250CDI mit 170tkm wird langsam immer lauter/kerniger
Guten Morgen,
man bekommt es selbst nicht mit, aber innerhalb von einer Woche habe mir zwei Personen als Beifahrer angemerkt, das mein Wagen beim beschleunigen deutlich lauter und kerniger geworden ist.
Nach dem ersten Kommentar dachte ich noch, "Er ist sicher seinen 6Zyl gewöhnt", ein Diesel klingt halt nicht schön und läuft als 4Zyl nun mal wie ein Sack Nüsse, aber das Zweite brachte mich doch ins Zweifeln.
Gibt es etwas typisches für den OM651? Abgasanlage ansich undicht? Oder gar Abgaskrümmer gerissen? Flexrohr? Leistung ist alle okay, Auto läuft Vmax ohne Probleme.
Grüße aus SüdHessen
30 Antworten
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 25. Oktober 2015 um 19:56:29 Uhr:
Mein BC Verbrauch und der Tankstellenverbrauch liegen praktisch genau 0,2l/100km im Mittel auseinander (BC Verbrauch geringer). Das ist statistisch bei mir sauber dokumentiert. Die Streuung ist aber deutlich größer. Da reicht das Spektrum von 0,2l weniger verbraucht, als der BC sagt, bis hin zu einem halben Liter mehr. Die Gründe dafür, sehe ich aber in erster Linie an der Tankstelle gegeben. Voll ist eben nicht immer gleich voll.
Eine Möglichkeit, die Genauigkeit bei der Bestimmung des Durchschnittsverbrauchs mit Hilfe der getankten Literzahl in Relation zu den gefahrenen Kilometern zu verbessern, besteht im mehrmaligen Volltanken. Dann werden eben die Literzahlen für dreimaliges Volltanken aufsummiert und dann in Relation zu den insgesamt gefahren Kilometern gesetzt.
So habe ich das beim letzten Italienurlaub gemacht und kam dabei auf einen Durchschnittsverbrauch von 4,7 l/100km. Es war zu einem großen Teil Autobahn - auch mit Staus. Am Zielort setzen wir das Auto auch für zahlreiche Tagesausflüge ein. Ich fahre selten über 140 km/h (Tacho). In Österreich und Italien sind ohnehin nur max. 130 km/h zulässig.
Mein Bordcomputer zeigt auch deutlich zu wenig an, einmal waren es sogar 1.4 Liter zu wenig. Im Schnitt sind es dann meistens zwischen 0.7 und 1.0 Liter, die er zu wenig anzeigt.
Schon komisch, dass der Fehler so groß ist. Aber ich bin ja anscheined nicht der Einzige...
Gegenüber meinen früheren Fahrzeugen, ist meiner von neu weg ein wirklich rauer Geselle unten rum und im Leerlauf.
Gefühlt waren die noch mit Piezoinjektoren ausgerüsteten Probefahrzeuge vor 3Jahren deutlich ruhiger.
Ich habe mich schon lange daran gewöhnt und bei meist gefahrenen Tempomat 125kmh gibt es kaum einen Unterschied mehr.
Die Verbrauchsanzeige passt meist bis auf 0,1l/100km.
Meine, 220CDI mit 145.000km, läuft die letzen 10.000km deutlich ruhiger und leise seit ich angefangen bin mit Mischung von 2-Takt öl bei jeden Tank. Dauert +/-1.500km für Mann deutlich etwas spürt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 25. Oktober 2015 um 19:56:29 Uhr:
Naja, der war sowohl leichter, wie auch etwas stärker. Wenn einem das nicht reicht, dann hat man falsch gekauft. Optionen gibt es ja genug 😉.Zitat:
@wooky_1 schrieb am 25. Oktober 2015 um 11:08:15 Uhr:
Ich hatte vorher einen Honda 2,2i-ctdi und muss sagen, der war um Welten leiser und durchzugsstärker.
Bei annähernd der selben PS Zahl.
Ich glaube kaum, dass ein Honda Accord 2,2l Diesel (der Accord ist ja sogar größer) leichter ist als die C Klasse. Und 4 PS Unterschied dürfte wohl nicht viel ausmachen....
Ich habe ja gar nicht geschrieben, dass mir mein 200er nicht reicht, sogar voll und ganz...
Wollte nur anmerken, dass es auch "leisere" 4 Zyl. Diesel gibt, da hier gegenteiliges geschrieben wurde.
VG
Motorlager könnte man wirklich mal prüfen, denn ich hatte ja selbst schon mal diesen Beitrag verfasst.
Das war evtl. schon der Vorbote dazu.
Hat jemand zufällig Preise im Kopf, was die Motorlager kosten, wie viele man braucht und was das Ganze kostet?
Hier, ich bin wohl nicht allein: http://www.motor-talk.de/forum/om651-laermt-t4862731.html
Muss mir das erst mal durch lesen...
Da wurde einfach abgebrochen, habe noch mal nachgehakt in der Hoffnung das sich der TE melde mit einer Aussage, welche man als Lösung bezeichnen kann.
Kann mir bitte jemand die Teilenummern der Motorlager nennen?
Es geht um diesen Wagen: Klick
Zitat:
@Sudoku2013 schrieb am 25. Oktober 2015 um 22:49:57 Uhr:
Eine Möglichkeit, die Genauigkeit bei der Bestimmung des Durchschnittsverbrauchs mit Hilfe der getankten Literzahl in Relation zu den gefahrenen Kilometern zu verbessern, besteht im mehrmaligen Volltanken. Dann werden eben die Literzahlen für dreimaliges Volltanken aufsummiert und dann in Relation zu den insgesamt gefahren Kilometern gesetzt.
Genau das stellt dann mein Mittel dar, welches ich mit den 0,2l/100km weniger im BC gegenüber der Tankstelle beschrieben habe. Und da sind es aktuell gut 70.000km bzw. 70 Tankfüllungen 😉.
Ich mache es nicht anders. Jetzt nach über 150tkm selbst gefahrenen Kilometern und über 200 Tankfüllungen komme ich auf 6,04L/100KM, was im Schnitt einer Abweichung von 0,6L zum BC ergibt.
Wir waren eigentlich beim rauen klang des Motors.
Aktuell sieht mein Plan so aus, das wir erst mal schauen in wie weit man an die Motorlager kommt,
danach wird Material bestellt und nach dem Tausch melde ich mich bei euch, ob es etwas gebracht hat.
Hast du deine Motorabdeckung mal kontrolliert ob die noch fest sitzt? Bei mir ist das Teil dermaßen ausgelutscht, das klappert, wackelt und scheppert. Das ist echt nicht mehr schön.
Ne ne, da haben sie mir erst die Buchsen davon getauscht.
Der Lärm ist Last abhängig und der Motor vibriert auch recht stark.
Die Abdeckung wäre eher so ein Resonanzton der bei bestimmten Drehzahlen auftritt.
Also, Dienstag, den 24.11. habe ich einen Termin beim Freundlichen.
War heute in einer Werkstatt meines Vertrauens, der meinte, ich soll erst mal zu Mercedes fahren, bevor wir auf Verdacht einfach so Motorlager tauschen. Sowas könnte er sich gar nicht gut vorstellen, ist sich aber sicher, so rauh wie meiner läuft, läuft kein anderer moderner 4Zyl. Er vermutet etwas anderes.
Ich melde mich auf jeden Fall nächste Woche.
Ich sehe das so wie die Werkstatt deines Vertrauens. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Motorlager am rauen Motorlauf Schuld sein soll. Zumindest für meinen C220 CDI kann ich mir das nicht vorstellen. Meiner lief von Anfang an rau.
Vor ca. 2 Jahren war ich mit meinem Wagen in einer MB-Werkstatt und sprach das Thema "Lauter Motor" an und bat in diesem Zusammenhang darum, mal einen Blick auf die Motorlager zu werfen. Die weigerten sich schlichtweg. Der Wagen hatte damals ca. 40 tkm auf dem Tacho.
Trotzdem drücke ich dir die Daumen, vielleicht sind es ja doch die Motorlager!?
Ich habe mich mit dem Thema "OM651 - rauer Motorlauf" weiter beschäftigt und bin dabei u. a. auf die ADAC-Tests gekommen:
https://www.adac.de/infotestrat/tests/auto-test/select.aspx
Wenn man sich dort mal die Versuchsergebnisse beim W205 (mit OM651) und der E-Klasse (mit OM651) in den Prüfpunkten "Innengeräusch" und "Laufkultur" näher anschaut, dann muss man leider zu dem Ergebnis kommen, dass Mercedes mit dem OM651 in Relation zu den 2l-Dieselmotoren der Mitbewerber (z. B. VW-Passat, BMW 3er, Audi A3 (der A4 wurde noch nicht getestet), usw. ) den lautesten 4-Zylinder-Dieselmotor hat.
Über den Nachfolger des OM651, den OM654, sind noch nicht viel Informationen im Internet bekannt. Jedoch gibt es schon das hoffnungsfroh stimmende Gerücht, dass dieser Motor ruhiger laufen soll, als sein Vorgänger, der OM651 - unser Motor:
http://....mercedes-benz-passion.com/.../
Ja, ABER, ich habe den Motor auch leiser in Erinnerung UND 2 völlig verschiedene Personen, welche mit mir in der letzten Zeit mit fuhren (einer KFZ-teschnich sachkundig, der andere eher ein Leihe) fragte mich beide unabhängig von einander, ob mein Wagen lauter wäre.
Daher fallen diese Punkte, mit Diesel ist bekannt dafür, eigentlich aus.
Dann warf ich die Tage einen Blick auf die Abgasanlage beim Getriebeölwechsel. Alles dicht, auch die erhoffte Undichtigkeit des Flexrohres blieb aus.
Zum Glück schrieb hier jemand, das er schon seit 2 Jahren damit lebt, daher sehe ich das doch entspannt da er Vmax schafft und und auch sonst keine Probleme hat.
Diesel läuft und klingt halt wie ein Sack Nüsse, ISS SO! ;-)