230e leistungssteigerung ²

Mercedes E-Klasse W124

moin,

war vorhin bei einer oldtimerwerkstatt die sich auf das überarbeiten von motoren spezialisiert hat.
ich werde den motor jetzt auf 2.6l aufbohren, gleichzeitig den kopf vom w124 230e verwenden, dazu foldende fragen:
-sind dessen ventile größer als die beim w123 230e?
da ich die auch entsprechend anpassen/vergrößern möchte
-kann mir jemand daten senden?
bzw. wie viel größer wäre denn sinnvoll?

dann geht es um die kolben:
-ich möchte nicht unbedingt neue anfertigen lassen, gibt es alternativen? die vom 190 2.5-16v z.b.
aber der hat ja 4ventile?!...

spritzufuhr:
-da ja ein entsprechend höheres einspritzvolumen benötigt wird.. aber wie?? andere pumpe, düsen??

der größte kostenfaktor sind die ventile und die kolben (kurbelwelle wird wohl in ordnung sein)
-dementsprechend wären mir hier stangenprodukte am liebsten..

Beste Antwort im Thema

hallo,

kann dir leider keine hilfreiche Antwort zu deinen Fragen liefern, was mich aber interessiert, welche
Leistungssteigerung zu erwarten ist zu diesem ganzen Aufwand 😕?

Sei mir nicht böse, es ist natürlich deine Sache, aber ich finde, es lohnt nicht, selbst wenn jetzt einige
hier 😰😰 gleich aufschreien werden, ich soll mich doch nicht in deine Angelegenheiten einmischen.

Wenn Leistung gewollt ist und das wurde hier auch schon oft diskutiert, dann muss halt ein anderer 124er her!

Sorry, meine Meinung😉

schöne Grüße

82 weitere Antworten
82 Antworten

😁

Sag ich doch die ganze zeit.... aber Nein, statt dessen muss man mich ja beleidigen.......

tja😉

Zitat:

Original geschrieben von tw.ghost



Zitat:

Original geschrieben von rodneX


für 1800€ dann doch lieber auf den m110 umbauen...
Hallo,

...was nicht wirklich Mehrleistung bringt (außer auf´m Papier).....

Meine Meinung: Alles Blödsinn. Als wenn das ein besseres Fahrgefühl gibt, wenn der W123 ein paar PS mehr hat.
Im Vergleich zum W124 ist das Fahrwerk völlig überfordert und die Lenkung ein schlechter Witz.

W123: Old fashioned, nur zum Cruisen geeignet

Für Freude am Fahren besser ein anderes Auto anschaffen (C124, CLK, SLK). Kosten alle nicht mehr die Welt und fahren um Welten besser, meine Meinung!

Gruß,

Thomas

Tach auch,

warum sollte das fahrwerk überfordert sein ? Erstens gab es den M110 im 123er, zweitens ist das fahrwerk technisch identisch mit dem 126er (Bis auf die hinterachse mit abstützung für die fetten 8 ender).Im vergleich zum 124er hat er wenigstens doppelquerlenker vorne und nicht die sparachse.

Wenn alles richtig eingestellt ist mit 15zoll alu´s und das lenkgetriebe spielfrei ist fährt der wagen super. Der 230er ist auch nicht der schlechteste motor.Im vergleich zum 250er war er sparsamer, aber nicht wirklich langsamer. Supertuning mit 200ps klappt nicht ohne geld, aber mit "hausmitteln" ist auch etwas machbar. Man darf das alter auch nicht vergessen 🙂

Feinwuchten lassen, kolben optimieren, (ansaugwege verbessern usw. wenns selbst gemacht wird nur arbeitszeit) kostet nicht die welt. Klar hat ein 280er oben mehr dampf, aber unter 3000u/min ist der 230er im vorteil.

Mein alter 200er/8 automatik macht auf der rolle 110ps (hat original 95ps) . für fast 40jahre nicht schlecht...

Jeden so wie er will...

Gruß Stefan

Zitat:

Original geschrieben von mercedesstrichacht


[

Tach auch,
warum sollte das fahrwerk überfordert sein ? Erstens gab es den M110 im 123er, zweitens ist das fahrwerk technisch identisch mit dem 126er (Bis auf die hinterachse mit abstützung für die fetten 8 ender).Im vergleich zum 124er hat er wenigstens doppelquerlenker vorne und nicht die sparachse.
Wenn alles richtig eingestellt ist mit 15zoll alu´s und das lenkgetriebe spielfrei ist fährt der wagen super. Der 230er ist auch nicht der schlechteste motor.Im vergleich zum 250er war er sparsamer, aber nicht wirklich langsamer. Supertuning mit 200ps klappt nicht ohne geld, aber mit "hausmitteln" ist auch etwas machbar. Man darf das alter auch nicht vergessen 🙂
Feinwuchten lassen, kolben optimieren, (ansaugwege verbessern usw. wenns selbst gemacht wird nur arbeitszeit) kostet nicht die welt. Klar hat ein 280er oben mehr dampf, aber unter 3000u/min ist der 230er im vorteil.
Mein alter 200er/8 automatik macht auf der rolle 110ps (hat original 95ps) . für fast 40jahre nicht schlecht...
Jeden so wie er will...
Gruß Stefan

Hi,

Ich habe einen W123 mit M110. Ich kenne auch den M102 gut. Daher das Statement, dass der M102 kaum schlechter läuft.
Ich habe auch einen W124. Fahrtechnisch trennen diese Fahrzeuge Welten.
Aber genau so, wie Du es schreibst: Jeder so, wie er will....
Aber, es schadet doch nicht, mal über Alternativen nachzudenken und eine solche wollte ich aufzeigen....

Gruß,

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach



Wenn man ETWAS sportliches haben will - soweit das mit einem 123er realisierbar ist ... ist ein V8 Umbau aber aus Gewichtsgründen ungünstig. DAs ist dann im wesnetlichen was zum gradeaus fahren. Nicht umsonst sind die Sportmodelle von E30 und 190er Hochdrehzahl-4-Zylinder - obwohl man auch in den Modellen schon kräftige 6-Zylinder hatte.

MFG Kester

Hallo,

wie ich schon schrieb, ich halte dieses Vorhaben für größten Unfug aber:

Ein Gewichtsproblem gibt es nicht: Der ALU V8 ist nämlich leichter als der olle M110 (Graugussblock).

Gruß,

Thomas

Ähnliche Themen

Moin,

Machbar ist vieles 😉 Und sicher ist ein V8 Umbau nicht teurer als ein 16V Umbau. Eventuell ist er sogar einfacher - weil weniger Sensoren und Computerlein im Spiel sind.

Die Frage ist aber - was will ich erreichen. Will ich ein Auto zum sportlich Fahren - halte ich den 2.5 16V für die bessere Lösung mit Blick auf die Fahrdynamik. Will ich ein Auto für den Dragstrip - dann nehm ich den V8. Ich fahre gradeaus - da ist die Möglichkeit Leistung aus dem vorhandenen Hubraum zu holen einfach größer.

Zitat:

Original geschrieben von sobisch


Hier Beispielsweise, der hats richtig gemacht

http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../forum_entry.php?id=62161

M119 im /8

Soll 540 PS Leisten... DAS ist Tuning... aber doch nich nen 230er aufbohren oO

http://nast-sonderfahrzeuge.de/MB-Exotenforum/forum_entry.php?id=10628

Oder das hier... M120 im R107 !!!

Und im W124 gibts ja auch M120 7.3 Liter Umbauten bis um 600 PS beispielsweise...

Klar diese 3 Beispiele dürften unbezahlbar sein 😉

Aber nen Serien V8 in nem 123er... das wurde 100fach gemacht, und kostet vermutlich auch kaum mehr als der Umbaut auf 2.5 16V oder sowas...

ICH rede auch nicht vom M110 - sondern bin weiterhin bei einem 4 Zylinder. Ein M110 Umbau ist besonders WITZLOS - da man das Auto schlicht und einfach fertig kaufen könnte ...

Gruß Kester

Zitat:

Original geschrieben von tw.ghost



Zitat:

Hallo,

wie ich schon schrieb, ich halte dieses Vorhaben für größten Unfug aber:

Ein Gewichtsproblem gibt es nicht: Der ALU V8 ist nämlich leichter als der olle M110 (Graugussblock).

Gruß,

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von W140 S800-V16


dann könnte ich mir auch ein w140 600 holen, dann sind es 400ps.. aber wie vielleicht der ein oder andere gemerkt hat geht es mir nicht nur um leistung.. bzw. auch nicht nur darum dass das kfz von a nach b fährt..

i

Ich will nicht destruktiv sein, aber mit einem S600 fährst du vermutlich besser (und auf dauer billiger) von a nach b als mit einem umgebauten 230er.

Meine Frage ist: Warum einen 4 Zylinder aufbohren und 180 PS rausnudeln, wenns nen 300 E mit 190 PS gibt?

Original geschrieben von Mercedes_GD300
Meine Frage ist: Warum einen 4 Zylinder aufbohren und 180 PS rausnudeln, wenns nen 300 E mit 190 PS gibt?...😁

Srry ich lese jetzt erst dass es um einen 123 geht.

Da ists ja noch schwachsinniger, das arme Auto, speziell der arme Motor.

Wenn man sich schon an sowas ranmacht, dann soll mans wenigstens RICHTIG machen.

RICHTIG würde für mich heißen, dass man ein einen W123 einen 350er/450er (6.9?) Motor einbaut, falls
das passt. Von aussen sollte es natürlich nicht sichtbar sein.
Der Schriftzug 200 D sollte das Heck zieren, und auf der Autobahn lehrt man die Passat TDI Fraktion das Fürchten

der hier hat es auch richtig gemacht e-bay 260639461031

leistungssteigerung für 1800 euro...
wie wäre es mit ner scharfen nocke, einem überholtem kopf mit neuen besseren ventilen und federn und eventuell das alles noch genau ausgelitert?
Dann noch die ansaugbrücke an bestimmten stellen nacharbeiten, eventuell n fächerkrümmer ran und man hat alles getan was nicht viel aufwand mit sich bringt und fast alles zuhause gemacht werden kann!
dann hat man zwar keine 200ps- aber garantiert mehr druck und das alles in kombination mit einer nur minimal verringerten standfestigkeit.
Schonmal gesehen wie einige ventile abdichten wenn die 20jahre alt sind?
Ich kann auch nur abraten den motor umzubauen oder grossartig zu tunen...

Zitat:

Original geschrieben von oldscool-custom


der hier hat es auch richtig gemacht e-bay 260639461031

Also... das fertige Auto da zu kaufen... ist vermutlich die mit Abstand günstigste möglichkeit... UND man spart sich ein Jahr Arbeit, Stress und Ärger 😉

Für die 10-11k die der als Mindestpreis hat, kann man so einen Umbau auf jeden Fall nicht selbst bewerkstelligen, nicht einmal das Material, also wenn man Arbeitszeit nicht mit rechnet.

