25.000km im V70III - meine Erfahrungen
Liebe Freunde des schwedisch-chinesischen Premiumherstellers Volvo,
nach knapp 25.000km im V70 III 3.2 Summum, MY2008, Listenpreis 55.000 EUR, wird es Zeit für ein Fazit in MT. Die Vorteile des Autos stehen im Prospekt bzw. werden vom geschulten Volvo-Verkäufer aufgezählt – ich will ich hier nur schreiben, was mir an diesem Auto missfällt, bzw. was Volvo abstellen muss, um aus dem V70 ein Premium-Fahrzeug zu machen.
Also, fangen wir mal an:
- Fehlende Afterblow Funktion, Klimanlage stinkt
Mein 2002er S60 hatte noch das Feature, dass nach Abstellen des Fahrzeugs die Lüftung nachlief und so die Klimaanlage trocknete. Der V70III hat das nicht mehr. Ergebnis: die Luft aus den Lüftungsdüsen stinkt. Im Winter war es nach den Minustemperaturen natürlich weg, aber jetzt wo es wieder dauerhaft über 0°C hat, stinkt das Auto aus der Lüftung beim Betrieb der Klimaanlage. Laut Volvo-Händler ist „kein Problem erkennbar“, und „bei anderen Marken auch keine afterblow-Funktion vorhanden“. Mag sein, aber wieso stinkt dann dieses Auto und alle (!!!) anderen bisher von mir/meiner Familie/Verwandschaft/Firma besessenen oder angemieteten Fahrzeuge hatten das Problem nicht??? Eine Klimaanlagendesinfektion innerhalb der Garantiezeit lehnte meine Volvo-Werkstatt übrigens ab, „weil es nichts bringt“.
In gewisser Weise ist es schon peinlich, wenn man von einem mitfahrende Hyundai-Fahrer gefragt wird, „warum der neue Volvo so stinkt?“ 🙄 Einer der größen Kritikpunkte am V70III. Warum übernimmt man das nicht einfach von den P2x??
Übrigens, Tip meiner Werkstatt: "lassen Sie doch IMMER die Klimaanlage eingeschaltet". Klar, bei Ermittlung des Verbrauchs im genormten Fahrzyklus hat Volvo das auch so gemacht 🙄
- Automatik ruckelt
Eins vorweg: nach dem Handrührer im S60 bin ich allgemein vom Automatikgetriebe begeistert. In unseren Firmen-BMWs 520dA fand ichs auch schon immer nett. Ein paar Kritikpunkte beim Automatikgetriebe vom V70III habe ich aber schon. Erstens ruckelt das Getriebe manchmal wenn man anhalten will, das sieht dann so aus wie bei einem Fahrschüler, der noch nicht richtig mit der Kupplung umgehen kann. Zweitens wenn man kurz nach einen Schaltvorgang (einen Gang tiefer/runterschalten) Gas gibt. Dann gibt es eine Gedenksekunde und das Getriebe kuppelt umso härter ein. Meine Werkstatt hat das ganze zwar auch bemerkt und bestätigt, tut es aber als Stand der Technik ab und sieht keinen Handlungsbedarf. Seit den letzten knapp 25.000km hat es sich zwar gebessert, ist aber noch weit vom Schaltverhalten des BMW entfernt. Auch die Schaltzeiten sind beim BMW-Referenzmodell deutlich kürzer. Die Automatik ist in diesem Punkt einer der größten, in meinen Augen sogar DER größte Kritikpunkt am V70III.
- kein Hochschalten der Automatik am Berg
Nächster Kritikpunkt an der Automatik: beim Bergauffahren und Konstantgas (nicht beschleunigen) lässt die Automatik den Motor unnötig hoch drehen bzw. schaltet nicht hoch. Der Motor dreht dann über 2.500 U/min, wobei es 2.000U/min genauso tun. Dann hilft nur der Weg in die manuelle Gasse...
- Automatikhebel am Berg schwergängig
Meine letzte Meckerei am Automatikgetriebe: hält man am Berg und legt „P“ ein (danach Fußbremse losgelassen, noch 10cm weiterrollen), braucht es (zu) viel Kraft, um den Hebel wieder auf „D“ zu bewegen. Der Hebel scheint dann wie blockiert. Keine Ahnung, ob es bei anderen Automatikgetrieben auch so ist. Den o.g. BMW fahre ich nur in der Stadt bzw. auf der BAB. Also nur flache Gegenden.
- Tankanzeige extrem ungenau
Ich hatte dazu schon einem eine Thread in MT aufgemacht und mich drüber aufgeregt. Während der letzten Liter ist die Tankanzeige ungenau. Meine Werkstatt sieht keinen Handlungsbedarf. Jetzt wo ich mit LPG fahre und zwischen den Kaltstarts definitiv keinen Benzinverbrauch habe, merkt man es extrem: Man stellt das Auto mit einer Restreichweite von 0km (Anzeige im Kombiinstrument „----„) ab und am nächsten Tag nach anlassen des Motors hat man wieder 80-100km Restreichweite. 😕 gelöst ist das Problem nur durch den zweiten Tank (LPG), ansonsten einer der größten Kritikpunkte am V70III. Es geht einem auf den Keks und verunsichert.
- Frontantrieb mit Leistung überfordert
Eins vorweg: der V70III 3.2 hat gegenüber meinem S60 2.4 Handschalter eine deutlich bessere Traktion, vor allem im Schnee, wenn es darauf ankommt, überhaupt vorwärts zu kommen bzw. nicht stecken zu bleiben. Sechszylinder, Automatik und Batterie vorn steigern die Traktion deutlich. Trotzdem, bei Nässe und in engen Kurven merkt man die Nachteile des Frontantriebs deutlich. Mit einem Hecktriebler ist man hier merklich im Vorteil. Plattformstrategie mit dem Ford Mondeo hin oder her, für 55.000 EUR darf man einen Heckantrieb erwarten. Kein Wunder, dass man den V70III eher mit einem Skoda Superb Combi als mit einem E oder 5er vergleicht.
Die Traktion ist einer der größten Kritikpunkte am V70III.
- Sitzheizung, langsames Ansprechen
Eins vorweg: die absolute Leistung (maximal erreichbare Temperaturen) der Sitzheizung ist vollkommen ausreichend. Einzig und allein die Zeit, bis der Sitz endlich mal warm wird ist ungenügend und eines skandinavischen Autos unwürdig. Im Winter dauert mir das deutlich zu lange. Als Sitzheizungsliebhaber und sehr-oft-Benutzer einer der Hauptkritikpunkte am V70III, zumindest im Winter.
- Navibildschirm in Dämmerung zu dunkel
Eins vorweg: bei Tag und bei Nacht ist das Navi perfekt abzulesen. Blos bei Dämmerung ist es Müll, weil hier die Umgebungshelligkeit noch relativ hoch ist, das Navi aber schon im Nachtmodus ist, d.h. viel zu dunkel. Da ich das Navi selten benutzte kann ich persönlich damit noch leben, als Hardcore-Benutzer, der neu für das Ding 2.410 EUR Liste hingelegt hätte, dagegen nicht. Falls es jemanden interessiert, ich würde bei einem Neukauf lieber ein transportables Navi für 250 EUR kaufen, als soviel Geld für das RTI ausgeben. Zugegeben, die Integration ins Fahrzeug ist wirklich sehr, sehr gut, aber für das Geld.... nee, danke!
So, und jetzt noch die Kleinigkeiten (mehr oder weniger), die dennoch nerven: (wahllose Reihenfolge)
- Fehlende Wagenheberaufnahmen
Wie bei jedem Billigauto, wird der V70III nun an einem Metallfalz aufgebockt. Abplatzende Beschichtung und Rost an diesen Stellen werden nicht lange auf sich warten lassen. Schade, bei den P2x war die Lösung mit den Aufnahmen PERFEKT und zeigten, das man auch an Kleinigkeiten nicht gespart hat. Denken die bei Volvo, man merkt so was nicht? Eines 55.000 EUR Autos absolut unwürdig!
- Holzlenkrad Lackabplatzer
Ob ihrs glaubt oder nicht, aber dieses endgeile ( :cool ) Holzlenkrad war einer DER Kaufgründe für diesen V70. Es ist richtig fett (Durchmesser des Kranzes) und fühlt sich richtig geil an. Schade nur, dass es bereits zahlreiche kreisrunde Lackabplatzer gibt, wo ich noch nicht weis, ob sie größer und mehr werden. Übrigens, ich trage keine Ringe an den Fingern!
- Hecklappe klappert
Im Forum ist es ja schon bekannt, reklamiert habe ich es aus Zeitgründen noch nicht. Wie bereits zu lesen war, schmiert Volvo das Schloss großzügig mit Fett ein. Ich erwarte, dass das Schloss bzw. der Bügel getauscht wird. Wir sind hier nicht bei einem chinesischen Hersteller. uups , Eigentor 😰 😁
- Abklappender Beifahrerspiegel klappt zu weit runter
Ganz fein finde ich ja den abklappenden Beifahrerspiegel, wenn man mit der rechten Fahrzeugseite an einen Bordstein einparkt. Erklären muss mir der verantwortliche Ingenieur aber schon, warum der Spiegel soweit abklappt, dass man die Fahrzeugmitte sieht, aber nicht das Hinterrad. Oder ist der Kerl 1,45m groß? 😕
- Leuchtdiode Regensensor blendet nachts
Am rechten Lenkstockhebel leuchtet dauerhat eine grüne Diode, wenn der Regensensor aktiviert ist. Das Ding ist allerdings nachts deutlich zu hell. Bei Geradeausfahrt versteckt es sich noch hinter dem Lenkrad, aber bei Kurvenfahrt blendet es, so dass man unweigerlich hinguckt um zu erfahren, was da für eine Warnlampe angegangen ist. Passiert mir heute noch, obwohl ich eigentlich weiß, was da leuchtet.
- 4x Wischen ist einmal zuviel
wenn wir schon mal beim Wischer sind. Warum muss dieser Scheibenwischer immer 4x über die Scheibe wischen? Warum reichen nicht 3x? Der wischt selbst 4x, wen man den Hebel nur leicht anfasst. Spätestens nach 3x wischen ist die Scheibe sauber. Wenn sie es nicht ist, bring auch das 4. mal nix. Warum, Volvo??
- Lautstärke Radio erst ab Mitte zu gebrauchen, zu weiter Einstellbereich
Entweder ich bin wirklich schon schwerhörig, aber die ersten 15% des Lautstärke-Einstellbereiches sind sinnlos, weil man da noch nichts hört.
- Armauflage Fach Mittelkonsole und Türeinlagen aus Gummi
Bei meiner ersten Probefahrt im V70 (2.0D) hatte ich es bereits geschrieben. Das Kunstleder ist eine Art Gummi und wirkt so was von billig. Auch die Schalthebelmanschette ist mit diesem Zeugs umfasst, ein Glück ich hab Automatik.
Ich weiß nichtmal, ob DACIA sich getraut, so was zu verwenden.
- Bedienfeld links unbeleuchtet
Das ist auch schwedische Ingenieurskunst! Nach Abstellen des Motors bleibt die Mittelkonsole beleuchtet, das Feld des Lichtschalters, Heckklappenöffners und Tankdeckelöffners wird aber dunkel. Besonders bei den meist abgelegenen und damit wenig beleuchteten Gastankstellen macht das Laune. Man stellt den Motor ab, will die Tankklappe fernentriegeln, findet aber die Taste nicht. Was zum Teufel hat den Ingenieur dazu getrieben, dass er festgelegt hat, dass das Tastenfeld dunkel bleiben soll?? 😕
- Zigarettenanzünder Position O.K., aber Stromquelle?
Schön, dass Volvo den Zigarettenanzünder unter der Jalousie in der Mittelkonsole versteckt hat. Blos Kagge, wenn man nicht raucht und das Teil nur als Stromquelle zum Laden des Handys oder iPods braucht. Dann darf nämlich die Jalousie immer offen bleiben. Warum gibt’s keine Stromquelle im Fach der Mittelkonsole? Hätten die Mehrkosten von 1,50 Euro Volvo in eine Krise gestürzt?
- Hecklappe zu laut –beim A6 leise
Die elektrische Heckklappe ist eine feine Sache. Vom Geräusch her fand ich sie immer „geht so“, bis ich mal die Heckklappe an einem aktuellen A6 bedienen durfte: das Teil arbeitet lautlos 😰 Das Volvoteil kommt einem dagegen akustisch vor wie aus der Steinzeit. Wo issn plötzlich der Premium-Anspruch hin???
- Fach hinter Mittelkonsole zu geringe Tiefe – Handy rutscht raus
Das Fach hinter der Mittelkonsole nutze ich gern als Handyablage. Leider ist es an den Rändern zu flach, so dass bei zügiger Kurvenfahrt mein abgelegtes Ahndy gern mal wegfliegt. 5mm mehr Höhe sollten bezahlbar sein.
- Single-Verstellung Temperatur nicht vorhanden
Was mich als häufiger Alleinfahrer und Kenner der „kleinen“ Volvos nervt: warum gibt’s keinen Taster, der die Temperaturdrehknöpfe synchron schaltet? O.K., man überlebt es, aber erstens geht’s doch bei den Kleinen auch und zweitens hat man wieder das Gefühl, dass jemand was nicht zu Ende gedacht hat, zumal man dafür noch mehr Kohle hinblättern muss.
- Unterschied Sitze Leder-Kunstleder zu deutlich
Die Sitze: der SUMMUM hat Leder, aber man merkt den Unterschied zwischen dem Leder und den Kunstlederflächen der Sitze schon deutlich. Geht die Welt unter, wenn man Ledersitze auch komplett aus Leder fertigt? Wo ist der Premium-Anspruch?
- Fehlende Wassertemperaturanzeige
O.K., man gewöhnt sich mit der Zeit dran. Trotzdem, eine Wasser- oder Öltemperaturanzeige sollte doch zumindest im BC integrierbar sein. Die Sensoren sollten doch vorhanden sein. Also großer Kundennutzen bei geringen Kosten. Sind Volvofahrer wirklich so doof, dass sie das nicht wissen sollen bzw. dass man ihnen nicht zutraut, das zu verwenden?
- Belüftung Frontscheibe zu klein
Wieder so ein Fall von „jetzt sparen wir mal einen Euro“: warum geht die Belüftungsleiste der Frontscheibe nicht bis an die linke und rechte Ecke der Frontscheibe? Besonders im Winter merkt man es, wenn man ein halbwarmes Auto bei Schneefall abstellt. Rückzuck ist die Scheibe links und rechts zugeschneit und zugefroren und es dauert zu lange, bis es da wieder freitaut. Wo wird Volvo hergestellt? In Afrika oder in Skandinavien?
- festfrieren der Scheibenwischer
Der Bereich, wo die Wischer Parken ist unbeheizt bzw. wird von der Lüftung nicht erfasst. Heisst, das bei Schneefall die Gummilippen der Scheibenwischer mit Eis zufrieren und die Scheiben beim Wischen mit Schlieren überziehen. Wenn es nicht zuviel kostet, kann man ja mal bei Subaru gucken, wie die das Problem gelöst haben.. 😉
- Spritzwasserdüsen frostgefährdet
Und noch ein Punkt, wo man sich fragt, ob das Auto wirklich jemals Schweden gesehen hat. Warum frieren die blöden Scheibenwischerdüsen ein? Selbst mit sauteurem SONAX Frostschutzmittel bis -30°C passiert das bei wärmer als -10°C. Ich bin nicht der einzige, dem das hier in MT aufgefallen ist...
- Hochdruckreinigung Scheinwerfer relativ unwirksam, zu oft spritzen
Gleich 2 Kritikpunkte in einem: jeder, der die bisher verwendeten Wischer an den Scheinwerfern kennt, wird sich über das Hochdruckgespritze aufregen, denn es bringt relativ wenig bis nix. Zweitens wird die Hochdruckspritze zu oft zugeschaltet. Der Behälter ist viel zu schnell leer. Ich ziehe im Winter die Sicherung...
- Anzeige Spritzwassertank penetrant
Hängt mit dem vorigen Punkt indirekt zusammen: Meldet sich der BC mit einem Hinweis, macht er das nicht alle 100km oder nach jedem Starte des Motors, sondern alle 3-5km. Es nervt!!!! Soviel wird man nichtmal von Frauen zugetextet.
- Umständliches Abschließen Handschuhfach mit Schlüssel
Beim S60 habe ich die Schließfunktion des Handschuhfachdeckels noch sehr oft genutzt, jetzt im V70 mit dem neuen Schlüssel nervt es nur noch, ich lasse es mitterweile bleiben.
- Vibrationen im Lenkrad vom Motor
Man glaubts kaum, unter der Haube befindet sich ein Reihensechszylinder, aber im Lenkrad merkt man manchmal deutlich Vibrationen. Eigentlich nicht schlimm, aber bei einem Reihensechser???
- Kalte Luft nach 25km Fahrt
Im Forum öfters beschrieben, mein V70III hat es auch, auch wenn ich damit leben kann: Nach ca. 25km Fahrt bläst das Auto plötzlich kalte Luft durch die Lüftungsdüsen. Also stellt man die Heizung 2°C wärmer. Wieder schade, dass es keine Synchronverstellung der Temperaturdrehknöpfe gibt. Komisch ist es allemal.
- Kühlung Fach Mittelkonsole
Der Skoda Octavia meines Vaters hat es serienmäßig, bei meinem 55.000 EUR-Premium-Volvo gibt’s es nicht: die Möglichkeit ein Fach zu kühlen. Besonders schade im Sommer und auf Urlaubsfahrt.
- Beleuchtete Türrückstrahler
Da haben wir uns schon bei den P2x aufgeregt. Volvo ist wieder mal groß im ignorieren. Der Skoda Octavia meines Vaters hat es serienmäßig ohne Aufpreis.
- Rostender Armaturenbrettträger
Ich rege mich mittlerweile nicht mehr drüber auf. Das Auto kommt nach 5 Jahren weg, nach mir die Sintflut. Dennoch interessant, wenn „Schlachter“ einem von 20 Jahre alten 740 mit lackierten und neuwertig aussehenden Armaturenbretträgern berichten. Tja, was will man schon für 55.000 EUR erwarten? 😕
- Festfrierende Türendichtgummies
Was ich bei meinem S60 nie hatte: festfrierende Gummidichtungen an den Türen. Der V70 hat es. Von hochwertigerem und teurerem Gummi wird es wohl nicht kommen?!
So das wars, was mir einfällt. Für ein Auto eines (selbsternannten und in jedem Werbeschriebs erwähnten) Premium-Hersteller ganz schön viel gemeckert, oder? Ich habe jetzt nicht gesagt, dass es bei Mercedes, BMW oder Audi besser ist, aber einen PREMIUM-Anspruch erfüllt das Auto nun nicht gerade wie von VCG beworben. Von der Werkstatt hört man auch zuviel "ist halt so, können wir nichts machen". Ich reg mich trotzdem nicht auf, ich hab das Auto wegen des Designs und des Holzlenkrades gekauft- und beides ist noch da. 🙂 PREMIUM halt 😁 😁 😁
Grüße 🙂
Eric
PS: auch wenn es sich anders liest: ich mag das Auto 😉
Beste Antwort im Thema
Liebe Freunde des schwedisch-chinesischen Premiumherstellers Volvo,
nach knapp 25.000km im V70 III 3.2 Summum, MY2008, Listenpreis 55.000 EUR, wird es Zeit für ein Fazit in MT. Die Vorteile des Autos stehen im Prospekt bzw. werden vom geschulten Volvo-Verkäufer aufgezählt – ich will ich hier nur schreiben, was mir an diesem Auto missfällt, bzw. was Volvo abstellen muss, um aus dem V70 ein Premium-Fahrzeug zu machen.
Also, fangen wir mal an:
- Fehlende Afterblow Funktion, Klimanlage stinkt
Mein 2002er S60 hatte noch das Feature, dass nach Abstellen des Fahrzeugs die Lüftung nachlief und so die Klimaanlage trocknete. Der V70III hat das nicht mehr. Ergebnis: die Luft aus den Lüftungsdüsen stinkt. Im Winter war es nach den Minustemperaturen natürlich weg, aber jetzt wo es wieder dauerhaft über 0°C hat, stinkt das Auto aus der Lüftung beim Betrieb der Klimaanlage. Laut Volvo-Händler ist „kein Problem erkennbar“, und „bei anderen Marken auch keine afterblow-Funktion vorhanden“. Mag sein, aber wieso stinkt dann dieses Auto und alle (!!!) anderen bisher von mir/meiner Familie/Verwandschaft/Firma besessenen oder angemieteten Fahrzeuge hatten das Problem nicht??? Eine Klimaanlagendesinfektion innerhalb der Garantiezeit lehnte meine Volvo-Werkstatt übrigens ab, „weil es nichts bringt“.
In gewisser Weise ist es schon peinlich, wenn man von einem mitfahrende Hyundai-Fahrer gefragt wird, „warum der neue Volvo so stinkt?“ 🙄 Einer der größen Kritikpunkte am V70III. Warum übernimmt man das nicht einfach von den P2x??
Übrigens, Tip meiner Werkstatt: "lassen Sie doch IMMER die Klimaanlage eingeschaltet". Klar, bei Ermittlung des Verbrauchs im genormten Fahrzyklus hat Volvo das auch so gemacht 🙄
- Automatik ruckelt
Eins vorweg: nach dem Handrührer im S60 bin ich allgemein vom Automatikgetriebe begeistert. In unseren Firmen-BMWs 520dA fand ichs auch schon immer nett. Ein paar Kritikpunkte beim Automatikgetriebe vom V70III habe ich aber schon. Erstens ruckelt das Getriebe manchmal wenn man anhalten will, das sieht dann so aus wie bei einem Fahrschüler, der noch nicht richtig mit der Kupplung umgehen kann. Zweitens wenn man kurz nach einen Schaltvorgang (einen Gang tiefer/runterschalten) Gas gibt. Dann gibt es eine Gedenksekunde und das Getriebe kuppelt umso härter ein. Meine Werkstatt hat das ganze zwar auch bemerkt und bestätigt, tut es aber als Stand der Technik ab und sieht keinen Handlungsbedarf. Seit den letzten knapp 25.000km hat es sich zwar gebessert, ist aber noch weit vom Schaltverhalten des BMW entfernt. Auch die Schaltzeiten sind beim BMW-Referenzmodell deutlich kürzer. Die Automatik ist in diesem Punkt einer der größten, in meinen Augen sogar DER größte Kritikpunkt am V70III.
- kein Hochschalten der Automatik am Berg
Nächster Kritikpunkt an der Automatik: beim Bergauffahren und Konstantgas (nicht beschleunigen) lässt die Automatik den Motor unnötig hoch drehen bzw. schaltet nicht hoch. Der Motor dreht dann über 2.500 U/min, wobei es 2.000U/min genauso tun. Dann hilft nur der Weg in die manuelle Gasse...
- Automatikhebel am Berg schwergängig
Meine letzte Meckerei am Automatikgetriebe: hält man am Berg und legt „P“ ein (danach Fußbremse losgelassen, noch 10cm weiterrollen), braucht es (zu) viel Kraft, um den Hebel wieder auf „D“ zu bewegen. Der Hebel scheint dann wie blockiert. Keine Ahnung, ob es bei anderen Automatikgetrieben auch so ist. Den o.g. BMW fahre ich nur in der Stadt bzw. auf der BAB. Also nur flache Gegenden.
- Tankanzeige extrem ungenau
Ich hatte dazu schon einem eine Thread in MT aufgemacht und mich drüber aufgeregt. Während der letzten Liter ist die Tankanzeige ungenau. Meine Werkstatt sieht keinen Handlungsbedarf. Jetzt wo ich mit LPG fahre und zwischen den Kaltstarts definitiv keinen Benzinverbrauch habe, merkt man es extrem: Man stellt das Auto mit einer Restreichweite von 0km (Anzeige im Kombiinstrument „----„) ab und am nächsten Tag nach anlassen des Motors hat man wieder 80-100km Restreichweite. 😕 gelöst ist das Problem nur durch den zweiten Tank (LPG), ansonsten einer der größten Kritikpunkte am V70III. Es geht einem auf den Keks und verunsichert.
- Frontantrieb mit Leistung überfordert
Eins vorweg: der V70III 3.2 hat gegenüber meinem S60 2.4 Handschalter eine deutlich bessere Traktion, vor allem im Schnee, wenn es darauf ankommt, überhaupt vorwärts zu kommen bzw. nicht stecken zu bleiben. Sechszylinder, Automatik und Batterie vorn steigern die Traktion deutlich. Trotzdem, bei Nässe und in engen Kurven merkt man die Nachteile des Frontantriebs deutlich. Mit einem Hecktriebler ist man hier merklich im Vorteil. Plattformstrategie mit dem Ford Mondeo hin oder her, für 55.000 EUR darf man einen Heckantrieb erwarten. Kein Wunder, dass man den V70III eher mit einem Skoda Superb Combi als mit einem E oder 5er vergleicht.
Die Traktion ist einer der größten Kritikpunkte am V70III.
- Sitzheizung, langsames Ansprechen
Eins vorweg: die absolute Leistung (maximal erreichbare Temperaturen) der Sitzheizung ist vollkommen ausreichend. Einzig und allein die Zeit, bis der Sitz endlich mal warm wird ist ungenügend und eines skandinavischen Autos unwürdig. Im Winter dauert mir das deutlich zu lange. Als Sitzheizungsliebhaber und sehr-oft-Benutzer einer der Hauptkritikpunkte am V70III, zumindest im Winter.
- Navibildschirm in Dämmerung zu dunkel
Eins vorweg: bei Tag und bei Nacht ist das Navi perfekt abzulesen. Blos bei Dämmerung ist es Müll, weil hier die Umgebungshelligkeit noch relativ hoch ist, das Navi aber schon im Nachtmodus ist, d.h. viel zu dunkel. Da ich das Navi selten benutzte kann ich persönlich damit noch leben, als Hardcore-Benutzer, der neu für das Ding 2.410 EUR Liste hingelegt hätte, dagegen nicht. Falls es jemanden interessiert, ich würde bei einem Neukauf lieber ein transportables Navi für 250 EUR kaufen, als soviel Geld für das RTI ausgeben. Zugegeben, die Integration ins Fahrzeug ist wirklich sehr, sehr gut, aber für das Geld.... nee, danke!
So, und jetzt noch die Kleinigkeiten (mehr oder weniger), die dennoch nerven: (wahllose Reihenfolge)
- Fehlende Wagenheberaufnahmen
Wie bei jedem Billigauto, wird der V70III nun an einem Metallfalz aufgebockt. Abplatzende Beschichtung und Rost an diesen Stellen werden nicht lange auf sich warten lassen. Schade, bei den P2x war die Lösung mit den Aufnahmen PERFEKT und zeigten, das man auch an Kleinigkeiten nicht gespart hat. Denken die bei Volvo, man merkt so was nicht? Eines 55.000 EUR Autos absolut unwürdig!
- Holzlenkrad Lackabplatzer
Ob ihrs glaubt oder nicht, aber dieses endgeile ( :cool ) Holzlenkrad war einer DER Kaufgründe für diesen V70. Es ist richtig fett (Durchmesser des Kranzes) und fühlt sich richtig geil an. Schade nur, dass es bereits zahlreiche kreisrunde Lackabplatzer gibt, wo ich noch nicht weis, ob sie größer und mehr werden. Übrigens, ich trage keine Ringe an den Fingern!
