230V Steckdose

Audi A4 B8/8K

Achtung,

laut meinem :-) kann die 230V-Steckdose nicht geliefert werden.
Somit habe ich diese gestrichen. Leider....

Lieferzeit somit weiterhin in KW 25 3.0 tdi tt - Avant

Hätte ich auf die Steckdose bestanden, wäre es Anfang August geworden.

Dies z.Info.

Dnalor71

Beste Antwort im Thema

Hallo,

die Anleitung ist Fertig und nur mit 15 Fotos beschrieben..

Viel Spass und erfolg beim Umbau.. ich habe 2 std gebraucht..

90 weitere Antworten
90 Antworten

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von avant67


Hat nichts miteinander zu tun, aber für die Eurosteckdosen gilt halt, daß sie erstens SK2 sind und zweitens bis max. 2,5A belastet werden dürfen. Wie gesagt ist das aber zuviel für die zugesagten 150 W 😉

sind die 150W bei Audi eigentlich reiner Sinus oder auch dieser mod. Sinus? Ist ja auch schwer in den Eurostecker SK1 zu stecken😉.

MFg MArcell

Wenn man der Aussage auf

Prospekt

glauben darf, kommt die Steckdose wohl von Waeco.

Hat eigentlich jemand die Steckdose schon bekommen und erste Erfahrungen gesammelt? Wie hoch war die Lieferverzögerung?

Mein 🙂 meinte, der Lieferengpass bei den Steckdosen bestehe nicht mehr.

Zitat:

z.B. unter http://de.wikipedia.org/wiki/Eurostecker findest Du die Info, daß der Eurostecker bis max. 2,5 A belastet werden darf, macht also bei 230V insgesamt 575W; liegt aber immer noch über den angegebenen 150W 😎

Wirk- oder Scheinleistung.... 😛

Wenn das Ding nur 150 VA verkraftet, sollte ein vernünftiger Überlastschutz drin sein.

Interessant wäre in der Tat die Frage, ob dieses Teil einen vernünftigen Sinus-Strom liefert und wie es sich bei kapazitiven und induktiven Lasten verhält.... Nicht dass man es mit dem Netzteil vom Notebook,... oder dem Rasierappartschik schon "verbrutzelt".

Meines Erachtens sind die externen Geräte nur bei gelegentlichem Gebrauch eine halbwegs brauchbare Alternative. Zum einem ist die 12-Volt-Steckerlösung nie der echte Renner - die Dinger rutschen auch mal aus der Steckdose raus (eine Fixierung gibts ja leider nicht), dann liegen die doofen Kabel und z.B. eine tolle silberne, eckige Kiste irgendwo rum - der Bringer ist das nicht. Ich hatte das bisher im A3 so gelöst, für den neuen A4 habe ich dann auch die festinstallierte Steckdose mitbestellt (Lieferzeit auch aus anderen Gründen 🙂 Mitte September).

Das "Überlasten"-Problem sehe ich so nicht. Einen Staubsauger hat man nicht im Auto (ich jedenfalls nicht) und den zwei, drei Nutzern des Fahrzeuges ist das leicht klarzumachen, was da anzuschließen ist. Zudem bleibt die Frage, was denn tatsächlich passiert, wenn man das überlastet ... bei den externen Geräten gehts m.E. nicht, das was ich hier habe (hat aber übrigens auch ein ganzes Stück über 100 Euro gekostet und wurde seinerzeit als Zubehör für ein etwas teureres Notebook mitgeliefert, da der PC-Hersteller die Garantie verweigert, wenn man das Notebook über herkömmliche 12-Volt-Adapter im Auto betreibt) schaltet bei solchen Versuchen wohl ab (versucht habe ich das allerdings noch nie). Und nicht wundern: das Teil hat eine große (!) Steckdose - der Staubsauger würde also passen. Logisch ist Letzteres aber auch - ein Notebook-Netzteil hat ihn nämlich auch, den "dicken" Schutzkontakt-Stecker ...

Wir nutzen das hier (als externe Lösung) übrigens problemlos sowohl mit Handy-Ladegeräten, Notebooks und auch einem nach der Definition einiger Beiträge zu schlußfolgern eher "kritischen" Inhaliergerät (Kompressor ...).

Auch wenn für mich das nicht so das Thema ist: sollte Audi die "Überlast" tatsächlich nicht sinnvoll erkennen und gegensteuern können?

Beste Grüße,
Onkel Rudi

Ähnliche Themen

Wie hoch ist denn die maximale Ausgangsleistung der (serienmäßigen) 12-V-Steckdose? Die dürfte doch nicht wesentlich darüber liegen. Und damit stellt sich doch das Überlastungsproblem auch ohne 230-V-/150-VA-Steckdose.

Ich nehme an, dass neben einer möglichen Schutzschaltung des Spannugnaswandlers auf jeden Fall auch die gute alte Schmelzsicherung der 12-V-Steckdose eine Überlast verhindert.

Greeetz, Thomas

Hallo!

Interessant wäre ob bei der Audi-Lösung ein schöner Sinus raus kommt! Bei den billig-Dingern können dir die Akkus und Netzteile vom Laptop kaputt gehen! Ist mir schon passiert 🙁

Nachrüstbar sind die Teile sicherlich da es ja den Wandler und den Stecksockel als Ersatzteil gibt!
Wenn ich meinen endlich bekomme, wird auch bei mir die originale 220V Anlage nachgerüstet!

Zitat:

Original geschrieben von Onkel Rudi


Und nicht wundern: das Teil hat eine große (!) Steckdose - der Staubsauger würde also passen. Logisch ist Letzteres aber auch - ein Notebook-Netzteil hat ihn nämlich auch, den "dicken" Schutzkontakt-Stecker ...

Die Firma mit dem "angefressenen" Apfel hat so einen hübschen kleinen Eurostecker-Adapter und ein längeres Kabel mit Schuko-Stecker (beides zum Aufstecken am Netzteil) zu ihren Computern beigepackt... Also ich könnte anschließen, will aber vorher wissen, ob nicht irgendwelche Bauteile zerbrutzeln würden...

Abgesehen davon hat der ganze Handyladegeräte- und Steckernetzteil-Plunder eigentlich immer Eurostecker... Und viel was anderes würde ich da auch nicht anschließen wollen (falls überhaupt ein gescheiter Sinus bei 50 Hz hinten rauskommt)...

... habe heute zu diesem Thema erfahren, daß die Lieferzeit wegen der 230-Volt-Steckdose offenbar (wieder?) völlig offen ist, derzeit also gar nicht voraussehbar ist, wann das in dieser Ausstattung gehen wird.

Nachrüstbar ist die Steckdose wohl anscheinend auch eher gar nicht (wie schade) - es bleibt wirklich nur die Frage, ob man verzichtet und auf externe Lösungen zurückgreift, oder halt Geduld hat.

Die externe Lösung habe ich ja schon im A3 und könnte die auch weiternutzen. Was mir halt gar nicht gefällt sind die herumfahrenden Kabel und vor allem der doofe Effekt, daß sich der 12 Volt-Stecker schon mal dank Federkraft von selbst aus der 12-Volt-Steckdose herausdrückt.
Im Moment werde ich mich also erst mal in Geduld üben und noch etwas warten - anscheinend verschiebt sich unser Wunschtermin deshalb NOCH nicht.

Beste Grüße,
Onkel Rudi

Hallo!

Warum sollte man die nicht nachrüsten können! 220V Wandler und das Kabel mit der Steckdose kaufen und verbauen!

Tja - warum nicht, frage ich mich auch - aber der Händler hat auf Nachfrage erklärt, daß das nicht gehen würde. Ich hätte nämlich sonst gesagt, lasst es erstmal weg - und sobald das problemlos verfügbar ist, stelle ich das Auto in die Werkstatt und lass es nachrüsten (was ja finanziell sogar ganz sicher für mich eher ein Nachteil ist und unterm Strich teurer kommt, als wenn das gleich dabei ist).

Mich wundert es auch, aber nachdem ich eigentlich über einige Jahre Audi-Erfahrung an der Kompetenz der Auskünfte "meines" Händlers eher kaum Zweifel hege, muß ich das ja zunächst erstmal so hinnehmen.

Bleibt halt die Frage, was da alles anders ist - es scheint etwas mehr zu sein, als eben nur der Spannungswandler ...

Ich hatte ja sogar schon zur Diskussion gestellt, daß man mir nachträglich den schon vorhandenen Wandler fest im Kofferraum installiert (vor allem mit fester Verkabelung) - aber auch das war "kein zu diskutierendes Thema". Ich könnte mir aber vorstellen, daß es weniger um die technische Realisierbarkeit geht, als viel mehr um Gewährleistungsansprüche. Bauts die Werkstatt nachträglich ein und passt dann etwas nicht, haben die den "schwarzen Peter" - viellecht ziert man sich nur deshalb ein wenig. Wer weiß ...

Beste Grüße,
Onkel Rudi

NACHTRAG:

Ich meinte natürlich die Nachrüstung des Audi-eigenen Systems. Die Nachrüstung der externen (sogar schon vorhandenen) Lösung hatte ich erst im zweiten Schritt angesprochen. Hier ging es mir um die feste Installation um das Herausrutschen dieser doofen 12-Volt-Stecker zu vermeiden (was ich bei der aktuellen Lösung immer mal wieder erlebe).

Zitat:

Original geschrieben von Onkel Rudi


NACHTRAG:

Ich meinte natürlich die Nachrüstung des Audi-eigenen Systems. Die Nachrüstung der externen (sogar schon vorhandenen) Lösung hatte ich erst im zweiten Schritt angesprochen. Hier ging es mir um die feste Installation um das Herausrutschen dieser doofen 12-Volt-Stecker zu vermeiden (was ich bei der aktueklen Lösung immer mal wieder erlebe).

Und warum schließt du den Wandler nicht direkt an 12 V an? 😉

Ich selbst werde da sicher nicht aktiv ... ist ein Leasingfahrzeug, da möchte ich nicht individuell basteln - technisch wäre mir natürlich schon klar, was zutun ist - nur wenn, möchte ich das von der Werkstatt haben.
Das "direkt Anschließen" mit den entsprechenden Sicherungsmaßnahmen war mir ja auch in den Sinn gekommen, nur war auch das eben seitens der Werkstatt wohl auch "indiskutabel".

Die normale Steckerlösung ist wie gesagt da eher nur ein Notbehelf - wenn die Stecker richtig sitzen würden oder verriegelbar wären, wäre für mich das Thema 230-Volt-Steckdose von Audi gar keines gewesen ...

Beste Grüße,
Onkel Rudi

Also versteh das nicht ganz.

Einfach die zwei Drähte anschließen und fertig.

Ich habe den Wandler in den nichtsichtbar in den Kofferraum gebaut.

Der Vorteil ist das der Wandler deutlich besser als die der werkseitig verbaute ist.

Das dauert maximal ne halbe Stunde.

Zitat:

Original geschrieben von Onkel Rudi


... habe heute zu diesem Thema erfahren, daß die Lieferzeit wegen der 230-Volt-Steckdose offenbar (wieder?) völlig offen ist, derzeit also gar nicht voraussehbar ist, wann das in dieser Ausstattung gehen wird.

Ich habe heute von meinem Händler die gleiche Auskunft bekommen. Wenn ich die Steckdose dennoch haben wollte, würde sich der Liefertermin stark nach hinten schieben. Grund sind wieder Lieferschwierigkeiten.

Ich habe die Steckdose dann aus der Bestellung storniert - eigentlich schade. Zumindest habe ich sie schon bei meinem 🙂 gesehen und fand die Lösung ziemlich genial. Ansonsten würde ich aber langsam auch deren Existenz anzweifeln, bei all dem Hin und Her den ich deswegen hatte (Lieferprobleme, dann "überhaupt kein Problem", dann wieder Lieferprobleme...)

Deine Antwort
Ähnliche Themen