25.000km im V70III - meine Erfahrungen
Liebe Freunde des schwedisch-chinesischen Premiumherstellers Volvo,
nach knapp 25.000km im V70 III 3.2 Summum, MY2008, Listenpreis 55.000 EUR, wird es Zeit für ein Fazit in MT. Die Vorteile des Autos stehen im Prospekt bzw. werden vom geschulten Volvo-Verkäufer aufgezählt – ich will ich hier nur schreiben, was mir an diesem Auto missfällt, bzw. was Volvo abstellen muss, um aus dem V70 ein Premium-Fahrzeug zu machen.
Also, fangen wir mal an:
- Fehlende Afterblow Funktion, Klimanlage stinkt
Mein 2002er S60 hatte noch das Feature, dass nach Abstellen des Fahrzeugs die Lüftung nachlief und so die Klimaanlage trocknete. Der V70III hat das nicht mehr. Ergebnis: die Luft aus den Lüftungsdüsen stinkt. Im Winter war es nach den Minustemperaturen natürlich weg, aber jetzt wo es wieder dauerhaft über 0°C hat, stinkt das Auto aus der Lüftung beim Betrieb der Klimaanlage. Laut Volvo-Händler ist „kein Problem erkennbar“, und „bei anderen Marken auch keine afterblow-Funktion vorhanden“. Mag sein, aber wieso stinkt dann dieses Auto und alle (!!!) anderen bisher von mir/meiner Familie/Verwandschaft/Firma besessenen oder angemieteten Fahrzeuge hatten das Problem nicht??? Eine Klimaanlagendesinfektion innerhalb der Garantiezeit lehnte meine Volvo-Werkstatt übrigens ab, „weil es nichts bringt“.
In gewisser Weise ist es schon peinlich, wenn man von einem mitfahrende Hyundai-Fahrer gefragt wird, „warum der neue Volvo so stinkt?“ 🙄 Einer der größen Kritikpunkte am V70III. Warum übernimmt man das nicht einfach von den P2x??
Übrigens, Tip meiner Werkstatt: "lassen Sie doch IMMER die Klimaanlage eingeschaltet". Klar, bei Ermittlung des Verbrauchs im genormten Fahrzyklus hat Volvo das auch so gemacht 🙄
- Automatik ruckelt
Eins vorweg: nach dem Handrührer im S60 bin ich allgemein vom Automatikgetriebe begeistert. In unseren Firmen-BMWs 520dA fand ichs auch schon immer nett. Ein paar Kritikpunkte beim Automatikgetriebe vom V70III habe ich aber schon. Erstens ruckelt das Getriebe manchmal wenn man anhalten will, das sieht dann so aus wie bei einem Fahrschüler, der noch nicht richtig mit der Kupplung umgehen kann. Zweitens wenn man kurz nach einen Schaltvorgang (einen Gang tiefer/runterschalten) Gas gibt. Dann gibt es eine Gedenksekunde und das Getriebe kuppelt umso härter ein. Meine Werkstatt hat das ganze zwar auch bemerkt und bestätigt, tut es aber als Stand der Technik ab und sieht keinen Handlungsbedarf. Seit den letzten knapp 25.000km hat es sich zwar gebessert, ist aber noch weit vom Schaltverhalten des BMW entfernt. Auch die Schaltzeiten sind beim BMW-Referenzmodell deutlich kürzer. Die Automatik ist in diesem Punkt einer der größten, in meinen Augen sogar DER größte Kritikpunkt am V70III.
- kein Hochschalten der Automatik am Berg
Nächster Kritikpunkt an der Automatik: beim Bergauffahren und Konstantgas (nicht beschleunigen) lässt die Automatik den Motor unnötig hoch drehen bzw. schaltet nicht hoch. Der Motor dreht dann über 2.500 U/min, wobei es 2.000U/min genauso tun. Dann hilft nur der Weg in die manuelle Gasse...
- Automatikhebel am Berg schwergängig
Meine letzte Meckerei am Automatikgetriebe: hält man am Berg und legt „P“ ein (danach Fußbremse losgelassen, noch 10cm weiterrollen), braucht es (zu) viel Kraft, um den Hebel wieder auf „D“ zu bewegen. Der Hebel scheint dann wie blockiert. Keine Ahnung, ob es bei anderen Automatikgetrieben auch so ist. Den o.g. BMW fahre ich nur in der Stadt bzw. auf der BAB. Also nur flache Gegenden.
- Tankanzeige extrem ungenau
Ich hatte dazu schon einem eine Thread in MT aufgemacht und mich drüber aufgeregt. Während der letzten Liter ist die Tankanzeige ungenau. Meine Werkstatt sieht keinen Handlungsbedarf. Jetzt wo ich mit LPG fahre und zwischen den Kaltstarts definitiv keinen Benzinverbrauch habe, merkt man es extrem: Man stellt das Auto mit einer Restreichweite von 0km (Anzeige im Kombiinstrument „----„) ab und am nächsten Tag nach anlassen des Motors hat man wieder 80-100km Restreichweite. 😕 gelöst ist das Problem nur durch den zweiten Tank (LPG), ansonsten einer der größten Kritikpunkte am V70III. Es geht einem auf den Keks und verunsichert.
- Frontantrieb mit Leistung überfordert
Eins vorweg: der V70III 3.2 hat gegenüber meinem S60 2.4 Handschalter eine deutlich bessere Traktion, vor allem im Schnee, wenn es darauf ankommt, überhaupt vorwärts zu kommen bzw. nicht stecken zu bleiben. Sechszylinder, Automatik und Batterie vorn steigern die Traktion deutlich. Trotzdem, bei Nässe und in engen Kurven merkt man die Nachteile des Frontantriebs deutlich. Mit einem Hecktriebler ist man hier merklich im Vorteil. Plattformstrategie mit dem Ford Mondeo hin oder her, für 55.000 EUR darf man einen Heckantrieb erwarten. Kein Wunder, dass man den V70III eher mit einem Skoda Superb Combi als mit einem E oder 5er vergleicht.
Die Traktion ist einer der größten Kritikpunkte am V70III.
- Sitzheizung, langsames Ansprechen
Eins vorweg: die absolute Leistung (maximal erreichbare Temperaturen) der Sitzheizung ist vollkommen ausreichend. Einzig und allein die Zeit, bis der Sitz endlich mal warm wird ist ungenügend und eines skandinavischen Autos unwürdig. Im Winter dauert mir das deutlich zu lange. Als Sitzheizungsliebhaber und sehr-oft-Benutzer einer der Hauptkritikpunkte am V70III, zumindest im Winter.
- Navibildschirm in Dämmerung zu dunkel
Eins vorweg: bei Tag und bei Nacht ist das Navi perfekt abzulesen. Blos bei Dämmerung ist es Müll, weil hier die Umgebungshelligkeit noch relativ hoch ist, das Navi aber schon im Nachtmodus ist, d.h. viel zu dunkel. Da ich das Navi selten benutzte kann ich persönlich damit noch leben, als Hardcore-Benutzer, der neu für das Ding 2.410 EUR Liste hingelegt hätte, dagegen nicht. Falls es jemanden interessiert, ich würde bei einem Neukauf lieber ein transportables Navi für 250 EUR kaufen, als soviel Geld für das RTI ausgeben. Zugegeben, die Integration ins Fahrzeug ist wirklich sehr, sehr gut, aber für das Geld.... nee, danke!
So, und jetzt noch die Kleinigkeiten (mehr oder weniger), die dennoch nerven: (wahllose Reihenfolge)
- Fehlende Wagenheberaufnahmen
Wie bei jedem Billigauto, wird der V70III nun an einem Metallfalz aufgebockt. Abplatzende Beschichtung und Rost an diesen Stellen werden nicht lange auf sich warten lassen. Schade, bei den P2x war die Lösung mit den Aufnahmen PERFEKT und zeigten, das man auch an Kleinigkeiten nicht gespart hat. Denken die bei Volvo, man merkt so was nicht? Eines 55.000 EUR Autos absolut unwürdig!
- Holzlenkrad Lackabplatzer
Ob ihrs glaubt oder nicht, aber dieses endgeile ( :cool ) Holzlenkrad war einer DER Kaufgründe für diesen V70. Es ist richtig fett (Durchmesser des Kranzes) und fühlt sich richtig geil an. Schade nur, dass es bereits zahlreiche kreisrunde Lackabplatzer gibt, wo ich noch nicht weis, ob sie größer und mehr werden. Übrigens, ich trage keine Ringe an den Fingern!
- Hecklappe klappert
Im Forum ist es ja schon bekannt, reklamiert habe ich es aus Zeitgründen noch nicht. Wie bereits zu lesen war, schmiert Volvo das Schloss großzügig mit Fett ein. Ich erwarte, dass das Schloss bzw. der Bügel getauscht wird. Wir sind hier nicht bei einem chinesischen Hersteller. uups , Eigentor 😰 😁
- Abklappender Beifahrerspiegel klappt zu weit runter
Ganz fein finde ich ja den abklappenden Beifahrerspiegel, wenn man mit der rechten Fahrzeugseite an einen Bordstein einparkt. Erklären muss mir der verantwortliche Ingenieur aber schon, warum der Spiegel soweit abklappt, dass man die Fahrzeugmitte sieht, aber nicht das Hinterrad. Oder ist der Kerl 1,45m groß? 😕
- Leuchtdiode Regensensor blendet nachts
Am rechten Lenkstockhebel leuchtet dauerhat eine grüne Diode, wenn der Regensensor aktiviert ist. Das Ding ist allerdings nachts deutlich zu hell. Bei Geradeausfahrt versteckt es sich noch hinter dem Lenkrad, aber bei Kurvenfahrt blendet es, so dass man unweigerlich hinguckt um zu erfahren, was da für eine Warnlampe angegangen ist. Passiert mir heute noch, obwohl ich eigentlich weiß, was da leuchtet.
- 4x Wischen ist einmal zuviel
wenn wir schon mal beim Wischer sind. Warum muss dieser Scheibenwischer immer 4x über die Scheibe wischen? Warum reichen nicht 3x? Der wischt selbst 4x, wen man den Hebel nur leicht anfasst. Spätestens nach 3x wischen ist die Scheibe sauber. Wenn sie es nicht ist, bring auch das 4. mal nix. Warum, Volvo??
- Lautstärke Radio erst ab Mitte zu gebrauchen, zu weiter Einstellbereich
Entweder ich bin wirklich schon schwerhörig, aber die ersten 15% des Lautstärke-Einstellbereiches sind sinnlos, weil man da noch nichts hört.
- Armauflage Fach Mittelkonsole und Türeinlagen aus Gummi
Bei meiner ersten Probefahrt im V70 (2.0D) hatte ich es bereits geschrieben. Das Kunstleder ist eine Art Gummi und wirkt so was von billig. Auch die Schalthebelmanschette ist mit diesem Zeugs umfasst, ein Glück ich hab Automatik.
Ich weiß nichtmal, ob DACIA sich getraut, so was zu verwenden.
- Bedienfeld links unbeleuchtet
Das ist auch schwedische Ingenieurskunst! Nach Abstellen des Motors bleibt die Mittelkonsole beleuchtet, das Feld des Lichtschalters, Heckklappenöffners und Tankdeckelöffners wird aber dunkel. Besonders bei den meist abgelegenen und damit wenig beleuchteten Gastankstellen macht das Laune. Man stellt den Motor ab, will die Tankklappe fernentriegeln, findet aber die Taste nicht. Was zum Teufel hat den Ingenieur dazu getrieben, dass er festgelegt hat, dass das Tastenfeld dunkel bleiben soll?? 😕
- Zigarettenanzünder Position O.K., aber Stromquelle?
Schön, dass Volvo den Zigarettenanzünder unter der Jalousie in der Mittelkonsole versteckt hat. Blos Kagge, wenn man nicht raucht und das Teil nur als Stromquelle zum Laden des Handys oder iPods braucht. Dann darf nämlich die Jalousie immer offen bleiben. Warum gibt’s keine Stromquelle im Fach der Mittelkonsole? Hätten die Mehrkosten von 1,50 Euro Volvo in eine Krise gestürzt?
- Hecklappe zu laut –beim A6 leise
Die elektrische Heckklappe ist eine feine Sache. Vom Geräusch her fand ich sie immer „geht so“, bis ich mal die Heckklappe an einem aktuellen A6 bedienen durfte: das Teil arbeitet lautlos 😰 Das Volvoteil kommt einem dagegen akustisch vor wie aus der Steinzeit. Wo issn plötzlich der Premium-Anspruch hin???
- Fach hinter Mittelkonsole zu geringe Tiefe – Handy rutscht raus
Das Fach hinter der Mittelkonsole nutze ich gern als Handyablage. Leider ist es an den Rändern zu flach, so dass bei zügiger Kurvenfahrt mein abgelegtes Ahndy gern mal wegfliegt. 5mm mehr Höhe sollten bezahlbar sein.
- Single-Verstellung Temperatur nicht vorhanden
Was mich als häufiger Alleinfahrer und Kenner der „kleinen“ Volvos nervt: warum gibt’s keinen Taster, der die Temperaturdrehknöpfe synchron schaltet? O.K., man überlebt es, aber erstens geht’s doch bei den Kleinen auch und zweitens hat man wieder das Gefühl, dass jemand was nicht zu Ende gedacht hat, zumal man dafür noch mehr Kohle hinblättern muss.
- Unterschied Sitze Leder-Kunstleder zu deutlich
Die Sitze: der SUMMUM hat Leder, aber man merkt den Unterschied zwischen dem Leder und den Kunstlederflächen der Sitze schon deutlich. Geht die Welt unter, wenn man Ledersitze auch komplett aus Leder fertigt? Wo ist der Premium-Anspruch?
- Fehlende Wassertemperaturanzeige
O.K., man gewöhnt sich mit der Zeit dran. Trotzdem, eine Wasser- oder Öltemperaturanzeige sollte doch zumindest im BC integrierbar sein. Die Sensoren sollten doch vorhanden sein. Also großer Kundennutzen bei geringen Kosten. Sind Volvofahrer wirklich so doof, dass sie das nicht wissen sollen bzw. dass man ihnen nicht zutraut, das zu verwenden?
- Belüftung Frontscheibe zu klein
Wieder so ein Fall von „jetzt sparen wir mal einen Euro“: warum geht die Belüftungsleiste der Frontscheibe nicht bis an die linke und rechte Ecke der Frontscheibe? Besonders im Winter merkt man es, wenn man ein halbwarmes Auto bei Schneefall abstellt. Rückzuck ist die Scheibe links und rechts zugeschneit und zugefroren und es dauert zu lange, bis es da wieder freitaut. Wo wird Volvo hergestellt? In Afrika oder in Skandinavien?
- festfrieren der Scheibenwischer
Der Bereich, wo die Wischer Parken ist unbeheizt bzw. wird von der Lüftung nicht erfasst. Heisst, das bei Schneefall die Gummilippen der Scheibenwischer mit Eis zufrieren und die Scheiben beim Wischen mit Schlieren überziehen. Wenn es nicht zuviel kostet, kann man ja mal bei Subaru gucken, wie die das Problem gelöst haben.. 😉
- Spritzwasserdüsen frostgefährdet
Und noch ein Punkt, wo man sich fragt, ob das Auto wirklich jemals Schweden gesehen hat. Warum frieren die blöden Scheibenwischerdüsen ein? Selbst mit sauteurem SONAX Frostschutzmittel bis -30°C passiert das bei wärmer als -10°C. Ich bin nicht der einzige, dem das hier in MT aufgefallen ist...
- Hochdruckreinigung Scheinwerfer relativ unwirksam, zu oft spritzen
Gleich 2 Kritikpunkte in einem: jeder, der die bisher verwendeten Wischer an den Scheinwerfern kennt, wird sich über das Hochdruckgespritze aufregen, denn es bringt relativ wenig bis nix. Zweitens wird die Hochdruckspritze zu oft zugeschaltet. Der Behälter ist viel zu schnell leer. Ich ziehe im Winter die Sicherung...
- Anzeige Spritzwassertank penetrant
Hängt mit dem vorigen Punkt indirekt zusammen: Meldet sich der BC mit einem Hinweis, macht er das nicht alle 100km oder nach jedem Starte des Motors, sondern alle 3-5km. Es nervt!!!! Soviel wird man nichtmal von Frauen zugetextet.
- Umständliches Abschließen Handschuhfach mit Schlüssel
Beim S60 habe ich die Schließfunktion des Handschuhfachdeckels noch sehr oft genutzt, jetzt im V70 mit dem neuen Schlüssel nervt es nur noch, ich lasse es mitterweile bleiben.
- Vibrationen im Lenkrad vom Motor
Man glaubts kaum, unter der Haube befindet sich ein Reihensechszylinder, aber im Lenkrad merkt man manchmal deutlich Vibrationen. Eigentlich nicht schlimm, aber bei einem Reihensechser???
- Kalte Luft nach 25km Fahrt
Im Forum öfters beschrieben, mein V70III hat es auch, auch wenn ich damit leben kann: Nach ca. 25km Fahrt bläst das Auto plötzlich kalte Luft durch die Lüftungsdüsen. Also stellt man die Heizung 2°C wärmer. Wieder schade, dass es keine Synchronverstellung der Temperaturdrehknöpfe gibt. Komisch ist es allemal.
- Kühlung Fach Mittelkonsole
Der Skoda Octavia meines Vaters hat es serienmäßig, bei meinem 55.000 EUR-Premium-Volvo gibt’s es nicht: die Möglichkeit ein Fach zu kühlen. Besonders schade im Sommer und auf Urlaubsfahrt.
- Beleuchtete Türrückstrahler
Da haben wir uns schon bei den P2x aufgeregt. Volvo ist wieder mal groß im ignorieren. Der Skoda Octavia meines Vaters hat es serienmäßig ohne Aufpreis.
- Rostender Armaturenbrettträger
Ich rege mich mittlerweile nicht mehr drüber auf. Das Auto kommt nach 5 Jahren weg, nach mir die Sintflut. Dennoch interessant, wenn „Schlachter“ einem von 20 Jahre alten 740 mit lackierten und neuwertig aussehenden Armaturenbretträgern berichten. Tja, was will man schon für 55.000 EUR erwarten? 😕
- Festfrierende Türendichtgummies
Was ich bei meinem S60 nie hatte: festfrierende Gummidichtungen an den Türen. Der V70 hat es. Von hochwertigerem und teurerem Gummi wird es wohl nicht kommen?!
So das wars, was mir einfällt. Für ein Auto eines (selbsternannten und in jedem Werbeschriebs erwähnten) Premium-Hersteller ganz schön viel gemeckert, oder? Ich habe jetzt nicht gesagt, dass es bei Mercedes, BMW oder Audi besser ist, aber einen PREMIUM-Anspruch erfüllt das Auto nun nicht gerade wie von VCG beworben. Von der Werkstatt hört man auch zuviel "ist halt so, können wir nichts machen". Ich reg mich trotzdem nicht auf, ich hab das Auto wegen des Designs und des Holzlenkrades gekauft- und beides ist noch da. 🙂 PREMIUM halt 😁 😁 😁
Grüße 🙂
Eric
PS: auch wenn es sich anders liest: ich mag das Auto 😉
Beste Antwort im Thema
Liebe Freunde des schwedisch-chinesischen Premiumherstellers Volvo,
nach knapp 25.000km im V70 III 3.2 Summum, MY2008, Listenpreis 55.000 EUR, wird es Zeit für ein Fazit in MT. Die Vorteile des Autos stehen im Prospekt bzw. werden vom geschulten Volvo-Verkäufer aufgezählt – ich will ich hier nur schreiben, was mir an diesem Auto missfällt, bzw. was Volvo abstellen muss, um aus dem V70 ein Premium-Fahrzeug zu machen.
Also, fangen wir mal an:
- Fehlende Afterblow Funktion, Klimanlage stinkt
Mein 2002er S60 hatte noch das Feature, dass nach Abstellen des Fahrzeugs die Lüftung nachlief und so die Klimaanlage trocknete. Der V70III hat das nicht mehr. Ergebnis: die Luft aus den Lüftungsdüsen stinkt. Im Winter war es nach den Minustemperaturen natürlich weg, aber jetzt wo es wieder dauerhaft über 0°C hat, stinkt das Auto aus der Lüftung beim Betrieb der Klimaanlage. Laut Volvo-Händler ist „kein Problem erkennbar“, und „bei anderen Marken auch keine afterblow-Funktion vorhanden“. Mag sein, aber wieso stinkt dann dieses Auto und alle (!!!) anderen bisher von mir/meiner Familie/Verwandschaft/Firma besessenen oder angemieteten Fahrzeuge hatten das Problem nicht??? Eine Klimaanlagendesinfektion innerhalb der Garantiezeit lehnte meine Volvo-Werkstatt übrigens ab, „weil es nichts bringt“.
In gewisser Weise ist es schon peinlich, wenn man von einem mitfahrende Hyundai-Fahrer gefragt wird, „warum der neue Volvo so stinkt?“ 🙄 Einer der größen Kritikpunkte am V70III. Warum übernimmt man das nicht einfach von den P2x??
Übrigens, Tip meiner Werkstatt: "lassen Sie doch IMMER die Klimaanlage eingeschaltet". Klar, bei Ermittlung des Verbrauchs im genormten Fahrzyklus hat Volvo das auch so gemacht 🙄
- Automatik ruckelt
Eins vorweg: nach dem Handrührer im S60 bin ich allgemein vom Automatikgetriebe begeistert. In unseren Firmen-BMWs 520dA fand ichs auch schon immer nett. Ein paar Kritikpunkte beim Automatikgetriebe vom V70III habe ich aber schon. Erstens ruckelt das Getriebe manchmal wenn man anhalten will, das sieht dann so aus wie bei einem Fahrschüler, der noch nicht richtig mit der Kupplung umgehen kann. Zweitens wenn man kurz nach einen Schaltvorgang (einen Gang tiefer/runterschalten) Gas gibt. Dann gibt es eine Gedenksekunde und das Getriebe kuppelt umso härter ein. Meine Werkstatt hat das ganze zwar auch bemerkt und bestätigt, tut es aber als Stand der Technik ab und sieht keinen Handlungsbedarf. Seit den letzten knapp 25.000km hat es sich zwar gebessert, ist aber noch weit vom Schaltverhalten des BMW entfernt. Auch die Schaltzeiten sind beim BMW-Referenzmodell deutlich kürzer. Die Automatik ist in diesem Punkt einer der größten, in meinen Augen sogar DER größte Kritikpunkt am V70III.
- kein Hochschalten der Automatik am Berg
Nächster Kritikpunkt an der Automatik: beim Bergauffahren und Konstantgas (nicht beschleunigen) lässt die Automatik den Motor unnötig hoch drehen bzw. schaltet nicht hoch. Der Motor dreht dann über 2.500 U/min, wobei es 2.000U/min genauso tun. Dann hilft nur der Weg in die manuelle Gasse...
- Automatikhebel am Berg schwergängig
Meine letzte Meckerei am Automatikgetriebe: hält man am Berg und legt „P“ ein (danach Fußbremse losgelassen, noch 10cm weiterrollen), braucht es (zu) viel Kraft, um den Hebel wieder auf „D“ zu bewegen. Der Hebel scheint dann wie blockiert. Keine Ahnung, ob es bei anderen Automatikgetrieben auch so ist. Den o.g. BMW fahre ich nur in der Stadt bzw. auf der BAB. Also nur flache Gegenden.
- Tankanzeige extrem ungenau
Ich hatte dazu schon einem eine Thread in MT aufgemacht und mich drüber aufgeregt. Während der letzten Liter ist die Tankanzeige ungenau. Meine Werkstatt sieht keinen Handlungsbedarf. Jetzt wo ich mit LPG fahre und zwischen den Kaltstarts definitiv keinen Benzinverbrauch habe, merkt man es extrem: Man stellt das Auto mit einer Restreichweite von 0km (Anzeige im Kombiinstrument „----„) ab und am nächsten Tag nach anlassen des Motors hat man wieder 80-100km Restreichweite. 😕 gelöst ist das Problem nur durch den zweiten Tank (LPG), ansonsten einer der größten Kritikpunkte am V70III. Es geht einem auf den Keks und verunsichert.
- Frontantrieb mit Leistung überfordert
Eins vorweg: der V70III 3.2 hat gegenüber meinem S60 2.4 Handschalter eine deutlich bessere Traktion, vor allem im Schnee, wenn es darauf ankommt, überhaupt vorwärts zu kommen bzw. nicht stecken zu bleiben. Sechszylinder, Automatik und Batterie vorn steigern die Traktion deutlich. Trotzdem, bei Nässe und in engen Kurven merkt man die Nachteile des Frontantriebs deutlich. Mit einem Hecktriebler ist man hier merklich im Vorteil. Plattformstrategie mit dem Ford Mondeo hin oder her, für 55.000 EUR darf man einen Heckantrieb erwarten. Kein Wunder, dass man den V70III eher mit einem Skoda Superb Combi als mit einem E oder 5er vergleicht.
Die Traktion ist einer der größten Kritikpunkte am V70III.
- Sitzheizung, langsames Ansprechen
Eins vorweg: die absolute Leistung (maximal erreichbare Temperaturen) der Sitzheizung ist vollkommen ausreichend. Einzig und allein die Zeit, bis der Sitz endlich mal warm wird ist ungenügend und eines skandinavischen Autos unwürdig. Im Winter dauert mir das deutlich zu lange. Als Sitzheizungsliebhaber und sehr-oft-Benutzer einer der Hauptkritikpunkte am V70III, zumindest im Winter.
- Navibildschirm in Dämmerung zu dunkel
Eins vorweg: bei Tag und bei Nacht ist das Navi perfekt abzulesen. Blos bei Dämmerung ist es Müll, weil hier die Umgebungshelligkeit noch relativ hoch ist, das Navi aber schon im Nachtmodus ist, d.h. viel zu dunkel. Da ich das Navi selten benutzte kann ich persönlich damit noch leben, als Hardcore-Benutzer, der neu für das Ding 2.410 EUR Liste hingelegt hätte, dagegen nicht. Falls es jemanden interessiert, ich würde bei einem Neukauf lieber ein transportables Navi für 250 EUR kaufen, als soviel Geld für das RTI ausgeben. Zugegeben, die Integration ins Fahrzeug ist wirklich sehr, sehr gut, aber für das Geld.... nee, danke!
So, und jetzt noch die Kleinigkeiten (mehr oder weniger), die dennoch nerven: (wahllose Reihenfolge)
- Fehlende Wagenheberaufnahmen
Wie bei jedem Billigauto, wird der V70III nun an einem Metallfalz aufgebockt. Abplatzende Beschichtung und Rost an diesen Stellen werden nicht lange auf sich warten lassen. Schade, bei den P2x war die Lösung mit den Aufnahmen PERFEKT und zeigten, das man auch an Kleinigkeiten nicht gespart hat. Denken die bei Volvo, man merkt so was nicht? Eines 55.000 EUR Autos absolut unwürdig!
- Holzlenkrad Lackabplatzer
Ob ihrs glaubt oder nicht, aber dieses endgeile ( :cool ) Holzlenkrad war einer DER Kaufgründe für diesen V70. Es ist richtig fett (Durchmesser des Kranzes) und fühlt sich richtig geil an. Schade nur, dass es bereits zahlreiche kreisrunde Lackabplatzer gibt, wo ich noch nicht weis, ob sie größer und mehr werden. Übrigens, ich trage keine Ringe an den Fingern!
- Hecklappe klappert
Im Forum ist es ja schon bekannt, reklamiert habe ich es aus Zeitgründen noch nicht. Wie bereits zu lesen war, schmiert Volvo das Schloss großzügig mit Fett ein. Ich erwarte, dass das Schloss bzw. der Bügel getauscht wird. Wir sind hier nicht bei einem chinesischen Hersteller. uups , Eigentor 😰 😁
- Abklappender Beifahrerspiegel klappt zu weit runter
Ganz fein finde ich ja den abklappenden Beifahrerspiegel, wenn man mit der rechten Fahrzeugseite an einen Bordstein einparkt. Erklären muss mir der verantwortliche Ingenieur aber schon, warum der Spiegel soweit abklappt, dass man die Fahrzeugmitte sieht, aber nicht das Hinterrad. Oder ist der Kerl 1,45m groß? 😕
- Leuchtdiode Regensensor blendet nachts
Am rechten Lenkstockhebel leuchtet dauerhat eine grüne Diode, wenn der Regensensor aktiviert ist. Das Ding ist allerdings nachts deutlich zu hell. Bei Geradeausfahrt versteckt es sich noch hinter dem Lenkrad, aber bei Kurvenfahrt blendet es, so dass man unweigerlich hinguckt um zu erfahren, was da für eine Warnlampe angegangen ist. Passiert mir heute noch, obwohl ich eigentlich weiß, was da leuchtet.
- 4x Wischen ist einmal zuviel
wenn wir schon mal beim Wischer sind. Warum muss dieser Scheibenwischer immer 4x über die Scheibe wischen? Warum reichen nicht 3x? Der wischt selbst 4x, wen man den Hebel nur leicht anfasst. Spätestens nach 3x wischen ist die Scheibe sauber. Wenn sie es nicht ist, bring auch das 4. mal nix. Warum, Volvo??
- Lautstärke Radio erst ab Mitte zu gebrauchen, zu weiter Einstellbereich
Entweder ich bin wirklich schon schwerhörig, aber die ersten 15% des Lautstärke-Einstellbereiches sind sinnlos, weil man da noch nichts hört.
- Armauflage Fach Mittelkonsole und Türeinlagen aus Gummi
Bei meiner ersten Probefahrt im V70 (2.0D) hatte ich es bereits geschrieben. Das Kunstleder ist eine Art Gummi und wirkt so was von billig. Auch die Schalthebelmanschette ist mit diesem Zeugs umfasst, ein Glück ich hab Automatik.
Ich weiß nichtmal, ob DACIA sich getraut, so was zu verwenden.
