230e leistungssteigerung ²

Mercedes E-Klasse W124

moin,

war vorhin bei einer oldtimerwerkstatt die sich auf das überarbeiten von motoren spezialisiert hat.
ich werde den motor jetzt auf 2.6l aufbohren, gleichzeitig den kopf vom w124 230e verwenden, dazu foldende fragen:
-sind dessen ventile größer als die beim w123 230e?
da ich die auch entsprechend anpassen/vergrößern möchte
-kann mir jemand daten senden?
bzw. wie viel größer wäre denn sinnvoll?

dann geht es um die kolben:
-ich möchte nicht unbedingt neue anfertigen lassen, gibt es alternativen? die vom 190 2.5-16v z.b.
aber der hat ja 4ventile?!...

spritzufuhr:
-da ja ein entsprechend höheres einspritzvolumen benötigt wird.. aber wie?? andere pumpe, düsen??

der größte kostenfaktor sind die ventile und die kolben (kurbelwelle wird wohl in ordnung sein)
-dementsprechend wären mir hier stangenprodukte am liebsten..

Beste Antwort im Thema

hallo,

kann dir leider keine hilfreiche Antwort zu deinen Fragen liefern, was mich aber interessiert, welche
Leistungssteigerung zu erwarten ist zu diesem ganzen Aufwand 😕?

Sei mir nicht böse, es ist natürlich deine Sache, aber ich finde, es lohnt nicht, selbst wenn jetzt einige
hier 😰😰 gleich aufschreien werden, ich soll mich doch nicht in deine Angelegenheiten einmischen.

Wenn Leistung gewollt ist und das wurde hier auch schon oft diskutiert, dann muss halt ein anderer 124er her!

Sorry, meine Meinung😉

schöne Grüße

82 weitere Antworten
82 Antworten

Hätte noch einen Alu M117 E50 mit KA-Jetronic (ohne jegliche Steuergeräte)
240PS bei 4750Upm (der begehrte bis '81),
original MB Tauschaggregat, nur 110TKM gelaufen abzugeben...
...mit Automatik (fährt im 1. Gang an) soll das Komplettpaket 2500,- Euro kosten.

Sollte eigentlich in meinen G rein, da kommt jetzt aber doch ein Superturbodiesel rein...

240 PS im 500er? Erstserie?

Wurde da mal was gemacht? Die Daten stimmen ja überhaupt nicht.

242 PS gab es ab 1985 im 560er, ab 9/1987 wurden daraus 279 PS. Oder eben als ECE mit höherer Verdichtung 299 PS.

Die Erstserienmotoren gab es nur mit 231 PS im 500er mit Kat.
Ohne Kat gab es den mit 245 PS, das ist korrekt. Aber mit der Eintragung wird das dann schwierig auf Euro 2 zu kommen oder überhaupt auf Euro 1.
Ob sich der TÜV-Prüfer darauf einlässt?

Übrigens Rodnex habe ich vor einem halben Jahr einen 560 ECE mit 299 PS Motor mit Getriebe und Steuergeräten 200 000 km für 1500 verkauft. Ich bezweifle, du bekommst den für den Preis los.

Ich will dir nichts vermiesen, im Gegenteil, ich wünsche dir Glück.

Ach ja TE: die Erstseriengetriebe haben nur 3 oder 4 Lamellenscheiben pro Kupplung und so wesentlich erhöhten Verschleis.
Die Zweitserien (ab 9/1987) haben dann 5 Lamellen.

Also Getriebe Bauform 722.35X. (X steht für eine beliebige Zahl, wobei das 350 anders übersetzt ist im 1. und 2. Gang). Das macht für den Tacho gar nichts, das Geschwindigkeitssignal wird an der Getriebeausgangswelle abgegriffen und hängt NUR vom Differenzial ab.

Also zur Info: Für einen ordentlichen und Eintragungsfähigen Umbau, der auch lange hält, brauchst du:
-Motor M117.965 /.967 /.968 (gebraucht in der Bucht 500- 1000 €)
-Getriebe Bauform 722.35X (gebraucht in der Bucht 400 - 800 € Bauform genau beachten!!!)
-Differenzial (Passend zur Motorisierung vom Referenzauto) (gebraucht 200 - 400 €)
-gekürzte Kardanwelle mit passenden Hardyscheiben (originale von deinem kürzen+ feinwuchten lassen) (keine Ahnung wie teuer)
-Steuergeräte KE und Zündung (Zsg 300 bis 600 € gebraucht, würde neues empfehlen 900 €; KE gebraucht ca 100 €)
-Tacho (aus KI) passend zum Differenzial (gebraucht ca 100 €)
-Kabelsalat (neu ca 800 €, würde den alten aufpolieren und selbst knüpfen mit Silikonkabeln und Schrumpfschläuchen)

Also das Billigste ist wohl, du holst dir einen W126 mit Unfallschaden (Heck oder so) und schlachtest den. Dann hast du den Kabelsalat auch schon (soweit möglich). Kardanwelle im W126 ist glaube ich auch größer, also empfiehlt es sich diese auf das erforderliche Maß kürzen zu lassen.

Ach ja den V8 im W126 gab es nur mit Automatik, also wenn deiner noch keine Automatik hat, musst du auch noch Schaltkulisse umbauen und ggf bisserl mit Kabel wursteln zwecks elektrischem Geschwindigkeitssignal. Beim W123 ist es glaube ich normal noch eine Tachowelle.

http://www.w201-sternschuppen.de/M102-mit-2%2C5L-Hubraum.htm

Zitat:

Original geschrieben von xtime


http://www.w201-sternschuppen.de/M102-mit-2%2C5L-Hubraum.htm

ja, das kenn ich..

@votes: meiner hat automatik.. sonst hätte er ja kein tempomat 😉
danke für deine mühen, werde das projekt noch etwas aufschieben, und dann nach und nach alles zusammensuchen..

Ähnliche Themen

@Moritz:

Hmm, dann hat sich wohl MB bei der Briefeintragung geirrt mit den 240PS, wenn du es anders siehst :P

Die allerersten 500er vor dem "Energiekonzept 81" hatten keinen Kat, größere Kolbenbolzen, etc.
Und 240PS...

Dass du den 560er für 1500 verkauft hast... Da hatte der Käufer Glück.
Ich bin auf den Verkauf nicht angewiesen. So ein Motor hat keinen Wertverlust 🙂
Ausserdem sind die 240PS Motoren wesentlich seltener und
wegen der Einfachheit auch sehr gefragt für Umbauten in W460 Rallyefahrzeuge usw.

Achja, falls du mir immer noch nicht glauben solltest:
http://www.mercedes500.de/technik_501.html

Die Katalysatorgeschichten sind im Oldie doch völlig irrelevant.
Es fahren sogar W108er mit dem Alu 500er 240PS auf H rum.
Weil eben der 240PS noch innerhalb der 10 Jahre nach W108 Auslauf erhältlich war.
Beim w123 absolut keine Frage...

Gruß Rod

an den TE:

Welchen Zweck soll das Fahrzeug später haben?
- Motorsport
-zum Cruisen

Gruss

alltagsfahrzeug außer im winter und keine kurzzstrecken.

hab mich ma bewusst weit zurück gehalten hier.. jetzt ist der TE vollig durcheinander.. und wie er schon schrieb hat er sich doch dafür endschieden die teile aufzusuchen.. 16v motor, ist nen drehzahl motor und passt wiederrum vom charakter nicht rein.. auserdem ist der umbau genauso aufwendig wie wenn der 6zylinder motor einbauen würde.. da muss auch der auspuff geändert werden, getriebe,bremsen, das ganze kabelsalat, federn, dämpfern und und und..mit dem budge kommt er niee hin..aber erzählen kann jeder hier.. jetzt hat jmd hier nen link gepostet den du schon kennst 😉 also versuch paar fakten daten von denen rauszuholen wenn du mit denen nicht weiterkommst kenne ich noch eine quelle.. achja lächerlich ist es ja einen kleinen motor leicht zu tunen, dann sollte es genauso lächerlich sein so ein kleines motor ab werk in sonem auto zu verbauen oder?.. ohne riesen umbau maßnahmen dürfte man etwas mehr leistung haben wollen um glücklich zu sein. erst bei einem großen umbau kann ich mir vorstellen den wagen im motorsport zu bewegen.. außerdem wenn das mit der KW nicht klappt bzw nicht auffindbar ist oder zu teuer.. kannst du immernoch den kopf bearbeiten usw.. das sollte für dein zweck und wille ausreichen..nur wegen paar behauptungen braucht man hier nicht dein wille in die höhe treiben..wie rotherbach schon sagt wegen der h zulassung würd ich erst recht sowas nicht machen. wenns sogar sein muss komplett verzichten und das geld für komplett überholung ausgeben
naja
gruß hakan

Deine Antwort
Ähnliche Themen