225xe - hat ihn schon jemand?

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Da sich die Auslieferung "meines" 225xe mittlerweile auf März verschoben hat, ich aber sehr gespannt bin und die ersten Vorführer auf den Markt zu gehen scheinen, frage ich mich, ob jemand unter uns ist, der ihn schon fährt und berichten kann

Beste Antwort im Thema

Nach fast 20.000 Km mit meinem 225xe möchte ich hier einmal ein paar grundsätzliche Statements zu diesem Auto abgeben. Und das ohne jeden technischen Schnickschnack in den sich diese Diskussion oft verliert:

1. Der 225xe ist ein benzingetriebenes Fahrzeug mit zusätzlichem E-Motor und nicht umgekehrt.

2. Der 225xe eignet sich ausschließlich für Besitzer mit einem Fahrprofil, das möglichst viele kurze Fahrten bis zu 30 Km beinhaltet. Er ist also ein ideales Zweitfahrzeug. Wenn es ausschließlich an der heimischen Steckdose oder am Arbeitsplatz geladen werden kann, spielt die Ladedauer keine Rolle.

3. Der 225xe ist auch auf Langstrecke kein Säufer!
Auf meiner 6.000 Km langen Urlaubsfahrt mit voll beladenem Auto habe ich ihn kein einziges mal an der Steckdose aufgeladen. Es stand mir also lediglich der vom Auto selbst gemachte Strom zur Verfügung. Trotzdem lag der Durchschnittsverbrauch über 6.000 Km deutlich unter 7 Liter E10 pro 100 Km.

4. Das hier oft zitierte Mehrgewicht von ca. 300 Kg spielt überhaupt keine Rolle, denn es wirkt sich ausschließlich beim Beschleunigen negativ aus. Aber genau da erledigt der E-Motor einen wichtigen Teil seiner Arbeit und schiebt kräftig an. Das ergibt super Beschleunigungszeiten bei relativ geringem Verbrauch.

Beim Entschleunigen (Segeln und Bremsen) hilft das hohe Gewicht durch verstärkte Rekuperation eine größere Menge Strom zu erzeugen.

5. Der 225xe ist trotz seiner 224 PS kein sportliches Auto. Seine Stärken liegen im Fahrtkomfort und in der Umwelttechnik. Das "gute Gefühl" bei jeder Ortsdurchfahrt kaum Lärm und Abgase zu erzeugen ist unbezahlbar.

6. Die Gesamtkosten (ausstattungsbereinigte Anschaffungskosten, Verbrauchskosten, Steuer, Versicherung) sind keinesfalls höher als bei einem vergleichbaren Verbrenner (hier 225i).

7. Wer Bedenken bezüglich des Wiederverkaufswertes hat, kann das Auto leasen und hat mit dem Wiederverkauf keine Sorgen mehr.

Da mein Fahrprofil perfekt zu diesem Auto passt, würde ich es jederzeit wieder kaufen.

1452 weitere Antworten
1452 Antworten

Zitat:

@jennss schrieb am 23. Juni 2017 um 10:49:36 Uhr:


Naja, man kann nicht alles haben, aber in der Zukunft werden KWh bei Akkus sicher billiger und kompakter als derzeit noch.

Die einzige echte Lösung wird, wenn die Akkus beim Design des Autos schon berücksichtigt werden und nicht nachträglich bei "normalen" Autos irgendwo untergebracht werden müssen.

Der 2er wäre ja hoch genug, dass man die Akkus unter den Fahrgästen verbauen könnte, aber da ist sicher kein Platz im derzeitigen Modell.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 23. Juni 2017 um 11:45:34 Uhr:


Der 2er wäre ja hoch genug, dass man die Akkus unter den Fahrgästen verbauen könnte, aber da ist sicher kein Platz im derzeitigen Modell.

Der Akku liegt doch unter der hinteren Sitzbank, wenn ich mich nicht irre. Der 2er erscheint mir auch recht ideal für Hybridantrieb. Einen Parallelhybrid bekommt man in die flachen Autos vielleicht nicht so gut rein (?), weil da auch noch der Motor hinten ist.
j.

Steckt ihr den Stecker auch, wenn es ordentlich regnet ans Auto?
j.

Zitat:

@jennss schrieb am 23. Juni 2017 um 21:14:23 Uhr:


Steckt ihr den Stecker auch, wenn es ordentlich regnet ans Auto?

Klar, der Typ 2 ist doch wasserdicht. Und die Spannung wird erst aufgeschaltet, wenn der Stecker drin ist und Auto und Ladesäule miteinander kommunizieren können.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MartinBru schrieb am 24. Juni 2017 um 01:04:36 Uhr:



Zitat:

@jennss schrieb am 23. Juni 2017 um 21:14:23 Uhr:


Steckt ihr den Stecker auch, wenn es ordentlich regnet ans Auto?

Klar, der Typ 2 ist doch wasserdicht. Und die Spannung wird erst aufgeschaltet, wenn der Stecker drin ist und Auto und Ladesäule miteinander kommunizieren können.

Und kann nicht nach dem Öffnen der Klappe und vor Draufsetzen des Steckers Wasser in die Kontakte sickern?
j.

Zitat:

@jennss schrieb am 24. Juni 2017 um 03:40:03 Uhr:



Zitat:

@MartinBru schrieb am 24. Juni 2017 um 01:04:36 Uhr:



Klar, der Typ 2 ist doch wasserdicht....

Und kann nicht nach dem Öffnen der Klappe und vor Draufsetzen des Steckers Wasser in die Kontakte sickern?
j.

Ja und, wird doch getrennt und abgedichtet.

Typ2
Ladelösungen

Zitat:

@jennss schrieb am 24. Juni 2017 um 03:40:03 Uhr:


Und kann nicht nach dem Öffnen der Klappe und vor Draufsetzen des Steckers Wasser in die Kontakte sickern?

Das kann schon sein. Dürfte aber den Designern des Stecker-Standards nichts ausmachen, da sie für den freiliegenden Stecker nur IP20 fordern. Wenn der Deckel am Fahrzeug geschlossen ist, muss das IP55 sein.

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 24. Juni 2017 um 07:14:18 Uhr:



Zitat:

@jennss schrieb am 24. Juni 2017 um 03:40:03 Uhr:


Und kann nicht nach dem Öffnen der Klappe und vor Draufsetzen des Steckers Wasser in die Kontakte sickern?

Ja und, wird doch getrennt und abgedichtet.

Also ist es doch ein Risiko bei Regen den Stecker anzusetzen, oder nicht?
Wir haben keinen Carport, aber den Stellplatz am Haus. Ich muss abwägen, bei welchem Wetter ich den Stecker noch ansetze.
j.

Hallo!

Bei strömenden Regen, tiefstem Schneefall und bei sonstigen miesen Witzerungsbedingungen, nie war es ein Problem.

CU Oliver

Zitat:

@milk101 schrieb am 24. Juni 2017 um 11:37:40 Uhr:


Bei strömenden Regen, tiefstem Schneefall und bei sonstigen miesen Witzerungsbedingungen, nie war es ein Problem.

Wow, das klingt gut. Ich muss noch bis Oktober abwarten. Dann kann ich es auch selbst besser einschätzen.
j.

Zitat:

@milk101 schrieb am 24. Juni 2017 um 11:37:40 Uhr:


Bei strömenden Regen, tiefstem Schneefall und bei sonstigen miesen Witzerungsbedingungen, nie war es ein Problem.

Worst Case Szenario das ich mir vorstellen kann ist Laden bei Eisregen. Dann könnte der Stecker festfrieren und geht dann nicht mehr aus.

Aber selbst hier haben Elektrofahrzeuge einen Vorteil gegenüber Verbrennern, da man mit dem Feuerzeug anheizen kann ohne Angst haben zu müssen in die Luft zu fliegen.

Achtung: Dieser Post ist kein Aufruf an seinem Ladestecker mit dem Feuerzeug rumzuflammen. Wer sich oder sein Auto anzündet ist selbst schuld. 😁

Hallo.
Nach ca. 500 Ladevorgängen bei JEDEM Wetter habe ich da keine Probleme erkannt.
Schnee und Eis etwas abwischen und gut ist.

Ich denke das ist bei BMW nicht anders.

Hallo!

Laden bei Eisregen hatte ich schon. Da musste man in der Tat den Stecker mehr oder weniger loshämmern, ging aber auch. Das Eis löst sich ja gut vom Plastik.

CU Oliver

Hier eine Antwort an jemanden, der wegen der Anhängerkupplung bei Beeken angefragt hatte:
https://www.active-tourer-forum.de/.../?postID=13240#post13240

Montage sollte ohne ABE gehen, aber es muss wohl ein kleiner Ausschnitt an der Heckschürze ausgeschnitten werden, damit der Kupplungkopf daran vorbei kommt.
j.

Hallo 225xe-Fahrer,
da der "xe"(= Hybrid) kein xDrive ist, wird der Allradantrieb mittels des E-Motors an der Hinterachse erstellt.
Frage:
a) bis zu welcher Geschwindigkeit ist der Allrad dann aktiv?
b) ist beim Überholen die "nette" 🙂 eDrive-Systemleistung nutzbar?
c) oder bleibt man nur an der Verbrenner-Leistung "hängen" 😰.

Ich habe irgendwo gelesen, daß ein Allradantrieb nur bis ca. 60-80 Km/h aktiv ist! 😠
Wie ist Eure Erfahrung beim 225xe damit?

Ähnliche Themen