Von daher: WENN du wirklich ein 123er Coupe mit mehr Leistung haben willst würde ich vorschlagen, dein Coupe verkaufen, den Restbetrag drauflegen und den von Ebay nehmen.

die m117 gibt es natürlich im verhältnis zu den 16v wie sand am meer.. sind auch günstiger zu bekommen... und wenn das mit der h-zul auch klappt, wäre das auch ein +. aber passen dann meine zusatzaggregate wie klima standheizung noch?? ergo denke ich mit einem überarbeiteten 230e diese probleme einfach zu umgehen...

wieso ich kein größeres/anderes auto kaufe?
1. es gibt für mich kein schöneres modell als den w123, den w124 find ich einfach nur hässlich
2. das fahrzeug hat ca.20 sonderausstattungen, die ich bei einem anderen kfz nicht erst zusammensuchen möchte
3. es gibt absolut keine mängel
4. ich möchte das auto auch noch die nächsten 20 jahre fahren...

m110 ümbau wäre natürlich absolut unsinnig...

wieso soll der 16v motor nicht passen? und welcher würde denn eurer meinung nach am besten zum standard fahrwerk(was ich nicht hab) passen???

@sobisch: sorry, aber die erste karre ist eine absolute bastelbude.. da ist nichts schönes mehr dran..

@mark: halt doch jetzt bitte einfach die klappe...

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300



Zitat:

Original geschrieben von W140 S800-V16


dann könnte ich mir auch ein w140 600 holen, dann sind es 400ps.. aber wie vielleicht der ein oder andere gemerkt hat geht es mir nicht nur um leistung.. bzw. auch nicht nur darum dass das kfz von a nach b fährt..

i

Ich will nicht destruktiv sein, aber mit einem S600 fährst du vermutlich besser (und auf dauer billiger) von a nach b als mit einem umgebauten 230er.

Meine Frage ist: Warum einen 4 Zylinder aufbohren und 180 PS rausnudeln, wenns nen 300 E mit 190 PS gibt?

du willst mir ernsthaft sagen, dass ein w140 im alltag günstiger als ein umgebauter w123 230e ist? ist nicht dein ernst oder?! 😰

Zitat:

Original geschrieben von mercedesstrichacht



Zitat:

Original geschrieben von tw.ghost


Hallo,

...was nicht wirklich Mehrleistung bringt (außer auf´m Papier).....

Meine Meinung: Alles Blödsinn. Als wenn das ein besseres Fahrgefühl gibt, wenn der W123 ein paar PS mehr hat.
Im Vergleich zum W124 ist das Fahrwerk völlig überfordert und die Lenkung ein schlechter Witz.

W123: Old fashioned, nur zum Cruisen geeignet

Für Freude am Fahren besser ein anderes Auto anschaffen (C124, CLK, SLK). Kosten alle nicht mehr die Welt und fahren um Welten besser, meine Meinung!

Gruß,

Thomas

Tach auch,
warum sollte das fahrwerk überfordert sein ? Erstens gab es den M110 im 123er, zweitens ist das fahrwerk technisch identisch mit dem 126er (Bis auf die hinterachse mit abstützung für die fetten 8 ender).Im vergleich zum 124er hat er wenigstens doppelquerlenker vorne und nicht die sparachse.
Wenn alles richtig eingestellt ist mit 15zoll alu´s und das lenkgetriebe spielfrei ist fährt der wagen super. Der 230er ist auch nicht der schlechteste motor.Im vergleich zum 250er war er sparsamer, aber nicht wirklich langsamer. Supertuning mit 200ps klappt nicht ohne geld, aber mit "hausmitteln" ist auch etwas machbar. Man darf das alter auch nicht vergessen 🙂
Feinwuchten lassen, kolben optimieren, (ansaugwege verbessern usw. wenns selbst gemacht wird nur arbeitszeit) kostet nicht die welt. Klar hat ein 280er oben mehr dampf, aber unter 3000u/min ist der 230er im vorteil.
Mein alter 200er/8 automatik macht auf der rolle 110ps (hat original 95ps) . für fast 40jahre nicht schlecht...
Jeden so wie er will...
Gruß Stefan

vom fahrwerk her hat das auto 15" stahlfelgen mit 195/65 reifen, ist vorne + hinten ca. 4cm tiefer.

gab es da eingentilich nichtmal was von amg? mit 340ps? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen