225/40 R18 92Y Reparaturempfehlung

Audi A3 8P

Es gibt vermutlich geeignetere Foren (bitte daher gerne um entsprechende Vorschläge), aber ich frage mal trotzdem.

Habe einen Satz Continental SportContact 2 der Dimension 225/40 R18 92Y mit gerade mal 2000 km. Wie auch immer, hat sich beim Reifenwechsel auf Winterreifen in einem Reifen eine kleine Schraube mittig auf der Lauffläche gefunden, die jedoch mit der Spitze gerade noch in´s Reifeninnere durchdringt. Erkundigungen bei Reifenreparateuren ergaben, dass sie solche Reifen angeblich nicht reparieren dürfen. Tu mir aber bissl schwer mich damit abzufinden, dass ich nach gerade mal 2000km wieder fast 600.- für ´nen neuen Satz ausgeben soll. Gibt es irgendwelche Möglichkeiten/Empfehlungen, was man noch tun/probieren könnte?

MfG, flipsns

Beste Antwort im Thema

Herzlichen Glückwunsch....

Der wird nicht platzen 🙄

Gruß, Volker 😎

32 weitere Antworten
32 Antworten

nein - was soll es da für probleme geben ?

Zitat:

Original geschrieben von flipsns


Es gibt vermutlich geeignetere Foren (bitte daher gerne um entsprechende Vorschläge), aber ich frage mal trotzdem.

Habe einen Satz Continental SportContact 2 der Dimension 225/40 R18 92Y mit gerade mal 2000 km. Wie auch immer, hat sich beim Reifenwechsel auf Winterreifen in einem Reifen eine kleine Schraube mittig auf der Lauffläche gefunden, die jedoch mit der Spitze gerade noch in´s Reifeninnere durchdringt. Erkundigungen bei Reifenreparateuren ergaben, dass sie solche Reifen angeblich nicht reparieren dürfen. Tu mir aber bissl schwer mich damit abzufinden, dass ich nach gerade mal 2000km wieder fast 600.- für ´nen neuen Satz ausgeben soll. Gibt es irgendwelche Möglichkeiten/Empfehlungen, was man noch tun/probieren könnte?

MfG, flipsns

Hallo, ich hab mein Michelin Reifen mit Heißvulkanisieren reparieren lassen. Fährt super seit tausenden von Kilometern und ist nach der Meinung vieler Experten so sicher wie neu. Kannste dir auch hier anschauen wies gemacht wird:

http://www.kabeleins.de/auto/videos/sonstiges/artikel/12576/

Der Nagel muss mittig auf die Lauffläche eindrungen sein, nicht zu groß (gibts spezielle Bestimmungen) und die Karkasse darf nicht beschädigt sein. Hab es übrigens bei Euromaster machen lassen.

Ahhhh so langsam aber sicher trauen sich die mit den geflickten Reifen ans Licht😉😛😁

ProVulkan und viele Grüße

g-j🙂

Bei meinem Smart habe ich die Aussenflanke am WInterreifen flicken lassen, die war nicht gerissen  , sondern hatte nur einen Schnitt von 3-4cm... 20€ und alles wurde vulkanisiert, die Stelle selbst sieht man kaum noch !
immer noch angenehmer als 140€ für eine Smart Pelle als Winterreifen - da dieser ja mal wieder Sondergrößen hat.... und es hällt bis heute..

Der SMART fährt aber auch nur 140.... bei einem A3 der locker die 200er Marke kratzt, würde ich mich nicht trauen die Flanke zu "flicken" ....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


bei einem A3 der locker die 200er Marke kratzt, würde ich mich nicht trauen die Flanke zu "flicken" ....

Ein seriöser Reifenhändler,

verweigert so ein "Gefrickel" !

Viele Grüße

g-j🙂

Zitat:

Original geschrieben von game-junkiez



Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


bei einem A3 der locker die 200er Marke kratzt, würde ich mich nicht trauen die Flanke zu "flicken" ....
Ein seriöser Reifenhändler,

verweigert so ein "Gefrickel" !

Viele Grüße

g-j🙂

Richtig, er hat mich auch darauf hingewiesen, dass er das ausschließlich nur bei Fhz machen die keine "große" Belastung auf die Flanke haben... Der Smart hat nur ein paar kg auf der Hinterachse... nicht zu vergleichen mit einem A3 etc.  Zumal ich sowas so oder so nicht bei "Hochgeschwindigkeitsreifen" machen würde.

Zitat:

Original geschrieben von game-junkiez


Ahhhh so langsam aber sicher trauen sich die mit den geflickten Reifen ans Licht😉😛😁

ProVulkan und viele Grüße

g-j🙂

So sieht das aus. 😁

Gruß, Volker

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18



Zitat:

Original geschrieben von game-junkiez


Ein seriöser Reifenhändler,

verweigert so ein "Gefrickel" !

Viele Grüße

g-j🙂

Richtig, er hat mich auch darauf hingewiesen, dass er das ausschließlich nur bei Fhz machen die keine "große" Belastung auf die Flanke haben... Der Smart hat nur ein paar kg auf der Hinterachse... nicht zu vergleichen mit einem A3 etc.  Zumal ich sowas so oder so nicht bei "Hochgeschwindigkeitsreifen" machen würde.

Ich will dich ja nicht beunruhigen, aber 80 km/h reichen auch schon zum sterben 😛

Also mehr Reifen flicken 😁

an der Stelle wird nichts mehr reißen .... ;-)

Da einen Flicken druff und gut is😁

Viele Grüße

g-j🙂

hällt ;-)

Danke für die zahlreichen Antworten. Es sei jedem selbst überlassen, aber ich vertraue auch auf gesetzlich und herstellerseitig zugelassene Reparaturmethoden. Und wenn diese auch für Hochgeschwindigkeitsreifen zugelassen sind, dann habe ich da keine bedenken. Lediglich einen Reifenreparateur zu finden, der das auch weiß und die Kompetenz besitzt, scheint nicht so leicht zu sein. Aber habe heute mal ein Mail an mehrere Stellen mit der entsprechenden Information zur Hochgeschwindigkeitsreifenreparatur abgesetzt und zumindest schon mal eine positive Antwort bekommen. 😉

Die Aussage aus dem Kabel1-Beitrag stimmt mich ebenfalls zuversichtlich. "...kann gefahren werden so wie vorher auch von 0 bis, meinetwegen, 300 km/h". 😁

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


nein - was soll es da für probleme geben ?

Keine Ahnung deswegen auch die Frage.

????????

So, ein seriös wirkender Reifenbetrieb hat mir das per Heißvulkanisierung (mit Rechnung) repariert. Da ich mit demontiertem Reifen gekommen bin, hat mich das Ganze 10 Euro gekostet! Gegenüber 300 Euro für 2 neue Reifen ist das schon ziemlich stark. Sollte es in seinem Reifenleben noch die Gelegenheit geben werde ich auch berichten, ob er über 250 zerplatzt. Ich glaub´s jedenfalls nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen