230V-Steckdose - Leistung?

VW Passat B7/3C

Hallo!

Kann irgend jemand sagen welche Leistung die optional in der Mittelkonsole erhältliche 230V-Steckdose liefern kann?
Wäre nämlich schön zu wissen ob diese auch sinnvoll genutzt werden kann ...

Danke!

Beste Antwort im Thema

Bild

Vw-passat-jetta-c890x594-ffffff-c-8c73d967-478049
36 weitere Antworten
36 Antworten

Wenn man noch mehr sparen will, nimmt man eine Kompressorkühlbox von Waeco, Die Dinger sind allerdings schweineteuer und schwer. ich habe die kleinste erhältliche im Kofferraum stehen, die hat 35 Watt und taktet dabei wie der Kühlschrank zu Hause. Der Wirkungsgrad ist ungleich höher als die Peltierboxen. Mit einem Bleigelakku kann man die sogar mehree Stunden am Strand effektiv betreiben.
Nur man tiefkühlen will (geht tatsächlich bis -18 Grad) braucht die die vollen 35 Watt.
Habe die Box jetzt 10 Jahre und bin nach wie vor begeistert.
Die Peltierboxen (die wärmen und kühlen können) machen maximal 20 Grad unter Außentemperatur.

Ja mit einer Kompressorkühlbox hatte ich auch mal geliebäugelt , war mir aber zu teuer, da ich dann eine Kühlbox doch nicht so oft benutze. Mein Favorit ist zur Zeit der Coolest Cooler Mal sehen wenn es nächstes Jähr in die USA geht, wird sie mein Handgepäck auf dem Rückflug.

Kompressorkühlbox kostet ab 300 Euro aufwärts und hat eine höhere Defektanfällgkeit, vor allem wenn man sie nur selten benutzt. Dann doch lieber Peltier für 50 Euro, auch wenn der Stromverbrauch höher ist.

Weiß zufällig jemand, ob 230V jetzt mehr bringt als der 12V Anschluss?

Also bei meiner Waeco Tropicool TC 21 macht das in der Kühlleistung keinen Unterschied ob mit 230V oder 12V betrieben wird.
Ist ja auch klar, die Peltier Elemente sind ja dieselben.😉
Allerdings wäre ein Betrieb mit 230V im Auto absoluter Schwachsinn.
Daten der Waeco Tropicool:
Verbrauch
12 Volt: 46 Watt
24 Volt: 50 Watt
230 Volt: 64 Watt

Dazu kommen dann noch die Umwandlungsverluste der 230V Interface Box im Auto, so das man mit der 230V Steckdose im Auto locker das doppelte an Leistung verbraucht ( geschätzt 90W) als mit 12 V Anschluss.

Gruss Ralph

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von martinp85


Kompressorkühlbox kostet ab 300 Euro aufwärts und hat eine höhere Defektanfällgkeit, vor allem wenn man sie nur selten benutzt. Dann doch lieber Peltier für 50 Euro, auch wenn der Stromverbrauch höher ist.

Weiß zufällig jemand, ob 230V jetzt mehr bringt als der 12V Anschluss?

Ich habe eine Waeco CF18 (heisst jetzt als Nachfolgemodell CDF18) Die kostet zwar Listenpreis 459 Euro, ist aber oft im Sonderangebot in Truckstops o.ä. erhältlich.

Da ist ein wartungsfreier Danfoss Kompressor drin, der genauso störanfällig ist wie ein Kühlschrank zu Hause. Gibt halt nur den Kompressor, den geschlossenen Kühlmittelkreislauf, einen Ventilator und die Regelelektronik. Bei mir war in jetzt 10 Jahren einmal ein Hebel des Deckels abgebrochen, den man problemlos als Ersatzteil bekam. Sonst nix. Ein Peltierelement geht allerdings auch nicht kaputt.

Ist wie Xenon mit DLA, tut einmal weh aber man hat jahrelang Spaß daran.
Vorher hatte ich als Camper jahrelang eine Peltierbox. Die stand im Vorzelt und bei 40 Grad Zelttemperatur kühlte sie das Bier brav auf +20 Grad runter. Besser als nix aber trotzdem ungenießbar...

Laut Datenblatt durch das Takten 0,38 Ah / Stunde bei 20 Grad Umgebungstemperatur und 5 Grad Kühltemperatur. Damit kann man die Kiste theoretisch 1-2 Tage auch auf Batterie laufen lassen. Akkuwächter ist eingebaut.
Die thermoelektrischen Peltierboxen brauchen ca. 3 Ah / Stunde. Da ist die Autobatterie nach 24 Stunden garantiert leer.

Also eine Kaffeemaschine kannst Du da definitiv nicht anschliessen. Eine Senseo z.B. hat meines Wissens nach 1450 oder 1650 Watt. Diese Leistung wird benötigt um das Wasser in der kurzen Zeit überhaupt aufheizen zu können.

Die 150W Steckdose im Passat ist z.B. für Notebooks gedacht. Diese Netzteile haben meist eine max. Leistung von 90W auf der Sekundärseite (mehr zieht ein Notebook in der Regel auch nicht). Da immer Verlustleistung entsteht, z.B. 230V --> 19V für Notebooks, ist die Steckdose mit 150W Dauerbelastbarkeit ausreichend dimensioniert.

Diese ist wie gesagt nicht dazu da, eine Kaffeemaschine, Staubsauger oder Kreissäge zu betreiben, ebenso auch keine Bohrmaschinen oder dergleichen.

Es ist totaler Quatsch, das VW hätte hier eine Steckdose mit 300W oder 500W Dauerbelastbarkeit verbauen sollen. Das wären dann ca. 600W bzw. 1000W kurzzeitige Belastbarkeit. Wo soll denn die Energie herkommen, um diese Leistung zu erzeugen?
Bei dem ganzen Schnickschnack im Auto an Computern, Steuergeräten, Elektronik usw. können wir doch sowieso froh sein, das die Lichtmaschine bei 12V Nennspannung / Bordspannung überhaupt noch in der Lage ist schnell genug Energie während der Fahrt zu erzeugen, damit sich die Batterie nicht schneller entleert als das sie geladen ist.

Zitat:

Original geschrieben von tano156


Das iPad schließe ich dann an der Steckdose an.

Wenn du das iPad vor fahrtantritt volllädst brauchst du keine Steckdose im Auto... ist nur so ein Gedanke..

Deine Antwort
Ähnliche Themen