reichen alle zwei Jahre?
Weiter, ein AdBlue Behälter leergefahren heißt Systemabschaltung ohne möglichem Neustart. Wem das im Urlaub passieren sollte….
Ergo, ab in die Werkstatt.
Systemausfall AdBlue, bedeutet ein überschreiten der EU Grenzwerte für die Diesel Schadstoffemmission und folglich ein Erlöschen der Betriebserlaubnis.
Die große Frage welche aktuell nicht beantwortet werden kann, wie sieht die Zukunft des Diesels aus? Werden die Steuervorteile in naher Zukunft angetastet?
Die andere Frage,wie unterscheiden sich die Fahrleistungen des 250d und 250benzin voneinander? Der Diesel hat das höhere Drehmoment, also bessere Kraftentfaltung von unten heraus, der Benziner ist wiederum spritziger über ein größeres Drehzahlband.
Ich bin gespannt auf eure Beiträge und Meinungen zu dem Thema, vor allem auch über persönlich gemachte Eindrücke bzgl. Fahrleistungen der schon stolzen Besitzer eines GLCs.
Wohlgemerkt möchte ich hier die Besitzer des 250d und 250b ansprechen.
Bzgl. dem Benziner scheint es ja noch nicht allzu viele Besitzer zu geben…
(Die AdBlue Technik und die unsichere Dieselzukunft war für mich u.a. ein Gegenentscheid zum 250d)
Beste Antwort im Thema
Was kommt denn beim Benziner aus dem Auspuff? Chanel Nr5?
In Wirklichkeit kommen bei allen Verbrennungsmotoren
CO2
CO
HC
NOX
Feinstaub
aus dem Auspuff.
Der Diesel ist schlechter bei NOx und die Benziner beim CO2 und beim Feinstaub.
Die Mär vom schmutzigen Diesel stammt noch aus der Zeit der Russwolken, die sind aber seit dem RPF Geschichte, heute kommt der Russ aus den Benzindirekteinspritzern.
103 Antworten
Ich denke, man hätte lieber den 220d dem 250b gegenüberstellen sollen, das wäre schlüssiger.
Bin die Tage 2 Tage lang das Coupe als 220d gefahren und werde mich wohl für den 250b Benziner entscheiden, obwohl ich seit 7 Jahren einen 400NM Diesel fahre.
Allerdings:
Es gibt ja diverse Kostenrechner im Web Diesel vs. Benziner. Ich stelle mich bei 17.000km im Jahr über die Jahre 4.000 Euro günstiger, wenn ich den Diesel wähle. War für mich überraschend und die Aussage, bei 15.000km ist ein Benziner wirtschaftlicher, ist Käse.
Ich will übers WE aber jetzt eine Entscheidung fällen. Ich bin hin und her gerissen. Für mich reicht sicher auch der 220d statt 250d, trotz eines gelegentlich zuziehenden Sport-Anhängers, aber ich will den Wagen auch über 6 Jahre abschreiben.
Also sollte die Entscheidung gut gewählt sein. Generell bin ich mir mit der NL schon einig, aber ich hadere noch mit dem Motor...
Grüße
Totti
Zitat:
@Paeppu schrieb am 14. Oktober 2016 um 09:37:07 Uhr:
Ich fahre mit meinem 250d eher Kurzstrecken (meistens 14km, dann mal wieder Autobahn);
Meiner ist auf den ersten 3'000km bei 6.4 ltr. !
Klar in der Schweiz geht es auf den Autobahnen doch sehr gemütlich zu und her....
Und wie steht es um Regenerationsfahrten? Wie oft sind die fällig?
OK, dachte ich mir, wäre nämlich für das beschriebene Fahrprofil ein (zu?) schöner Wert. Abweichung zum BC liegt beim GLC hier laut Forum meist zwischen 0.3-0.5L. Trifft auch auf meinen GLC zu - ausgerechnet liege ich knapp ein 1/2L höher als BC.
Was die realen Verbräuche angeht, die meisten Leute können eh schlechter rechnen 😉, kann ich nur spritmonitor.de empfehlen. Es sind viele GLC gelistet, Diesel wie Benziner.
Ähnliche Themen
Zitat:
@HH_C180T schrieb am 14. Oktober 2016 um 00:33:18 Uhr:
Um mal wieder zum Thema zurückzukommen, habe jetzt 2500km mit dem GLC 250 Benziner gefahren. Der Verbrauch lt. KI wird mit 11,7L/100km angezeigt.Das letzte Tanken heute nach 371 km ausschließlich Großstadt-Stopp'nGo-Kurzstrecke ergab errechnet 12,41L/100km. Hoffe der Verbrauch geht noch etwas runter...
Hallo HH_C180T, auch ich fahre den Benziner, inzwischen 1.600 km. Mein Verbrauch liegt in der Stadt bei 12,5 gem. BC. Die letzten 300 km Autobahn und Landstraße gemischt - und siehe da, der Verbrauch geht dabei zügig auf gut 11 Lieter zurück. Nun muß ich aber sagen, dass ich grundsätzlich eher flott unterwegs bin und während der Autobahn-/Landstraßenfahrt hatte ich den Sportmodus mit Spaß getestet ;-) Sicherlich würde bei weniger sportlicher Fahrweise dann auch der Benzinverbrauch weiter runter gehen. Das muß aber jeder für sich selbst entscheiden, wo seine Prioritäten liegen :-)
Gruß von HH nach HH ;-)
Sabine
Das sind Werte, die mich jetzt aber hochschrecken lassen. Da verbraucht mein 30 Jahre alter 560SL ja kaum mehr.
