23i vs 30e Phev
Hallo Leute,
Ich möchte mich zunächst für etwaige Fehler entschuldigen, da Deutsch nicht meine Hauptsprache ist, aber ich habe hier einige Themen gelesen und die Informationen sind besonders für den BMW X1 wirklich wertvoll.
Ich habe also vor, demnächst einen X1 zu kaufen (Leasing bei meiner Firma), kann mich aber nicht entscheiden, welchen Motor ich wählen soll.
Derzeit gibt es staatliche Hilfen für den Kauf von PHEV-Autos, sodass ich beide Autos praktisch zum gleichen Preis bekommen kann (weniger als 1000 Euro Unterschied).
Als kleiner Hintergrund: Mein aktuelles Auto ist ein GLA 45 AMG 2018. Da ich ihn liebe, ist er in letzter Zeit aus zwei Gründen nicht die beste Wahl für Reisen:
Jetzt, wo ich eine kleine Tochter habe, ist es nicht mehr so geräumig und 100-ROZ-Benzin ist unverschämt teuer. Der Plan für den X1 wäre also, ihn für Urlaubsausflüge mit der Familie zu nutzen und ihn trotzdem täglich in der Stadt zu fahren, dabei aber einigermaßen effizient zu sein. Deshalb denke ich, dass der PHEV ein guter Kompromiss sein könnte, da ich unter meinem Haus eine beheizte Garage habe, in der ich ihn problemlos jeden Tag aufladen kann.
Anfangs hätte ich mich fast für den iX1 entschieden (ebenfalls zum gleichen Preis, wegen einer größeren finanziellen Unterstützung), aber ich habe die Entscheidung noch einmal überdacht, da ich kürzlich eine Reise nach Kroatien hatte, etwa 900 km, und darüber nachgedacht habe, was für eine Hektik jeden aufgehalten hätte 200-250 km für eine 50-kW-Ladung (ich habe unterwegs noch keinen mit einer Leistung von 150 kW gesehen, nur mit Umweg, was wirklich nervig gewesen wäre.
Der 23i sollte leistungsmäßig ausreichen, aber ich habe hier gelesen, dass das Doppelkupplungsgetriebe hier nicht das beste Getriebe ist, da es beim Anfahren an der Ampel oder in der Stadt eine seltsame Verzögerung gibt. Ich kenne dieses Gefühl, mein GLA hat ein ähnliches Doppelkupplungsgetriebe und es verhält sich genau gleich, aber ich frage mich, ob es beim Hybrid genau die gleiche Situation ist? Oder startet der Elektromotor bei Null und das Benzin nimmt unterwegs Fahrt auf? Ich habe nicht viel Erfahrung mit den Hybriden, habe nur einen C-Klasse 300e und einen Mazda CX-60 getestet (heutzutage ist es in kleineren Städten wirklich schwierig, Testwagen zu finden), aber zumindest bei diesen beiden hat mir die Funktionsweise sehr gut gefallen Der Gangwechsel sowie das Starten und Stoppen des Benzinmotors verliefen wirklich reibungslos.
Um es nicht zu lang zu machen, poste ich ein paar Pluspunkte jeder Variante aus meiner Sicht:
23i + einfacheres Auto
+ besserer Benzinmotor (4 vs. 3 Kolben)
+ bessere Reichweite auf der Autobahn
+ leichter
30e + supergünstig für Stadtfahrten (die meisten meiner Fahrten sind recht kurz < 50 km/Tag)
+ mehr Leistung
+/- besserer Wiederverkauf in 3/4 Jahren?
Übrigens, ich möchte die Sache nicht noch komplizierter machen, habe über eine andere Option nachgedacht, einen X3, aber der liegt etwas über meinem Budget, also entweder eine recht einfache Ausstattung mit einem Motor mit geringer Leistung (ich bin mir nicht sicher, ob ein 20i oder ein 20d). würde gut zu diesem Auto passen oder zu einem leicht gebrauchten Auto mit anständiger Ausstattung. Mir gefällt die Tatsache, dass der X3 eine bessere Fahrgestellplattform und ein besseres iDrive-Einstellrad hat (kein vollständiger Touchscreen), aber es ist schon ein ziemlich altes Modell und ein neues steht gleich um die Ecke . Das wird sich sicherlich auf den Wiederverkaufswert auswirken.
Nochmals vielen Dank, ich hoffe, dass mir der lange Beitrag nicht langweilig geworden ist. Wenn es jemandem genauso geht wie mir, würde ich mich sehr über Feedback freuen, insbesondere zum Starten und Stoppen mit dem PHEV.
18 Antworten
Zitat:
@Bestage schrieb am 21. Juni 2023 um 19:33:58 Uhr:
Stimmt, aber 12 Langfahrten pro Jahr ist mE nach schon sehr viel für einen Hybriden.
Hä?
Genau dafür gibt es ja den PHEV.
Anders rum wird ein Schuh draus:
353 Kurzstrecken in der Stadt sind viel für einen Verbrenner.
Ich habe unter meinem Haus eine Garage mit regulierter Temperatur und einem dreiphasigen (starken) Stromanschluss, daher ist entweder ein PHEV oder ein BEV gut für mich. Beim elektrischen X1 stört mich nur die Reichweite.
Auch hier gefällt mir die Idee von Elektroautos. Ich glaube, das ist die Zukunft, nur für mich, nur wenn ich Autos sehe, die wetterabhängig eine echte Reichweite von 400 km schaffen, in weniger als 20 Minuten aufgeladen werden können und eine anständige Größe und Platz haben (Ionic 6, i4 40i, Tesla M3 passen nicht zu den Bedürfnissen meiner Familie) Ich werde einen kaufen.
Hallo zusammen, ich habe einen 30e, ich kann es nur empfehlen bin nach Kroatien in den Urlaub gefahren ca. 8 Std. fahrt, über Italien nur Autobahn vollgetankt ist eine gesamt Reichweite von 650 km (Reisegeschwindigkeit ca.150 Kmh) kombiniert, ohne Aufzuladen unterwegs. Der Wagen lädt sich selber auf. (Modus Strom erhalten) im Stau elektrische Fahrweise, danach mit Benziner Motor. Die Performence ist gewaltig Beschleunigung 0 auf 100, 5,5 sek. 100 bis 200 kmh, ca. 13 sek. der Wagen zieht richtig ab von daher würde ich den 23i nicht vorziehen. Ausserdem im Sport Modus lädt sich der Wagen sogar schnell selber auf, so dass man in der Stadt voll elektrisch fahren kann. Natürlich kann man es mit 7.4 kwh in ca. 2 Std bis 80 % aufladen habe den Wagen schon 4 Monate und bin sehr zufrieden.
Klingt großartig, genau das, was ich suche. Ich habe einen ähnlichen Artikel von einem Mann auf Bimmerpost gesehen, der kürzlich mit seinem 30e eine 1000-km-Fahrt unternommen und ähnliche Ergebnisse erzielt hat. Mein aktueller GLA hat bei 150 km/h eine Reichweite von 450 km – max. Ich bin am Montag aus Kroatien angereist und hier ist mein Verbrauch. Also ein Auto, das größer ist als mein aktuelles Auto (das ich übrigens behalten werde, weil ich es liebe, eines der letzten echten Hochleistungsautos, das in der Kabine kein falsches Abgasgeräusch erzeugt), das einen besseren Verbrauch erzielen kann Die Autobahn ist größer und verbraucht praktisch nichts. Das tägliche Fahren in der Stadt klingt perfekt