225xe - hat ihn schon jemand?

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Da sich die Auslieferung "meines" 225xe mittlerweile auf März verschoben hat, ich aber sehr gespannt bin und die ersten Vorführer auf den Markt zu gehen scheinen, frage ich mich, ob jemand unter uns ist, der ihn schon fährt und berichten kann

Beste Antwort im Thema

Nach fast 20.000 Km mit meinem 225xe möchte ich hier einmal ein paar grundsätzliche Statements zu diesem Auto abgeben. Und das ohne jeden technischen Schnickschnack in den sich diese Diskussion oft verliert:

1. Der 225xe ist ein benzingetriebenes Fahrzeug mit zusätzlichem E-Motor und nicht umgekehrt.

2. Der 225xe eignet sich ausschließlich für Besitzer mit einem Fahrprofil, das möglichst viele kurze Fahrten bis zu 30 Km beinhaltet. Er ist also ein ideales Zweitfahrzeug. Wenn es ausschließlich an der heimischen Steckdose oder am Arbeitsplatz geladen werden kann, spielt die Ladedauer keine Rolle.

3. Der 225xe ist auch auf Langstrecke kein Säufer!
Auf meiner 6.000 Km langen Urlaubsfahrt mit voll beladenem Auto habe ich ihn kein einziges mal an der Steckdose aufgeladen. Es stand mir also lediglich der vom Auto selbst gemachte Strom zur Verfügung. Trotzdem lag der Durchschnittsverbrauch über 6.000 Km deutlich unter 7 Liter E10 pro 100 Km.

4. Das hier oft zitierte Mehrgewicht von ca. 300 Kg spielt überhaupt keine Rolle, denn es wirkt sich ausschließlich beim Beschleunigen negativ aus. Aber genau da erledigt der E-Motor einen wichtigen Teil seiner Arbeit und schiebt kräftig an. Das ergibt super Beschleunigungszeiten bei relativ geringem Verbrauch.

Beim Entschleunigen (Segeln und Bremsen) hilft das hohe Gewicht durch verstärkte Rekuperation eine größere Menge Strom zu erzeugen.

5. Der 225xe ist trotz seiner 224 PS kein sportliches Auto. Seine Stärken liegen im Fahrtkomfort und in der Umwelttechnik. Das "gute Gefühl" bei jeder Ortsdurchfahrt kaum Lärm und Abgase zu erzeugen ist unbezahlbar.

6. Die Gesamtkosten (ausstattungsbereinigte Anschaffungskosten, Verbrauchskosten, Steuer, Versicherung) sind keinesfalls höher als bei einem vergleichbaren Verbrenner (hier 225i).

7. Wer Bedenken bezüglich des Wiederverkaufswertes hat, kann das Auto leasen und hat mit dem Wiederverkauf keine Sorgen mehr.

Da mein Fahrprofil perfekt zu diesem Auto passt, würde ich es jederzeit wieder kaufen.

1452 weitere Antworten
1452 Antworten

Zitat:

@Garfield_13 schrieb am 29. Mai 2017 um 14:02:38 Uhr:


Habe selbst einen 225xe mit kleinem Navi und RTTI.RTTI ist in jedem Fall besser als TMC, zeigt Verkehrsstörungen schneller und zuverlässiger an.
Der kleine Bildschim schränkt die "Praktikabilität " in keiner Weise ein.

Danke.

Wo ist denn beim RTTI der Unterschied zwischen der Wahl von
-1- Verkehrsinfokarte, oder
-2- Verkehrsfluss

Man kann nur eines von beiden wählen.

Wie laut lädt der 225xe eigentlich? Beim Audi A3 e-Tron soll der Lüfter deutlich hörbar sein: https://www.motor-talk.de/.../audi-a3-e-tron-t4741653.html?...
j.

Bei dementsprechender Temperatur, gestern 32 Grad, nach Heimfahrt geladen, hört man den Lüfter schon deutlich.
Bei "Normaltemperatur" nicht hörbar.....

Ich hoffe mal mit meiner Frage oder Bitte hier richtig zu sein. Vielleicht mag ja mal jemand zu einem 225xe Angebot eine Einschätzung geben.

Gewerbeleasing
36 Monate/10.000 km/ Anzahlung 0€ = 1500€ Umweltprämie
Advantage
LED Licht
Sitzheizung
PDC zusätzlich vorn
Innen- u. Außenspiegelpaket

210€ netto + Überführung

Danke

Ähnliche Themen

Wenn Du wirklich mit 10.000 km hinkommst, ist das ein super Preis. Zu prüfen ist, ob Du wirklich mit 10.000 km hinkommst. Wäre bei mir viel zu wenig, da ich ca. 25.000 km pro Jahr fahre.
Wenn Du Dir nicht sicher bist, würde ich mir das Angebot auch mit höheren km Leistungen pro Jahr machen lassen.

Ist das Restwertrisiko beim Leasinggeber oder bei Dir? Wenn bei Dir, ist die Frage, was man als Restkaufwert berechnet hat.

Zitat:

@gt2er schrieb am 1. Juni 2017 um 21:53:45 Uhr:


Wenn Du wirklich mit 10.000 km hinkommst, ist das ein super Preis. Zu prüfen ist, ob Du wirklich mit 10.000 km hinkommst. Wäre bei mir viel zu wenig, da ich ca. 25.000 km pro Jahr fahre.
Wenn Du Dir nicht sicher bist, würde ich mir das Angebot auch mit höheren km Leistungen pro Jahr machen lassen.

Ist das Restwertrisiko beim Leasinggeber oder bei Dir? Wenn bei Dir, ist die Frage, was man als Restkaufwert berechnet hat.

Ist ein km-Leasing. Und die 10.000 km reichen für mich locker. Im bekomme am Ende immer noch etwas raus ;-)
Mein aktueller x1 wird beim Leasingende nach 3 Jahren mit geschätzt 15.000 km zurück gehen.

Erstaunlich diese geringe Kilometerleistung. Da würde ich mir aber eher ein E-Auto oder E-Bike nehmen.....
Der Verbrenner im 225xe springt da doch nie an.

Oder fährst Du nur einmal die Woche?

Zitat:

@gt2er schrieb am 1. Juni 2017 um 22:44:06 Uhr:


Erstaunlich diese geringe Kilometerleistung. Da würde ich mir aber eher ein E-Auto oder E-Bike nehmen.....
Der Verbrenner im 225xe springt da doch nie an.

Oder fährst Du nur einmal die Woche?

Fahre 6 Tage / Woche. Ohne Verbrenner zu fahren war ja auch etwas mein Hintergedanke 😉

Bei der geringen Tagesfahrleistung bist Du prädestiniert für ein E-Auto. So schleppst Du nur den schweren Verbrenner herum und hast eine geringe Reichweite.

Dafür braucht man dann kein Auto leihen, wenn man mal doch eine längere Strecke dazwischen hat. Und der Verbrenner ermöglicht es, Herausforderungen eines GTI oder so an der Ampel anzunehmen 😁.
j.

Zitat:

@jennss schrieb am 2. Juni 2017 um 09:48:57 Uhr:


Und der Verbrenner ermöglicht es, Herausforderungen eines GTI oder so an der Ampel anzunehmen 😁.
j.

Dazu braucht man heutzutage aber wirklich keinen Verbrenner mehr. 😁

Zitat:

@MartinBru schrieb am 2. Juni 2017 um 16:00:10 Uhr:


Dazu braucht man heutzutage aber wirklich keinen Verbrenner mehr. 😁

Um schneller als mit 225xe im Sportmodus auf Stadttempo 50 km/h zu kommen, braucht es dann schon einen Tesla. Ein i3 oder Ampera-e schaffen die 2,2 s. auf 50, die der 225xe nach Zeperfs erreicht, nicht. Die liegen bei 3,2 s.. Ein GTI ist in ca. 2,6 s, auf 50. Ein Tesla S 70D mit Allradantrieb erreicht die 2,2 s. auch genau, wie auch der P85 mit 421 PS, kosten aber beide deutlich mehr als der 225xe 🙂.
http://www.zeperfs.com/en/duel4700-6204.htm
Für seinen Preis ist der 225xe ein überraschend guter Ampelsprinter. Gerade auch wegen der Van-Bauform und dem einen kleinen Auspuffrohr erwartet man das nicht unbedingt.
j.

Was ich damit ausdrücken wollte ist, dass man keinen Verbrennungsmotor braucht, um schneller als ein GTI zu sein.

Ich stelle mal die gewagte Behauptung auf, dass der 225xe das rein elektrisch auch schaffen würde, da er aus dem Stand mit vollem Drehmoment loszieht und der GTI erst dank Start-Stop-Automatik den Motor anwerfen müsste, den Gang einlegen, den Turbo mit Druck versorgen und dann erst losfahren würde, wenn der Hybrid schon 30m weit weg ist.

Denn keiner steht im echten Straßenverkehr mit Launch Control an der Ampel. 😁

Also mach dir keine Sorgen und beruhige dich wieder, ich wollte denen geliebten BMW nicht schlechtmachen. 😉

🙂

Zitat:

@MartinBru schrieb am 2. Juni 2017 um 16:59:42 Uhr:


Ich stelle mal die gewagte Behauptung auf, dass der 225xe das rein elektrisch auch schaffen würde, da er aus dem Stand mit vollem Drehmoment loszieht und der GTI erst dank Start-Stop-Automatik den Motor anwerfen müsste, den Gang einlegen, den Turbo mit Druck versorgen und dann erst losfahren würde, wenn der Hybrid schon 30m weit weg ist.

Das mit dem Anfahren beim DSG ist tatsächlich nicht so toll. Bin das DSG zwar nur probegefahren (GTE und GTI), aber ich habe auch da schon gemerkt, dass es zu Verzögerungen kommen kann. Ein Handschalter-GTI kann aber ganz gut anfahren. Da ist das AutoHold auch eher hilfreich als störend.

Das "eingebaute und stets aktivierte Launch Control" beim E-Auto finde ich auch super 🙂. Fand auch, dass der 88 PS-Motor alleine schon überraschend gut von der Ampel wegkam. Erst, wenn man dann noch weiter beschleunigen will, ist nicht mehr so viel Kraft da.
j.

Kommt halt drauf an wieviel Nm man bei welcher Drehzahl zur Verfügung hat. Ein E-Motor hat eben schon bei Null Umdrehungen das Maximale Drehmoment, der Verbrenner muss dazu erst auf Touren kommen. Der Turbo braucht auch nen Moment. Aber das ist ja im Grunde völlig unwichtig, wer an der Ampel vorne ist. Es gibt halt Zeitgenossen die sowas für ihr ramponiertes Ego brauchen und dafür zehntausende Euronen für 300....400...500...PS ausgeben. (Schade wenn sie dann nicht weg können weil vor ihnen ein Kleinwagen los-ömmelt)

Ähnliche Themen