240PS BiTu Zwangskastration durch Softwareupdate?
Mein BiTu erreicht seit dem letzten Softwareupdate nicht mehr die Höchstgeschwindigkeit, die er früher erreichte. Es sind jetzt 15-20 Km/h weniger.
Wie schnell der BiTu eigentlich mal war wurde bis jetzt in 1057 (!!) Antworten in diesem Beitrag diskutiert.
http://www.motor-talk.de/.../...-mit-240-ps-nur-238-km-h-t4993853.html
Ob das moralisch, umweltfreundlich oder sonstwas ist, kann gerne in diesem Beitrag weiter diskutiert werden.
Fest steht nur: Nach dem Softwareupdate erreicht der BiTu nur noch mit langem Anlauf und Mühe seine offiziell angegebene Höchstgeschwindigkeit. In der Beschleunigung und im Durchzug konnte ich keinen Leistungsmangel feststellen.
Auch die Werkstatt bestätigte mir nach einem großen Diagnosebericht, dass der Motor kerngesund ist.
VW hat wohl das gleiche erkannt, was wir MT-ler im oben genannten Beitrag auch schon festgestellt haben:
Der BiTu übertrifft seine angegebene Höchstgeschwindigkeit bei Weitem. Mit dem letzten Softwareupdate wurde das rigoros gelöst.
Die Freude über die tolle Endgeschwindigkeit des BiTu währte also nur kurz. Es kann und darf in Deutschland nicht politisch korrekt sein, dass ein "popeliger" Passat genau so schnell oder schneller ist wie die bei 250 Km/h abgeregelte Premium-Konkurrenz. Insbesondere die aus dem eigenen Konzern ;-)
Meine Fragen an Euch: Geht es anderen BiTu Fahren auch so? Gibt es "Gegenmaßnahmen" zu diesem Software Update?
Beste Antwort im Thema
Könntet Ihr Euch mal die Mühe machen und die Überschrift dieses Threads lesen?
Euer BMW Gequatsche interessiert an DIESER Stelle niemand!
410 Antworten
Zu unscharf, man sieht eine Kurve, aber keine Werte dazu....
Zitat:
@ggg-gaudibursch schrieb am 13. Januar 2018 um 16:25:45 Uhr:
Meiner erreichte die 250 nie, aber ich weis jetzt ja auch warum ;-)...
Abgeregelt hat meiner auch nie, aber es ging ihm halt einfach v.a. oben raus die Puste aus. So ab 3500 fällt die Leistungskurve dann wieder...
Und warum? 🙂
Tja, warum weis ich leider auch nicht. Müsste man mal bei VW nachfragen, ob das einen Grund hat....
Korrigiere mich: die Kruve fällt erst ab 3700 wieder...
Was ist deiner Auffassung nach Leistung...
Bei face sein unscharfen Foto sieht man dennoch, das zwischen ~3500-4500 Umdrehungen die PS Werte relativ konstant sind mit einen hoch um 4000 Umdrehungen.
Das dass Drehmoment nach oben abfällt ist vollkommen normal, da ist der bitdi noch gut dabei, der 150 und 190 PS sind da ausgeprägter.
Selbst die Benziner fallen alle oben rum lange vor dem begrenzer ab im Serien Zustand.
Ähnliche Themen
Zitat:
Das dass Drehmoment nach oben abfällt ist vollkommen normal, da ist der bitdi noch gut dabei, der 150 und 190 PS sind da ausgeprägter.
Leistung (W) = Drehmoment (Nm) x Drehzahl x 2*Pi
=> 176 kW = 373 Nm x 4500 U/min / 9549
Wobei 4500 eher uninteressant ist.
3500rpm = 480Nm
4000rpm = 420Nm
Wobei ich bei beiden Drehzahlen mit vcds mehr Drehmoment angezeigt bekommen habe.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 14. Januar 2018 um 14:00:26 Uhr:
Was ist deiner Auffassung nach Leistung...
Bei face sein unscharfen Foto sieht man dennoch, das zwischen ~3500-4500 Umdrehungen die PS Werte relativ konstant sind mit einen hoch um 4000 Umdrehungen.
Das dass Drehmoment nach oben abfällt ist vollkommen normal, da ist der bitdi noch gut dabei, der 150 und 190 PS sind da ausgeprägter.
Selbst die Benziner fallen alle oben rum lange vor dem begrenzer ab im Serien Zustand.
Leistungin KW ist bei mir ungefähr Drehzahl[U/min]*Drehmoment[Nm]/9550.
Dass das Drehmoment mit steigender Drehzahl abnehmen muss ist mir klar, das liegt daran, dass wegen anderer Anforderungen (v.a. schnelleres Ansprechen bei niedrigen Drehzahlen) für hohe Drehzahlen "zu kleine" Lader verbaut werden...
Jaja, schon richtig, aber von (großem) Vorteil ist (in meinen Augen), wenn die Maximalleistung auch bei der Drehzahl, in dem die Höchstgeschwindigkeit erreicht wird liegt, also so um die 4000U/min. Und da hab ich "grade mal noch" um die 390Nm (bei 3500 sinds 450Nm, bei 4200 noch 365Nm). D.h. es gehen (bzw. gingen...) rund 20PS zur angegeben Leitung bei Nenndrehzahl ab...)
Ein Benziner erreicht in der Regel aber auch seine maximale Geschwindigkeit in Drehzahlen, wo das maximale Drehmoment nicht mehr anliegt.
Wichtig ist ja, welches moment an den Reifen ankommt, dir bringt es ja nix, wenn du anstelle 4000 Umdrehungen bei Tacho ~245 km/h, nur noch 3500 Umdrehungen hast, dafür die Leistung an der Achse aber so gering ist, daß du die 245 garnicht erreichst...
Lass nochmals eine neue Messung im richtigen Gang usw. Machen...
Ich bezweifle, daß deiner so wenig Leistung hat, falls doch, liegt ein mechanischer Defekt vor, aber keine Software Kastration...
Der 190ps hat wenn man von Nennleistung ausgeht, bei 4000 Umdrehungen 334Nm, der 150ps hat bei 4000 Umdrehungen 263Nm.
Hm... nochmal messen wird nichts (mehr) bringen, zumindest nichts brauchbares.... ;-)
Dass bei Nenndrehzahl nicht das maximale Drehmoment anliegt ist klar. Aber die Nennleistung sollte da anliegen, weil ja die ganze Übersetzung von dem Auto i.d.R. so ausgelegt ist (sein sollte), dass eben genau da die Vmax erreicht wird.
Wegen dem "richtigen" Gang: ist der Wirkungsgrad vom (7-Gang-DSG) Getriebe im 5./6. Gang so unterschiedlich, dass sich das bemerkbar macht? Normalerweise sollte doch wenn dann der 7. besser sein, weil der einfach durchtreibt (also Übersetzung 1:1, weniger Reibung durch weniger Zahneingriff)? Oder hat das Getriebe einen Overdrive?
Mechanischer Defekt liegt definitiv nicht vor, ich denke es liegt (lag) einfach an der Serienstreuung...
Zitat:
@ggg-gaudibursch schrieb am 15. Januar 2018 um 18:31:41 Uhr:
Hm... nochmal messen wird nichts (mehr) bringen, zumindest nichts brauchbares.... ;-)Dass bei Nenndrehzahl nicht das maximale Drehmoment anliegt ist klar. Aber die Nennleistung sollte da anliegen, weil ja die ganze Übersetzung von dem Auto i.d.R. so ausgelegt ist (sein sollte), dass eben genau da die Vmax erreicht wird.
Wegen dem "richtigen" Gang: ist der Wirkungsgrad vom (7-Gang-DSG) Getriebe im 5./6. Gang so unterschiedlich, dass sich das bemerkbar macht? Normalerweise sollte doch wenn dann der 7. besser sein, weil der einfach durchtreibt (also Übersetzung 1:1, weniger Reibung durch weniger Zahneingriff)? Oder hat das Getriebe einen Overdrive?
Mechanischer Defekt liegt definitiv nicht vor, ich denke es liegt (lag) einfach an der Serienstreuung...
Ist doch beim Bitdi der Fall, bei 4000 Umdrehungen hast du Tacho >240km/h, das du abzüglich Abweichung bei etwa real 238km/h landest, dennoch kann es sein, daß man auch mehr als die 238km/h real erreicht.
Das hat nichts mit dem Wirkungsgrad zu tun,
auch hat der 7 Gang keine 1 zu 1 Übersetzung.
Mit Override hat es nix zu tun... und es ist egal, welcher Gang eingelegt ist, da immer alle Gänge im Einsatz bzw. Die Zahnräder laufen ineinander..
Wie viel Unterschied zwischen 5 und 6 Gang beim Bitdi mit allrad liegt, kann ich dir nicht genau sagen, aber je höher der Gang, desto höher die gemessene Motorleistung. Bei mein Leon war es damals beim 1.9pd tdi etwa 2 kw zwischen 5 und 6 Gang. Müsste ich mal auf die Diagramme gucken...
War aber auch ein Schaltgetriebe und Frontantrieb.
Eine negative Serienstreuung ist eher unwahrscheinlich beim TDI. Diese Laufen alle mit Drehmoment begrenzer, bis lang haben alle Motoren die Begrenzungsmomente erreicht oder um 1-3Nm überschritten.
Hat dein Passat weniger Leistung, liegt ein Messfehler vor, oder es liegt ein Mechanischer Defekt vor, z. B defekter Ladedruck/Raildruck Sensor oder ein LMM der falsche Werte liefert, somit denkt dein MSG du hast das Begrenzungsmoment erreicht, liegst aber eigentlich drunter.
Hmmm, abgesehen von dem eigentlichen Thema, irgendwo laß ich, dass jemand stolz erzählte, dass er mit seinem 2.0 TDI 240 PS einen 245 PS TSI GTI liegen ließ. Ich möchte nur meinerseits sagen, dass die Umstände dieser Aktion mir nicht bekannt sind, realistisch betrachtet lacht der GTI drüber. Zumindest ab 180 km/h. Wollte dies meinerseits nur anmerken. Ich finde solche Kommentare nicht wirklich produktiv, auch wenn ich diese respektiere.
Im welchen Kontext...
Von 0-100 je nach Witterung, wird das wohl auch so sein... Von 200 raus, eher weniger.....
Hatte am Freitag eine interessante Begegnung mit einen A6, beide von der Ampel mit Vollgas weg, vom Klang her hat es sich etwas nach dem 3,0tdi mit dem Lautsprecher im Auspuff angehört. War zu kerning sportlich für ein normalen Diesel Klang. Könnte auch ein 3.0T Benziner gewesen sein, Ich kann es nicht genau beurteilen und hoffe das ich demnächst herrausfinde, was er für eine Motorisierung hat. Resultat für mich nach 2 Ampeln, unentschieden... Also so schlecht geht der kleine 2.0 Tdi nicht, sicherlich sollte einen klar sein, das die Differenz sich oben rum bemerkbar macht, aber auch da kann er sich durchaus sehen lassen, laut Recherche benötigt der große A6 in der competition Version mit 346ps ~21s von 0-200km/h
Der normale 320PS und interessanter Weise der 272ps relativ identisch ~22-23s.
Der Passat ~27-28s. Somit ist man trotz 100Ps weniger nur etwa 6-7s von 0-200km/h langsamer....
Ein auf 302ps und 625Nm gechippter passat, fährt übrigens auch im ~21-22s Fenster...
Wenn er hinten etwas rausgegrollt hat kann es ja im Grunde nur der Bitu gewesen sein. Den 3,0 TFSi hört man so gut wie nicht und die Dinger gehen echt gut voran.
21s von 0-200 finde ich jetzt auch irgendwie viel für die Leistung. normal hätte ich da locker unter 20s Erwartet. 0-100 sollte der ja unter 6 Sekunden schaffen, das hieße über 15 Sekunden von 100-200,..., oha.
Allerdings sind 6-7 Sekunden Unterschied in der Beschleunigung schon Welten.
Meiner benötigt exakt 21 Sek. von 100 bis 200 kmh....habe es mehrmals getestet. Ich habe nen chiptuning versucht und wollte testen wie er besser geht.
Ich finde auch von 0-200 in 21 Sekunden ist echt toll bei dem o.b. Audi A6. Da sind Welten dazwischen. Der größte Wums ist dann zwischen 100 -200 kmh