- Hecklappe klappert
Im Forum ist es ja schon bekannt, reklamiert habe ich es aus Zeitgründen noch nicht. Wie bereits zu lesen war, schmiert Volvo das Schloss großzügig mit Fett ein. Ich erwarte, dass das Schloss bzw. der Bügel getauscht wird. Wir sind hier nicht bei einem chinesischen Hersteller. uups , Eigentor 😰 😁
- Abklappender Beifahrerspiegel klappt zu weit runter
Ganz fein finde ich ja den abklappenden Beifahrerspiegel, wenn man mit der rechten Fahrzeugseite an einen Bordstein einparkt. Erklären muss mir der verantwortliche Ingenieur aber schon, warum der Spiegel soweit abklappt, dass man die Fahrzeugmitte sieht, aber nicht das Hinterrad. Oder ist der Kerl 1,45m groß? 😕
- Leuchtdiode Regensensor blendet nachts
Am rechten Lenkstockhebel leuchtet dauerhat eine grüne Diode, wenn der Regensensor aktiviert ist. Das Ding ist allerdings nachts deutlich zu hell. Bei Geradeausfahrt versteckt es sich noch hinter dem Lenkrad, aber bei Kurvenfahrt blendet es, so dass man unweigerlich hinguckt um zu erfahren, was da für eine Warnlampe angegangen ist. Passiert mir heute noch, obwohl ich eigentlich weiß, was da leuchtet.
- 4x Wischen ist einmal zuviel
wenn wir schon mal beim Wischer sind. Warum muss dieser Scheibenwischer immer 4x über die Scheibe wischen? Warum reichen nicht 3x? Der wischt selbst 4x, wen man den Hebel nur leicht anfasst. Spätestens nach 3x wischen ist die Scheibe sauber. Wenn sie es nicht ist, bring auch das 4. mal nix. Warum, Volvo??
- Lautstärke Radio erst ab Mitte zu gebrauchen, zu weiter Einstellbereich
Entweder ich bin wirklich schon schwerhörig, aber die ersten 15% des Lautstärke-Einstellbereiches sind sinnlos, weil man da noch nichts hört.
- Armauflage Fach Mittelkonsole und Türeinlagen aus Gummi
Bei meiner ersten Probefahrt im V70 (2.0D) hatte ich es bereits geschrieben. Das Kunstleder ist eine Art Gummi und wirkt so was von billig. Auch die Schalthebelmanschette ist mit diesem Zeugs umfasst, ein Glück ich hab Automatik.
Ich weiß nichtmal, ob DACIA sich getraut, so was zu verwenden.
- Bedienfeld links unbeleuchtet
Das ist auch schwedische Ingenieurskunst! Nach Abstellen des Motors bleibt die Mittelkonsole beleuchtet, das Feld des Lichtschalters, Heckklappenöffners und Tankdeckelöffners wird aber dunkel. Besonders bei den meist abgelegenen und damit wenig beleuchteten Gastankstellen macht das Laune. Man stellt den Motor ab, will die Tankklappe fernentriegeln, findet aber die Taste nicht. Was zum Teufel hat den Ingenieur dazu getrieben, dass er festgelegt hat, dass das Tastenfeld dunkel bleiben soll?? 😕
- Zigarettenanzünder Position O.K., aber Stromquelle?
Schön, dass Volvo den Zigarettenanzünder unter der Jalousie in der Mittelkonsole versteckt hat. Blos Kagge, wenn man nicht raucht und das Teil nur als Stromquelle zum Laden des Handys oder iPods braucht. Dann darf nämlich die Jalousie immer offen bleiben. Warum gibt’s keine Stromquelle im Fach der Mittelkonsole? Hätten die Mehrkosten von 1,50 Euro Volvo in eine Krise gestürzt?
- Hecklappe zu laut –beim A6 leise
Die elektrische Heckklappe ist eine feine Sache. Vom Geräusch her fand ich sie immer „geht so“, bis ich mal die Heckklappe an einem aktuellen A6 bedienen durfte: das Teil arbeitet lautlos 😰 Das Volvoteil kommt einem dagegen akustisch vor wie aus der Steinzeit. Wo issn plötzlich der Premium-Anspruch hin???
- Fach hinter Mittelkonsole zu geringe Tiefe – Handy rutscht raus
Das Fach hinter der Mittelkonsole nutze ich gern als Handyablage. Leider ist es an den Rändern zu flach, so dass bei zügiger Kurvenfahrt mein abgelegtes Ahndy gern mal wegfliegt. 5mm mehr Höhe sollten bezahlbar sein.
- Single-Verstellung Temperatur nicht vorhanden
Was mich als häufiger Alleinfahrer und Kenner der „kleinen“ Volvos nervt: warum gibt’s keinen Taster, der die Temperaturdrehknöpfe synchron schaltet? O.K., man überlebt es, aber erstens geht’s doch bei den Kleinen auch und zweitens hat man wieder das Gefühl, dass jemand was nicht zu Ende gedacht hat, zumal man dafür noch mehr Kohle hinblättern muss.
- Unterschied Sitze Leder-Kunstleder zu deutlich
Die Sitze: der SUMMUM hat Leder, aber man merkt den Unterschied zwischen dem Leder und den Kunstlederflächen der Sitze schon deutlich. Geht die Welt unter, wenn man Ledersitze auch komplett aus Leder fertigt? Wo ist der Premium-Anspruch?
- Fehlende Wassertemperaturanzeige
O.K., man gewöhnt sich mit der Zeit dran. Trotzdem, eine Wasser- oder Öltemperaturanzeige sollte doch zumindest im BC integrierbar sein. Die Sensoren sollten doch vorhanden sein. Also großer Kundennutzen bei geringen Kosten. Sind Volvofahrer wirklich so doof, dass sie das nicht wissen sollen bzw. dass man ihnen nicht zutraut, das zu verwenden?
- Belüftung Frontscheibe zu klein
Wieder so ein Fall von „jetzt sparen wir mal einen Euro“: warum geht die Belüftungsleiste der Frontscheibe nicht bis an die linke und rechte Ecke der Frontscheibe? Besonders im Winter merkt man es, wenn man ein halbwarmes Auto bei Schneefall abstellt. Rückzuck ist die Scheibe links und rechts zugeschneit und zugefroren und es dauert zu lange, bis es da wieder freitaut. Wo wird Volvo hergestellt? In Afrika oder in Skandinavien?
- festfrieren der Scheibenwischer
Der Bereich, wo die Wischer Parken ist unbeheizt bzw. wird von der Lüftung nicht erfasst. Heisst, das bei Schneefall die Gummilippen der Scheibenwischer mit Eis zufrieren und die Scheiben beim Wischen mit Schlieren überziehen. Wenn es nicht zuviel kostet, kann man ja mal bei Subaru gucken, wie die das Problem gelöst haben.. 😉
- Spritzwasserdüsen frostgefährdet
Und noch ein Punkt, wo man sich fragt, ob das Auto wirklich jemals Schweden gesehen hat. Warum frieren die blöden Scheibenwischerdüsen ein? Selbst mit sauteurem SONAX Frostschutzmittel bis -30°C passiert das bei wärmer als -10°C. Ich bin nicht der einzige, dem das hier in MT aufgefallen ist...
- Hochdruckreinigung Scheinwerfer relativ unwirksam, zu oft spritzen
Gleich 2 Kritikpunkte in einem: jeder, der die bisher verwendeten Wischer an den Scheinwerfern kennt, wird sich über das Hochdruckgespritze aufregen, denn es bringt relativ wenig bis nix. Zweitens wird die Hochdruckspritze zu oft zugeschaltet. Der Behälter ist viel zu schnell leer. Ich ziehe im Winter die Sicherung...
- Anzeige Spritzwassertank penetrant
Hängt mit dem vorigen Punkt indirekt zusammen: Meldet sich der BC mit einem Hinweis, macht er das nicht alle 100km oder nach jedem Starte des Motors, sondern alle 3-5km. Es nervt!!!! Soviel wird man nichtmal von Frauen zugetextet.
- Umständliches Abschließen Handschuhfach mit Schlüssel
Beim S60 habe ich die Schließfunktion des Handschuhfachdeckels noch sehr oft genutzt, jetzt im V70 mit dem neuen Schlüssel nervt es nur noch, ich lasse es mitterweile bleiben.
- Vibrationen im Lenkrad vom Motor
Man glaubts kaum, unter der Haube befindet sich ein Reihensechszylinder, aber im Lenkrad merkt man manchmal deutlich Vibrationen. Eigentlich nicht schlimm, aber bei einem Reihensechser???
- Kalte Luft nach 25km Fahrt
Im Forum öfters beschrieben, mein V70III hat es auch, auch wenn ich damit leben kann: Nach ca. 25km Fahrt bläst das Auto plötzlich kalte Luft durch die Lüftungsdüsen. Also stellt man die Heizung 2°C wärmer. Wieder schade, dass es keine Synchronverstellung der Temperaturdrehknöpfe gibt. Komisch ist es allemal.
- Kühlung Fach Mittelkonsole
Der Skoda Octavia meines Vaters hat es serienmäßig, bei meinem 55.000 EUR-Premium-Volvo gibt’s es nicht: die Möglichkeit ein Fach zu kühlen. Besonders schade im Sommer und auf Urlaubsfahrt.
- Beleuchtete Türrückstrahler
Da haben wir uns schon bei den P2x aufgeregt. Volvo ist wieder mal groß im ignorieren. Der Skoda Octavia meines Vaters hat es serienmäßig ohne Aufpreis.
- Rostender Armaturenbrettträger
Ich rege mich mittlerweile nicht mehr drüber auf. Das Auto kommt nach 5 Jahren weg, nach mir die Sintflut. Dennoch interessant, wenn „Schlachter“ einem von 20 Jahre alten 740 mit lackierten und neuwertig aussehenden Armaturenbretträgern berichten. Tja, was will man schon für 55.000 EUR erwarten? 😕
- Festfrierende Türendichtgummies
Was ich bei meinem S60 nie hatte: festfrierende Gummidichtungen an den Türen. Der V70 hat es. Von hochwertigerem und teurerem Gummi wird es wohl nicht kommen?!
So das wars, was mir einfällt. Für ein Auto eines (selbsternannten und in jedem Werbeschriebs erwähnten) Premium-Hersteller ganz schön viel gemeckert, oder? Ich habe jetzt nicht gesagt, dass es bei Mercedes, BMW oder Audi besser ist, aber einen PREMIUM-Anspruch erfüllt das Auto nun nicht gerade wie von VCG beworben. Von der Werkstatt hört man auch zuviel "ist halt so, können wir nichts machen". Ich reg mich trotzdem nicht auf, ich hab das Auto wegen des Designs und des Holzlenkrades gekauft- und beides ist noch da. 🙂 PREMIUM halt 😁 😁 😁
Grüße 🙂
Eric
PS: auch wenn es sich anders liest: ich mag das Auto 😉
69 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von uwe_z999
Wollte mich nochmal kurz melden nach meinem letzten posting vor 2 Jahren!
Nun sind 80Tkm auf dem V70 drauf.
Probleme? Praktisch NULL! Einzig ein Fensterheber der manchmal etwas spinnt und ein lautes Fahrgeräusch was aber nach Prüfung auf Sägezahnprofil zurückzuführen war.
Das einzige was mich nervt ist dass ich meine 2,5" HD mit 200GB Musik nicht anschliessen kann.
Positiv:
Super Raumangebot!
- In Urlaub fahren mit 2 Kindern, Campingausattung, 3 Rädern und Dachbox? Kein Problem.
- Fahrradtransport innen? Habe mir auf die Rücklehne einen Schnellspanner
montiert, so dass ich auf Geschäftsreisen mein Triathlonbike mitnehmen kann. Schmalen Tel der Rückenlehne nach vorne geklappt, Vorderrad raus, Sattel abbauen und senkrecht stehend im Schnellspannner fixiert. Das geht nur im V70 da er noch ein echter Kombi ist!!! Nix fliegt in der Gegend rum und die Koffer und Rucksack mit Sportzeug haben noch jede Menge Platz im Kofferraum.
- Entspanntes Fahren was sich positiv auf meine Punktesammlung ausgewirkt hat (im Audi war ich immer aggressiver unterwegs).
- Spritverbrauch zwichen 6,0 und 6,5l/100km. Ok vollbeladen waren dann ca 7,5l.Also werde dann wieder in ca 2 Jahren berichten bei 160Tkm!
Uwe
Du hast 2 Kinder und noch Zeit für Triathlon? Wie geht das denn ??
😁😕
Geht! Habe sogar 3 Kinder aber eins hats das Nest schon verlassen und die anderen2 sind jetzt auch schon 13 und 17. Wie es geht? Na ja ist schon schwierig manchmal. Hatte letztes Jahr meine erste IM-Distanz (10:37h 🙂)und war im Höhepunkt ca 20-25h pro Woche am trainieren. Konsequentes Zeitmanagement, ein Job der Flexibilität bietet und vor allem ne wohlwollende Regierung. Außerdem weiss die Familie das wenn Papa sein Training hinter sich hat ist er immer gut drauf!....aber back to topic....denn der Triathlon hat ja nur wenig mit dem V70 zu tun 🙂
Von dem Triathlon bike im kofferraum würd ich gern mal ein Foto sehen. Ginge das?
Gruß, Thomas
kein Problem... Eigenbau... Käuflich nicht erhältlich
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von uwe_z999
kein Problem... Eigenbau... Käuflich nicht erhältlich
Moinmoin !
Whow, schaut nach 'ner ( fast ? ) optimalen Lösung aus 😎 !
Ich brauche in meinem Dickelch zwar sowas mangels entsprechender Hobbies nicht, ziehe aber den Hut vor Deinen handwerklichen Fähigkeiten, 😛 ...
Gruß,
AlcesMann ( der sich bei eventuellem Bedarf an Dich wenden wird 😁 )
Zitat:
Original geschrieben von uwe_z999
kein Problem... Eigenbau... Käuflich nicht erhältlich
Gute Lösung, gefällt mir !
PS mein Radtraining pausiert seit einem Jahr, Kind ist jetzt 2 und Frau arbeitet in Schichten - aber irgendwann wird das wieder möglich sein.......dann wäre so ein Träger eine interessante Option.....
Zitat:
Original geschrieben von thorolfk
Von dem Triathlon bike im kofferraum würd ich gern mal ein Foto sehen. Ginge das?Gruß, Thomas
Hab auch nen Eigenbau 😉
Keine feste Montage nötig, wird einfach geklemmt.
Hatte ich mir schon für den V70 gebaut, passt aber jetzt auch in den XC60
Zitat:
Original geschrieben von PBrause
Hab auch nen Eigenbau 😉Zitat:
Original geschrieben von thorolfk
Von dem Triathlon bike im kofferraum würd ich gern mal ein Foto sehen. Ginge das?Gruß, Thomas
Keine feste Montage nötig, wird einfach geklemmt.
Hatte ich mir schon für den V70 gebaut, passt aber jetzt auch in den XC60
Auch Dir gilt meine gleiche Hochachtung wie bei uwe_z999 😎 !
Wobei ich Deine Lösung fast noch besser finde - das Reinschieben des Fahrrades in den Kofferraum scheint bei Dir etwas leichter zu funktionieren 🙄 😉 ...
Gruß,
AlcesMann
Zitat:
Original geschrieben von PBrause
Hab auch nen Eigenbau 😉Zitat:
Original geschrieben von thorolfk
Von dem Triathlon bike im kofferraum würd ich gern mal ein Foto sehen. Ginge das?Gruß, Thomas
Keine feste Montage nötig, wird einfach geklemmt.
Hatte ich mir schon für den V70 gebaut, passt aber jetzt auch in den XC60
Auch eine interessante Lösung, gibt es auch käuflich zu erwerben. Hält das bei Dir eine Vollbremsung aus??
http://www.radfazz.de/index.php?...
wir werden hier voll off-topic.......
Zitat:
Original geschrieben von foodtek
Auch eine interessante Lösung, gibt es auch käuflich zu erwerben. Hält das bei Dir eine Vollbremsung aus??Zitat:
Original geschrieben von PBrause
Hab auch nen Eigenbau 😉
Keine feste Montage nötig, wird einfach geklemmt.
Hatte ich mir schon für den V70 gebaut, passt aber jetzt auch in den XC60http://www.radfazz.de/index.php?...
wir werden hier voll off-topic.......
Japp, die Idee hatte ich auch im Netz gefunden. Habe mir dann nur die Aufnahmen bestellt und den Rest selbst gebastelt.
Vollbremsung hab ich zum Glück noch keine machen müssen, aber ich schiebe die Räder auch immer bis an die Rücklehne. Dann passiert da (hoffentlich) nix 😉
So, jetzt genug "off-topic" 😮