225xe - hat ihn schon jemand?
Da sich die Auslieferung "meines" 225xe mittlerweile auf März verschoben hat, ich aber sehr gespannt bin und die ersten Vorführer auf den Markt zu gehen scheinen, frage ich mich, ob jemand unter uns ist, der ihn schon fährt und berichten kann
Beste Antwort im Thema
Nach fast 20.000 Km mit meinem 225xe möchte ich hier einmal ein paar grundsätzliche Statements zu diesem Auto abgeben. Und das ohne jeden technischen Schnickschnack in den sich diese Diskussion oft verliert:
1. Der 225xe ist ein benzingetriebenes Fahrzeug mit zusätzlichem E-Motor und nicht umgekehrt.
2. Der 225xe eignet sich ausschließlich für Besitzer mit einem Fahrprofil, das möglichst viele kurze Fahrten bis zu 30 Km beinhaltet. Er ist also ein ideales Zweitfahrzeug. Wenn es ausschließlich an der heimischen Steckdose oder am Arbeitsplatz geladen werden kann, spielt die Ladedauer keine Rolle.
3. Der 225xe ist auch auf Langstrecke kein Säufer!
Auf meiner 6.000 Km langen Urlaubsfahrt mit voll beladenem Auto habe ich ihn kein einziges mal an der Steckdose aufgeladen. Es stand mir also lediglich der vom Auto selbst gemachte Strom zur Verfügung. Trotzdem lag der Durchschnittsverbrauch über 6.000 Km deutlich unter 7 Liter E10 pro 100 Km.
4. Das hier oft zitierte Mehrgewicht von ca. 300 Kg spielt überhaupt keine Rolle, denn es wirkt sich ausschließlich beim Beschleunigen negativ aus. Aber genau da erledigt der E-Motor einen wichtigen Teil seiner Arbeit und schiebt kräftig an. Das ergibt super Beschleunigungszeiten bei relativ geringem Verbrauch.
Beim Entschleunigen (Segeln und Bremsen) hilft das hohe Gewicht durch verstärkte Rekuperation eine größere Menge Strom zu erzeugen.
5. Der 225xe ist trotz seiner 224 PS kein sportliches Auto. Seine Stärken liegen im Fahrtkomfort und in der Umwelttechnik. Das "gute Gefühl" bei jeder Ortsdurchfahrt kaum Lärm und Abgase zu erzeugen ist unbezahlbar.
6. Die Gesamtkosten (ausstattungsbereinigte Anschaffungskosten, Verbrauchskosten, Steuer, Versicherung) sind keinesfalls höher als bei einem vergleichbaren Verbrenner (hier 225i).
7. Wer Bedenken bezüglich des Wiederverkaufswertes hat, kann das Auto leasen und hat mit dem Wiederverkauf keine Sorgen mehr.
Da mein Fahrprofil perfekt zu diesem Auto passt, würde ich es jederzeit wieder kaufen.
1452 Antworten
Der 225xe scheint bei 120km/h den Elektroantrieb wegen Drehzahllimit des Motors stillzulegen. Für mehr musst du den 330e nehmen, der hat aber nie Allrad.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 26. Juni 2017 um 13:33:58 Uhr:
Der 225xe scheint bei 120km/h den Elektroantrieb wegen Drehzahllimit des Motors stillzulegen. Für mehr musst du den 330e nehmen, der hat aber nie Allrad.
Genau so habe ich es eingeschätzt, d.h. beim 225xe ist die e-Drive-Mehrleistung nur eingeschränkt nutzbar, aber beim Überholen auf der Landstraße reicht es mal.
Der 330e ist jedoch ein klassischer Hecktriebler mit E-Motor-Unterstützung. Rechnet sich da der Mehraufwand?
Die zwei Antriebe (Verbrenner Vorderradantrieb und E-Motor Hinterräder) gleichzeitig geht bis 125 km/h. Darüber ist nur der Verbrenner mit der Vorderachse aktiv und E-Motor ist von der Hinterachse abgekoppelt). Hierbei (also über 125 km/h) unterstützt beim Boost der Hochvoltstartergenerator mit 20 PS.
Zitat:
@LuWien schrieb am 26. Juni 2017 um 13:25:05 Uhr:
Ich habe irgendwo gelesen, daß ein Allradantrieb nur bis ca. 60-80 Km/h aktiv ist! 😠
Wie ist Eure Erfahrung beim 225xe damit?
Im Modus Auto eDrive schaltet sich spätestens ab 80 km/h der Verbrenner dazu. Bei Modus Max eDrive kann man bis 125 km/h mit reinem Heckantrieb/E-Motor fahren. Beide Motoren zusammen können bis 125 km/h arbeiten, darüber ersetzt der Hochvoltgenerator den E-Motor als Mini-Boost (jedoch an der Vorderachse, also wie ein serieller Hybrid, denke ich mal), wobei ich nicht weiß, ob sich da 136+20 = 156 PS ergeben oder wie man das zusammenrechnen kann. Im Gegensatz zum BMW i8, wo die Antriebe auch vorne/hinten andersrum eingebaut sind, hat der 225xe am E-Motor kein 2-Gang-Getriebe. Der i8 kann somit 250 km/h mit voller Systemleistung fahren, während der 225xe wie die Volvo-Hybriden, die ja auch als Parallel-Hybrid realisiert wurden, nur bis 125 km/h die volle Leistung hat.
Man kann dem Parallelhabrid-System das jetzt als Negativpunkt ankreiden, dass ab 125 km/h der fette Boost fehlt, aber man muss auch schauen, was die Alternative ist. Als serieller Hybrid hätte der 225xe mit seinen Motoren keine 224 PS Maximum, sondern nur ca. 180-190 PS. Weiterhin fehlt der Allradantrieb. Gut finde ich am 225xe auch, dass er sich wie ein reines E-Auto fährt, da der E-Motor direkt an die Achse wirkt und beim Anfahren kein Gang eingelegt werden muss, wie beim seriellen Hybrid, wo der E-Motor auch über das Automatikgetriebe läuft. (korrekt?)
j.
Ähnliche Themen
Zitat:
@LuWien schrieb am 26. Juni 2017 um 13:46:52 Uhr:
Zitat:
@MartinBru schrieb am 26. Juni 2017 um 13:33:58 Uhr:
Der 225xe scheint bei 120km/h den Elektroantrieb wegen Drehzahllimit des Motors stillzulegen. Für mehr musst du den 330e nehmen, der hat aber nie Allrad.
Genau so habe ich es eingeschätzt, d.h. beim 225xe ist die e-Drive-Mehrleistung nur eingeschränkt nutzbar, aber beim Überholen auf der Landstraße reicht es mal.
Der 330e ist jedoch ein klassischer Hecktriebler mit E-Motor-Unterstützung. Rechnet sich da der Mehraufwand?
Das hängt sehr von dem Einsatzgebiet ab. Ich fahre mit dem 330e ca. 75 % im reinen E-Betrieb. Und das finde ich schon gut und lohnenswert. Und auch sonst macht der 330e durch die Unterstützung mittels E-Antrieb viel Spaß.
Zitat:
@jennss schrieb am 26. Juni 2017 um 16:15:48 Uhr:
Zitat:
@LuWien schrieb am 26. Juni 2017 um 13:25:05 Uhr:
Ich habe irgendwo gelesen, daß ein Allradantrieb nur bis ca. 60-80 Km/h aktiv ist! 😠
Wie ist Eure Erfahrung beim 225xe damit?Im Modus Auto eDrive schaltet sich spätestens ab 80 km/h der Verbrenner dazu. Bei Modus Max eDrive kann man bis 125 km/h mit reinem Heckantrieb/E-Motor fahren. Beide Motoren zusammen können bis 125 km/h arbeiten, darüber ersetzt der Hochvoltgenerator den E-Motor als Mini-Boost (jedoch an der Vorderachse, also wie ein serieller Hybrid, denke ich mal), wobei ich nicht weiß, ob sich da 136+20 = 156 PS ergeben oder wie man das zusammenrechnen kann. Im Gegensatz zum BMW i8, wo die Antriebe auch vorne/hinten andersrum eingebaut sind, hat der 225xe am E-Motor kein 2-Gang-Getriebe. Der i8 kann somit 250 km/h mit voller Systemleistung fahren, während der 225xe wie die Volvo-Hybriden, die ja auch als Parallel-Hybrid realisiert wurden, nur bis 125 km/h die volle Leistung hat.
Man kann dem Parallelhabrid-System das jetzt als Negativpunkt ankreiden, dass ab 125 km/h der fette Boost fehlt, aber man muss auch schauen, was die Alternative ist. Als serieller Hybrid hätte der 225xe mit seinen Motoren keine 224 PS Maximum, sondern nur ca. 180-190 PS. Weiterhin fehlt der Allradantrieb. Gut finde ich am 225xe auch, dass er sich wie ein reines E-Auto fährt, da der E-Motor direkt an die Achse wirkt und beim Anfahren kein Gang eingelegt werden muss, wie beim seriellen Hybrid, wo der E-Motor auch über das Automatikgetriebe läuft. (korrekt?)
j.
O.K., das relativiert dann auch die/meine (Fehl)Annahme von der "satten" Systemleistung, die steht nur bis ca. 125 Km/h oder beim Bergfahren zur Verfügung. D.h. jenseits dieser Geschwindigkeit hat der 225xe nur max. 136 PS/220Nm parat, schade 😠.
@Schwarzwald4motion
in diesem Pkt. geht es nicht um den Allrad sondern um den (möglicherweise) zusätzl. Boost auf der AB. Den wird man wohl bei den meisten Hybriden nicht haben 🙁. Auch MB-GLC 350e 4MATIC kann mit beiden Motoren nur bis ca. 140 Km/h aufwarten.
Somit bestätigt sich für mich, wie ich es befürchtet habe : Die ganze HYBRID-Geschichte ist für die "Würscht"! 😮
Zitat:
@LuWien schrieb am 28. Juni 2017 um 14:55:58 Uhr:
Zitat:
@jennss schrieb am 26. Juni 2017 um 16:15:48 Uhr:
Im Modus Auto eDrive schaltet sich spätestens ab 80 km/h der Verbrenner dazu. Bei Modus Max eDrive kann man bis 125 km/h mit reinem Heckantrieb/E-Motor fahren. Beide Motoren zusammen können bis 125 km/h arbeiten, darüber ersetzt der Hochvoltgenerator den E-Motor als Mini-Boost (jedoch an der Vorderachse, also wie ein serieller Hybrid, denke ich mal), wobei ich nicht weiß, ob sich da 136+20 = 156 PS ergeben oder wie man das zusammenrechnen kann. Im Gegensatz zum BMW i8, wo die Antriebe auch vorne/hinten andersrum eingebaut sind, hat der 225xe am E-Motor kein 2-Gang-Getriebe. Der i8 kann somit 250 km/h mit voller Systemleistung fahren, während der 225xe wie die Volvo-Hybriden, die ja auch als Parallel-Hybrid realisiert wurden, nur bis 125 km/h die volle Leistung hat.
Man kann dem Parallelhabrid-System das jetzt als Negativpunkt ankreiden, dass ab 125 km/h der fette Boost fehlt, aber man muss auch schauen, was die Alternative ist. Als serieller Hybrid hätte der 225xe mit seinen Motoren keine 224 PS Maximum, sondern nur ca. 180-190 PS. Weiterhin fehlt der Allradantrieb. Gut finde ich am 225xe auch, dass er sich wie ein reines E-Auto fährt, da der E-Motor direkt an die Achse wirkt und beim Anfahren kein Gang eingelegt werden muss, wie beim seriellen Hybrid, wo der E-Motor auch über das Automatikgetriebe läuft. (korrekt?)
j.O.K., das relativiert dann auch die/meine (Fehl)Annahme von der "satten" Systemleistung, die steht nur bis ca. 125 Km/h oder beim Bergfahren zur Verfügung. D.h. jenseits dieser Geschwindigkeit hat der 225xe nur max. 136 PS/220Nm parat, schade 😠.
@Schwarzwald4motion
in diesem Pkt. geht es nicht um den Allrad sondern um den (möglicherweise) zusätzl. Boost auf der AB. Den wird man wohl bei den meisten Hybriden nicht haben 🙁. Auch MB-GLC 350e 4MATIC kann mit beiden Motoren nur bis ca. 140 Km/h aufwarten.Somit bestätigt sich für mich, wie ich es befürchtet habe : Die ganze HYBRID-Geschichte ist für die "Würscht"! 😮
Ich muss das jetzt mal loswerden!
Immer dieses Gerede von der fehlenden Leistung ab einer bestimmten Geschwindigkeit!!
Wer braucht mehr Leistung als der 225 XE zur Verfügung stellt und wer will mit einem
Hybrid immer auf der Autobahn fahren und immer so schnell fahren? Richtig,
das sind max. 10-20%!!
Die meisten die sich so einen Wagen zulegen wollen umweltschonend und
Spritsparend fahren und nicht Heizen!!
Für Leute, denen es Hauptsächlich um Leistung und richtig schnell fahren geht für diejenigen sind die Hybrid eigentlich nicht konzipiert worden.
Holt euch doch einen Tesla usw. dann habt ihr doch eine Auto was in Sachen Leistung ausreicht.
Aber immer dieses "Gelabere" um den Sachverhalt, der hat nicht genug Leistung und der fährt nicht schnell genug ist völlig fehl am Platz, genau darum geht es nicht bei den
meisten Hybriden.
Die meisten, die sich für den 225XE entscheiden wollen nicht ständig auf der Autobahn jenseits der 150-180 Km/h fahren, die wollen umweltschonend und trotzdem zügig
fahren können und die Leistung bis ca. 125 Km/h ist mehr als zufriedenstellend.
Persönlich fände ich es sogar besser, wenn der 225xe einen kleineren schwächeren Verbrenner hätte, um dadurch Gewicht zu sparen. 136 PS plus 20 PS des Hochvoltgenerators sind für mich mehr als genug.
Wer ihn gefahren hat, weiß das dies mehr als ausreichend ist.
Ein E-Auto und ein Hybrid ist nicht primär für Rasereien auf der Autobahn gedacht. Wenn Du das willst, kauf Dir einen Diesel, aber bitte einen mit ordentlichen SCR-Kat, damit die Abgase sauber sind.
@dervulkan2 Schön dass du dich mal deutlich zu Wort gemeldet hast. Das liegt alles am immer unverschämter werdenden Anspruch der Kunden.
Motto; "Wir wollen mehr, aber zackzack!"
136 Ps oder 230 Nm sind zu wenig, Vmax zu niedrig, 1500 Kubik sind zu wenig.
Dreizylinder sind ja per se bescheuert wie auch deren Käufer ("...für eroberte Kunden aus U n w i s s e n h e i t scheinbar häufig gut"😉. Der Verbrauch ist zu hoch, das Allradprinzip, das die einen toll finden, ist auch schlecht, weil es nur bis 125 geht (womit es m.a.n. mehr als 90 Prozent des üblichen Zyklus abdeckt..) Die Akkuleistung ist nicht hoch genug, die Reichweite von 41 km wird nicht erreicht etc etc etc.
Das Forum ist voll von Meckerern, die nie zufrieden sind und zwanghaft nach Kritikpunkten suchen.
Ständig der sinnlose Vergleich mit höherwertigen und teureren Autos, oder solchen, die nach einem anderen (ich sage jetzt nicht besseren) Hybrid-Prinzip arbeiten wie z.B der Prius.
218i bzw. 225 XE (gleicher Verbrenner) sind ein Angebot. Wems nicht passt der solls halt nicht kaufen und gut is. Für mich war der 218iA die bessere Wahl, deshalb ist der XE doch nicht schlecht!
Zitat:
@dervulkan2 schrieb am 28. Juni 2017 um 16:38:39 Uhr:
Holt euch doch einen Tesla usw. dann habt ihr doch eine Auto was in Sachen Leistung ausreicht.
Ich weiß nicht, ob du damit glücklicher wärst. Da hörst du so Sachen wie "Nach 2x Vollgas brennt der Akku ab" und "Länger als 3 Minuten kannst du mit dem gar nicht 250km/h fahren" und "Nach 200km musst du wieder eine ganze Nacht an die Steckdose".
Dass das wie beim 225xe gar nicht stimmt und außerdem vollkommen irrelevant in der Praxis ist, interessiert die Stammtischbrüder nicht. 😁
Hallo.
Der Tesla fackelt natürlich nicht ab wenn man dreimal hintereinander voll durchbeschleunigt. Allerdings werden seine Akkus warm und die Leistung wird von mal zu mal bewusst reduziert. ME stand da mal was von nur 120 PS beim dritten Versuch. Aber egal wer fährt schon so. Die Amis bauen halt anders.
Der 225xe ist schon ok und wäre für mich erste Wahl gewesen.
Wäre wegen Einschränkungen im Kofferraum und der 20km e-Reichweite.
Wer damit leben kann, dem passt er. Das meine ich durchaus positiv.
Wir warten daher mit dem Plug-In noch etwas und sammeln mit e-UP! und
218i weitere Erfahrungen ??.
P.S. Bei der e-Reichweite zählt später in der täglichen Praxis nur die Winterreichweite.
Auch beim Plug -In. Sonst wird er allzuschnell zum Hybrid. Und das ist nicht Sinn der Sache. Grade im Winter sollte man die täglichen Kurzstrecken stromern können. Wer also mit 20km (oder 2x20km incl. Zwischenladung) hinkommt hat mit dem 225xe ein fast perfektes Auto.
Ich würde nach meinen Erfahrungen mit meinem 225xe schreiben: "Wer also mit 30km (oder 2x30km incl. Zwischenladung) hinkommt hat mit dem 225xe ein fast perfektes Auto."
Darüber geht auch, nur wird dann eben auch der Verbrenner genutzt.
Leider gibt es den GT nicht in einer XE-Version, würde bei mir perfekt passen. Da verstehe ich BMW nicht, technisch gesehen gibt's ja wohl kaum Einschränkungen, die Marketingabteilung hat aber wohl aus welchen Gründen auch immer dagegen entschieden...
Ja, Du hast recht. Ich habe auch lange Zeit gehofft, dass ein 225xe F46 herauskommt. So wie ich es verstehe, ist der F46 bei den BMW-Managern auf der Abschussliste. Ein Familienauto soll kein BMW sein? Leider.
Ich selbst habe lange hin und her überlegt, ob ich mir wirklich einen 225xe als F45 kaufen soll. Eigentlich hätte ich einen F46 gebraucht (Familie mit zwei Kids).
Als Kompromiss habe ich mir den 225xe F45 gekauft und eine BMW Dachbox 520, die ich im Urlaub verwende.