230e leistungssteigerung ²
moin,
war vorhin bei einer oldtimerwerkstatt die sich auf das überarbeiten von motoren spezialisiert hat.
ich werde den motor jetzt auf 2.6l aufbohren, gleichzeitig den kopf vom w124 230e verwenden, dazu foldende fragen:
-sind dessen ventile größer als die beim w123 230e?
da ich die auch entsprechend anpassen/vergrößern möchte
-kann mir jemand daten senden?
bzw. wie viel größer wäre denn sinnvoll?
dann geht es um die kolben:
-ich möchte nicht unbedingt neue anfertigen lassen, gibt es alternativen? die vom 190 2.5-16v z.b.
aber der hat ja 4ventile?!...
spritzufuhr:
-da ja ein entsprechend höheres einspritzvolumen benötigt wird.. aber wie?? andere pumpe, düsen??
der größte kostenfaktor sind die ventile und die kolben (kurbelwelle wird wohl in ordnung sein)
-dementsprechend wären mir hier stangenprodukte am liebsten..
Beste Antwort im Thema
hallo,
kann dir leider keine hilfreiche Antwort zu deinen Fragen liefern, was mich aber interessiert, welche
Leistungssteigerung zu erwarten ist zu diesem ganzen Aufwand 😕?
Sei mir nicht böse, es ist natürlich deine Sache, aber ich finde, es lohnt nicht, selbst wenn jetzt einige
hier 😰😰 gleich aufschreien werden, ich soll mich doch nicht in deine Angelegenheiten einmischen.
Wenn Leistung gewollt ist und das wurde hier auch schon oft diskutiert, dann muss halt ein anderer 124er her!
Sorry, meine Meinung😉
schöne Grüße
82 Antworten
Also, den schwächsten Motor (fast) tunen,
na, wenn man das Bildung nennt....🙄
Ich klinke mich jetzt zu eurer Freude aus, bei dem ganzen Fachwissen wird mir schwindelig😁
Moin,
Von deinen 1800 Euro kannst du bei deinem Vorhaben ja schonmal mindestens 500 Euro für die TÜV Eintragung abziehen. Bleiben noch 1300 Euro über. Wenn du dafür einen VERLÄSSLICHEN und GUTEN 2.5 16V inkl. aller Anbauteile, Getriebe und Elektronik bekommst ...
Dann hast du noch den fachlich korrekten Einbau zu organisieren. So ein Motorswap kostet Erfahrungsgemäß so um die 1500 Euro - sofern du es nicht schwarz oder allein machst. Dann wird's den ein oder anderen Euro billiger.
De Fakto - bekommst du das für 1800 Euro auch nicht REALISTISCH in einen 123er eingebaut. Du müßtest schon irgendwo für nen Appel und ein Ei ALLES in funktionsfähig schnappen... halte ich für höchst unrealistisch. Und nen Motor mit unbekannter Laufleistung irgendwo reinknallen macht in etwa soviel Sinn wie ohne Fallschirm aus einem Flieger springen (klar - auch da besteht die Chance das er grade auf dem Rollfeld steht ... aber garantieren tut dir dies niemand).
Was bekommst Du für 1800 Euro REALISTISCH - Eine komplette Fahrwerksüberholung mit einem kompetent eingestellten sportlichen Fahrwerk (leicht tiefer, Gasdämpfer, geänderte Federdynamik) inkl. leicht breiterer Bereifung auf hübschen PASSENDEN Felgen. Wenn noch Geld da ist - Aufrüstung auf eine bessere Bremsanlage. SEHR Wahrscheinlich wirst du dies in einer erheblich gesteigerten Fahrdynamik bemerken - denn DAFÜR benötigt man nicht zwingend mehr Leistung. Das MEISTE Potential ist bei geringem Budget im Fahrwerk zu finden 😁
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von W140 S800-V16
@rother. also eher doch einen kompletten 2.5 16v? aber da hat man ja auch die problematik mit dem einbau.. ich hab klima tempomat und standheizung drin.. passt das dann alles noch??das ist alles eine scheiße... 😠
Ähnliche Themen
mit dem geld wirds wohl wirklich zu eng... tja dann spar ich einfach noch ein bisschen, dass ich mir dann einen 2.516 leisten kann und an dem eventuell noch ein paar arbeiten erledigen kann.
die einspritzung ist ja die selbe, also dürfte es bei dem wechsel ja keine übergroßen probleme geben, außer die noch ungeklärte frage mit den zusatzaggregaten.
wie sieht es dann eigentlich mit h-zul aus??
moin moinZitat:
Original geschrieben von W140 S800-V16
wie sieht es dann eigentlich mit h-zul aus??
😉
gab es den 123er midden 2,5 16V 🙄
hm... muss es den gegeben haben?
Also es gibt ja auch 123er mit der 450 SE Maschine und sowas, Also mit V8 Motoren aus der Zeit wo der 123er gebaut wurde, auch da habe ich welche mit H Zulassung gesehen.
Soweit ich weiss, muss nur das was man ändert, auch zu dem Zeitpunkt schon möglich gewesen sein oder? Aber es muss nicht zwingend ab Werk bestellbar gewesen sein. Ein 123er mit zeitgenössischem Zubehör oder Motoren dürfte auf H kein Problem sein.
Aber was ich nicht ganz verstehe... ein W123 mit 2.5 16 V ??? Das macht doch irgendwie alles überhaupt GAR keinen Sinn... Und passt auch überhaupt nicht zu dem Auto...
Also, ein bekannter von mir hat einen W124er Pickup gebaut. Er hatte einen 2.3 16V Motor verbaut (hatte er noch da, er macht sonst viel mit W201). Aber nach ein paar Monaten hat er den Motor wieder ausgebaut, weil der überhaupt GAR nicht zum Fahrzeug passte, nun hat er nen normalen 300er Motor drin der viel besser zum Fahrzeug passt
Also, WENN du schon Motor umbaust, was ja eh schon extrem viel Arbeit ist... DANN machs doch gleich richtig und nimm einen 560er Motor oder 500er oder sowas. Alles andere macht doch gar keinen Sinn? Die ganzen Umbaukosten, TÜV usw usf hast du doch eh! und das alles für ein paar PS und einen Motor der überhaupt nicht zum 123er passt?
Ein gebrauchter 500er oder 560er Motor dürfte zudem noch günstiger sein als ein nicht durchgeheizter 16V (die wurden ja gerne am Limit bewegt die 16V Motoren).
Und DANN hast auch vernünftigen, spürbaren Leistungszuwachs (über das doppelte), aber kaum mehr Arbeit... alles andere ist doch total quatsch oO
Such dir nen Unfallwagen mit M117 oder M119 (da gibts ja etliches zur Auswahl), bau Motor, Bremse und so rüber, den Rest des Unfallwagens kannst eventuell noch in Teilen verkaufen (Innenausstattung und Co), und dann hast was ordentliches. Aber einen 230E mit großem Kostenaufwand auf 2.5 16V umzubauen... ich weiss ja nich 😉
Hi,
ja das wäre was und auf Youtube gibt es einen 560 TE 😉
Schau dir die Videos mal an, der geht ab wie sau^^
M117 ist genau mein Gebiet. Da gibt es nur eine Gleitschiene und den Kettenspanner zu wechseln ab 200 000 km und weiter gehts 😉
Klar kann der auch mal über die Ventilschaftdichtungen nen guten Liter Öl auf 1000 km saufen. Aber was solls? 😛
Ventilschaftdichtungen neu machen und Öl mit weichmachern fahren wie Mobil1 5W-50. Dann passiert da nichts mehr.
Ich würde dir übrigens den 500er empfehlen als M117 (aus dem W126). Wenn Möglich sogar eine Erstserie, die brauchen etwas mehr, aber dafür ist die Technik weniger Anfällig (andere Zündung). Am besten wäre einer zwischen 9/1985 und 9/1987 mit 231 PS. Der braucht schon so wenig wie die ab 9/1987 hat aber noch die alte Zündung.
Gehen billig her 😉
Zitat:
Original geschrieben von W140 S800-V16
junge geh einfach nach hause zu mutti...
Vielleicht rückt Dir
DeineMutti ja mal den Kopf zurecht! 🙂
Jetzt mal im Ernst:
Ich finde Themen wie diese echt zum Totlachen !
Es gibt immer wieder Leute, die einem relativ alten, mittelmäßigen Motor Leistungsteigerung, Tuning etc. verpassen wollen.
Und das mit einem unfassbaren Aufwand, der aber auch nicht ansatzweise im Verhältnis zum Nutzen steht.
Mein Tipp:
Verkauf Deinen 230E einfach und hole Dir einen 300E.
Das sind der Hubraum und die PS gleich mit drin !
Zitat:
Original geschrieben von jacu67
Mein Tipp:
Verkauf Deinen 230E einfach und hole Dir einen 300E.
Das sind der Hubraum und die PS gleich mit drin !
Lesen will gekonnt sein 😉 Im W123 gab es keinen 300E
Zitat:
Original geschrieben von rodneX
Lesen will gekonnt sein 😉 Im W123 gab es keinen 300EZitat:
Original geschrieben von jacu67
Mein Tipp:
Verkauf Deinen 230E einfach und hole Dir einen 300E.
Das sind der Hubraum und die PS gleich mit drin !
Oh, hatte ich überlesen!
Bei einem w123 ist das Thema ja noch grotesker !!!
Mein Gott....
Zitat:
Original geschrieben von rodneX
für 1800€ dann doch lieber auf den m110 umbauen...
Hallo,
...was nicht wirklich Mehrleistung bringt (außer auf´m Papier).....
Meine Meinung: Alles Blödsinn. Als wenn das ein besseres Fahrgefühl gibt, wenn der W123 ein paar PS mehr hat.
Im Vergleich zum W124 ist das Fahrwerk völlig überfordert und die Lenkung ein schlechter Witz.
W123: Old fashioned, nur zum Cruisen geeignet
Für Freude am Fahren besser ein anderes Auto anschaffen (C124, CLK, SLK). Kosten alle nicht mehr die Welt und fahren um Welten besser, meine Meinung!
Gruß,
Thomas
ach was das ist doch just for fun.
ich bau auch grade so en teil.230e mit hemi kopf.da kommen größere ventile mit kleinerem schaft (Auslass) rein.neue sitzringe aus besserem material.freiprogrammierbare zündung eventuell efi.
muss auch morgen net fertig sein.
später mal ne 2,5er welle mit pleul und kolben.
einzeldrossel wär noch was.da hätte man es im 123ér leichter..................
3 liter einbauen kann jeder................... fast.........................
gruß
xtime
Moin,
Mit nem 2.5 16V gibt es das H in 20 Jahren 😉 Denn dieser Umbau ist nicht zeitgenössisch.
Die V8 Umbauten konnten und wurden auch schon während der Bauzeit des 123ers gemacht und innerhalb der ersten 5-10 Jahre nach Auslaufen des 123ers. Das gilt dann (bei Nachweisbarkeit) als zeitgenössisch - und KANN vom Prüfer anerkannt werden.
Die meisten solcher Umbauten haben den Motor aber erst NACH dem H bekommen 😉 oder laufen auf einer 07er Nummer. Da ist das ganze dann oftmals latentlegal 😉
Wenn man ETWAS sportliches haben will - soweit das mit einem 123er realisierbar ist ... ist ein V8 Umbau aber aus Gewichtsgründen ungünstig. DAs ist dann im wesnetlichen was zum gradeaus fahren. Nicht umsonst sind die Sportmodelle von E30 und 190er Hochdrehzahl-4-Zylinder - obwohl man auch in den Modellen schon kräftige 6-Zylinder hatte.
Ob man es nun mit einem guten 123er machen muss - sei dahingestellt 😉 Aber das soll jeder Besitzer bitte selbst mit sich ausmachen. Ist nicht mein Job. Man sollte sich nur vorher klar sein, was es kosten kann 😁
MFG Kester
Hier Beispielsweise, der hats richtig gemacht
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../forum_entry.php?id=62161
M119 im /8
Soll 540 PS Leisten... DAS ist Tuning... aber doch nich nen 230er aufbohren oO
http://nast-sonderfahrzeuge.de/MB-Exotenforum/forum_entry.php?id=10628
Oder das hier... M120 im R107 !!!
Und im W124 gibts ja auch M120 7.3 Liter Umbauten bis um 600 PS beispielsweise...
Klar diese 3 Beispiele dürften unbezahlbar sein 😉
Aber nen Serien V8 in nem 123er... das wurde 100fach gemacht, und kostet vermutlich auch kaum mehr als der Umbaut auf 2.5 16V oder sowas...