Forum2er F45 & F46
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 2er
  6. 2er F45 & F46
  7. 225xe Unplugged

225xe Unplugged

BMW 2er F45 (Active Tourer)
Themenstarteram 29. Januar 2017 um 21:37

Betreibt jemand den 225xe ausschließlich als selbst ladendes Hybridfahrzeug, also wie den Ur-Prius? Leider habe ich zur Zeit keine reguläre Lademöglichkeit, und könnte dem 225xe Energie nur über den Tank zuführen. Muss man ständig in den "Save Battery" Modus schalten, oder erkennt die Automatik das selbständig? Funktioniert die Vorklimatisierung auch offline? Leidet die Fahrdynamik?

Beste Antwort im Thema

Leute, lasst's doch einfach gut sein.... Diesen Menschen kann man mit Fakten nicht beeindrucken - er hat SEINE Meinung und dabei bleibt er....das sollte doch mittlerweile wirklich JEDER gemerkt haben....

 

Jeder, aber wirklich JEDER Thread wird von ihm zugemüllt und jedes Thema wird bis zum ERBRECHEN durchgekaut - und trotzdem ist das Ergebnis immer dasselbe: ER hat Recht und wir sind alle doof.....

61 weitere Antworten
Ähnliche Themen
61 Antworten

Hallo!

Das Laden im Save-Mode geht m.E.n. nur während der Fahrt und der Benziner schluckt dann auch lockere 4 Liter mehr auf 100. Ein Plug-In-Hybrid macht natürlich erst dann richtig Sinn, wenn man das Plug-In auch nutzt. Andernfalls ist der Akku überdimensioniert gegenüber einem kleinen Mild-Hybriden. Die Einsatzzwecke sind da einfach zu unterschiedlich. Der Mild-Hybrid verliert, wenn man überall laden kann, der Plug-In, wenn man es eben nicht kann. Und das reine E-Auto bleibt dann halt einfach stehen, wenn es keinerlei Lademöglichkeit gibt. :)

CU Oliver

Eigentlich ist der Betrieb des 225xe im reinen Hybridbetrieb inkonsistent.

Man sollte den 225xe vor allem dann wählen, wenn das eigene Fahrprofil dafür passt. Also bei mir: Tägliche Fahrstrecke ca. 10km, lange Fahrten kommen selten vor. Ich habe für bisher ca. 4000km nur zweimal getankt und das von nicht leerem Tank.

Nach Neukauf sollte der Benziner ja eigentlich schonend behandelt werden - ich fahre daher Strecken die die elektrische Reichweite übersteigen rein mit dem dem Benziner in Wahlhebelstellung Sport (in diesem Modus wird die Batterieladung auch erhalten bzw. auf 50-80% angehoben).

Fährt man also nur in Ausnahmefällen mal mit dem Benziner, kann es leicht dazu kommen, dass der Motor kaum die zu erstrebenden Einfahrkilometer erreicht, was dann gegen einen Hybridbetrieb spricht (in dem der Motor ja oft im kalten Zustand gestartet wird).

Speziell im Winter habe ich jetzt die Erfahrung gemacht, dass die Akkusteuerung niedrige Temperaturen (ca. unter +5°C) so gar nicht mag. Hat man vor Abfahrt nicht vorklimatisiert steht die Reichweitenanzeige dann auf "---" obwohl der Akku gut geladen ist, wenn der Benziner nicht sofort bei "Zündung EIN" anspringt, dann tut er das meist nach wenigen Metern. Elektrische Reichweite stellt sich dann erst nach ein paar "verbrannten" Kilometern ein.

Für mich selbst stellt das Auto in der aktuellen Ausstattung daher einen guten Kompromiss dar, da ich es kaum nützen würde wenn der Akku selten genutzte höhere Kapazität hätte, das zusätzliche eigene Gewicht dann aber mitschleppen müsste.

Wer mit dem 225xe liebäugelt sollte seine Gegebenheiten daher sorgfältig prüfen. Ohne Lademöglichkeit und tunlichst Garage sind die Voraussetzungen schon mal eher bescheiden.

Wenn es passt macht das Fahren dieses Autos viel Spaß, sogar als einziger 2er mit echtem BMW-Feeling speziell auf Schneefahrbahn durch den elektrischen Hinterradantrieb!!

Elektrischer Hinterradantrieb ist auch noch ein gutes Stichwort. Merkt die Elektronik, wenn man bergauf rein elektrisch ins rutschen gerät und schaltet dann sofort den Benziner zu, auch wenn man manuell den Elektromodus gewählt hat?

Oder muss man da selbst umschalten, um Allradantrieb zu bekommen?

Ich bin immer noch auf der Suche nach einer Ablöse für meinen 5er Diesel, der mittlerweile fast nur noch Kurzstrecken fährt und der X5 Hybrid ist mangels Akkuheizung und damit katastrophaler Reichweite bei ordentlichen Minusgraden rausgefallen, aber so ein 2er wäre noch eine Überlegung wert. Da muss ich mich mal durch die Threads hier wühlen, um rauszufinden, ob der auch für einen Winterurlaub zu viert genug Platz hätte.

Allrad schaltet sich immer automatisch zu, so bald der XE denkt, dass dieser notwendig ist.

Vom Allrad bin ich sehr beeindruckt, jetzt, wo wir so viel Schnee haben.

Zitat:

@gt2er schrieb am 30. Januar 2017 um 20:44:06 Uhr:

...Da würde ich mir entweder die Toyota-Hybride ansehen oder den Kia Niro...

Der neue Hyundai Ioniq Hybrid wäre dann sicher auch noch eine Alternative.

Die BMW-PlugIns bieten neben dem Sparen Fahrspaß und Dynamik. Der Hybrid wird auch dafür genutzt, den Verbrenner, wenn dieser dann mal läuft, in einem möglichst optimalen Bereich betreiben zu können.

Bei Minusgraden steht oft nicht sofort der rein elektrische Betrieb zur Verfügung. Damit wird u.a. erreicht, dass der Verbrenner eben doch ein wenig Temperatur bekommt und nicht immer vollkommen kalt starten muss.

 

XDRIVE funktioniert beim XE sehr gut... ist spannend zu sehen wie die unterschiedlichen antriebskonzepte ganz geschmeidig zusammenspielen...

Anfang Herbst hatte ist ein 225xe als "unplugged" (Akku war auf 0%) für zwei Tagen probegefahren..

Der Benzinverbrauch lag bei ca. 11,5 l/100km..

Deshalb hat man sich für ein 225ix umentschieden - weniger (Benzin-)Verbrauch, mehr Leistung und einige Extras, die bei dem Hybrid nicht gibt: AHK, dynamische Dämpfer, Sportlenkung..

Hallo!

Einen Plug-In ohne Strom fahren zu wollen macht so irgendwie null Sinn. Ich versuche doch auch nicht einen Tesla zu bewegen, ohne dass ich ihn lade oder einen Benziner ohne Tankstellenbesuch. Man sollte ein Fahrzeug schon so bewegen, wie es das jeweilige Konzept vorsieht. Macht man es nicht, dann ist nicht das Konzept schuld, es passt nur nicht zu einem selber.

CU Oliver

Zitat:

@milk101 schrieb am 1. Februar 2017 um 08:52:48 Uhr:

Hallo!

Einen Plug-In ohne Strom fahren zu wollen macht so irgendwie null Sinn. Ich versuche doch auch nicht einen Tesla zu bewegen, ohne dass ich ihn lade oder einen Benziner ohne Tankstellenbesuch. Man sollte ein Fahrzeug schon so bewegen, wie es das jeweilige Konzept vorsieht. Macht man es nicht, dann ist nicht das Konzept schuld, es passt nur nicht zu einem selber.

CU Oliver

Auf den Punkt gebracht!

Ein 225xe ohne Strom ist eher ein 218i mit Mehrgewicht, als ein 225ix

Zitat:

@MartinBru schrieb am 31. Januar 2017 um 09:26:01 Uhr:

Elektrischer Hinterradantrieb ist auch noch ein gutes Stichwort. Merkt die Elektronik, wenn man bergauf rein elektrisch ins rutschen gerät und schaltet dann sofort den Benziner zu, auch wenn man manuell den Elektromodus gewählt hat?

Oder muss man da selbst umschalten, um Allradantrieb zu bekommen?

Ich bin immer noch auf der Suche nach einer Ablöse für meinen 5er Diesel, der mittlerweile fast nur noch Kurzstrecken fährt und der X5 Hybrid ist mangels Akkuheizung und damit katastrophaler Reichweite bei ordentlichen Minusgraden rausgefallen, aber so ein 2er wäre noch eine Überlegung wert. Da muss ich mich mal durch die Threads hier wühlen, um rauszufinden, ob der auch für einen Winterurlaub zu viert genug Platz hätte.

Auf "MAX e-DRIVE" gestellt schaltet sich der Verbrenner nicht zu - auch wenns rutschig ist. Aber im "SPORT" Modus gehts dahin wie eine Zahnradbahn mit Turboantrieb.

Hybrid klingt gut und hat auch viele Vorteile, ABER!!!

Nix mit Anhängerkupplung.

Brauch ich ab und zu für den 1,3 Tonner-Anhänger und für den Fahrradträger.

Das ist auch ein Grund warum es ein 218d geworden ist. Bis jetzt, ab Anfang Nov. 2016 ca. 5500 km und sehr zufrieden. (Freude am Fahren)

Zitat:

@TomGaines schrieb am 1. Februar 2017 um 10:38:06 Uhr:

Ein 225xe ohne Strom ist eher ein 218i mit Mehrgewicht, als ein 225ix

Das ist so nicht richtig. Der Elektroantrieb ist bei x-Drive Bedarf immer ausreichend geladen, auch wenn wenn man auf das Laden an der Steckdose verzichtet.

das ist DOCH richtig. Ohne/(!) Strom, also auf Strecke fährst du fast ausschließlicmit dem 218i Motor und schleppst sechs Zentner Zusatzgewicht mit dir herum. nicht dass der 3zylinder schlecht wäre, bewahre, ich hab ihn selbst unter der Haube, aber 300 Kilo....

Nein, ist nicht richtig. Der PlugIn-Hybrid verhält sich bei schwacher Ladung des Akkus immer noch wie ein Hybrid. Es findet durch Rekuperation und (zumindest beim 330e) entsprechender Steuerung des Verbrenners eine Aufladung des Akkus statt. Damit steht wieder Energie zur Unterstützung des Benziners zur Verfügung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen