230V-Steckdose - Leistung?
Hallo!
Kann irgend jemand sagen welche Leistung die optional in der Mittelkonsole erhältliche 230V-Steckdose liefern kann?
Wäre nämlich schön zu wissen ob diese auch sinnvoll genutzt werden kann ...
Danke!
Beste Antwort im Thema
Bild
36 Antworten
hallo,
ich habe da mal eine frage.
ich habe die steckdose mitbestellt, um bspw. mein iphone oder ipad zu laden, aber auch meinen kleinen einen film zu gönnen wenn wir eine weitere strecke fahen werden.
nun fahren wir bald in den urlaub und unsere kühlbox hat aber einen zigarettenanzünder-stecker.
gibt es einen wandler mit dem ich dann auf einen normalen stecker komme?
wenn ja welchen und auf was muß ich achten beim kauf...
da die steckdose nur 150W hat muß man doch beim wandler aufpassen, oder? ich meine damit nicht so viel saft von der batterie gezogen wird, oder?
ich bin auf dem gebiet total unwissend.
kann jemand helfen?
Gruß,
tano156
Hi,
Zur Kühlbox:
Wenn erreichbar direkt mit Zigarettenanzünder in der Buchse im Kofferraum anschließen. Sollte das nicht gehen evtl. die Buchse von vorne nehmen.
Hat die Kühlbox einen 230V-Stecker? Dann könntest die Box auch damit anschließen. Andernfalls (beide Zigarettenanzünder nicht erreichbar, Kühlbox ohne 230V-Stecker) bräuchtest du einen Trafo, um von den 230V auf die 12V zu kommen. Gibt es, weiß aber grad keine Preise.
Wenn du mehrere Sachen an der 230V-Steckdose anschießen willst, bräuchtest entweder ein Y-Kabel (ein Stecker, zwei Buchsen) oder gar ne Mehrfachsteckdose. Mehrfachsteckdosen wird es nur glaube ich keine geben, die als Stecker einen Eurostecker haben. Das Y-Kabel kann man sich schnell selber zusammen basteln (beim Baumarkt einen Stecker, zwei Buchsen und bisschen Kabel kaufen) oder fertig z.B. beim Conrad kaufen.
Von der Leistung her wäre es kein Problem, Kühlboxen haben so zwischen 30 und 60 Watt. iPad oder Handy oder so sind keine 5W. Ein DVD-Spieler zum an die Kopfstützen montieren sollte auch nicht viel verbrauchen (weiß eine genauen Werte, aber auf keinen Fall mehr als 50W).
Würde also in Summe (jeweils höchste Werte angenommen) 115W machen.
Die Batterie wirst du über die Steckdose nicht leer bekommen. Die Steckdose führt nur Spannung, wenn auch der Motor läuft. Also den Sohn an der Tankstelle vorwarnen, dass gleich Pause ist weil der Motor aus gemacht wird.
Hi,
Danke für die rasche Antwort. Ich denke mal ich werde mir eine Verlängerung holen und die kühlbox im Kofferraum anschließen. Das iPad schließe ich dann an der Steckdose an. wo genau ist denn die steckdose im Kofferraum. Ist sie an einer günstigen Stelle oder würden Koffer im weg sein.
Ciao
Tano
Hallo
Die Frage ist, wo sitzt der Wandler?
Auf der 12 Volt Seite fließen bei 300 W immerhin 25 A und bei 1000W sind es 83 A plus Verlustleistung.
Und den Wandler direkt hinter der Batterie zu montieren geht auch nicht so einfach, weil dann eine 220 V Leitung quer durch das Auto gelegt werden muss.
Also bleibt 150 W Dauerleistung.
Gruß
Klaus
Ähnliche Themen
Hi,
Wenn ich mich recht erinnere sitzt der Wandler genau da wo die Buchse raus kommt.
Der Wandler schafft Dauerleistung 150W, kurzzeitig 300W. Selbst der Zigarettenanzünder ist für ne Last von 100W ausgelegt. So dick müssen dieKabel da auch wieder net sein.
Ich weiß nicht auswendig ob die Steckdose im Kofferraum Serienausstattung ist. Befindet sich wenn dann aber an der Seite, eigentlich gut erreichbar.
Zitat:
Original geschrieben von Chris.E
Hi,
Wenn ich mich recht erinnere sitzt der Wandler genau da wo die Buchse raus kommt.
Der Wandler schafft Dauerleistung 150W, kurzzeitig 300W. Selbst der Zigarettenanzünder ist für ne Last von 100W ausgelegt. So dick müssen dieKabel da auch wieder net sein.Ich weiß nicht auswendig ob die Steckdose im Kofferraum Serienausstattung ist. Befindet sich wenn dann aber an der Seite, eigentlich gut erreichbar.
Im Kombi im hinteren Bereich rechts, unter der Führung des Rollos.
Zitat:
Original geschrieben von Chris.E
Hi,Zur Kühlbox:
Wenn erreichbar direkt mit Zigarettenanzünder in der Buchse im Kofferraum anschließen. Sollte das nicht gehen evtl. die Buchse von vorne nehmen.
Hat die Kühlbox einen 230V-Stecker? Dann könntest die Box auch damit anschließen. Andernfalls (beide Zigarettenanzünder nicht erreichbar, Kühlbox ohne 230V-Stecker) bräuchtest du einen Trafo, um von den 230V auf die 12V zu kommen. Gibt es, weiß aber grad keine Preise.Wenn du mehrere Sachen an der 230V-Steckdose anschießen willst, bräuchtest entweder ein Y-Kabel (ein Stecker, zwei Buchsen) oder gar ne Mehrfachsteckdose. Mehrfachsteckdosen wird es nur glaube ich keine geben, die als Stecker einen Eurostecker haben. Das Y-Kabel kann man sich schnell selber zusammen basteln (beim Baumarkt einen Stecker, zwei Buchsen und bisschen Kabel kaufen) oder fertig z.B. beim Conrad kaufen.
Von der Leistung her wäre es kein Problem, Kühlboxen haben so zwischen 30 und 60 Watt. iPad oder Handy oder so sind keine 5W. Ein DVD-Spieler zum an die Kopfstützen montieren sollte auch nicht viel verbrauchen (weiß eine genauen Werte, aber auf keinen Fall mehr als 50W).
Würde also in Summe (jeweils höchste Werte angenommen) 115W machen.Die Batterie wirst du über die Steckdose nicht leer bekommen. Die Steckdose führt nur Spannung, wenn auch der Motor läuft. Also den Sohn an der Tankstelle vorwarnen, dass gleich Pause ist weil der Motor aus gemacht wird.
Die Kühlbox direkt an die 12 V anzuschliessen ist viel sinnvoller - für die Kapazität der Batterie.
Sonst haste 2 mal die Verlustleistung. Einmal im Wandler (und das ist schon recht heftig) zum Wandeln von 12 in 230 und einmal im Netzteil, wo du alles wieder runtertransformierst. Mit ein bisschen Glück kommen da knappe 50 % Verluste zusammen.
nb
Hi
Habe Kühlbox mit 220V sowie 12V Anschluss. Ist nun bei 12V hinten im Kofferraum Dauerstrom auch bei ausgeschalterner Zündung ? Wenn ich dass Auto verlasse (Kaffeepause) und die Box an 230V hängt hat sie keinen Strom (laut Chris E.) Oder ist es laut Nosibaer besser wenn man die Kühlbox auf 12V anschließt (wegen Verlustleistung)?
Grüsse an die Passat-Gemeinde 😎
Alle Steckdosen, egal ob 12V oder 230V haben nur Spannung, wenn die Zündung an ist. Soweit ich weiß läßt sich aber was basteln, so das zumindest im Kofferraum Dauerspannung anliegt.
Man könnte die Steckdose im Kofferraum z.B. auf die Versorgungsleitung von der Anhängerkupplung hängen (so fern vorhanden). Bei der AHK ist auf einem Pin Dauerspannung.
Zur Verlustleistung:
Laut ADAC braucht man für 500 W auf 100 km rund 0,5 Liter Sprit - umgerechnet also pro 100 W 0,1 l / 100km.
Nehmen wir also mal eine Kühlbox mit einer Leistung von 30 W an. Das wären also 0,03 L / 100 km für die Kühlbox. Nimmt man jetzt nicht den Zigarettenanzünder, sondern den Spannungswandler und wir setzen einen Hin-und-Her-Wandelverlust von insgesamt 50% an, benötigen wir also 0,03 l / 100 km Sprit zusätzlich.
Würde also insgesamt einen Verbrauch für die Kühlbox von 0,06 Liter pro 100 km machen.
Hat man jetzt das Problem, dass die Kühlbox nicht mehr in den Kofferraum passt und auf den Rücksitz oder in den Fußraum muss, kann man sie entweder direkt am Spannungswandler anschließen oder sich ein Verlängerungskabel kaufen. Bei einer Urlaubsfahrt von insgesamt rund 1000 km dürfte das Verlängerungskabel - inkl. der Fahrt, nur wegen dem Kabel zum Conrad - nicht mehr kosten, als die 0,3 Liter Sprit Mehrverbrauch beim Wandelverlust. Setzt man 5 Urlaubsfahrten an, kommt man schon auf Kosten von 1,5 Liter Sprit. Also je nach dem ca. 6,50 Euro bis 8,50 Euro.
Ganz ehrlich: Wäre ich extrem umweltbewusst würde ich zum nächsten Elektronikladen radeln und das Kabel kaufen. Dann würde ich aber aucht nicht mit 200 km/h über die Autobahn fahren sondern maximal 130 - und das spart mehr Sprit, als die Kühlbox übern Zigarettenanzünder zu betreiben.
@dt64
Der Spannungswanler läuft sogar nur bei laufenden Motor, nicht bei eingeschalteter Zündung.
Zitat:
Original geschrieben von Chris.E
@dt64
Der Spannungswanler läuft sogar nur bei laufenden Motor, nicht bei eingeschalteter Zündung.
erwischt ;-)
@ ChrisE du hast noch die mehrleistung und den mehrverbrauch der klimaanlage vergessen die durch die verlustwärme des spannungswandlers und der kühlbox verursacht wird
Zitat:
Original geschrieben von B7TDI
@ ChrisE du hast noch die mehrleistung und den mehrverbrauch der klimaanlage vergessen die durch die verlustwärme des spannungswandlers und der kühlbox verursacht wird
An sonnigen Tagen (also ohne Wolken etc.) bringt die Sonne über 1000 Watt pro m² zu uns. Wenn ich jetzt mal einfach nur 3 m² Fläche annehm, die das Auto aufwärmen, wird da mit 3 kW "geheizt". Meinst du, da fallen die 60 W von der Kühlbox (mit Spannungswandler usw.) noch ins Gewicht?
Gleichzeitig musst du bedenken, dass eine Kühlleistung von 1 kW keine Motorlast von 1 kW erzeugt, sondern - je nach Wirkungsgrad der Klimaanlage - von nur 0,2 bis 0,3 kW.
Gut, wenn man jetzt annimmt, dass ja nicht alles in Innenraumwärme umgesetzt und nen Teil direkt reflektiert wird usw. kommt man auf nen kleineres Verhältnis und die 60 W wären vielleicht nicht mehr vernachlässigbar.
Dennoch dürfte es sich kaum rentieren, nur deswegen mit dem Auto einkaufen zu fahren, um ein Verlängerunskabel fürn Zigarettenanzünder zu besorgen.
Was bei manchen eher ins Gewicht fallen dürfte: Durch die erhöhte Motorlast (elektrischer Verbraucher, Klimaanlage usw.) fällt die erreichbare maximale Geschwindigkeit geringer aus, da weniger Leistung für den Vortrieb bereitsteht. 😉
Das werden schon 1 bis 2 km/h sein. Oh nein, ich fahr jetzt nachts ohne Licht 😉
Äh, das eigentliche Thema war doch, ob der Spannungswandler es schafft, eine Kühlbox und einen DVD-Player zu betreiben. Oder? 🙂
Da war ja meine Antwort: Ja, geht.
hab mir jetzt auch eine 12/230V Kühlbox angeschafft und mir die gleiche Frage gestellt - an der 12V oder an der 230V Steckdose anschließen?
Das mit der Verlustleistung leuchtet mir ein, allerdings kühlt die Kühlbox bei 230V (zumindest an der Haushaltssteckdose) auch ein bisschen besser als bei 12V. Kann es aus diesem Grund sinnvoll sein, die Verlustleistung in Kauf zu nehmen oder kommt da am Ende ohnehin wieder nix dabei raus?
Nebenkommentar: Dass die 230V-Steckdose nur mäßig sinnvoll ist, hab ich inzwischen auch bemerkt, weil man da aufgrund der Leistungsbegrenzung ohnehin nur Geräte anschließen kann, die den Wechselstrom mit einem integrierten Trafo wieder in Gleichstrom umwandeln. Hab bisher nur mein Notebook dran geladen (selbst gebastelter Euro-Schuko-Adapter) und einen WLAN-Accesspoint mit USB 3G dran in Betrieb gehabt, gewissermaßen "carnet 0.9"