- Bedienfeld links unbeleuchtet
Das ist auch schwedische Ingenieurskunst! Nach Abstellen des Motors bleibt die Mittelkonsole beleuchtet, das Feld des Lichtschalters, Heckklappenöffners und Tankdeckelöffners wird aber dunkel. Besonders bei den meist abgelegenen und damit wenig beleuchteten Gastankstellen macht das Laune. Man stellt den Motor ab, will die Tankklappe fernentriegeln, findet aber die Taste nicht. Was zum Teufel hat den Ingenieur dazu getrieben, dass er festgelegt hat, dass das Tastenfeld dunkel bleiben soll?? 😕
- Zigarettenanzünder Position O.K., aber Stromquelle?
Schön, dass Volvo den Zigarettenanzünder unter der Jalousie in der Mittelkonsole versteckt hat. Blos Kagge, wenn man nicht raucht und das Teil nur als Stromquelle zum Laden des Handys oder iPods braucht. Dann darf nämlich die Jalousie immer offen bleiben. Warum gibt’s keine Stromquelle im Fach der Mittelkonsole? Hätten die Mehrkosten von 1,50 Euro Volvo in eine Krise gestürzt?
- Hecklappe zu laut –beim A6 leise
Die elektrische Heckklappe ist eine feine Sache. Vom Geräusch her fand ich sie immer „geht so“, bis ich mal die Heckklappe an einem aktuellen A6 bedienen durfte: das Teil arbeitet lautlos 😰 Das Volvoteil kommt einem dagegen akustisch vor wie aus der Steinzeit. Wo issn plötzlich der Premium-Anspruch hin???
- Fach hinter Mittelkonsole zu geringe Tiefe – Handy rutscht raus
Das Fach hinter der Mittelkonsole nutze ich gern als Handyablage. Leider ist es an den Rändern zu flach, so dass bei zügiger Kurvenfahrt mein abgelegtes Ahndy gern mal wegfliegt. 5mm mehr Höhe sollten bezahlbar sein.
- Single-Verstellung Temperatur nicht vorhanden
Was mich als häufiger Alleinfahrer und Kenner der „kleinen“ Volvos nervt: warum gibt’s keinen Taster, der die Temperaturdrehknöpfe synchron schaltet? O.K., man überlebt es, aber erstens geht’s doch bei den Kleinen auch und zweitens hat man wieder das Gefühl, dass jemand was nicht zu Ende gedacht hat, zumal man dafür noch mehr Kohle hinblättern muss.
- Unterschied Sitze Leder-Kunstleder zu deutlich
Die Sitze: der SUMMUM hat Leder, aber man merkt den Unterschied zwischen dem Leder und den Kunstlederflächen der Sitze schon deutlich. Geht die Welt unter, wenn man Ledersitze auch komplett aus Leder fertigt? Wo ist der Premium-Anspruch?
- Fehlende Wassertemperaturanzeige
O.K., man gewöhnt sich mit der Zeit dran. Trotzdem, eine Wasser- oder Öltemperaturanzeige sollte doch zumindest im BC integrierbar sein. Die Sensoren sollten doch vorhanden sein. Also großer Kundennutzen bei geringen Kosten. Sind Volvofahrer wirklich so doof, dass sie das nicht wissen sollen bzw. dass man ihnen nicht zutraut, das zu verwenden?
- Belüftung Frontscheibe zu klein
Wieder so ein Fall von „jetzt sparen wir mal einen Euro“: warum geht die Belüftungsleiste der Frontscheibe nicht bis an die linke und rechte Ecke der Frontscheibe? Besonders im Winter merkt man es, wenn man ein halbwarmes Auto bei Schneefall abstellt. Rückzuck ist die Scheibe links und rechts zugeschneit und zugefroren und es dauert zu lange, bis es da wieder freitaut. Wo wird Volvo hergestellt? In Afrika oder in Skandinavien?
- festfrieren der Scheibenwischer
Der Bereich, wo die Wischer Parken ist unbeheizt bzw. wird von der Lüftung nicht erfasst. Heisst, das bei Schneefall die Gummilippen der Scheibenwischer mit Eis zufrieren und die Scheiben beim Wischen mit Schlieren überziehen. Wenn es nicht zuviel kostet, kann man ja mal bei Subaru gucken, wie die das Problem gelöst haben.. 😉
- Spritzwasserdüsen frostgefährdet
Und noch ein Punkt, wo man sich fragt, ob das Auto wirklich jemals Schweden gesehen hat. Warum frieren die blöden Scheibenwischerdüsen ein? Selbst mit sauteurem SONAX Frostschutzmittel bis -30°C passiert das bei wärmer als -10°C. Ich bin nicht der einzige, dem das hier in MT aufgefallen ist...
- Hochdruckreinigung Scheinwerfer relativ unwirksam, zu oft spritzen
Gleich 2 Kritikpunkte in einem: jeder, der die bisher verwendeten Wischer an den Scheinwerfern kennt, wird sich über das Hochdruckgespritze aufregen, denn es bringt relativ wenig bis nix. Zweitens wird die Hochdruckspritze zu oft zugeschaltet. Der Behälter ist viel zu schnell leer. Ich ziehe im Winter die Sicherung...
- Anzeige Spritzwassertank penetrant
Hängt mit dem vorigen Punkt indirekt zusammen: Meldet sich der BC mit einem Hinweis, macht er das nicht alle 100km oder nach jedem Starte des Motors, sondern alle 3-5km. Es nervt!!!! Soviel wird man nichtmal von Frauen zugetextet.
- Umständliches Abschließen Handschuhfach mit Schlüssel
Beim S60 habe ich die Schließfunktion des Handschuhfachdeckels noch sehr oft genutzt, jetzt im V70 mit dem neuen Schlüssel nervt es nur noch, ich lasse es mitterweile bleiben.
- Vibrationen im Lenkrad vom Motor
Man glaubts kaum, unter der Haube befindet sich ein Reihensechszylinder, aber im Lenkrad merkt man manchmal deutlich Vibrationen. Eigentlich nicht schlimm, aber bei einem Reihensechser???
- Kalte Luft nach 25km Fahrt
Im Forum öfters beschrieben, mein V70III hat es auch, auch wenn ich damit leben kann: Nach ca. 25km Fahrt bläst das Auto plötzlich kalte Luft durch die Lüftungsdüsen. Also stellt man die Heizung 2°C wärmer. Wieder schade, dass es keine Synchronverstellung der Temperaturdrehknöpfe gibt. Komisch ist es allemal.
- Kühlung Fach Mittelkonsole
Der Skoda Octavia meines Vaters hat es serienmäßig, bei meinem 55.000 EUR-Premium-Volvo gibt’s es nicht: die Möglichkeit ein Fach zu kühlen. Besonders schade im Sommer und auf Urlaubsfahrt.
- Beleuchtete Türrückstrahler
Da haben wir uns schon bei den P2x aufgeregt. Volvo ist wieder mal groß im ignorieren. Der Skoda Octavia meines Vaters hat es serienmäßig ohne Aufpreis.
- Rostender Armaturenbrettträger
Ich rege mich mittlerweile nicht mehr drüber auf. Das Auto kommt nach 5 Jahren weg, nach mir die Sintflut. Dennoch interessant, wenn „Schlachter“ einem von 20 Jahre alten 740 mit lackierten und neuwertig aussehenden Armaturenbretträgern berichten. Tja, was will man schon für 55.000 EUR erwarten? 😕
- Festfrierende Türendichtgummies
Was ich bei meinem S60 nie hatte: festfrierende Gummidichtungen an den Türen. Der V70 hat es. Von hochwertigerem und teurerem Gummi wird es wohl nicht kommen?!
So das wars, was mir einfällt. Für ein Auto eines (selbsternannten und in jedem Werbeschriebs erwähnten) Premium-Hersteller ganz schön viel gemeckert, oder? Ich habe jetzt nicht gesagt, dass es bei Mercedes, BMW oder Audi besser ist, aber einen PREMIUM-Anspruch erfüllt das Auto nun nicht gerade wie von VCG beworben. Von der Werkstatt hört man auch zuviel "ist halt so, können wir nichts machen". Ich reg mich trotzdem nicht auf, ich hab das Auto wegen des Designs und des Holzlenkrades gekauft- und beides ist noch da. 🙂 PREMIUM halt 😁 😁 😁
Grüße 🙂
Eric
PS: auch wenn es sich anders liest: ich mag das Auto 😉
69 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von daniel bullinge
Die Kritik mit dem Leder auch, aber seh Dir mal die anderen Premiumhersteller an. Leider ist das so üblich.
Hallo Daniel,
Ja, da können sich alle an die Nase fassen. Mein Vorwurf ist auch nicht, dass es so gemacht wird, sondern das das unter dem Begriff "Leder" läuft. Wäre ich Koch in der Volvo-Kantine, würde ich "Schweineschnitzel" ausschreiben* und denen paniertes Tofu servieren 😛 😁
Zitat:
Original geschrieben von daniel bullinge
Wichtig wäre, dass Volvo (und auch die Anderen) aus solch kontruktive Kritik reagiert...aber manchmal hab ich das Gefühl, dass die Autohersteller viel zu wenig in entsprechenden Foren mitlesen. Zumindest haben wir in unserer Familie nach über 16 Volvos in den letzten 30 Jahren noch nie eine Kundenbefragung gehabt.Gruß Daniel
Für die Hersteller gibt es keine bessere und billigere Quelle als hier mitzulesen. Vielleicht zieht ja irgendein Consulter diese Informationen aus MT und verkauft sie für teuer Geld als PREMIUM-Studie an Volvo 😁
Fragebogen kommt erst, wenn Du keinen Volvo mehr kaufst 😉
Grüße,
Eric
* natürlich würde ich an die Decke der Kantine mit Schriftgröße 6 schreiben: "Innenseiten der Panade aus Tofu" 😁
Ich muss sagen, dass ich mit der Qualität meines V70 III äußerst zufrieden bin, und das, obwohl es eines der ersten Fahrzeuge dieser Baureihe war. Klimaautomatik und Bluetooth-Sprachqualität haben mich erst etwas genervt, scheinen nun aber im Wesentlichen geheilt zu sein. Das einzige, was bislang kaputt gegangen ist, waren die Bordcomputer-Kontakte im Blinkerhebel (Blinkerhebel wurde gerade getauscht, 50% Kulanz). Beim V70 II hatte ich noch innerhalb der Garantiezeit Probleme wie eine kaputte Kupplung (bei Reparaturversuch wurde dann auch noch das Getriebegestänge zerstört) und einmal Abschleppen wegen defekter Zündkerze/Zündspule. Und im Innenraum ist der V70 III im Vergleich zum Vorgänger ein großer Schritt nach vorne. Ich kann ihn nur empfehlen (ok, er könnte sparsamer sein, ab die neuen Motoren werden da sicherlich einiges bringen).
Zitat:
Original geschrieben von t3chn0
Eigentlich sind alle von dir aufgeführten Kritikpunkte bei VW/Audi nicht vorhanden, das kann ich zu 100% sagen.
Hallo,
ich hatte deinen leidensweg mit Volvo ja (teilweise) mitverfolgt und wie auch schon von mir geschrieben, ist dein Weggang von Volvo mehr als verständlich.
Trotzdem: Mag sein, dass es bei anderen Marken die Volvo-Probleme nicht gibt, die haben dafür aber andere. Mit unserem 3 JAhre alten Caddy hatten wir noch keine Probleme, der kostete aber auch Liste nur 12.000 EUR und es ist relativ wenig drin. Mit den aktuell 10-15 Passat, die wir auf Arbeit haben (von mir gekauft 😁 ) gibt es auch Probleme. Schlimm finde ich ,dass ich es kaum schaffe, dass RNS300 zu programmieren oder ein Handy via Bluetooth anzuschließen. Bei Volvo ist das einfacher uns selbsterklärend. Wegen der Zuverlässigkeit der Fahrzeuge müsste ich bei meiner Technik nachfragen
Zitat:
Original geschrieben von t3chn0
Mir kommt es immer so vor, als hätten die Ingenieure nach 90% Fahrzeugentwicklung gesagt:"Ach, die 10%....das passt schon!".
Das Controlling und Marketing sagt: "Wir müssen jetzt in Serie gehen!!!" Wenn die Ingenieure könnten, wie sie wöllten, aber die Kohle drückt... Und wir Kunden baden es dann aus
Grüße,
Eric
heute Abend dann mehr, ich geh jetzt erstmal zum Bowling 😁
Zitat:
Original geschrieben von Eric E.
Trotzdem: Mag sein, dass es bei anderen Marken die Volvo-Probleme nicht gibt, die haben dafür aber andere. Mit unserem 3 JAhre alten Caddy hatten wir noch keine Probleme, der kostete aber auch Liste nur 12.000 EUR und es ist relativ wenig drin.
Dann gibt es aber wenigstens Jammern auf noch höherem Niveau 😁
Zitat:
Original geschrieben von Eric E.
....Wenn die Ingenieure könnten, wie sie wöllten, ....
Würden wir wahrscheinlich über 20 Jahre keine Neuerungen mehr sehen, weil es immer noch etwas im Detail gibt, was geprüft und verbessert werden kann. 🙂😉
Gruß
Stefan
(Aber auch bei Audi und BMW gibt es Macken und Fehler, nur vielleicht nicht so viele einfache und entscheidende wie bei Dir beschrieben im V70III)
Ähnliche Themen
Natürlich gibt es auch bei anderen Herstellern Probleme und das würde ich auch niemals anzweifeln. Was mich nur so stört ist einfach die Tatsache, das es bei Volvo viele Fehler gibt, die wirklich ohne größen Aufwand erst gar nicht in Serie gehen würden, allerdings trotzdem so verbaut/gebaut werden. Manchmal sind es nichtmals technische Mängel, sondern einfach logistische und genau das kann ich nicht verstehen.
Es ist natürlich wirklich ein Jammern auf hohem Niveau, wo sich jeder Fiesta Fahrer BJ 1994 die Hände über dem Kopf zusammenschlagen würde. Mit der Zeit ist man allerdings so sehr an den Luxus/Technik/Leistung gewöhnt, das einem auch kleinste Fehler schon auffallen.
Bei meinem S40 ist es ganz klar, anderer Motor und einige Verbesserungen im Innenraum und der Wagen wäre super. =) Wie man aber derzeit im S40 Forum sehen kann, gibt es auch jetzt wieder brandneue C30 mit dem 2.0D, die auch wieder ohne Grund ruckeln.
Optisch finde ich Volvo nach wie vor sehr elegant und einfach schön. Allerdings finde ich auch den neuen 5er Touring extremst gelungen =o).
Hi,
also absolut kindisch und lächerlich finde ich die Bemängelung des Frontantriebs und Wunsch von Heckantrieb! DAS wusstest du bei der Auswahl des Fahrzeugs genau, gehört absolut zur Volvo-Charakteristik dazu und auch die P2x-Reihe hat das Problem der mangelnden Traktion. Zudem konnte man hier mehrfach den Hinweis finden (wenn mich meine AD nicht täuscht auch direkt an dich): Lieber den T6 mit AWD statt 3.2er mit Frontantrieb. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Eric E.
nette Idee. Ich habe aber keine Lust noch Geld zu Volvo zu tragen und die sogar noch finanziell dafür zu belohnen.Zitat:
Original geschrieben von KUMXC
- Strom fürs Handy, hatte im anderen Fred grad berichtet, habe Dose im Mittelfach installieren lassen, damit liegt das Handy drin und läd, einfache und für mich sehr schöne Lösung, bei Interesse an Foto mit Beschreibung bitte PN
Selbst machen. 1 Stunde und eine Steckdose aus dem Baumarkt für 10 Euro.
Viele solcher nervenden Kleinigkeiten am Volvo sind mir erst aufgefallen, als ich KEINEN Volvo mehr hatte.
Und viele Dinge habe ich am Neuen erst nach und nach bemerkt. Schöne Kleinigkeiten, die überhaupt kein Geld kosten, wie z.B. eine automatisch aktivierte Heck- und FRONTscheibenheizung, funktionierende Scheibenwaschdüsen, eine Wischwasserfunktion, die 3x wischt, 5 Sek. wartet und 1x nachwischt. Ein Wischwassersystem, das im Sauwinter 3 bis 4000 km mitmacht (und trotzdem nur ca. 5 Liter Füllmenge hat) und viele andere gut durchdachte Lösungen. Auch sowas ist/wäre Premium.
ABER: Das ist alles für mich nicht kriegsentscheidend. Für mich zählt mehr das "Gesamte" - ich kann über Kleinigkeiten gerne hinweg sehen (und das muss ich bei einigen Dingen auch beim RRS 😉). Und daher war der V70 auch bei mir lange in der Auswahl
Ich setze in die aktualisierten Modelle S60/V60 eine Menge Hoffnungen, dass endlich etwas mehr Aktualität bei Volvo Einzug hält ohne das Volvo-typische ganz zu verlieren.
Schönen Gruß
Jürgen
hat nun Zeit für die OHL und den WoWa einen geräumigen Wagen mit 6 Einzelsitzen zu suchen um dann anschließend (in 3 Jahren) für sich selbst etwas "Kleineres" auszuwählen. 😁
Hallo Jürgen,
dieses Zitat vorab:
Zitat:
Original geschrieben von gseum
und auch die P2x-Reihe hat das Problem der mangelnden Traktion.
was spricht dagegen, dass man das bei der folgenden Fahrzeuggeneration ändert? Wenn man was als Problem erkennt, kann mans doch ändern, oder? Das es mit der von Volvo verfolgten Plattformstrategie nicht einfach wird, ist natürlich auch logisch.
und jetzt das ganze Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von gseum
Hi,also absolut kindisch und lächerlich finde ich die Bemängelung des Frontantriebs und Wunsch von Heckantrieb! DAS wusstest du bei der Auswahl des Fahrzeugs genau, gehört absolut zur Volvo-Charakteristik dazu und auch die P2x-Reihe hat das Problem der mangelnden Traktion. Zudem konnte man hier mehrfach den Hinweis finden (wenn mich meine AD nicht täuscht auch direkt an dich): Lieber den T6 mit AWD statt 3.2er mit Frontantrieb. 😁
warum kindisch und lächerlich? 😕 Natürlich habe ich das vorher gewusst. Ich habe mir den V70III nicht wegen des Frontantriebs gekauft, sondern trotz des Frontantriebs. Andere Dinge waren mir am V70III wichtiger. Jetzt habe ich 25.000km eigene Erfahrungen damit gesammelt und wollte das hier kundtun. Ziel dieser Auflistung ist einfach, alle (meine persönlichen) Kritikpunkte dieses Autos aufzuzählen, unabhängig davon, ob ich es vorher gewusst habe oder nicht. Nur weil ich es vorher gewusst habe, heißt das noch lange nicht, das ich darüber nicht schreiben darf.
Andersrum kann ich es genau so sagen: Ich habe mir den E280 oder C280 trotz des Heckantriebs nicht gekauft.
Ein T6 mit serienmäßigem AWD ist es nicht geworden, weil mir 2 Turbolader in Verbindung mit LPG nicht ganz geheuer waren (siehe auch die Erfahrung von Thomas XC90 2.5T mit Gas). Der 3.2 Sauger erschien mir in Summe der beste Motor für meine Zwecke.
Natürlich gibt es auch den 3.2 mit optionalem AWD. Da denke ich aber an die nächsten 150.000km, die zusätzlichen Antriebswellen, die Kardanwelle mit Gelenk, die Haldex, das Winkelgetriebe und und und. Das sind alles Teile, die kaputt gehen können und die teurer sind. Unterm Strich ist mir aber die mangelnde Traktion lieber als hohe Reparaturkosten im Alter, der etwas höhere Verbrauch oder der höhere CO2-Ausstoß. Trotzdem, anmeckern darf ich den Frontantrieb - oder nicht? Zur Not berufe ich mich auf Artikel 5, Absatz 1 GG. 😉
Zitat:
Original geschrieben von gseum
ABER: Das ist alles für mich nicht kriegsentscheidend. Für mich zählt mehr das "Gesamte"
es scheint, als haben wir in diesem, entscheidenden Punkt, die gleiche Meinung 😉
Grüße,
Eric
Hallo zusammen,
also ich kann vielen Dingen zustimmen, möchte aber nach 15 Monaten und inzwischen knapp 90.000km mit dem Auto nicht alles aufzählen, weil das liest eh keiner da zu lang.
Normalerweise hätte mein V70 10.000km mehr drauf, hab ich aber mit Leihwagen zurückgelegt.
Zu den Ledersitzen kann ich sagen, dass du mit dem bei mir bestellten R-Design Paket Sitze hast, die einen wesentlich besseren Seitenhalt bieten und keinen Kunstlederbezug.
Hier ist sogar die Tasche an der Rückenlehne aus Originalleder 🙂.
Und trotz aller Krankheiten die ich schon erlebt habe, bin ich mit dem Auto sehr zufrieden, allerdings ist der angepriesene "Premium Anspruch" mit verrosteten Armarturenträgern (hatte ich bei VCG direkt bemängelt!!) und sonstigen unzureichenden Korrosionsschutzapplikationen auch bei unserem C30 mehr als ärgerlich!
Billigmarken wie Dacia und auch Skoda sind hier um Welten besser, aber vielleicht richtet es ja Geely.
Bin gespannt was ich im Herbst bestelle, weiss es momentan definitiv noch nicht.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von esker
In einer neuen Auto - Generation ( hier V70II --> V70III ) sind immer Fehler enthalten.Erst ab dem naechsten FaceLift - Modell des V70III werden die nicht von den ProfiTestern ( oder aus Profitgruenden absichtlich nicht korrigierten Fehler ) sondern von den Kunden entdeckten Fehler in der Fertigung beseitigt.
Gruss,
Esker
Hallo Esker,
so pauschal kann man das garnicht sagen. Auch beim Facelift wird sehr darauf geachtet, dass der in der Produktion billiger herzustellen ist, als noch das vorhergehende Modell. Dass kann auch heißen, dass bisher problemlos funktionierende Teile gegen günstigere ausgetauscht werden. Das soll nicht heißen, dass per se günstigere Teile schlechter sind. Das Problem ist aber, dass das wieder ein Neuteil darstellt und wieder Probleme verursachen kann. (unzureichende Erprobung, aufGrund des günstigeren Preises konnten es die Controller nicht erwarten, das Teil in Serie gehen zu lassen etc).
Die Zulieferer haben auch jedes Jahr ihre 5% Preissenkung zu bringen, d.h. sie bekommen jedes Jahr weniger Geld für ihr an Volvo zugeliefertes Teil. Die müsen sich also auch jedes Jahr Gedanken machen, wie sie die Teile billiger fertigen. Da kann es natürlich auch passieren, dass aus einem zuverlässigen und unauffälligem Teil plötzlich ein Problemteil wird.
Und wenn eine Serie kurz vom Auslaufen ist (der Kunde also denkt, er bekommt das superzuverlässigste Fahrzeug überhaupt) wird schonmal der eine odere andere Müll verbaut, nur um das Fahrzeug vom Band zu bekommen, die Serie abschließen zu können und das Montageband für den Nachfolger umzurüsten. Da ist in den Werksferien immer der Teufel los 😁
Grüße,
Eric,
hat mal als Einkäufer in der Branche gearbeitet (allerdings Motorrad, aber es ist vergleichbar)
Tja, das mit der Verbesserung bekannter Probleme während der laufenden Produktion ist so eine Sache bei Volvo.
Beispiele?
Klimaproblematik (Kaltluft nach xxkm) in der P2x-Serie
Offizielle (!) Lösung seitens VCG anno 2006: Das Problem ist bekannt, wird aber in der Serie nicht mehr behoben und kann auch an ihrem Fahrzeug nicht geändert werden.
Schwergängige Schaltung P2x
Lösung: Serienmäßig keine, anderes Fett nur nachträglich beim 🙂
Qualmender Ardic-Zuheizer bei P2x
Lösung: keine, Zuheizer per Software deaktiviert
SH-Abgase im Innenraum beim XC60
Bekannt seit 2008, Korrektur (Verlegen der Abgasleitung) auch im MY 2010 nicht serienmäßig erfolgt.
Fehlende Warnleuchten in allen geöffneten Türen des Premium-Sercurity-First-Herstellers Volvo
Lösung: keine.
Laute, langsame, unzuverlässig öffnende Heckklappe seit Erscheinen XC60 (im V/XC70 ja anderer, geringfügig teurerer Zulieferer am Start)
Lösung: Bis MY2010 Keine
Völlig unkontrollierte DPF-Regenerationszyklen und extrem abweichende Dauer derselben unter identischen Fahrbedingungen seit EUCD, damit u.a. einhergehend kontinuierlicher Mehrverbrauch der D5-Generationen seit 2003 (wird von einigen mir bekannten 🙂 bestätigt)
Lösung: Keine
Handbremsbeläge, Stabistangen, Antriebswellenklappern, rostende Radmuttern, Auspuffaufhängungen, Armaturenträger, klappernde Heckklappen(schlösser), immer knapper werdende Sitze, ...tbc...
Es geht aber auch andersherum, auch wenn der Erfolg sich nicht so recht einstellen mag:
Verbrauchsschwankungen XC60 D5 MY2010
Bereits die 4. Generation von LMM innerhalb von 9 Monaten (!)
Einfrierende, zu niedrig sprühende Fächerdüsen seit Erscheinen XC60
Bereits die 3. Generation an geänderten Düsen bis MY2010, u.a. wieder old-school-2-Loch-Düsen.
Eric hat IMHO schon seit Monaten die richtige Zusammenfassung in seiner Sig stehen, aber Alfa gibt es ja auch immer noch - dank der extrem hohen Schmerzschwelle der Alfisti... 😁
lg - der manatee
Zitat:
Wäre ich Koch in der Volvo-Kantine, würde ich "Schweineschnitzel" ausschreiben* und denen paniertes Tofu servieren
perfekt formuliert!!!😁😁
Zitat:
Eigentlich sind alle von dir aufgeführten Kritikpunkte bei VW/Audi nicht vorhanden, das kann ich zu 100% sagen.
dann hast du Glück gehabt.
Mein 60.000€ VW Multivan schaffte es in 3 Jahren auf über 20 Werkstattaufenthalte.
Alle unsere BMWs im Familienbetrieb waren ständig wegen Kleinigkeiten in der Werkstatt (Ausnahme 3er und der zweite X5).
Unsere aktuellen Audis (A3, A4 3,oTDI, Q7) muss ich ausnehmen - die hatten bis auf wenige Kleinigkeiten (noch) nichts.
Trotzdem kann ich Dir zustimmen, dass Volvo schon zuverlässigere Fahrzeuge gebaut hat, und sich den kritikpunkten der Kunden eindeutig stellen sollte.
Gruß Daniel - dessen XC90 durchrepariert ist und seit 1 Jahr störungsfrei läuft (über diese Aussage lacht sich unser alter 740er - 360.000KM - kaputt😉
Ich denke, das Problem hat man mittlerweile bei jedem(!) neuen Auto:
Da ist soviel Elektronik und Furz mit Feuerstein verbaut, da muß es zu Fehlern kommen.
Ich arbeite im Software-Engineerung udn wenn man da mitbekommt, wieviele Schnittstellen zu anderen Abteilungen etc. es gibt, ist es manchmal schon ein Wunder, daß die Software überhaupt funktioniert.
Somit sehe ich Fehler im Produkt relativ gelassen - die Frage ist dann nur, wie geht der Hersteller damit um? Änderung/Reperatur/Bugfix/Softwareupate, Kommunikationsverhalten im Fehlerfalle, Kulanz bei Tausch von Teilen etc.
Und da habe ich bei Volvo bisher recht gute Erfahrungen gemacht. Ich fahre zwar erst seit zwei Jahren meinen XC70 - der am Anfang auch ein paar Probleme hatte - aber im Vergleich zum Audi hatte er weniger Macken.
Natürlich lässt Volvo auch hier einige Fettnäppchen nicht aus "Da kommt demnächst ein Update...." - aber das kann auch durchaus ein so komplexes Problem sein, was eben länger zur Lösung braucht.
Wenn der Laie sagt: "Die Klimaanlage bläst nach einiger Zeit kalt, das ist Mist" kann dies der Fachmann sicherlich bestätigen. Die Lösung hängt aber dann evtl. im Zusammenspiel mit zig Sensoren zusammen, die dann wieder Seiteneffekte auf andere Einstellungen haben.
Früher haute man mit dem großen Hammer auf den Motor, dann ging das Auto wieder - heute muß man das Auto booten. Mehr Komfort = Mehr Technik = Mehr Fehlerquellen.
Gruß
Heiko
Bei jedem Automatikauto hängt auf der Steigung das Auto mit dem ganzen Gewicht am Sperrkranz der Automatik. Es wird deswegen extra in der Betriebsanleitung darauf hingewiesen dass man auf Steigungen ZUERST die Handbremse einlegt, die Fussbremse löst und DANN die "P" einlegt.
Zitat:
Original geschrieben von Kletti
🙂Zitat:
Original geschrieben von KUMXC
Gibt es Leute die ernshaft glauben, das Alles Leder ist? wer in den Türen und an der Mittelkonsole bzw. hinten Leder vermutet der hat wohl eine sehr fragwürdige "Fingerhaptik" 😉
Gruß
KUM
Teilleder ist doch normal. Oder sieht das bei unseren deutschen Premium-Herstellern anders aus? Ich glaube eher nicht. Es wird vielleicht nur ein wenig besser vertuscht.
nein ist tatsächlich Leder, zumindest bei BMW sofern man es bestellt... sogar in den Türpaneelen...
lg
Peter
Zitat:
nein ist tatsächlich Leder, zumindest bei BMW sofern man es bestellt... sogar in den Türpaneelen...
immmer eine Frage der Bestellung (und des Aufpreises)
Im Lederpacket (weiß gerade nicht wie es bei BMW heißt) und dem M-Packet mit Sportsitzen (uvm) unseres BMW 525 XDrive ist die Mittelarmlehne, Teile der Rückenlehne und Teile der Türverkleidung eindeutig aus Kunstleder.
Gruß Daniel