230 Kompressor (208.347) läuft schlecht, kein Kickdown und zickt herum

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo zusammen,

ich wende mich an Euch mit der Bitte um Eure Hilfe, wenn das okay wäre.

Es geht um meinen CLK Bj. 1998 mit 2,3 L 16V und Kompressor.

Anfangs war es so, dass ich er bei kalter Maschine im 1. Gang blieb und hochdrehte, aber nicht schaltete und irgendwie zickte und blockte. Ich gab einfach ein wenig mehr Gas, dann schaltete er und alles okay. Nach einigen Metern ging das aber von selbst weg.

Jetzt ist es so, dass er gar keinen Kickdown mehr macht; egal wie kalt oder warm /heiss er ist, er reagiert zwar darauf, aber riegelt irgendwie bei ca. 3500 UPM ab und schaltet auch nicht weiter.

Wenn ich aber "ganz normal" fahre, also kein Kickdown oder so, schaltet er sofort 1a, hat volle Leistung, geht auch über 3500 UPM usw.

Der Wagen ist lückenlos bei Mercedes scheckheft gepflegt und eine Lampe ist NICHT angegangen.

Es ist nur, wenn ich Kickdown bzw. mit sehr viel Gas / Vollgas fahre, dass er zickt, Zündaussetzer usw.

Sonst alles 1a, auch das Getriebe astrein.

Kann mir bitte jemand helfen?

Vielen Dank

und

Grüße...

Beste Antwort im Thema

Hallo balero 2404!
Versuche eine humane anständige Werkstatt zu finden, wo ein Diagnosegerät vorhanden ist und ein seriöser Mechaniker sich mit
diesem Gerät auskennt. Vereinbare vorher möglichst einen fairen Preis für diese Aktion. Versuche zunächst den Luftmassenmesser
zu überprüfen. Hoffentlich ist der nicht verölt! Du kannst es selbst überprüfen, in dem Du die große Schelle oben lockerst und die
beiden "Alte Bierflaschenverschluß-Schnapper zurück drückst und den Luftmassenmesser vorsichtig herausziehst. Vorher natürlich
noch den Stecker abziehen! Stellst Du beim Durchschauen innen Verölung fest , würde Dir eine Mercedes-Werkstatt - so wie bei mir in Berlin - Spandau einen Rep-Kostenvoranschlag von ca. 3000-4000.-€ in Aussicht stellen und Dich zum Neukauf eines ihrer neuen Modelle überreden wollen! (Mir haben sie nur für die Diagnose 262,00€ abgeknöpft!!, nachdem mich ihre "Tussy`s voll Kaffee ge-
füllt hatten! Nach dem Motto:" Können wirnoch etwas Nettes für Sie tun??)
Also solche Erscheinungen, wie Du sie schilderst können weiterhin folgende Ursachen haben:
Nockenwellensensor defekt,-Stellglied für den Kompressor defekt, Lamdasonde defekt, Unausgelesene Fehler gespeichert,
Steuergeräte verölt , - also kurz gesagt eine oder mehrere der elektronischen Bauteile, die das recht komplizierte Zusammen-
spiel zwischen Einspritzsystem , Kompressorsteuerung, Luftmengensteuerung und Lamdasystem gemeinsam bewerkstelligen,
funktioniert nicht mehr richtig und löst eine Kettenreaktion aus , die den Motorantrieb durcheinander bringt und dann oft
die Maschine nur noch mittels eines Notlaufprogramms steuert! DaS EINZIGE WAS NOCH EINIGERMA?EN FUNKTIONIERT IST
DER Leerlauf.
Eine erste Überprüfung muß auch dem Einsatz des Kompressors gelten. Das kann mit dem Diagnosegerät simuliert werden oder
wenigsten mit Hilfe eines zweiten Mannes, der den Handgasbowdenzug vorn links (in Fahrtrichtung gesehen) gleich hinter der
linken Ecke der Windschutzscheibe)bedient ausgelöst werden bei stehendem Fahrzeug.
Man kann dann unten vorn am Kompressor sehen, wie die Magnetkupplung bei steigender Drehzahl einrastet und der Kompressor zu "jaulen" anfängt!
Bevor ich jetz weiter spinne, mach erst mal das, was ich oben geraten habe. Melde Dich dann wieder und ich werde versuchen,
Dir den humansten Weg zu weisen, wie Du wieder zu einem einwandfreien Motorlauf kommst!
Gebe Gott, daß das alles, was ich hier an Katastrophen angedeutet habe n i c h t zutrifft und vielleicht n u r etwas harmloseres!
Nimm Dich vor den Mercedesgeiern in Acht. Die versuchen uns normale CLK- 208 - Leute fertig zu machen , weil diese arogante
Firma auch schon teilweise ziemlich angeschlagen ist (Angeber! Größenwahnsinnuge Paläste und nutzloser Pipifax-Service bis
zum Abwinken! Kein Herz für Mercedesfahrer der zweiten oder dritten Wahl! Die sollen sich mit ihren Phantasiepreisen bis in
alle Ewigkeit v e r s c h u l d e n, damit sie ihre Neuwagenhalden, die ihnen schon aus den Ohren herausquellen, loswerden!
So ,- jetzt habe ich genug gelabert - jetz bist Du erst mal dran!
Mit frdl.Gruß-Hans Schicketanz, 03302203090 oder 0163 4805886 oder hansschick@hotmail.de!

(Und Ihr anderen CLK-freaks, die Ihr den Quatsch hier liest, -seid human mit mir alten Meckerkopp-ich stehe jetz noch unter Schock
von meiner letzten Begegnung mit diesen Mercedes-A...geiern, die mich mit Ihren Preisvorstellungen von der Art deren
Reparatur in den Abgrund treiben wollten!!)

30 weitere Antworten
30 Antworten

Hallo
Wie ich schon x-mal sagte, die Störlampe, MIL genannt, war erst ab 2000 Pflicht. Sicher, Einige Fahrzeuge bei mercedes können diese schon Ende 99 aktiviert haben, aber bei einem 98er sicherlich noch nicht.
Das Dein Auto keinen Kickdown macht kann durchaus am LMM liegen, denn wenn der Motor nicht voll durchzieht, dann geht auch kein Kickdown, schließlich erreicht er ja nichtmal die Schaltdrehzahl für einen Kickdown. Ein defekter LMM wäre durchaus eine Möglichkeit. ALLERDINGS würde ich diesen erstmal messen um das zu beurteilen, und beim 98er Kompressor geht das mit der Software problemlos.
Und,w enn du meine vorangegangenen Beiträge richtig liest, dann sollte auch klar sein, warum ein defekter oder falsch arbeitender LMM nur selten als Fehler abgelegt wird.
Und falls beim Fehler auslesen eine fehlerhaft arbeitende Umluftklappe/Bypassventil als Fehler angezeigt wird... dann ist es durchaus möglich, das du einen Kabelbruch bzw. Wackelkontakt im Kabelbaum hast, ist beim 230K auch recht häufig der Fall.
Und von einem Reset rate ich gänzlich ab. Wenn wirklich ein defekter LMM oder Tempfühler oder ähnliches vorliegt, dann hat das Steuergerät für den Motor die fehlerhaften Daten eventuell adaptiert und sein Programm angepaßt. Es ist daher gut möglich, das dein Motor nach einem Reset überhaupt nichtmehr vernünftig läuft.
Leichti

Hallo zusammen,
hallo Leichtmetall,

Zitat:

Original geschrieben von Leichtmetall


Es ist daher gut möglich, das dein Motor nach einem Reset überhaupt nichtmehr vernünftig läuft.
Leichti

Vielen Dank bereits jetzt für die kompetenten Beiträge.

Ein Freund wird sich morgen um alles kümmern, da ich berufsbedingt nahezu keine Zeit in der Woche habe. Ärgerlich ist das ganze schon, anderes Auto leihen etc. etc.

Morgen weiß ich Näheres; auf jeden Fall ist das Auto jetzt schon nicht mehr vernünftig; d.h. also, wenn der rumzickt (was er fast immer macht), dann ist er unfahrbar. Es kommt, wann es will.

Trotz Vollgas nimmt er kein Gas an, die Drehzahl geht runter, nach einigen Metern geht es plötzlich wieder alles normal usw.

Dabei ist es egal, ob im Leerlauf auf Getriebestellung N oder während der Fahrt. Wenn der Fehler kommt, erkennt man es auch schön am Drehzahlmesser im Leerlauf, wenn man Gas gibt.

Der ADAC-Mensch meinte übrigens (hab ich vergessen), es liegt kein mechanischer, sondern ein elektronischer Fehler vor und das Standgas ist einwandfrei.

Wegen der Temperatur, da kann ich sagen, das tut er in jedem Zustand - ob heiß, kalt oder warm.

Auf jeden Fall finde ich es wichtig und persönlich und konstruktiv, dass morgen der Fehlerspeicher ausgelesen wird. Bin schon darauf gespannt, was dabei herauskommt.

grüße...

Hallo balero 2404!
Möchte Dich wirklich nicht mit bösen Unkenrufen erschrecken!--aber wenn wirklich eine gewisse Verölung des Ansaugsystems
die Ursache der Störung ist,- hat es kaum Zweck, den Luftmassenmesser zu ersetzen.
Das besonders im Ladeluftkühler (evtl.) befindliche Öl wird den neuen Lufmassenmesser vermutlich wieder zerstören, wenn es nicht gewissenhaft aus dem gesamten Ansaugsytem entfernt wird!
Der Hauptgrund für die Verölung der Komponenten liegt bei einem (ziemlich dünnen)) Schlauchsystem unter der Ansaugbrücke, mit sogenannten Teillast - Motor -Entlüftungsdüsen, die im Laufe der Jahre unweigerlich verharzen und verdrecken. Die dünnen
Schläuche verhärten unerbittlich, werden brüchig und platzen auf!
Dadurch kann das obere Kurbelgehäuse nicht mehr richtig entlüftet werden - bezw. die Öldünste agesaugt werden, sodaß letzere
ins gesamte Ansaugsystem mit den empfindlichen Sensoren gelangen und diese schädigen.
Die Düsen uns Schläuche müssen dann unbedingt erneuert werden - sonst beginnt der fatale Kreislauf von Neuem!
Beim Luftmassenmesser ist besonders der Umstand kritisch, daß zwei Plättchen oder Drähtchen hochempfindlich sind. Eins
von diesen Metallplättchen wird stark während des Motorbetriebes erhitzt so daß es fast glühend ist. Das andere Plättchen bleibt
gewissermaßen kalt. Die Elektronik ist jetzt in der Lage, den Temperaturunterschied zwisch beiden Komponenten zu messen und
daraus die Werte zu errechnen, die die Einspritzmenge für die Düsen exact bestimmt.
Wenn diese Metallplättchen mit Öldunst benetzt werden, verbrennen sie und können ihre Funktion nicht mehr erfüllen!,sodaß
keine excte Steuerung der Einspritzmenge mehr stattfinden kann.
Vielleich werden mich richtige Fachleute jetzt wegen meiner vielleicht laienhaft abenteuerlichen Erklärung auslachen-aber das nehme ich gern in Kauf .Ich wette, daß meine Erklärung schon irgentwie richtig ist ,-obwohl diese wahrscheinlich in verschiedenen Einzel-
heiten von der exacten fachlichen Erlärung hier und da abweicht.
So wie ich die Sache inzwischen verstehe, müssten die Teillastentlüftungsdüsen mindesten alle zwei Jahre ersetzt und deren Schläuche prophylaktisch ersetzt werden, um hier vorzubeugen!
Seitdem seit kurzem mein Ansausystem penibel gesäubert- und der LMM u.das Stellglied des Komressors erneuert wurde, erkenne
ich mein Auto n i c h t wieder.
Es ist plötzlichg, "als wenn Engel schieben!!Das Auto haut ab sprichwörtlich wie eine Rakete!!Meine Zweifel gegenüber anderen
Mitstraßenbenutzern sind plötzlich wie weggeblasen , weil ein Tritt auf das Gaspedal das Auto fast zum Fliegen bringt-
besonders, wenn der Kompressor einsetzt --Ehrlich!!- Keine "Spinnerei meinerseits!
Mit frdl. Grüßen und in etwas gespannter Erwartung der Fortsetzung dieser Geschichte-schickhans

Hallo zusammen,
ich möchte Euch allen recht herzlich für Eure kompetenten Tipps, Ratschläge und Hilfen danken. Ihr seit spitze 🙂

Bin heute in die Mercedes-Werkstatt und habe als erstes den Fehlerspeicher auslesen lassen. Dabei kam folgendes heraus:

* Getriebe:
- Getriebesteuerung fehlerhaft
- Getriebe-Fehler
- Drosselklapen-Wert unplausibel
- Drehzahlvergleich unplausibel
- Can-Kommunikation gestört

* Motorelektronik:
- Selbstanpassung Gemischbildung rechte Zylinder grenzwertig

* ASR:
- CAN-Kommunikation gestört

* BAS:
- CAN-Kommunikation gestört
- Kurzschluss am Magnetventil

* Airbag:
- Fehlerfrei 😁

* Dachbedieneinheit:
- Versorgungsspannung des Steuergeräts / Unterspannung
- Signal beider Hallsensoren fehlerhaft

* Elektronischer Zündstartschalter:
- Steuergerät hat Unterspannung, Unterbrechung und Kurzschluss

* Pneumatische Steuereinheit:
* Heckdeckelfernentriegelung defekt
* Multikonturlehne defekt
* Türkontaktschalter alle defekt und ausgelöst (Alarm ausgelöst)

* Signalerfass- und Ansteuerungsmodul:
- Fehlerfrei 😁

* Unteres Bedienfeld:
- Fehlerfrei 😁

* Leuchtweitenregulierung:
- Bauteile blockiert und verpolt
- Lichtsignale fehlerhaft

* Kombiinstrument:
- Bauteil Kraftstoffvorratsgeber hat Masse oder ist defekt

* Temperaturautomatik:
- Umwälzpumpe defekt
- Elektromagnetische Kupplung defekt

So, ich glaube, mehr Steuergeräte hat der Mercedes 208 nicht 😁

Auf den ersten Blick war ich zunächst schockiert und nahezu traumatisiert.

Doch je länger ich mir das Fehlerprotokoll anschaute, umso mehr musste ich schmunzeln.

Getriebeprobleme???

BAS-System???

Schiebedach???

Elektronischer Schlüssel???

ZV???

Heckklappe???

Orthopädischer Sitz???

Leuchtweitenregulierung???

Kombiinstrument???

Umwälzpumpe???

Völliger Blödsinn, nichts von alldem ist defekt 😉

Die haben jeden Einzelnen "Fehler" gelöscht, alle Steuergeräte auf den Werkszustand zurückgesetzt (Schiebedach, E-Fenster, Funk usw. musste ich nicht mehr anlernen - das wird laut Mercedes erst durch Batterie abklemmen gelöscht). Sogar das ASR direkt am Bildschirm - ist nichts mit Lenkrad drehen 😉

Nur die Drosselklappen-Selbstjustierung hat erst funktioniert, als der Schlauch runter war und die Klappe vorsichtig mit dem Finger niedergedrückt worden ist. Keiner weiß warum, die automatische Selbstjustierung hat dann danach von alleine und OHNE Finger einwandfrei geklappt.

Jedenfalls haben die sofort am Star Diagnose gesehen, dass die Selbstanpassung im Leerlauf am Maximum ist und der Faktor Teillast zu langsam reagiert.

Die ganzen Fehler die noch kamen (Gemisch zu fett, Drosselklappenpoti, Lambdasonde usw.) waren Folgefehler.

Also einen neuen Mercedes-LMM eingebaut, ALLE Fehler gelöscht in allen Geräten und eine lange Probefahrt gemacht.

BOMBASTISCH ist gar kein Ausdruck.

WOW - der Wagen fährt wie eine NEUN. Der Kickdown ist die Hölle (zumindest für das, was ich kenne), die Beschleunigung gehört schon fast verboten 😁

Selbst BEVOR die ganzen Probleme mit dem LMM auftraten (also als der alte nicht "defekt" war), war die Beschleunigung und Kraft nicht SO atemberaubend.

Nach der längeren Probefahrt nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen - alles leer 😛

Das Getriebe ist auch GANZ ANDERS. Man hört es nicht, fühlt es nicht, butterweich und schaltet sofort hoch. Die sagten, das läge auch am LMM, weil das Getriebe nach Drehzahl schaltet, die mit dem kaputten LMM nicht erreicht wird.

Habe ja auch das Getriebe manuell paar Mal resettet - hatte nichts gebracht. Aber jetzt 😁

Der LMM selbst gibt ja seine Luft-Werte an das Steuergerät weiter - nur halt Falsche - darum setzte der keinen Code. Er funktionierte ja auch, das konnte man schön am Bildschirm sehen, nur eben zu träge und langsam und ungenau. Kein Vergleich zum neuen.

Jedenfalls habe ich jetzt 2 Jahre Garantie auf das Teil, weil es auch von Mercedes eingebaut wurde.

Mir wurde versprochen, dass er auf ewig hält (war ja auch bis jetzt noch der 1. drin) 🙄

Kosten:

380 € für den LMM.

Wollte erst einen ORIGINALEN BOSCH für 170 € kaufen (ja, es gibt die online, wenn man intensiv sucht, auch so günstig für ECHTE und NEUE), aber bis der ankäme...

Bin halt auf das Auto angewiesen. Und wollte mir nicht den Kat kaputtmachen (so sagte Mercedes) und noch eine Woche auf die Lieferung warten.

Die Rechnung folgt morgen, die machen erst noch Rücksprache mit mir. Wir waren 2 1/2 Stunden (!) an dem ganzen und die Kasse war heute schon zu.

Ich schätze, ich kann so komplett alles in allem mit 500 € rechnen.

Aber das war es mir wert - trotz halbem Monatsgehalt.

Wer einen Stern fahren will...!

PS.: Was in diesem Beitrag steht wurde mir so erklärt - bin selbst planlos 😁

Viele Grüße

Ähnliche Themen

Schön das alles wieder läuft. Möchte nur darauf hinweise, dass es bei dem hier schon gemachten Einwand der Verölung und der Ursachen kein Dauerzustand sein kann.
Zum Reingen des LMM nimmt man übrigens am besten Elektronikplatinenreiniger. Da ist dies Bauteil näher dran als an einer Bremse. Der hat auch einen schönen präzisen Sprühkopf. Und m.e. könnte man das bei jedem Luftfilterwechsel machen.

Hallo balero!

" Mann ick bin ja platt" -sagt der Berliner - und ich freue mich für Dich, daß alles erst mal so glimpflich abgelaufen ist!
Über diese Werkstatt kann man wirklich nicht meckern - scheint mit fast!
Würde mich überschlagen vor Begeisterung , wenn ich hier in der sogenannten "Hauptstadt" so eine Werkstatt finden
würde!!Hier gibt es wohl nur Halsabschneider!
Einen echten Luftmassenmesser für 380 € !!!??? Das ist unfassbar !Hier wollten die mir fast 600,00@
berechnen - nur für das Teil - ohne Einbau und Test!!
Von denen bei Euch hätte ich gern mal die Anschrift! Ich will mich sowieso mal bei der Mercedes Werksleitung ausgiebig
über die Schweinerei beschweren, die die hier in Berlin-Spandau, Seeburger Str. mit mir vorhatten.
Die hatten mir ja - wie schon erwähnt einen frechen Kostenvoranschlag v. knapp 4000,00€ gemacht wenn mein Motor
so wieder laufen sollte wie jetzt nach einer Rep. v. knapp 1000,00€ in einer gottseidank vorhandenen Hinterhofwerkstatt!

Habe aber doch mal für Dich und alle Mitleser - vielleicht zur hilfreichen Information die Teile fotografiert ,- Eine von den
Teillast -Kurbelgehäuseentlüftungsdüsen mit Schläuchen , die nach etlichen Jahren vergammeln und so eine gewaltige Auswirkung auf die Verölung des Ansaugsystems haben! Verweise in diesem Zusammenhang nochmals ausdrücklich auf meinen Beitrag v. 1.8.2010
Bis die Tage u. freundliche Grüße an alle Mitinteressierten - schickhans v. Rande Berlins

Hallo
Schön, wenn dein Auto wieder super geht. Das er jetzt noch besser als vor der Zickerei geht liegt wohl auch daran, das ein LMM langsam kaputt geht, die Elektronik dazulernt und diesen schleichenden Defekt lange ausgleicht.
Die ganzen elektrischen Fehler: hattest du in letzter Zeit mal eine leere Batterie oder mußtest dir Starthilfe geben lassen?
Und, auch wenn es sau blöde klingt: Oft kommen diverse Fehler (Speziall Can-Bus und Steuergerätekommunikation) von einem zu hektischen/schnellen Startvorgang. Am besten, Schlüssel ins Schloß, Zündung einschalten, etwa 1-2 Sekunden warten und dann erst starten. In diesen 1-2 Sekunden melden sich alle Steuergeräte und bauen ihre Kommunikation untereinander auf. Fällt in diesem Moment die Spannung von einer vielleicht etwas angeschlagenen Batterie zu arg ab, wird das gestört und du hast einige deiner Fehlermeldungen stehen.
Darüber hinaus bietet, wenn ich jetzt nicht ganz falsch liege, die Software auch an, die Fehler exakt zu eroieren, also die Daten aufzurufen, WANN der Fehler auftrat. Das heißt Motortemperatur, Lastfaktor etc. Das hilft auch enorm weiter.
Und zu guter letzt zweifel ich etwas an der Software, die von deiner Werkstatt verwendet wurde, denn wenn ich nicht irre, hast du einen 230K, was ist bei einem Reihen 4er die "rechte Zylinderreihe"?
Und, es ist wie ich dir sagte: Bei einem Motorreset wäre er wohl garnichtmehr gelaufen, denn das Steuergerät hatte das Gemisch mit Hilfe der Lambdasondenwerte an den Fehlerhaft arbeitenden Luftmassenmesser angepaßt. Bei einem Reset hättest du diese Daten gelöscht...
Leichti
PS: Freut mich, das du wieder glücklich mit deinem Auto bist.

Hallo zusammen,

der CLK ist jetzt 1a und ich bin sehr zufrieden. Wie gesagt, auch das Getriebe schaltet angenehmer.

Es macht Spaß, ihn zu fahren, er hat eine unglaubliche Leistung, Beschleunigung usw. - alles gut.

ABER wenn die Maschine noch kalt ist, dann nimmt er für 1-2 Sekunden (wie vorher) kein Gas an, reagiert quasi nicht auf das Gasgeben, dann ist aber wieder alles okay.

Das kommt dann auch nicht nochmal.

Allerdings geschieht dies nur bei kalter Maschine und auch nur dann, wenn man zügig fährt bzw. gut beschleunigt.

Fährt man behutsam, langsam und vorsichtig - wie ich 😁, dann tritt dies nicht bzw. kaum bemerkbar auf (wenn überhaupt).

Ich war nochmal bei Mercedes. Alle Fehlerspeicher sind leer und sie sagten, das sei völlig normal, weil ich eher wenig km fahre und sie doch alle Steuergeräte resettet hatten. Weil sich noch alles anlernen und aufeinander einspielen muss.

Die Zündkerzen hat Mercedes im Mai 2009 getauscht.

Im Juli 2007 hat Mercedes das letzte Mal den Luftfilter und Benzinfilter getauscht.

Das war beides Assyst B.

Viele Grüße und eine gute Fahrt 🙂

Hallo zusammen (Beitrag bearbeiten geht nicht mehr),

also falls man jemand in ein paar Jahren die Suche nutzen sollte 😁

Alles 1a. Auch das letzte "Problemchen" ist behoben, wie Mercedes bereits sagte.

Nur zur Info - ich bin TOP zufrieden 🙂

Vielen Dank nochmal.

lg

hallo,

also, das hat mir nun auch sehr geholfen, da ich dasselbe problem
- lahmer kickdown - an einem w208-er habe ... schalten tut er / es
butterweich, nur der kickdown lässt sich zeit ... zeit ... zeit ... zeit ..
hat halt auch schon knappe 200 tkm auf der uhr - das werde ich mal
testen ... mit dem LMM - dann wünsch ich noch rüttelfreies fahren ...

charly

Hallo zusammen,

so, dann möchte ich mal eine Erfolgsnachricht vermelden ...

mein Kickdown funktioniert wieder wie NEU, nachdem ich den Wagen mit
diesem Problem gekauft hatte (C208, 7-1997, 208.335, M111, 200 o.K.)

wie schon der TE berichtet hatte, habe ich dies nun heute auch probiert
d.h., Zündkerzenwechsel - LMM-Tausch - Batterie abgeklemmt für 20 mi-
nuten (Reset der Fehlerspeicher) - und das ATG resettet - das war`s -

verbaut habe ich trotz aller Unkenrufe den billigsten, neuen LMM / ebay
(weil dann nur " ein paar Kröten " in den Sand gesetzt worden wären) -

heute alles getasucht (ZK + LMM) - und siehe da ... das schwächste Mit-
glied der CLK Baureihe läuft wie Harrrrrrrrrrrrrrrrrry ... es ist einfach der
nackte Wahnsinn ... schaltet butterweich und vor allem der " Kickdown"
schaltet wieder wie NEU und das " in jeder Lebenslage " - ich bin ganz
aus dem häuschen, wie man merkt ... un das zurecht, vor allem nach so
einem "pillepalle"aufwand ein solches ergebnis zu spüren, das ist schon
eine wahre freude - also einfach LMM tauschen und alles ist gut - mfg -

Lmm-bosch-sensor
Lmm-sonde
Lmm-komplett
+1

Hallo zusammen,

muss mein altes Thema hier wieder aufgreifen.

Also mitunter in unregelmäßigen Abständen fängt die Kiste wieder an, herumzuzicken, wie mit einem defekten LMM.

Heute habe ich also bei Mercedes 4 Stunden gewartet. Erst hieß es ja sorry, keine Zeit, bitte nächste Woche, war auch kein Problem. Aber dann kam ich aber nicht weg, weil die Kiste nicht angesprungen ist :-D

Die Maschine hat 3x georgelt, aber nicht angesprungen. Laut Fehlerspeicher hinterher wurde die Startfreigabe vom FBS nicht erteilt. Wie gesagt, habe nie Probleme mit dem Anspringen gehabt - nicht ein Einziges Mal. Vorhin wollte er auch den Schlüssel nicht rausrücken - trotz Bremsen und Getriebe auf P.

Hier der Fehlerspeicher:

- Getriebe okay
- ASR okay
- BAS angeblicher Fehler
- Airbag okay
- Schiebedach angeblicher Fehler (Unterspannung und 2 Hallsensoren defekt)
- Elektronischer Zündstartschalter okay
- ZV-Einheit: Angebliche Fehler einschließlich orthopädischer Sitz
- SAM (Signalerfass- und Ansteuerungsmodul) okay
- UBF (Unteres Bedienfeld) okay
- LWR okay
- KI okay
- Türsteuergeräte beide okay
- Temperaturautomatik angebliche Fehler (Umwälzpumpe und beide Duoventile links und rechts)

Also die üblichen "angeblichen" Fehler, wie ich weiter oben schonmal geschrieben habe, das kann viele Ursachen haben, denke wenn man nicht in Ruhe wartet bei Zündung ein, bis sich sämtliche Steuergerät anmelden; zumindest weitaus weniger Fehler als beim letzten Mal im Oktober, als Mercedes den LMM neu eingebaut hat.

So viel zum "nicht anspringen".

Jetzt zum eigentlichen "Problem" - zum Thema - nochmal:

Die Werte der Lambdasonde sind hervorragend, sie ist auch nicht "träge", das haben wir deutlich an den Ist-Werten gesehen.

Es hat auch wenig Wert, irgendwelche Bauteile auf Verdacht auszutauschen.

Die Werte des LMM (Selbstanpassung für Teillast sowie Leerlauf) sind nach wie vor hervorragend, auch dies hat man deutlich an den Ist-Werten gesehen. Und ich weiß von damals, wie die Ist-Werte eines defekten LMM aussehen. Also nichts mit Garantie - klar, warum auch, die halten über 10 Jahre, wenn sie von Mercedes oder Bosch sind.

Ich hatte ja Bremsanlage hinten, LMM von Mercedes, Batterie 100er von Mercedes, Bremsflüssigkeit + -entlüftung, Zündkerzen, Ölfilter / Ölwechsel, Luftfilter, Innenraumfilter und Benzinfilter neu - Letzterer ist "richtig herum" eingebaut.

Zusammenfassung: Bei der Probefahrt war eben alles einwandfrei, Mercedes kann mir nicht helfen, 25 € Kosten für nichts.

Thema durch, altes Auto, lässt sich nicht ändern. PUNKT

Hallo
Die Lambdasonde juckt für den Startvorgang absolut nicht. Die kannst du sogar abklemmen und er muß anspringen.
Tut er das nicht, kann z.B. die Wegfahrsperre nicht freischalten, oder der OT-Geber hat eine Macke.
Nudelt denn der Anlasser, wenn er nicht anspringt oder tut sich da garnichts?
Beschreibe mal bitte sehr genau, was passiert, wenn ernicht anspringen will...
Leichti

Er orgelt, aber er gibt selbst auf.

3x habe ich es probiert.

Er orgerlt, will FAST anspringen, aber gibt slbst auf.

Ich würde mal den Temperaturfühler auslesen lassen. gut möglich, das dieser defekt ist und dem Steuergerät einen eiskalten Motor vorgaukelt. OT-Geber wäre auch eine Möglichkeit. 
Ansonsten ist es schwer, so aus der Ferne irgendwas zu sagen, wenn man es nicht selbst testen kann.
Leichti

Deine Antwort
Ähnliche Themen