230 vs. M240i (G42)
Das Thema sehe ich hier noch nicht diskutiert: Ich möchte vom E93 335i auf einen G42 umsteigen und überlege, ob auf einen 230 oder M240i. Vielleicht hat hier jemand Eindrücke vom Vergleich 230/240, oder etwas längere Fahrerfahrung, vielleicht auch den Vergleich zum 335i Cabrio? (Natürlich werde ich demnächst mal Probe fahren, aber will mich hier schon mal vorab informieren.)
Was ich suche: Ich bin kein Hochgeschwindigkeitsfahrer (im Gegenteil: 140-150 auf der Autobahn ist für mich ideal), mag aber zügiges Beschleunigen und abrufbare Leistung. Bin viel auf Landstraßen und Alpenpässen unterwegs und dann soll es sportlich sein. Stadtverkehr fast gar nicht, aber regelmäßig Langstrecke auf der Autobahn. Der E93 335i hat sich da gut bewährt. Mehr muss es nicht sein an Leistung. Wie fühlt sich der 230 im Vergleich an? Ist ja wiederum leichter usw.
Welche Ausstattungsvorteile bringt der M240i serienmäßig mit, die man beim 230 dazubuchen sollte?
Bin für alle Anregungen dankbar..
235 Antworten
Zitat:
@230idriver schrieb am 31. Dezember 2022 um 13:14:48 Uhr:
Schöne Bilder mit Alpenpanorama, eine bessere Kulisse kannst du nicht haben! Werden bestimmt Hammer Bilder. 🙂
Wenn das Wetter passt, führ ich den Wagen auf eine schöne Passtraße aus. Genau dafür sind die ja gemacht.
Zitat:
P.s. andere Embleme bekommst du bestimmt bei Lebmann oder Baum!? Einfach online mal schauen, irgendwo müssen die ja zu kaufen sein.
Ja, fand bislang aber nur glänzend schwarz, matt wäre perfekt (sowas fand ich aber nur irgendwo auf ebay, irgendwas aus nem 3D-Drucker braucht's nicht, lol)
Zitat:
@Fourdoors schrieb am 31. Dezember 2022 um 14:10:20 Uhr:
Gelöscht
😁
Zitat:
@BercherKnorz schrieb am 31. Dezember 2022 um 14:12:38 Uhr:
Zitat:
@Fourdoors schrieb am 31. Dezember 2022 um 14:10:20 Uhr:
Gelöscht😁
Schreibst ja selber öfter was falsches, du Schlaumeier.
Schon dein Ausgangspost zur Beschleunigung bezüglich der Reifen zb.
Ähnliche Themen
Erhelle uns mit deinem Wissen.
Laut meiner Kenntnis hat ein g42 m240i auf der Hinterachse in sportlichster Ausführung 255/ 35 R19 Pilot Sport 4S* Reifen aufgezogen.
Der f22 dagegen nur 245er Pilot Super Sport*. Somit sind die Reifen des neuen Modells hinten breiter!
Vorne besteht sogar die Möglichkeit auf 245er zu gehen, da war beim Alten ab Werk bei 225 Schluss. Und trotzdem wedelt der alte schneller durch den 18m Slalom laut SportAuto.
Zitat:
@BercherKnorz schrieb am 31. Dezember 2022 um 16:10:01 Uhr:
Erhelle uns mit deinem Wissen.
Laut meiner Kenntnis hat ein g42 m240i auf der Hinterachse in sportlichster Ausführung 255/ 35 R19 Pilot Sport 4S* Reifen aufgezogen.
Der f22 dagegen nur 245er Pilot Super Sport*. Somit sind die Reifen des neuen Modells hinten breiter!
Vorne besteht sogar die Möglichkeit auf 245er zu gehen, da war beim Alten ab Werk bei 225 Schluss. Und trotzdem wedelt der alte schneller durch den 18m Slalom laut SportAuto.
Es geht nicht um die breite sondern um den Durchmesser der Reifen.
Je größer der Durchmesser vom Reifen, desto schlechter die Beschleunigung.
Auch die größere Masse verschlechtert die Beschleunigung.
Auch kann man nicht pauschal sagen das breitere Reifen immer eine bessere Beschleunigung haben.
Halte dich an deiner vorgegeben Schreibweise.
Ein G42 M240i gibt es nicht, der heißt M240i xDrive.
Die Breite ist ebenfalls ein Parameter der mit eingehen muss. Ab 2023 wünsche ich mir an dieser Stelle, dass alle Ihren Papst in der linken Hosentasche belassen 😁
Zitat:
@GreyDelfin schrieb am 31. Dezember 2022 um 18:13:40 Uhr:
Die Breite ist ebenfalls ein Parameter der mit eingehen muss.
Habe ich nicht angezweifelt. Kann man pauschal aber nicht behaupten.
@foordoors: weder du noch ich haben BMW beim g42 daran gehindert die für die Performance beste Rad Reifen Kombination zu wählen.
Da du es immer noch nicht verstanden hast: mir geht es um die Beschleunigung aus dem Stand auf 100, hier bietet ein breiterer Reifen als 245er, vor allem bei 374 PS auf jeden Fall Vorteile! Begründung aus eigener Erfahrung: Der Vorgänger (sdrive) hatte selbst im 2. Gang bis knapp 50 km/h auf trockener Straße noch Wheelspin. Ich habe dies sowohl mit 18 Zoll m436 als auch mit 19 Zoll m405 Felgen testen können. Und das mit nur 340 PS maximal Leistung. Deine Argumentation bezüglich größerer Komplettraddurchmesser (oder meintest du nur den Raddurchmesser, für Laien auch Felgendurchmesser) ist insofern anzuzweifeln, da in der Zwischenbeschleunigung oberhalb von 80 km/h der g42 m240i sdrive gegenüber dem Vorgänger wiederum besser beschleunigt.
Der neue g42 m240i sdrive hat also folglich aus dem Stand herraus ein Traktionsproblem, das kann an der hohen Masse (höheres Trägheitsmoment), einer schlampig applizierten Launchcontrol, an den falschen Reifendimensionen, der falschen Gummimischung oder an allen hier genannten Faktoren (und auch nicht genannten Faktoren) zusammen liegen! Diese Fehler wiegen umso schwerer, da BMW hier doch auf eine Sperre, auf breitere Hinterreifen, auf modernere Gummimischungen etc. zurückgreifen konnte! Ich war bei der Entwicklung nicht dabei, ich beobachte nur und stelle hier eine Nachlässigkeit von BMW fest! So wirkt der neue Sdrive eher als billiges Abfallprodukt anstelle als durchdachte und zu Ende entwickelte Alternativ Variante!
Der F22 M240i geht einfach besser weil er:
1. 200kg weniger wiegt
2. der B58 ohne OPF eher schon 360-365ps hat als die 340ps angegeben (ab OPF stimm die Herstellerangabe mehr oder weniger)
3. der Micheline Pilot Supersport im trockenen eigentlich noch besser funktioniert als der Nachfolger PS4s
Deswegen einfach nen F22 ohne OPF kaufen und Freude damit haben.
Zitat:
@lllllllllllll schrieb am 1. Januar 2023 um 11:57:14 Uhr:
Der F22 M240i geht einfach besser weil er:1. 200kg weniger wiegt
2. der B58 ohne OPF eher schon 360-365ps hat als die 340ps angegeben (ab OPF stimm die Herstellerangabe mehr oder weniger)
3. der Micheline Pilot Supersport im trockenen eigentlich noch besser funktioniert als der Nachfolger PS4sDeswegen einfach nen F22 ohne OPF kaufen und Freude damit haben.
Punkt 1 und 2 stimme ich zu. Der 4S bietet aus meiner Erfahrung jedoch im Trockenen eine gleichwertige Traktion, die allerdings über die Jahre länger aufrecht erhalten wird, der Supersport baut viel schneller ab und ist dann im Regen nicht mehr zu gebrauchen.
Im Grunde ist der neue, wie oben beschreiben ein Low-Budget 4er, und daher auch nicht mehr direkt mit dem Vorgänger zu vergleichen, aus technischer Sicht gab es also für die f2x Baureihe noch keinen direkten Nachfolger. Die hier angestellten Vergleiche kommen nur zustande, weil sich das BMW Marketing den selben Namen für den Nachfolger ausgedacht hat. Das 2er GranCoupe führt diese irrsinnige Namensgebung auf die Spitze, den das hat mit dem g42 und auch dem Vorgänger noch viel weniger gemein.
Es war doch beim F22 auch schon so, dass der die gleiche Plattform wie 3er und 4er genutzt hat und einfach eine verkleinerte und etwas entfeinerte Version dieser war.
Ich bin den G42 als M240xi probegefahren und hatte früher einen M135i F21 selber, kenne aber auch den F22 240i sehr gut. Aktuell fahre ich M2 Competition F87. Meines Erachtens versteifst du dich viel zu sehr auf irgendwelche Test-und Prospektwerte. Ob der alte 2 km/h schneller durch irgendwelche Slaloms wedelt...geschenkt. Der Asphalt kann anders sein, das Wetter, Sand auf der Strecke, man weiß es nicht. Solange die Fahrten nicht direkt hintereinander erfolgen, sind sie nicht vergleichbar. Auch Prospektwerte beim 0-100 Sprint. Manche sind optimistischer angegeben als andere. Die Sprintwerte des G42 in sämtlichen Tests sind bislang absolut top.
Der G42 ist (zu) schwer und das merkt man auch ohne Frage. Aber der F22 hatte fahrdynamisch auch seine Probleme. Leicht war das Auto mit >1,5t nämlich auch schon nicht und die 225er Vorderreifen waren schnell überfordert. Beide Autos fühlen sich bis zu 80/90% des maximal möglichen Tempos sportlich und wirklich gut an. Geht man aber bei beiden ans wirkliche Limit, merkt man wie sie ihre Komfortzone verlassen und schnell überfordert sind. Das war beim F22 so und wurde mit dem G42 nicht besser. Wer mehr will, muss einen echten M kaufen.
@wollschaf: dem kann ich fast uneingeschränkt zustimmen, ich denke beides sind tolle Fahrzeuge, die aber im Grenzbereich nicht mehr gut/ spaßig zu fahren sind, das hab ich bei meinem auf der Nordschleife ebenfalls schon gemerkt. Dafür bieten sich eben im Alltag etwas mehr Komfort.
Trotzdem ist der Preis, das Gewicht und auch die Fahreigenschaften eher Richtung 4er gewandert, was auch der trägere Slalomwert unterstreicht. Das Messwerte aus Fachzeitschriften generell nicht vergleichbar sind, kann ich pauschal so nicht unterschreiben. Längerer Radstand und mehr Gewicht lassen sich eben bei fehlender HA Lenkung nicht verheimlichen.