225xe - hat ihn schon jemand?

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Da sich die Auslieferung "meines" 225xe mittlerweile auf März verschoben hat, ich aber sehr gespannt bin und die ersten Vorführer auf den Markt zu gehen scheinen, frage ich mich, ob jemand unter uns ist, der ihn schon fährt und berichten kann

Beste Antwort im Thema

Nach fast 20.000 Km mit meinem 225xe möchte ich hier einmal ein paar grundsätzliche Statements zu diesem Auto abgeben. Und das ohne jeden technischen Schnickschnack in den sich diese Diskussion oft verliert:

1. Der 225xe ist ein benzingetriebenes Fahrzeug mit zusätzlichem E-Motor und nicht umgekehrt.

2. Der 225xe eignet sich ausschließlich für Besitzer mit einem Fahrprofil, das möglichst viele kurze Fahrten bis zu 30 Km beinhaltet. Er ist also ein ideales Zweitfahrzeug. Wenn es ausschließlich an der heimischen Steckdose oder am Arbeitsplatz geladen werden kann, spielt die Ladedauer keine Rolle.

3. Der 225xe ist auch auf Langstrecke kein Säufer!
Auf meiner 6.000 Km langen Urlaubsfahrt mit voll beladenem Auto habe ich ihn kein einziges mal an der Steckdose aufgeladen. Es stand mir also lediglich der vom Auto selbst gemachte Strom zur Verfügung. Trotzdem lag der Durchschnittsverbrauch über 6.000 Km deutlich unter 7 Liter E10 pro 100 Km.

4. Das hier oft zitierte Mehrgewicht von ca. 300 Kg spielt überhaupt keine Rolle, denn es wirkt sich ausschließlich beim Beschleunigen negativ aus. Aber genau da erledigt der E-Motor einen wichtigen Teil seiner Arbeit und schiebt kräftig an. Das ergibt super Beschleunigungszeiten bei relativ geringem Verbrauch.

Beim Entschleunigen (Segeln und Bremsen) hilft das hohe Gewicht durch verstärkte Rekuperation eine größere Menge Strom zu erzeugen.

5. Der 225xe ist trotz seiner 224 PS kein sportliches Auto. Seine Stärken liegen im Fahrtkomfort und in der Umwelttechnik. Das "gute Gefühl" bei jeder Ortsdurchfahrt kaum Lärm und Abgase zu erzeugen ist unbezahlbar.

6. Die Gesamtkosten (ausstattungsbereinigte Anschaffungskosten, Verbrauchskosten, Steuer, Versicherung) sind keinesfalls höher als bei einem vergleichbaren Verbrenner (hier 225i).

7. Wer Bedenken bezüglich des Wiederverkaufswertes hat, kann das Auto leasen und hat mit dem Wiederverkauf keine Sorgen mehr.

Da mein Fahrprofil perfekt zu diesem Auto passt, würde ich es jederzeit wieder kaufen.

1452 weitere Antworten
1452 Antworten

Zitat:

@buggeliger schrieb am 2. Juni 2017 um 17:41:59 Uhr:


...
Es gibt halt Zeitgenossen die sowas für ihr ramponiertes Ego brauchen und dafür zehnfünftausende Euronen für 300....400...500... 231 PS ausgeben. (Schade wenn sie dann nicht weg können weil vor ihnen ein Kleinwagen Rentner mit seinem 218er los-ömmelt)

😁

Grüße!

Zitat:

@buggeliger schrieb am 2. Juni 2017 um 17:41:59 Uhr:


Es gibt halt Zeitgenossen die sowas für ihr ramponiertes Ego brauchen und dafür zehntausende Euronen für 300....400...500...PS ausgeben. (Schade wenn sie dann nicht weg können weil vor ihnen ein Kleinwagen los-ömmelt)

Du sprichst eher vom typischen BMW-M-Fahrer. Ich habe mir den 225xe gekauft, um entspannt mit dem 88 PS E-Motor zu fahren. Und das klappt super gut.

Wer den 225xe kauft, um die 224PS auszunutzen, sollte bedenken, dass der Tank nur 36l fasst. Da ist man mit einem 225i xDrive mit 61l Tankinhalt und besserer Beschleunigung besser beraten.

Ich könnte mir auch vorstellen, dass so ein E-Motor mit vollem Drehmoment aus dem Stand heraus ein echter Reifenkiller ist.
Ist dann so ähnlich wie beim Motorrad, mit dem man die volle Beschleunigung auch nie nutzt, damit man nicht alle 1000 km einen neuen Hinterreifen braucht.

Davon abgesehen macht mit Allrad aus der Kurve herauszubeschleunigen echt Spaß.
Ich lasse da keine Gelegenheit ungenutzt. 😉

Das "GTI-Problem" an der Ampel scheint mir hingegen real nicht existent zu sein.

Grüße!

Bis jetzt ist der Reifenverschleiß beim Model S ähnlich wie beim 530d davor. Dank Allradantrieb bei beiden auch gleichmäßig vorne und hinten.

Der Vorteil vom E-Antrieb ist weiters, dass das ESP viel feiner regeln kann und man so gut wie nie Geräusche von den Reifen hört. Wenn man es aber permanent kesseln lässt wird man das auch bei den Reifenkosten bemerken.

Dem Ego tut es übrigens sehr gut immer erster vor den GTIs zu sein. 😁

Ähnliche Themen

Vor ein paar Monaten kam aus VOX Automobil ein Test der Allradsysteme, habe den Link leider nicht gefunden war glaub noch ein Audi und ein Billigheimer beteiligt.
Da sind sie eine leicht angeschneite Schotteranhöhe hoch u.A. war ein i8 beteiligt welcher dies auch, wenn auch nicht so Perfekt schaffte.
Es wurde dann festgestellt das die Anfahr-Schlupfregelung des i8 am schlechtesten funktioniert und der Vorderreifen erstmal leicht durchdreht.
Im Nachgang gehe ich eher davon aus das (E-Antrieb hier vorne) eher das ab 0 U/min-Drehmoment hier einfach zu gut ist und die Sensoren erstmal einen Regel-Ausgangswert der Reibung benötigen.

Zitat:

@Staubfuss schrieb am 2. Juni 2017 um 22:53:35 Uhr:



Zitat:

@buggeliger schrieb am 2. Juni 2017 um 17:41:59 Uhr:


...
Es gibt halt Zeitgenossen die sowas für ihr ramponiertes Ego brauchen und dafür zehnfünftausende Euronen für 300....400...500... 231 PS ausgeben. (Schade wenn sie dann nicht weg können weil vor ihnen ein Kleinwagen Rentner mit seinem 218er los-ömmelt)

😁

Grüße!

Scherzkerks, du 😁😁

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 3. Juni 2017 um 09:17:39 Uhr:


Es wurde dann festgestellt das die Anfahr-Schlupfregelung des i8 am schlechtesten funktioniert und der Vorderreifen erstmal leicht durchdreht.
Im Nachgang gehe ich eher davon aus das (E-Antrieb hier vorne) eher das ab 0 U/min-Drehmoment hier einfach zu gut ist und die Sensoren erstmal einen Regel-Ausgangswert der Reibung benötigen.

Müsste das nicht mit optimierter Software zu beheben sein?
j.

Die Anti-Schlupf-Regelung kann ja nur reagieren, also erst dann das Drehmoment zurücknehmen, wenn Raddrehzahl und Geschwindigkeit nicht mehr zusammenpassen.
Das müsste mit dem E-Motor wirklich besser (schneller) regelbar sein, wobei das heutzutage sowieso sehr gut funktioniert.

Mir fällt gerade ein, dass ich die ASR überhaupt noch nie ausgeschaltet hatte. Dann wird es wahrscheinlich erst richtig interessant. 😁

Grüße!

Zitat:

@Staubfuss schrieb am 3. Juni 2017 um 13:54:57 Uhr:


Die Anti-Schlupf-Regelung kann ja nur reagieren, also erst dann das Drehmoment zurücknehmen, wenn Raddrehzahl und Geschwindigkeit nicht mehr zusammenpassen.

Wenn man das ordentlich programmiert, dann geht das bei Elektroantrieben perfekt.

Siehe hier ab 03min30s:
https://www.youtube.com/watch?v=iyXSJAICaBc

Da dreht nichts durch.

Oder siehe hier auf Schnee in Zeitlupe:
https://www.youtube.com/watch?v=8U3tiw2J6LQ

Nach max. einer Viertelumdrehung ist die Regelung perfekt und nichts rutscht mehr.

Der Tesla hat den besten Grip von allen Autos, die ich je hatte und die meisten von denen hatten auch Allrad. Wenn es beim i8 rutscht, haben die Entwickler Mist gebaut. 😉

Sehr interessant. Ich denke, wenn BMW mehr Schlupf zulässt, ist das gewollt.
Man kann mit Sicherheit sehr kleine Abweichungen feststellen und sogar mit optimalem Schlupf fahren.

Generell frage ich mich aber gerade, wie das überhaupt geht, denn beim Allrad, bei dem alle vier Räder durchdrehen können, hat man ja kein mitlaufendes Rad als Referenz mehr!? Nur so am Rande...

Grüße!

Zitat:

@Staubfuss schrieb am 3. Juni 2017 um 23:54:35 Uhr:


Generell frage ich mich aber gerade, wie das überhaupt geht, denn beim Allrad, bei dem alle vier Räder durchdrehen können, hat man ja kein mitlaufendes Rad als Referenz mehr!?

Wenn man tausendmal pro Sekunde die Drehzahlen vergleicht, sieht man auch feinste Unterschiede bei vier angetriebenen Rädern. Die drehen ja nicht alle vier exakt gleich schnell durch.

Zitat:

@Staubfuss schrieb am 3. Juni 2017 um 13:54:57 Uhr:


Die Anti-Schlupf-Regelung ...

Mir fällt gerade ein, dass ich die ASR überhaupt noch nie ausgeschaltet hatte.

ASR = Antriebsschlupfregelung 🙂.
j.

Zitat:

@jennss schrieb am 4. Juni 2017 um 11:47:34 Uhr:



Zitat:

@Staubfuss schrieb am 3. Juni 2017 um 13:54:57 Uhr:


Die Anti-Schlupf-Regelung ...

Mir fällt gerade ein, dass ich die ASR überhaupt noch nie ausgeschaltet hatte.

ASR = Antriebsschlupfregelung 🙂.
j.

Danke. 😉

Inzwischen hatte ich sie übrigens ausgeschaltet, aber dafür hat der 25ix bei dem Grip auf warmen, trockenen Straßen zu wenig im Kreuz. Der xe wahrscheinlich auch. 😉

@MartinBru
Ja, so wird es sein.

Grüße!

Anhängerkupplung für den 225xe:
https://ahk.beeken-online.com/.../...betrieb-2015:-9396_25260.html?...
(aber nur für Heckträgerbetrieb)
j.

Zitat:

@jennss schrieb am 19. Juni 2017 um 17:30:10 Uhr:


Anhängerkupplung für den 225xe:
https://ahk.beeken-online.com/.../...betrieb-2015:-9396_25260.html?...
(aber nur für Heckträgerbetrieb)
j.

Ja Danke sind wohl nur die Teile, Einbau kostet und Garantie erlischt

Ähnliche Themen