230 PS Benziner oder 240 PS Diesel fürs Leasing?
Nabend an alle 🙂
ich möchte mir durch die guten Rabatte vor dem Facelift noch einen Tiguan II leasen.
Momentan gibt es wahsninnig gute Angebote für den 230 PS Benziner und den 240 PS Diesel.
Kann mir jemand sagen, wo man die Verbäuche der beiden ungefähr einordnen könnte? Also zwischen welchen Verbräuchen (sehr sparsam und sehr flott) sind die Motoren fahrbar? Was verbraucht er jeweils im Kurzstreckenbetrieb?
Außerdem wollte ich mal fragen, wie schnell die beiden Motoren laufen. Ist einer abgeriegelt? Ansonsten was laufen sie tachomäßig?
Ich hatte mal einen 150 PS TDI Mietwagen, der lief bergab Tacho über 230, da war ich schon sehr überrascht.
Gibt es ansonsten Vor/Nachteile der Motoren? Komplett 24 Monate Leasing inkl Versicherung und Steuern ergeben sich nur 800 Euro Unterschied. Daher tendiere ich momentan eher zum Diesel? Aber lasse mich natürlich gerne eines besseren belehren 🙂 .
Edit: Beim 240 PS TDI steht als Anhängelast 2500kg, beim 230 PS Benziner steht dort: "2200-2500" weiß jemand wovon das abhängt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Taderius schrieb am 10. April 2020 um 10:32:29 Uhr:
Jetzt mal ganz ehrlich, wer will nen SUV mit Benziner? Der Mehrverbrauch ist doch irre...
Jeder der Lust auf einen kultivierten Motor hat und nicht denken muss er fährt einen Lanz Bulldog beim Kaltstart. KEIN aber auch wirklich KEIN 4 Zyl Dieselmotor hat Laufruhe und ein schönes Drehzahlband.
Das mögen Dieselfahrer anders sehen weil sie es anders sehen wollen oder müssen aber realistisch betrachtet...
Und die paar Liter mehr sind doch völlig egal, wer einen Benziner kauft der weiß um den Mehrverbrauch.
41 Antworten
Ich schimpfe doch garnicht ;-)
Es fasziniert und wundert mich nur, angeblich 3 VW PKW und dann nur negativ in allen Foren posten?
Zitat:
@touri1977 schrieb am 10. April 2020 um 12:55:47 Uhr:
AppConnect (225 €) und Telefonschnittstelle Comfort (465 €) sind auch noch dabei. Aber der Preisvorteil ist überschaubar. Das Paket lohnt sich nur, wenn man wirklich alle Bestandteile braucht.
Ah, danke. Woher ist die Info, weil das steht wieder im Konfigurator, noch in meiner Preisliste, die ich hier liegen habe. Aber Sinn würde es machen 🙂
Zitat:
@megane73 schrieb am 10. April 2020 um 13:25:17 Uhr:
Steuer bei Diesel viel zu hoch ,da der Abgaswert ab 2018 ja nicht mehr zählt. Statt der 147 g von VW verkauft hab ich jetzt 188 g.
Ich rate dir auch, fahre beide Probe, siehe Spritpreis ,gerade noch 5 ct Unterschied, rechne dir die Anschaffung aus und gehe von etwa 10 ct Unterschied dauerhaft aus,
Durchzug und Verbrauch gegengerechnet, kommt nur ein benziner in Frage.......
Steuer ist pro Jahr beim Diesel "nur" 124 Euro teurer als beim Benziner, finde das nicht sooo viel.
Hier bei mir sind immer noch 12 Cent Unterschied.
Wie ich schon geschrieben habe, ich würde gerne beide Probefahren, ist hier momentan wegen Ausgangsbeschränkung schlicht nicht möglich.
Ich habe errechnet, dass der Diesel auf die gesamte Leasingdauer 800 Euro teurer ist als der Benziner. Das wären also grob 800l mehr, die ich beim Benziner verbrauchen könnte um nicht teurer zu sein. Ich fahre ca. 30.000km in der Leasingzeit, wären also 2,7l Mehrverbrauch, die ich beim Benziner maximal haben dürfte. Weiß ich nicht, ob ich damit hinkomme wenn ich ehrlich bin. Dazu kommt dass ich bisher noch nicht weiß, was beim 230 PS genau Voraussetzung ist, damit er 2,5 Tonnen ziehen darf, was wichtig wäre.
Zitat:
@megane73 schrieb am 10. April 2020 um 13:35:33 Uhr:
Ich meine, heute rentiert sich ein Diesel erst ab 20 000 km aufwärts......wegen Laufkultur und Drehmoment kauft sich keiner einen. Oder?
Aber nur, weil der Diesel in der Anschaffung normalerweise wesentlich teurer ist, bei meinem Leasingvertrag würde das nur 15 Euro im Monat ausmachen.
Zitat:
@Sven210779 schrieb am 10. April 2020 um 13:51:02 Uhr:
Der glc ist im vergleich zum tiguan eine überteuerte sardienbüchse, ich hätte ca. 27 % auf liste über meinen arbeitgeber bei mercedes bekommen. Allein nach dem probesitzen hab ich dankend abgelehnt.Der aktuelle x3 ist wirklich nochmal eine andere nummer als der tiguan, aber preislich leider auch.
Ich spiele aktuell auch mit dem gedanken den tiguan gegen einen x3 zu tauschen, aber der finanzielle rahmen lässt nur den 20d mit 190 ps zu. Ich befürchte nach dem 240 ps tdi tiguan werd ich da aber auch nicht glücklich...
Sehe ich ähnlich, X3 ist ein schönes Auto, aber bei dem wahnsinnig guten Leasingangebot vom Tiguan momentan kommt der nicht in Frage.
Hallo zusammen,
mal eine doofe Frage über welchen Leasingfaktor sprecht ihr hier so? Ich habe gerade ein Angebot für den 190 PS TDI
der liegt bei etwa 0.55 der große TDI lag leider weit drüber.
Zitat:
@iamtim schrieb am 10. April 2020 um 22:33:23 Uhr:
Hallo zusammen,mal eine doofe Frage über welchen Leasingfaktor sprecht ihr hier so? Ich habe gerade ein Angebot für den 190 PS TDI
der liegt bei etwa 0.55 der große TDI lag leider weit drüber.
in meinem Fall Gewerbeleasing ohne Anzahlung, 24 Monate, 10.000km pro Jahr, digitaler Tacho und Navi als Sonderausstattung:
- als 230 PS Highline: 125 Euro netto
- als 240 PS TDI Highline: 139 Euro netto
Ähnliche Themen
Also ich wollte mir den X3 zulegen, aber da hat meine Frau gestreikt „zu groß“ sagt sie.
Komme von nem 328 iX GT (248PS) und brauchte was zum Hochsitzen, da ich oft meinen Vater (86J) chauffiere.
Ich hab mich für den Tiguan biTDI (full options) entschieden und bin eigentlich ganz happy.
Nervig ist hier nur das Discover pro, die Spracheingabe ist vorsintflutlich.
Mein Verbrauch schwankt im Drittelmix zwischen 7,2L (gemütlich) und 11L (sportlich gefahren).
Ausfahren tue ich den Tiguan allerdings nicht, eher selten über 200Km/h.
Im Innenraum kann er allerdings mit nem X3 von der Qualitätsanmutung her nicht mithalten und das Infotainment ist da auch Lichtjahre voraus.
Das mit der Laufkultur finde ich eher überbewertet, für mehr Geld gibts überall mehr Auto.
Nachdem ich vorher nur Benziner gefahren bin, war ich bem Tiguan über die Geräuschkulisse angenehm überrascht ( bin den Tiguan vorher nicht probegefahren).
Ich klinke mich hier auch noch mal ein (Thread-Jacking), denn ich habe seit eben noch eine Nacht mich zu entscheiden, vielleicht hat kurz vor dem Ende noch jemand einen Denkanstoß:
Ich bin noch Golf R Fahrer, kein Dauer-Schnell-Fahrer, mit 15 KM zur Arbeit, 4 Fahrten in die Niederlande pro Jahr (200 KM einfache Fahrt) und einem Urlaub in Österreich (700 KM einfach).
Mind. 70 % meiner KM sind die 15KM zur Arbeit, auch ansonsten sehr wenig Autobahn.
Aufgrund von Nachwuchs nun der Tiguan. Ich habe zwei identische, voll ausgestattete Tiguan, preisgleich mit 4 Jahres-Fianzierung, volle Garantie.
Tiguan Allspace, 240 TDi, weiß, R-Line und Black Style
Tiguan normal, 230 TSI, ALL Black, R-Line
Optik ist mein Problem, finde beide super.
Allspace finde ich allerdings ein wenig lang, ABER das mehr an Raum ist genial. Nutze ich aber auch nur sehr selten
Bleibt das Finanzielle:
Der Diesel kostet 180€ mehr Steuern, 80 € mehr Versicherung, beides jährlich.
Rechnerisch bin ich somit, Sprit einbezogen, leicht günstiger mit dem Diesel und seltener und günstiger tanken ist toll
Aber: Sind die 15 KM zur Arbeit nicht "zu kurz" für den Diesel in Bezug auf warm-fahren und Verrußung der Filter? Habe ich evtl. deutliche Mehr-Kosten bei den Inspektionen?
Und eine Frage zum Allspace: Platz ohne Ende ist toll, aber reichen für 3 Personen plus kleiner Kinderwagen (Buggy) nicht auch die Verhältnisse des normalen Tiguan?
Probefahrt leider nicht möglich, falls das vorgeschlagen wird.
Danke!
15 km pro Strecke kann durchaus ok sein, speziell wenn ab an eine längere Etappe dazu kommt. Ist das eher Stadt, Stop&Go oder besser Bahn konstantes Rollen?
Normaler Tiguan reicht völlig für deinen Bedarf. Rückbank kannst auch noch verschieben . Platzangebot ist auch im normalen Tiguan super , auch auf der Rückbank. Für dein Profil würde ich also den TSI nehmen, außerdem fährt er sich angenehmer als der Diesel (halt nach meinem Geschmack, andere stehen auf den Diesel) und für die kurzen Strecken würde ich dem Benziner immer den Vorzug geben.
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 12. März 2021 um 22:13:55 Uhr:
15 km pro Strecke kann durchaus ok sein, speziell wenn ab an eine längere Etappe dazu kommt. Ist das eher Stadt, Stop&Go oder besser Bahn konstantes Rollen?
5 KM Ortschaft, 10 KM rollen lassen mit nahezu keiner Möglichkeit (Auch mit dem "R"😉 zu überholen. Das liegt aber an der STVO, nicht an der Leistung des Golf ;-)
Längere Etappen 3-5 mal im Jahr.
Zitat:
@bn1200s schrieb am 12. März 2021 um 22:24:12 Uhr:
Normaler Tiguan reicht völlig für deinen Bedarf. Rückbank kannst auch noch verschieben . Platzangebot ist auch im normalen Tiguan super , auch auf der Rückbank. Für dein Profil würde ich also den TSI nehmen, außerdem fährt er sich angenehmer als der Diesel (halt nach meinem Geschmack, andere stehen auf den Diesel) und für die kurzen Strecken würde ich dem Benziner immer den Vorzug geben.
Danke Dir, fließt in die Wahl mit ein.
Da ich auch bis morgen die Entscheidung treffen muss, geht es klar Richtung Benziner / normale Version!
15 km sind sicher absolut ausreichend für den TDI, aber ja er ist natürlich für eine längere Strecke gemacht, ganz klar. Dennoch: ich hatte seit ich TDI fahre noch nie Probleme mit dem Motor oder dem DPF, das hat immer funktioniert.
Zitat:
@Swiss1977 schrieb am 17. März 2021 um 13:19:34 Uhr:
15 km sind sicher absolut ausreichend für den TDI, aber ja er ist natürlich für eine längere Strecke gemacht, ganz klar. Dennoch: ich hatte seit ich TDI fahre noch nie Probleme mit dem Motor oder dem DPF, das hat immer funktioniert.
Danke Dir. Der TDI wäre ein Allspace gewesen, wurde jetzt die normale Version mit 230 TSI. Da ich vom T umsteigen
Vielleicht noch ein wenig Rest-Spaß in der Familienkutsche :-)