245/35 R18 welchen Winterreifen habt Ihr?
Hallo,
Habe gerade nach 245/35 R18 Winterreifen gesucht und ich bin verwundert, wie gering die Auswahl ist. Dem Toyo Snowprox , der recht günstig erscheint folgt dann der Pirelli sottozero, der fast doppelt so teuer ist. Außer einer Billigmarke und einem Michelin, habe ich nix Weiteres gefunden. Kann das sein?
VG
Puntomaniac
18 Antworten
Auf dem F20 meiner Frau fährt sie diese Winterbereifung.
Bridgestone 205/55R16
Fahre die selbe Reifenmarke nur als 18zoll ebenfalls auf meinem F36.
Du kannst trotz verschiedener Felgen hinten die gleiche Reifengröße wie vorne fahren, muss halt eingetragen werden - ist aber (normalerweise) kein Problem.
Hier schon behandelt, nicht von einzelnen Kommentaren abschrecken lassen:
https://www.motor-talk.de/.../...ischbereifung-m140i-t6461016.html?...
Ja ist eine schwierigere Größe - Ganzjahresreifen von Michelin hatte ich mir Mal angeschaut, lagen bei 155€ / Stück, hat sich dann aber für mich erledigt. Aber vielleicht ist es ja eine Idee für dich wenn du nicht gerade in den Alpen wohnst.
Ähnliche Themen
Zitat:
@halifax schrieb am 29. Oktober 2021 um 17:56:25 Uhr:
Du kannst trotz verschiedener Felgen hinten die gleiche Reifengröße wie vorne fahren, muss halt eingetragen werden - ist aber (normalerweise) kein Problem.Hier schon behandelt, nicht von einzelnen Kommentaren abschrecken lassen:
https://www.motor-talk.de/.../...ischbereifung-m140i-t6461016.html?...
Hätte ich das mal eher gelesen. Gerade meine 225/40 R 18, 100 km gelaufen, verkauft....
Da wir hier echte Winter haben (Österreich), und ich den schwarz glänzenden 719M Felgen das ganze Salz, Rollsplitt und Co. nicht zumuten will, belasse ich die Mischbereifung nur für den Sommer (F21, 125d).
Für den Winter habe ich mir orig. Winterkompletträder geholt (Felge 388, rundum 225/40R18, Conti WinterContact TS830P).
Was so, wie auch div. Größen in 17", im Fahrzeugschein auch angeführt ist.
Ist, ganz ehrlich, bei wirklichem Winter (mit Matsch, Schnee, Eis und Co.) und nur RWD auch die besser zu fahrende, weil stets vorhersehbar reagierende Kombi, die aber bei "nur trocken" auch gut performt (weil trotzdem eine sehr üppige/sommerwürdige Größe und keine Asphaltschneider).
Also selbst wenn es bei 245/35R18 eine gute Winterreifenauswahl gäbe - ich würde sie aus genannten Gründen nicht nehmen.
In Gegenden mit milden Nicht-Winter-Wintern und zu 90% trockener/nasser Fahrbahn - da kann ich mir die Mischbereifung ganzjährig gut vorstellen, evtl. sogar mit guten All season Reifen.
Vorne/hinten unterschiedliche Reifen - das würde ich auf gar keinen Fall machen, egal ob Sommer/Winterreifen. Ist selbst mit identischen Reifen schon eine Kombi mit Tücken/Eigenarten... ;-)
Mischbereifung...welche Eigenarten/Tücken verbindest du damit!
Als Winderbereifung kann ich es nachvollziehen aber mit Sommerschlappen?
Man verstäkt halt das Untersteuern, aber das wird 99 % der Nutzer egal sein, da solche Situationen nicht eintreten. Nachteile sind halt Preis und dass man nicht durchtauschen kann.
Aber zum Thema. Es ist halt ne "seltene" Größe. Es gibt kaum Auswahl. Genau wie 245/40-17. Wie schon geschrieben rechnen sich wirklich die ca. 35€ für die Eintragung von 225/40-18 rundum. Das ist halt eine Standardgröße wo es viel Auswahl gibt und dementsprechend auch günstiger. Auch auf Schnee werden die Reifen Traktionsvorteile bringen.
Ok, habe bei meinem auch die rundum 18er eintragen lassen für den Winter.Ist wirklich grössere Auswahl und besseres Preisverhältniss im Gegensatz zur Mischbereifung!
Selbst auf dem 118i meiner Frau waren original BMW 18zoll Mischbereifung(Sommer) drauf beim Kauf des Wagens.
Das hatte mich schon sehr gewundert,war aber wohl so von dem Vorbesitzer so gewollt und gewählt worden.
Keine Ahnung was er sich dabei gedacht hat...
Wenn die runtergefahren sind die Schlappen bekommt sie wieder rundum gleiche Reifengrösse.
Mit der Mischbereifungswahl bei meinem 440i für den Sommer bin ich mehr als zufrieden damit bisher, allerdings fahre ich dies auf 19zoll Felgen.
Das nehme ich mal so im Kauf, stört mich aber auch nicht wirklich, da hinten eh die Reifen immer zuerst runter sind beim 440i.
Preisunterschiede sind da inbegriffen 😉
Zitat:
@SirHitman schrieb am 30. Oktober 2021 um 08:52:42 Uhr:
Mischbereifung...welche Eigenarten/Tücken verbindest du damit!
Als Winderbereifung kann ich es nachvollziehen aber mit Sommerschlappen?
Zitat:
@woife199 schrieb am 30. Oktober 2021 um 09:07:06 Uhr:
Man verstäkt halt das Untersteuern, aber das wird 99 % der Nutzer egal sein, da solche Situationen nicht eintreten. Nachteile sind halt Preis und dass man nicht durchtauschen kann.Aber zum Thema. Es ist halt ne "seltene" Größe. Es gibt kaum Auswahl. Genau wie 245/40-17. Wie schon geschrieben rechnen sich wirklich die ca. 35€ für die Eintragung von 225/40-18 rundum. Das ist halt eine Standardgröße wo es viel Auswahl gibt und dementsprechend auch günstiger. Auch auf Schnee werden die Reifen Traktionsvorteile bringen.
Wenn man hinten mehr Grip hat also vorne: ja, dann geht man tendenziell Richtung untersteuern.
Da rein RWD, und viel Power auf der Hinterachse - mag ich das im Sommer, und es nicht so daß es sie wie ein (schlecht gemachter) FWD fährt - i.d. Praxis hebt sich das sogar auf, weil es dem 125d mit viel Nm auf der Hinterpfote gut hilft. Damit fährt es sich trotzdem halbwegs neutral bzw. immer noch hecklastig (ohne TC in Sport+ ist es selbst mit der Mischbereifung ein leichtes, mit dem Heck zu spielen).
Aber: wie auch nachfolgend erwähnt, hat der 225 im Winter (nass, rutschig usw.) die bessere Traktion als der 245. Sprich auf trocken hättest Du hinten mehr Grip (so wie im Sommer), und sobald es rutschig wird dreht das Ganze. Also: ständig, während der Fahrt. Bis Du mal zu schnell drann, es eng wird, und es hat solch wechselnde Bedingungen hat - musst Du dann binnen 0,0 erfühlen, was jetzt zu tun ist (Gegenlenken weil Heck kommt oder am Gas bleiben damit die Vorderräder nicht den Grip verlieren).
Das...ist mir zu stressig im Winter.
Mit rundum 225 ist es vorhersehbar immer gleich (es kommt immer das Heck).
Und das betrifft alle, und nicht nur die Mindheit die gern mal ans Limit geht.
Es geht ja nicht um 4 Stunden auf der Autobahn gerade aus fahren.
Sondern um Situationen wie in der Früh vor Sonnenaufgang in einem älteren Kreisverkehr mit glattem Belag, mit Rauhreif und Laub - wo 30 schon zuviel sein kann.
Wechselkurven auf einer Bundesstraße die beiderseitig Bäume und verschiedene Sonneneinstrahlung hat - mit ständigen Wechsel zwischen furztrocken und rutschig wie Schmierseife (Schneeverwehungen, Eisflecken), wo auch erstaunlich wenig Geschwindkeit schon zuviel sein kann.
Wer einen RWD 1er wählt, macht das ja bewußt auch ob der Vorteile, und weiß um das Bescheid...oder auch nicht (wie bei Handy, PC, oder jedweder Technologie-Nutzung - das sind es tatsächlich 99% die keinen Schimmer haben...)
Zitat:
@Puntomaniac schrieb am 29. Oktober 2021 um 16:57:17 Uhr:
Hallo,Habe gerade nach 245/35 R18 Winterreifen gesucht und ich bin verwundert, wie gering die Auswahl ist. Dem Toyo Snowprox , der recht günstig erscheint folgt dann der Pirelli sottozero, der fast doppelt so teuer ist. Außer einer Billigmarke und einem Michelin, habe ich nix Weiteres gefunden. Kann das sein?
VG
Puntomaniac
Ich sehe das nur als Optikproblem an.
Wenn es einen "wirklichen" Winter geben sollte mit allem was dazugehört bist du sehr froh dich für richtige Winterreifen, der Größe 205/55 R16 entschieden zu haben.
Gruß Volker
Ich habe den m 719 felgen rundum 225 40 r18 winterreifen montiert.
Heck nach 140 KMH schwimmt hin und her .ich glaube das war nicht die gute Entscheidung.
Lg