250d vs. 250benziner

Mercedes GLC X253

GLC 250d oder 250 Benziner?
Der Dieselkraftstoff gerät ja aktuell immer mehr in die Schlagzeilen. Mittlerweile wird schon über einen Abbau der Steuervorteile für Diesel nachgedacht, aber die Umweltminister konnten (noch) keine gemeinsame Linie finden (Stand 07.04.16).
In meinen Augen ist dies aber tatsächlich nur eine Frage der Zeit wann die Steuervorteile des Diesels angetastet werden.
Also wie entscheiden beim Neukauf eines Fahrzeugs, Benzin oder Diesel?
Dies muss natürlich jeder für seine individuellen Wünsche, Zwecke und Bedürfnisse abwägen. In der Preisklasse eines GLCs wird es für die meisten unter uns relativ unerheblich sein wie unterschiedlich die Unterhaltskosten für solch ein Fahrzeug ausfallen.
Trotzdem hab ich mal ein bischen Brainstorming dazu angestellt.
Vorab zur Info:
Meine Bedürfnisse erfüllend hab ich mich für den GLC 250 Benziner entschieden, welcher im Juni fertig sein soll.
Ich hab mich hauptsächlich mal soweit auf die tatsächlichen nackten Zahlen welche auf dem Papier stehen, fixiert.
Ziehen wir mal für den GLC die zwei aktuell leistungsähnlichen verfügbaren Triebwerke, den 250d und den 250 Benzin heran und lassen den 220d mal außen vor.
Unterschiede 250d zu 250benzin
Der Kaufpreis Liste ein Plus von 1904.- EUR
Die KFZ Steuer ein Plus von 123.- EUR jährlich
Das Leergewicht ein Plus von 110kg (laut Katalog)
Die zus.Wartungskosten für AdBlue von ca. 75.- EUR jährlich (geschätzt)

Ein Mehrpreis des Diesels in der Versicherung?

Typklassen sind:
250d: KH: 20 VK: 26 TK: 23
250b: KH: 22 VK: 25 TK: 23

Ein Minderverbrauch von geschätzt etwa 3l auf 100km (8l 250d, 11l 250b)
Literpreis Diesel von 0,99.- / Literpreis Benzin von 1,20.- (Stand 11.04.16 in München)
Hochgerechnet auf dem Papier würde das dann grob so aussehen (das dies nur eine Zahlenrechnung ist, ist klar…)
Laufleistung?? / Dieselkosten / ???Benzinkosten??? / Differenz

Jahr 1 nach
15000km / 1386€ (Verbrauch 1188 €, Steuer 123€, Wartung AdBlue 75€) / 1980 € / +594 €

Jahr 2 nach
30000km / 2574€ (Verbrauch 2376€, Steuer 123€, Wartung AdBlue 75€) / 3960 € / +1386€

Jahr 3 nach
45000km Verbrauch / 3762€ (Verbrauch 3564€, Steuer 123€, Wartung AdBlue 75€) / 5940€ / +2178€

Nun was sagt uns das? Nix Neues….
Die Verbrauchskosten für den 250d und 250benzin gleichen sich irgendwo bei einer Laufleistung von 45000km bis 50000km langsam an.
Diese Schlussfolgerungen tauchen auch in den Medien immer wieder auf wenn es denn heißen soll: Pro und Contra Diesel /Benzin.
Die Frage ist, inwiefern das AdBlue System einer Anfälligkeit unterliegt.
Ich habe schon von Fällen gehört, das durch Systemausfälle gleich mal 300.- bis 500.- EUR Reparaturkosten fällig sein können. Mal ists die Einspritztechnik, mal die Software, mal ein Pumpendefekt…oder schlicht ein verstopftes System.
In meinen Augen ist die AdBlue Technik ein Witz und die Werbung der Autofirmen hält sich diesbezüglich diskret zurück…oder jemand schon mal eine TV Werbung für AdBlue bzw. des "Reinheits Diesels" gesehen?

Ein 250d Fahrer „trägt“ permanent ein Mehrgewicht von 110kg für die Dieselvariante mit.
Wieviel % des Mehrgewichts allein durch das AdBlue System verursacht wird kann ich leider nicht beurteilen.
100kg oder soviel wie zwei Säcke Zement....;-)

Alle 10 bis 12000 km bzw. je nach sportlicher Fahrweise auch mal früher muss man laut Hersteller mit AdBlue zur Inspektion…also ein jährlicher Besuch zur Inspektion ist fällig, beim Benziner reichen alle zwei Jahre?
Weiter, ein AdBlue Behälter leergefahren heißt Systemabschaltung ohne möglichem Neustart. Wem das im Urlaub passieren sollte….
Ergo, ab in die Werkstatt.

Systemausfall AdBlue, bedeutet ein überschreiten der EU Grenzwerte für die Diesel Schadstoffemmission und folglich ein Erlöschen der Betriebserlaubnis.

Die große Frage welche aktuell nicht beantwortet werden kann, wie sieht die Zukunft des Diesels aus? Werden die Steuervorteile in naher Zukunft angetastet?

Die andere Frage,wie unterscheiden sich die Fahrleistungen des 250d und 250benzin voneinander? Der Diesel hat das höhere Drehmoment, also bessere Kraftentfaltung von unten heraus, der Benziner ist wiederum spritziger über ein größeres Drehzahlband.

Ich bin gespannt auf eure Beiträge und Meinungen zu dem Thema, vor allem auch über persönlich gemachte Eindrücke bzgl. Fahrleistungen der schon stolzen Besitzer eines GLCs.

Wohlgemerkt möchte ich hier die Besitzer des 250d und 250b ansprechen.
Bzgl. dem Benziner scheint es ja noch nicht allzu viele Besitzer zu geben…

(Die AdBlue Technik und die unsichere Dieselzukunft war für mich u.a. ein Gegenentscheid zum 250d)

Beste Antwort im Thema

Was kommt denn beim Benziner aus dem Auspuff? Chanel Nr5?

In Wirklichkeit kommen bei allen Verbrennungsmotoren

CO2
CO
HC
NOX
Feinstaub

aus dem Auspuff.
Der Diesel ist schlechter bei NOx und die Benziner beim CO2 und beim Feinstaub.

Die Mär vom schmutzigen Diesel stammt noch aus der Zeit der Russwolken, die sind aber seit dem RPF Geschichte, heute kommt der Russ aus den Benzindirekteinspritzern.

103 weitere Antworten
103 Antworten

In der Schweiz:
- Ist der Literpreis beim Diesel höher als beim Benzin; im Moment ist die Differenz mal eher klein. Der Diesel wird glaub ich höher besteuert.
- Die Dieselmotorisierung ist in der Anschaffung bei uns sogar billiger als der Benziner (in Euro ;250er: ca. 1400 weniger; in DE ca. 1900 mehr)
- Trotz allem habe ich Diesel gewählt und dies nicht unbedingt aus rein wirtschaftlicher Sicht: Der Diesel mit SUV, Gewicht usw. passt in meinen Augen besser bzw. mit ca. 200 Diesel-PS habe ich mehr als von ca. 200 Benzin-PS.

Bei Mercedes muss jedes Fahrzeug nach 25000km oder einmal im Jahr (je nachdem, was zuerst Eintritt) zur Inspektion. Adblue kann man leicht an vielen Tankstellen selbst nachfüllen. Eine Warnung kommt rechtzeitig.

Für mich stellt sich aktuell nur die Entscheidung zwischen 350e und 350d wobei der Hybrid nach einem WE mit dem C350e für mich sehr reizvoll ist.

Nach der derzeit unsicheren Lage würde ich mich, wenn ich mich entscheiden müsste, möglicherweise für den Benziner entscheiden. Das Drehmoment ist für das Cruisen ausreichend und ich kenne den Motor aus der neuen B-Klasse. Fordert man allerdings seine Leistung, ist die Kraftentfaltung ganz anders als beim Diesel. Trotzdem bin ich der Meinung, dass man mit dem 250er Benziner im GLC schon seinen Spaß und sein Auskommen haben kann. Was den Verbrauch angeht, so ist immer der Fahrer das letztlich bestimmende Moment. ;-)

Ich würde mich beim GLC nicht für den Benziner entscheiden. Die hochverdichteten Direkteinspritzer-Benziner könnten eher von Fahrverboten betroffen sein als die Euro 6 Diesel mit Ad-Blue Einspritzung.

Vorsicht!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Cali65 schrieb am 12. April 2016 um 14:15:54 Uhr:


Ich würde mich beim GLC nicht für den Benziner entscheiden. Die hochverdichteten Direkteinspritzer-Benziner könnten eher von Fahrverboten betroffen sein als die Euro 6 Diesel mit Ad-Blue Einspritzung.

Vorsicht!

Möglich ja das mit dem Fahrverbot....aber die Fahrzeugtechnik wird sich auch im Bereich des Benziners weiterentwickeln und entsprechende "Schadstoffminderungssysteme" entwickeln.

Zitat:

@Paeppu schrieb am 12. April 2016 um 12:52:33 Uhr:


In der Schweiz:
- Ist der Literpreis beim Diesel höher als beim Benzin; im Moment ist die Differenz mal eher klein. Der Diesel wird glaub ich höher besteuert.
- Die Dieselmotorisierung ist in der Anschaffung bei uns sogar billiger als der Benziner (in Euro ;250er: ca. 1400 weniger; in DE ca. 1900 mehr)
- Trotz allem habe ich Diesel gewählt und dies nicht unbedingt aus rein wirtschaftlicher Sicht: Der Diesel mit SUV, Gewicht usw. passt in meinen Augen besser bzw. mit ca. 200 Diesel-PS habe ich mehr als von ca. 200 Benzin-PS.

Das ist eine gute und interessante Frage, warum und ob einem SUV ein Diesel besser zu Gesichte steht.
Der GLC ist im Prinzip ja eher ein Soft SUV bzw nichts anderes als ein höher gelegter C-Class Kombi,
im Gegensatz zu den "echten" Full Size SUVs wie die G-Klasse oder Range Rover....

Zitat:

@style2move schrieb am 12. April 2016 um 14:21:52 Uhr:



Zitat:

@Cali65 schrieb am 12. April 2016 um 14:15:54 Uhr:


Ich würde mich beim GLC nicht für den Benziner entscheiden. Die hochverdichteten Direkteinspritzer-Benziner könnten eher von Fahrverboten betroffen sein als die Euro 6 Diesel mit Ad-Blue Einspritzung.

Vorsicht!

Möglich ja das mit dem Fahrverbot....aber die Fahrzeugtechnik wird sich auch im Bereich des Benziners weiterentwickeln und entsprechende "Schadstoffminderungssysteme" entwickeln.

Genau weil die Benzinmotoren sind ja auch mit der norm 6 unterwegs oder?
Die Benziner wurde aber nicht so entwickelt da jeder Diesel wollte aber der Diesel ist schon an der Grenze angekommen. Meiner Meinung.
Auch das mit dem Katalysator der sich ausbrennt ist so eine Sache das er das sammelt und dann alles beim ausbrennen auspustet auch wenn es ja weniger ist aber trotzdem.
Ich bin auch an überlegen ob Diesel oder Benziner.

Zitat:

@Cali65 schrieb am 12. April 2016 um 14:15:54 Uhr:


Ich würde mich beim GLC nicht für den Benziner entscheiden. Die hochverdichteten Direkteinspritzer-Benziner könnten eher von Fahrverboten betroffen sein als die Euro 6 Diesel mit Ad-Blue Einspritzung.

Vorsicht!

Deshalb denke ich ja auch über den 350e nach. Da habe ich dann für die Last Mile den E-Antrieb :-))

Mich reizt beim Diesel auch der seltener notwendige "Gang" zur Tankstelle, habe daher 250d bestellt. Meine Frau ist jetzt von einem Benzinmotor auf den kleinsten Diesel im VW Golf umgestiegen und findet die schnell bereitstehende Kraft in den unteren Drehzahlen sehr gut!

Habe den Benziner bestellt.
Mich würde der Unterschied in der Beschleunigung zb. von 80-120 km/h interessieren.

Wenn ich solche Artikel lese ist es klar dass ein Benziner Plug-in Hybrid, Benziner oder sogar EV für mich die einziger Optionen sind. Diesel ist nur in DE beliebt aber es wird sich langsam ändern.
http://de.reuters.com/article/usa-daimler-abgas-klage-idDEKCN0X50JD

250d 60-100 in 4,6 s

250 Benziner mit Sicherheit nicht schlechter, aber mit mehr Drehzahl und anderer Akkustik.

Zitat:

@Paeppu schrieb am 12. April 2016 um 12:52:33 Uhr:


In der Schweiz:
- Ist der Literpreis beim Diesel höher als beim Benzin; im Moment ist die Differenz mal eher klein. Der Diesel wird glaub ich höher besteuert.
- Die Dieselmotorisierung ist in der Anschaffung bei uns sogar billiger als der Benziner (in Euro ;250er: ca. 1400 weniger; in DE ca. 1900 mehr)
- Trotz allem habe ich Diesel gewählt und dies nicht unbedingt aus rein wirtschaftlicher Sicht: Der Diesel mit SUV, Gewicht usw. passt in meinen Augen besser bzw. mit ca. 200 Diesel-PS habe ich mehr als von ca. 200 Benzin-PS.

genau (wohne auch in der CH): dazu zieht der 250D 2,5T, der Benziner (nur) 2,4T. Und ich habe einen WW der Totalgewicht auf 2,5T fixiert ist ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen