250d vs. 250benziner
GLC 250d oder 250 Benziner?
Der Dieselkraftstoff gerät ja aktuell immer mehr in die Schlagzeilen. Mittlerweile wird schon über einen Abbau der Steuervorteile für Diesel nachgedacht, aber die Umweltminister konnten (noch) keine gemeinsame Linie finden (Stand 07.04.16).
In meinen Augen ist dies aber tatsächlich nur eine Frage der Zeit wann die Steuervorteile des Diesels angetastet werden.
Also wie entscheiden beim Neukauf eines Fahrzeugs, Benzin oder Diesel?
Dies muss natürlich jeder für seine individuellen Wünsche, Zwecke und Bedürfnisse abwägen. In der Preisklasse eines GLCs wird es für die meisten unter uns relativ unerheblich sein wie unterschiedlich die Unterhaltskosten für solch ein Fahrzeug ausfallen.
Trotzdem hab ich mal ein bischen Brainstorming dazu angestellt.
Vorab zur Info:
Meine Bedürfnisse erfüllend hab ich mich für den GLC 250 Benziner entschieden, welcher im Juni fertig sein soll.
Ich hab mich hauptsächlich mal soweit auf die tatsächlichen nackten Zahlen welche auf dem Papier stehen, fixiert.
Ziehen wir mal für den GLC die zwei aktuell leistungsähnlichen verfügbaren Triebwerke, den 250d und den 250 Benzin heran und lassen den 220d mal außen vor.
Unterschiede 250d zu 250benzin
Der Kaufpreis Liste ein Plus von 1904.- EUR
Die KFZ Steuer ein Plus von 123.- EUR jährlich
Das Leergewicht ein Plus von 110kg (laut Katalog)
Die zus.Wartungskosten für AdBlue von ca. 75.- EUR jährlich (geschätzt)
Ein Mehrpreis des Diesels in der Versicherung?
Typklassen sind:
250d: KH: 20 VK: 26 TK: 23
250b: KH: 22 VK: 25 TK: 23
Ein Minderverbrauch von geschätzt etwa 3l auf 100km (8l 250d, 11l 250b)
Literpreis Diesel von 0,99.- / Literpreis Benzin von 1,20.- (Stand 11.04.16 in München)
Hochgerechnet auf dem Papier würde das dann grob so aussehen (das dies nur eine Zahlenrechnung ist, ist klar…)
Laufleistung?? / Dieselkosten / ???Benzinkosten??? / Differenz
Jahr 1 nach
15000km / 1386€ (Verbrauch 1188 €, Steuer 123€, Wartung AdBlue 75€) / 1980 € / +594 €
Jahr 2 nach
30000km / 2574€ (Verbrauch 2376€, Steuer 123€, Wartung AdBlue 75€) / 3960 € / +1386€
Jahr 3 nach
45000km Verbrauch / 3762€ (Verbrauch 3564€, Steuer 123€, Wartung AdBlue 75€) / 5940€ / +2178€
Nun was sagt uns das? Nix Neues….
Die Verbrauchskosten für den 250d und 250benzin gleichen sich irgendwo bei einer Laufleistung von 45000km bis 50000km langsam an.
Diese Schlussfolgerungen tauchen auch in den Medien immer wieder auf wenn es denn heißen soll: Pro und Contra Diesel /Benzin.
Die Frage ist, inwiefern das AdBlue System einer Anfälligkeit unterliegt.
Ich habe schon von Fällen gehört, das durch Systemausfälle gleich mal 300.- bis 500.- EUR Reparaturkosten fällig sein können. Mal ists die Einspritztechnik, mal die Software, mal ein Pumpendefekt…oder schlicht ein verstopftes System.
In meinen Augen ist die AdBlue Technik ein Witz und die Werbung der Autofirmen hält sich diesbezüglich diskret zurück…oder jemand schon mal eine TV Werbung für AdBlue bzw. des "Reinheits Diesels" gesehen?
Ein 250d Fahrer „trägt“ permanent ein Mehrgewicht von 110kg für die Dieselvariante mit.
Wieviel % des Mehrgewichts allein durch das AdBlue System verursacht wird kann ich leider nicht beurteilen.
100kg oder soviel wie zwei Säcke Zement....;-)
Alle 10 bis 12000 km bzw. je nach sportlicher Fahrweise auch mal früher muss man laut Hersteller mit AdBlue zur Inspektion…also ein jährlicher Besuch zur Inspektion ist fällig, beim Benziner reichen alle zwei Jahre?
Weiter, ein AdBlue Behälter leergefahren heißt Systemabschaltung ohne möglichem Neustart. Wem das im Urlaub passieren sollte….
Ergo, ab in die Werkstatt.
Systemausfall AdBlue, bedeutet ein überschreiten der EU Grenzwerte für die Diesel Schadstoffemmission und folglich ein Erlöschen der Betriebserlaubnis.
Die große Frage welche aktuell nicht beantwortet werden kann, wie sieht die Zukunft des Diesels aus? Werden die Steuervorteile in naher Zukunft angetastet?
Die andere Frage,wie unterscheiden sich die Fahrleistungen des 250d und 250benzin voneinander? Der Diesel hat das höhere Drehmoment, also bessere Kraftentfaltung von unten heraus, der Benziner ist wiederum spritziger über ein größeres Drehzahlband.
Ich bin gespannt auf eure Beiträge und Meinungen zu dem Thema, vor allem auch über persönlich gemachte Eindrücke bzgl. Fahrleistungen der schon stolzen Besitzer eines GLCs.
Wohlgemerkt möchte ich hier die Besitzer des 250d und 250b ansprechen.
Bzgl. dem Benziner scheint es ja noch nicht allzu viele Besitzer zu geben…
(Die AdBlue Technik und die unsichere Dieselzukunft war für mich u.a. ein Gegenentscheid zum 250d)
Beste Antwort im Thema
Was kommt denn beim Benziner aus dem Auspuff? Chanel Nr5?
In Wirklichkeit kommen bei allen Verbrennungsmotoren
CO2
CO
HC
NOX
Feinstaub
aus dem Auspuff.
Der Diesel ist schlechter bei NOx und die Benziner beim CO2 und beim Feinstaub.
Die Mär vom schmutzigen Diesel stammt noch aus der Zeit der Russwolken, die sind aber seit dem RPF Geschichte, heute kommt der Russ aus den Benzindirekteinspritzern.
103 Antworten
Was ist bei dir Alltag?? Mein Alltag ist sicher ein anderer als Deiner!!
Wenn du nen GLC mit Diesel nur als Einkaufstüte benutzen willst, ist der D sicherlich der falsche Motor für dich.
Alltagsbedingungen sind so unterschiedlich wie Du und Ich!!
Lange Rede kurzer SCHLUSS!
Wenn ich nur noch Stadtverkehr und keine langen Fahrten mehr vor der Brust hab, wird es ein Benziner
werden.
Aber noch ist es nicht so weit (auch mit 62 noch nicht).
Zitat:
@Nwin15 schrieb am 3. Mai 2016 um 22:41:13 Uhr:
Reale Bedingungen?? Was ist realer als das was man selbst erfährt?
beim 25000km in Jahr Lohnt es sich sicherlich ein Diesel wenn die nicht zu 80% Stand sind und Kurzstrecken.
Hier werden die Laborwerte verglichen und genau ich bin auch gespannt wenn sich die Tests ändern was daraus kommt.
Weil wie man sieht und hört läuft beim manchen die Diesel Reinigung nur zum Beispiel ab 20 bis 30 Grad und so weiter.
Ich bin kein Dieselfan, ich beschäftige mich nur mit der Probelmatik und versuche die systeme objektiv zu bewerten.
Ja die Benziner erfüllen auch die EU6 Norm, aber die Grenzwerte sind unterschiedlich.......
Ich bin da gespannt wie das dann kommt mit dem vergleich. Die Laborwerte sind schön und gut und dazu gemacht damit man die Norm 6 auch kriegt aber die Realität Zeigt das der ausschloss bei den Dieseln bei einem Test auf der Straße auch 20 – 30 mall grösser ist als die Laborwerte.
Ich Fahre zwar nur bis 10000km im Jahr aber 95% davon sind Langstrecken und daher ist bei mir jetzt die Entscheidung ein bisschen schwer weil ich das auch mehr als 6 Jahre fahren will und gucke auch die Technik und die Kosten rundherum.
Aber wie gesagt wenn ich es nur für 3 Jahre kaufen wurde wäre der Diesel 100% klar
Zitat:
@lulesi schrieb am 3. Mai 2016 um 07:47:16 Uhr:
Was kommt denn beim Benziner aus dem Auspuff? Chanel Nr5?In Wirklichkeit kommen bei allen Verbrennungsmotoren
CO2
CO
HC
NOX
Feinstaubaus dem Auspuff.
Der Diesel ist schlechter bei NOx und die Benziner beim CO2 und beim Feinstaub.Die Mär vom schmutzigen Diesel stammt noch aus der Zeit der Russwolken, die sind aber seit dem RPF Geschichte, heute kommt der Russ aus den Benzindirekteinspritzern.
Danke Lulesi,
das ist alles völlig richtig, was Du auch schon z. T. im Forum "Lieferzeit" dazu geschrieben hast.
Nur leider kommt es nicht darauf an, was rational richtig ist. Die Politik ist das Entscheidende. Zur Zeit werden Asthmatiker durch die Stadt gehend gefilmt und im Fernsehen gezeigt, wie sie unter dem vorbeifahrenden "Diesel" leiden müssen. Vom Feinstaub und CO2 eines Benziner keine Rede. Irrational eben.
Die EU gibt die Grenzwerte vor. Die Gemeinden müssen irgendwann irgendwie reagieren.
Man hat sich jetzt auf einen Sünder, den Dieselfahrer, eingeschossen, auf einen "Krankmacher", wenn man so will. Gibt es Anzeichen für eine Trendwende? Momentan konnte ein zeitnahes Aussperren aus den Ballungsräumen noch abgewendet werden.
Nur, wie lange hat das noch Bestand?
Für mich ein Unding, wenn ich nicht in die Städte komme mit meiner Ladung.
Ich brauche nun mal ein Auto, mit dem man wirklich länger fahren kann, ohne am Ziel erledigt zu sein. Ein schweres Fahrzeug wie ein GLC ist dafür gut geeignet und das fährt mit Diesel vom ersten Kilometer an wirtschaftlicher und der Tank ist nebenbei nicht dauernd leer gefahren.
Derzeit wird man politisch dazu angehalten, vom Kauf eines Diesel Abstand zu nehmen. Gegen jede Vernunft.
Eure Prognose?
Und die alten LKWs aus dem Osten, die vielen Baumaschinen, die alten Traktoren, Mähdrescher etc.?
Da wird nichts getan dagegen, aber auf ein privates Dieselfahrzeug, das noch dazu EURO 6 hat, kann man leicht los gehen, weil das ist ja nur ein PKW! Der Mensch, der sich den vielleicht (oder so mancher sogar sicher) mühevoll erarbeitet hat, der braucht ja nicht fahren damit - Hauptsache er zahlt für das Fahrzeug ordentlich Steuer.
Ähnliche Themen
Zitat:
@lulesi schrieb am 3. Mai 2016 um 18:31:19 Uhr:
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 3. Mai 2016 um 12:56:08 Uhr:
Der Benziner erfühlt auch die euro6 Norm.
Ich sehe dass hier ein Großer Diesel Fan ist. 🙂
Ich bin zwar auch ein Fan von Diesel aber ich denke, dass der Diesel am Ende ist.
Klar dass die nicht so rauchen wie vorher aber der Diesel ist im Gegensatz tu Benzin einfach vielmehr dreckiger und das kann man nicht leugnen. Es mein den Treibstoff nicht die Motoren.Ich bin kein Dieselfan, ich beschäftige mich nur mit der Probelmatik und versuche die systeme objektiv zu bewerten.
Ja die Benziner erfüllen auch die EU6 Norm, aber die Grenzwerte sind unterschiedlich.
Beim Russ bzw Feinstaub liegt der Grenzwert für die Partikel beim Diesel bei 6*10 ^11
Der Grenzwert beim Benziner liegt bei 6* 10^12Das bedeutet im Klartext, der Benziner darf 10 mal soviel Partikel ausstossen.
Erst ab September 2018 muss der Benziner dieselben Grenzwerte wie der Diesel bei den Partikeln einhalten.Im übrigen sind die Grenzwerte
CO
Benziner 1000 mg
Diesel 500 mgHC
Benziner 100 mg
Diesel 90 mgNOx (Das ist die Sau die gerade durchs Dorf getrieben wird)
Benziner 60 mg
Diesel 80 mg.Dann kommen noch die CO2 Abgase hinzu, die das Klima zerstören, da sind Diesel auch deutlich besser als Benziner.
Wenn man sich die Fakten anschaut, dann sind die Benziner aktuell noch die Dreckschleudern.
P.S. Nicht das ich falsch verstanden werde, jeder soll natürlich den Motor kaufen der ihm Spass macht, egal ob Diesel, Benzin oder Hybrid. Vor- und Nachteile hat jede der angebotenen Motorisierungen und jeder muss das anhand des persönlichen Profils für sich selber ausmachen.
das Problem sind nicht die Tabellen werte sondern die real gemessenen werte und da weichen die diesel deutlicher ab bis zu 6x 10x mehr als angegeben da sind die Benziner besser dran da sie nicht soviel NOX produzieren konnen weil der Treibstoff das nicht hergibt benzin ist fiener diesel ist das Abfallprodukt soweit ich das verstanden habe 😉
und die diesel erreichen das nur durch aufweandige abgassaufbereitung
du konntest einen diesotto Motor nehmen ihn mit dem selben partikelfilter und hanstoffeinspritzung ausstaten und da wuerdest du einen realen Vergleichswert haben
Zitat:
@stepnyvlk
das Problem sind nicht die Tabellen werte sondern die real gemessenen werte und da weichen die diesel deutlicher ab bis zu 6x 10x mehr als angegeben da sind die Benziner besser dran da sie nicht soviel NOX produzieren konnen weil der Treibstoff das nicht hergibt benzin ist fiener diesel ist das Abfallprodukt soweit ich das verstanden habe 😉
und die diesel erreichen das nur durch aufweandige abgassaufbereitung
du konntest einen diesotto Motor nehmen ihn mit dem selben partikelfilter und hanstoffeinspritzung ausstaten und da wuerdest du einen realen Vergleichswert haben
lassdochdieleerzeichenbitteauchnochmitweg,dannkannmandieseselaboratnochbesserlesen
Man man man
Tiny
Zitat:
@Timothy Truckle schrieb am 13. Oktober 2016 um 17:25:26 Uhr:
Zitat:
@stepnyvlk
das Problem sind nicht die Tabellen werte sondern die real gemessenen werte und da weichen die diesel deutlicher ab bis zu 6x 10x mehr als angegeben da sind die Benziner besser dran da sie nicht soviel NOX produzieren konnen weil der Treibstoff das nicht hergibt benzin ist fiener diesel ist das Abfallprodukt soweit ich das verstanden habe 😉
und die diesel erreichen das nur durch aufweandige abgassaufbereitung
du konntest einen diesotto Motor nehmen ihn mit dem selben partikelfilter und hanstoffeinspritzung ausstaten und da wuerdest du einen realen Vergleichswert habenlassdochdieleerzeichenbitteauchnochmitweg,dannkannmandieseselaboratnochbesserlesen
Man man man
Tiny
Ich schmeiß mich gleich weg - aber Du hast Recht und genau das geschrieben, was ich nur gedacht hatte ;-)
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 13. Oktober 2016 um 17:29:37 Uhr:
tinywassolldaskommahinterweg 😉
Stimmt Oli, das Komma war zuviel - denn die gabs schon mal überhaupt nicht :-)
Zitat:
@q3auswien schrieb am 13. Oktober 2016 um 15:08:16 Uhr:
Und die alten LKWs aus dem Osten, die vielen Baumaschinen, die alten Traktoren, Mähdrescher etc.?
Da wird nichts getan dagegen, aber auf ein privates Dieselfahrzeug, das noch dazu EURO 6 hat, kann man leicht los gehen, weil das ist ja nur ein PKW! Der Mensch, der sich den vielleicht (oder so mancher sogar sicher) mühevoll erarbeitet hat, der braucht ja nicht fahren damit - Hauptsache er zahlt für das Fahrzeug ordentlich Steuer.
Das sollte man zur Sprache bringen. So etwas sollte man in diesem Staate verträglich über Zeiten gestaffelt bis etwa 2030 klar regeln können und nicht Knall auf Fall.
Um mal wieder zum Thema zurückzukommen, habe jetzt 2500km mit dem GLC 250 Benziner gefahren. Der Verbrauch lt. KI wird mit 11,7L/100km angezeigt.
Das letzte Tanken heute nach 371 km ausschließlich Großstadt-Stopp'nGo-Kurzstrecke ergab errechnet 12,41L/100km. Hoffe der Verbrauch geht noch etwas runter...
Zitat:
@HH_C180T schrieb am 14. Oktober 2016 um 00:33:18 Uhr:
Um mal wieder zum Thema zurückzukommen, habe jetzt 2500km mit dem GLC 250 Benziner gefahren. Der Verbrauch lt. KI wird mit 11,7L/100km angezeigt.Das letzte Tanken heute nach 371 km ausschließlich Großstadt-Stopp'nGo-Kurzstrecke ergab errechnet 12,41L/100km. Hoffe der Verbrauch geht noch etwas runter...
Dass jemand von der Politik sich das klar macht, glaube ich nicht. Überschwemmungen, Dürreperioden und Gletscherschmelze spielen für die EU momentan nicht so sehr die Rolle. Für die US-Amerikaner erst recht nicht. Die Dieselfahrer "hoffen auf niedrigeren Verbrauch" in ganz anderen Dimensionen!
Ich fahre mit meinem 250d eher Kurzstrecken (meistens 14km, dann mal wieder Autobahn);
Meiner ist auf den ersten 3'000km bei 6.4 ltr. !
Klar in der Schweiz geht es auf den Autobahnen doch sehr gemütlich zu und her....
@Paeppu, sind die 6.4L nachgerechnet, oder ist das BC?
PS: Kurzstrecken mag der "d" auf Dauer aber weniger, das wusstet du aber bestimmt beim Kauf und fährst zwischendurch immer mal wieder gemütlich weitere Stecken - Grüsse innerhalb CH 😉