Ich will eigentlich nächste Woche den 250b bestellen. Doch noch mal Spritmonitor befragen...
Zitat:
@Totti-Amun schrieb am 14. Oktober 2016 um 15:57:26 Uhr:
Das sind Werte, die mich jetzt aber hochschrecken lassen. Da verbraucht mein 30 Jahre alter 560SL ja kaum mehr.
Ich will eigentlich nächste Woche den 250b bestellen. Doch noch mal Spritmonitor befragen...
Nicht hochschrecken - das Auto macht so großen Spaß, dass ich einfach zum flotten Fahren verleitet werde. Ich habe gehört, dass sich der Spritverbrauch wohl erst in etwa bei 10.000 km Fahrleistung einpendeln soll. Wahrscheinlich normalisiert sich dann bis dahin auch meine Fahrweise wieder ;-) Ich komme vom Q5 Diesel und genieße jetzt erstmal wieder den flotten Abzug eines Benziners. Trotzdem denke ich, dass sich das Auto nicht unter 10 Litern fahren läßt, zumindest nicht in der Stadt.
Der Benziner entspricht voll meinen Bedürfnissen. Fahre ihn seit knapp 3' Km mit ca. 9l/100Km (CH). Habe ihn die ersten 2' sehr behutsam eingefahren und jetzt macht er nur noch Spass (v.a. Sport+ und manueller Schaltung). Auch das Drehmoment finde ich als sehr ausreichend (Beschleunigung 50 auf 100 Km/h). Sound ok (kernig) auch wenn ich lieber die AMG-Anlage hätte (nicht nur die Blenden ;-) Nach Jaguar XF und RR Evoque Diesel bin ich froh, wieder einen Benziner als mein Eigen zu nennen :-)
Zitat:
@RR-RS5 schrieb am 14. Oktober 2016 um 16:19:31 Uhr:
Der Benziner entspricht voll meinen Bedürfnissen. Fahre ihn seit knapp 3' Km mit ca. 9l/100Km (CH). Habe ihn die ersten 2' sehr behutsam eingefahren und jetzt macht er nur noch Spass (v.a. Sport+ und manueller Schaltung). Auch das Drehmoment finde ich als sehr ausreichend (Beschleunigung 50 auf 100 Km/h). Sound ok (kernig) auch wenn ich lieber die AMG-Anlage hätte (nicht nur die Blenden ;-) Nach Jaguar XF und RR Evoque Diesel bin ich froh, wieder einen Benziner als mein Eigen zu nennen :-)
Hallo RR-RS5, ich kann Deine Ausführungen nur bestätigen. Hätte ich bei dem Gewicht und der Größe des Wagens niemals erwartet, dass er sich so sportlich fahren läßt. Mir zaubert er jeden Tag ein Lächeln ins Gesicht :-)
Zitat:
@SabineLei schrieb am 14. Oktober 2016 um 16:27:41 Uhr:
Zitat:
@RR-RS5 schrieb am 14. Oktober 2016 um 16:19:31 Uhr:
Der Benziner entspricht voll meinen Bedürfnissen. Fahre ihn seit knapp 3' Km mit ca. 9l/100Km (CH). Habe ihn die ersten 2' sehr behutsam eingefahren und jetzt macht er nur noch Spass (v.a. Sport+ und manueller Schaltung). Auch das DrehmomenDie finde ich als sehr ausreichend (Beschleunigung da keine andere Motorisierung zur Verfügung stand...50 auf 100 Km/h). Sound ok (kernig) auch wenn ich lieber die AMG-Anlage hätte (nicht nur die Blenden ;-) Nach Jaguar XF und RR Evoque Diesel bin ich froh, wieder einen Benziner als mein Eigen zu nennen :-)Hallo RR-RS5, ich kann Deine Ausführungen nur bestätigen. Hätte ich bei dem Gewicht und der Größe des Wagens niemals erwartet, dass er sich so Dsportlich fahren läßt. Mir zaubert er jeden Tag ein Lächeln ins . Gesicht :-)
Hallo Sabine. Ja, mir auch. Die Agilität hätte ich wirklich nicht erwartet. Bin wirklich sehr positiv überrascht. Die Probefahrt war mit dem 220d, da keine andere Motorisierung zur Verfügung stand...
Zitat:
@HH_C180T schrieb am 14. Oktober 2016 um 00:33:18 Uhr:
Um mal wieder zum Thema zurückzukommen, habe jetzt 2500km mit dem GLC 250 Benziner gefahren. Der Verbrauch lt. KI wird mit 11,7L/100km angezeigt.Das letzte Tanken heute nach 371 km ausschließlich Großstadt-Stopp'nGo-Kurzstrecke ergab errechnet 12,41L/100km. Hoffe der Verbrauch geht noch etwas runter...
Upss das erscheint mir etwas viel im Verbrauch.
Ich hab mein seit Juni mit knapp 5000km und alle Vebräuche ausgelitert, der Verbrauch liegt zwischen 8,05 und 8,93 (min&max) die anderen liegen dazwischen, bei einem Leergewicht von 1865 kg.
Bin sehr zufrieden damit...und froh das ich kein Diesel hab. Die 211PS sind angenehm zu fahren, satter Motorsound und durchzugsstark auch im unteren Drehzahlbereich.
Bei dem Drehzahlband des Benziners brauch ich kein Diesel mehr...
Würde in dem Zusammenhang mal gerne wissen, wie viel höher der 300er im Verbrauch (real) ist. Laut Berichten dreht der Motor viel höher.. Hat wer nen anderen (sinnvollen) Vergleich bei Mercedes mit 250 vs. 300?