220E Ruckeln seit 2 Jahren
Gruezi,
Leider muss ich etwas weiter ausholen um mein Problem zu beschreiben. Vorab zu den Daten.
220E M111 aus 05/93 mit aktuell 64.073 km.
Seit ca. 2 Jahren ruckelt das Fahrzeug unter Teillast bei ca 1500 bis 2000 U/min. Vollgas keine Probleme. Ebenso beim Rollen im eingelegten Gang empfinde ich die Motorbremse ruckelig. Bei kalten Motor läuft er schlechter als bei warmen. Anfangs waren die Probleme ab Temperaturen unter 5 Grad so gut wie weg. Drehe ich den Motor jedoch im Stand auf besagte Drehzahl, läuft er ohne Probleme. Den Leerlauf würde ich als etwas rau bezeichnen.Leicht unrund. Drehzahl jedoch wie festgenagelt. Beim Ruckeln ebenfalls beständige Drehzahl. Die Bisher getroffen Maßnahmen.
Getauscht wurden:
Motorkabelbaum ( sah wirklich nicht mehr gut aus)
Luftmassenmesser original
Luftansaugtemperatursensor original
Kühlmittelsensor original
Regenerierventil original ( war defekt)
Kaltlaufregler entfernt ( versaute meinen Leerlaif erheblich)
Zündkabel sowie Kerzen
Kraftstofffilter und Luftfilter
Zweimassenschwungrad prüfen lassen i.O.
Fehlerspeicher nichts eingetragen
Fahrzeug war in mehreren Werkstätten. Mercedes lies die Motordaten aus. Alles i.O. Kraftstoffdruck i.O. Saugrohrvorwärmung i.O.
TÜV in 08/22 anstandslos. Lediglich AU war etwas haarig. Angeblich aufgrund der seltenen Nutzung. Ich jedoch nutze ihn täglich.
Fahrzeug war bei den Autodoktoren zum Nebeln. Motor ist zu 1000% dicht. Keine Falschluft.
Das Auto springt immer an. Hat volle Leistung. (Auf Autobahn bei 230 km/hvom Gas gegangen).
Seit ca halben Jahr zuckt die Temperatur ab 80 Grad und springt hin und wieder um 10 Grad hoch und runter.
Dieses Jahr ist das H möglich und ich möchte endlich das er zu 100% läuft.
Ich habe mal auf anraten von DR Parsch die Lambdasonde abgeklemmt. Kein Unterschied.
Ich habe mal den Stecker der Drosselklappe gezogen. Ebenfalls Ruckeln.
Welches Bauteil kann den Motor während der Fahrt beeinflussen, lässt ihn im Stand jedoch sauber hoch drehen. Was kann noch überprüft werden? Oder wen kann ich das Fahrzeug im Raum NRW / Dortmund anvertrauen.
VG
65 Antworten
Wenda & Heusinger in DO-Barop. Echte Kenner! www.wenda-heusinger.de
Die werden allerdings Jahresmitte zum Schließen gezwungen :.( Wirst Du auf der Webseite lesen. Aber die haben *jeden* meiner Mercis wieder zum Laufen gebracht.
Grüße - Pecco
Zitat:
@nogel schrieb am 11. Januar 2023 um 17:16:37 Uhr:
Zitat:
@W220E schrieb am 11. Januar 2023 um 16:14:38 Uhr:
Lambdasonde wurde nicht getauscht. Ich sollte sie mal testen indem ich ich deaktiviere. Da kein Unterschied vorhanden war sollte sie i.O. sein.Lambdasonde war auch in Überlegung. Aber mal unter uns. Wie viele Teile soll ich denn auf Verdacht tauschen bis ich einen Treffer habe?
Nochmal: die L.-Sonde nicht messen/prüfen (durch Deaktivieren geht das sowieso nicht, purer Dummfug!), sondern ERNEUERN!
Das Ding kostet ein paar Euro und kann man selbst wechseln, da man von oben gut rankommt.
Dieser Dummfug Rat zum testen kam vom Autodoktor nach persönlich. Als Laie traue ich dem natürlich erstmal. Herr Parsch meinte jedoch auch das die Motordiagnose bei den älteren Modellen nicht so genau sind wie die heutigen und das für einen auftretenden Fehlercode erhebliche Abweichungen nötig sind.
Da ein ölwechsel bevor steht könnten die die Sonde eigentlich gleich mit tauschen. Ist ja sowieso ein verschleissteil und aller voraus Sicht nach fahre ich den Wagen noch viele Jahre.
Nimm meine Gegenfragen nicht als abwertend an. Ich versuche nur zu verstehen wieso der Motor das macht was er macht.
Zitat:
@Pecco schrieb am 11. Januar 2023 um 17:23:46 Uhr:
Wenda & Heusinger in DO-Barop. Echte Kenner! www.wenda-heusinger.de
Die werden allerdings Jahresmitte zum Schließen gezwungen :.( Wirst Du auf der Webseite lesen. Aber die haben *jeden* meiner Mercis wieder zum Laufen gebracht.
Grüße - Pecco
Leider nein. Dies war meine erste anlaufstelle. Erdtmal zum service ohne probleme. Dann kam ich später mit dem problem an. Dieser ließ mich auf Verdacht den LMM tauschen. Original nicht billig. Dann sollte ich den Kaltlaufregler rausschmeißen. Als ich nochmal da war, war dies der von mir angesprochene Meister der sagte er hätte keine lust darauf weil er erstmal suchen muss. Er hätte Autos da stehen wo er sofort was machen könne. Selbst der danebenstehende MA schüttelte den Kopf. Seit dem war dies für mich keine Option.
Zitat:
@Valdi651 schrieb am 11. Januar 2023 um 09:20:08 Uhr:
Wenn Du nicht Basteln kannst , musst Du Dir helfen lassen. Es gibt hier welche , wie Mark aus Recklingenhausen oder 3litercoupe. Wo er seine Werkstatt hat , musst ihn mal anschreiben. Wo wohnst Du denn?Viele Grüße Valdi
Recklinghausen wäre ja direkt nebenan . Da kann ich quasi hinspucken.
Ähnliche Themen
Die Kabeladern im DK-Gehäuse sehen meist unverdächtig aus, aber in der Zuleitung befinden sich trotzdem die gleichen Kabel mit den grundsätzlich gleichen Problemen/Zustand wie im MKB. Die Weichmacher sind genauso verschwunden wie im MKB. Das Laufenlassen ohne DK ist für einen Test nur begrenzt aussagefähig daher würde ich an Deiner Stelle als einfache und kostenlose Prüfmaßnahme den Motor laufen lassen und das komplette Kabel mal kräftig befingern und verwinden. Vom Gehäuse bis zum Stecker. Erst wenn sich damit immer noch nichts am Motorlauf verändert würde ich die DK ausschliessen.
Deine Beschreibung habe ich so verstanden, dass sich die Problematik bei Kälte eher verbessert, was auf eine Ausdehnung von Metall bei Wärme hindeuten kann. Und da sind wir dann wieder bei einer möglichen kalten Lötstelle, aber wo? Testweise würde ich das MSG ausbauen, in einen Plastikbeutel stecken und über Nacht ins Gefrierfach legen. ÜSR und KPR wären dafür auch noch bekannte Kandidaten. Kann klappen und kostet nix. Wirklich verlässlich testen kann man aber nur mit sicher funktionierenden Teilen. Kennst Du jemanden mit einem ähnlich ausgestatteten Auto, bei dem Du diese drei Bauteile versuchsweise über Kreuz tauschen könntest?
Und ja, es gibt Fälle, bei denen eine defekte L-Sonde die AU besteht und der Wagen trotzdem besch***** läuft. Die könnte man als relativ günstiges Bauteil tauschen, dem Schadensbild nach liegt die LS definitiv im Bereich des Möglichen.
Zitat:
@W220E schrieb am 11. Januar 2023 um 17:36:48 Uhr:
Zitat:
@Valdi651 schrieb am 11. Januar 2023 um 09:20:08 Uhr:
Wenn Du nicht Basteln kannst , musst Du Dir helfen lassen. Es gibt hier welche , wie Mark aus Recklingenhausen oder 3litercoupe. Wo er seine Werkstatt hat , musst ihn mal anschreiben. Wo wohnst Du denn?Viele Grüße Valdi
Recklinghausen wäre ja direkt nebenan . Da kann ich quasi hinspucken.
Mark hat seine Werkstatt aufgelöst, das war lang und breit erst vor ein paar Tagen hier im Forum zu lesen.
https://www.motor-talk.de/.../...r-klassische-automobile-t7389305.html
Aber Fragen beantworten kann er ja noch @Mark-86
Ja, sorry, aber ich stehe für Reparaturen jeglicher Art nicht mehr zur Verfügung, da bist du zu spät.
Zitat:
Seit ca halben Jahr zuckt die Temperatur ab 80 Grad und springt hin und wieder um 10 Grad hoch und runter.
Check mal das Massekabel oder mese mal die Spannung in Volt von Batterie Minus zu Saugrohr oder Tüdel da einfach mal n Massekabel bei...
Zitat:
@dieselanddust schrieb am 11. Januar 2023 um 18:25:44 Uhr:
Die Kabeladern im DK-Gehäuse sehen meist unverdächtig aus, aber in der Zuleitung befinden sich trotzdem die gleichen Kabel mit den grundsätzlich gleichen Problemen/Zustand wie im MKB. Die Weichmacher sind genauso verschwunden wie im MKB. Das Laufenlassen ohne DK ist für einen Test nur begrenzt aussagefähig daher würde ich an Deiner Stelle als einfache und kostenlose Prüfmaßnahme den Motor laufen lassen und das komplette Kabel mal kräftig befingern und verwinden. Vom Gehäuse bis zum Stecker. Erst wenn sich damit immer noch nichts am Motorlauf verändert würde ich die DK ausschliessen.Deine Beschreibung habe ich so verstanden, dass sich die Problematik bei Kälte eher verbessert, was auf eine Ausdehnung von Metall bei Wärme hindeuten kann. Und da sind wir dann wieder bei einer möglichen kalten Lötstelle, aber wo? Testweise würde ich das MSG ausbauen, in einen Plastikbeutel stecken und über Nacht ins Gefrierfach legen. ÜSR und KPR wären dafür auch noch bekannte Kandidaten. Kann klappen und kostet nix. Wirklich verlässlich testen kann man aber nur mit sicher funktionierenden Teilen. Kennst Du jemanden mit einem ähnlich ausgestatteten Auto, bei dem Du diese drei Bauteile versuchsweise über Kreuz tauschen könntest?
Und ja, es gibt Fälle, bei denen eine defekte L-Sonde die AU besteht und der Wagen trotzdem besch***** läuft. Die könnte man als relativ günstiges Bauteil tauschen, dem Schadensbild nach liegt die LS definitiv im Bereich des Möglichen.
Zumindest war es anfangs stark spürbar so das bei kälte es besser wird. Mittlerweile nicht mehr so. Ich hatte die selbe Überlegung das MSG zu kühlen. Ginge da nicht auch einfaches ICE bzw. Kühlspray aus der Apotheke? Dann könnte ich es unterwegs locker testen. Oder schadet das in irgendeiner Weise den MSG?
Das wäre mir zu unsicher. Man hat keine Kontrolle darüber ob sich die Kälte im Gehäuse auch bis zum richtigen Punkt der Platine ausreichend stark "vorarbeitet". Wenn das MSG kpl. eingefroren ist bist Du auf jeden Fall sicher, dass die Kälte einen Einfluss hat - oder eben auch nicht.
Sicher dass der Motor zickt… oder werden einfach nur unangenehme Vibrationen übertragen?
ZB Motor und Getriebelager.
Du kommst aus Dortmund und in Recklinghausen hat Mark eine Mercedesoldtimerwerkstatt. Der bekommt das hin.
Das ist ja gleich bei Dir.
VG Valdi
Sorry , ich las das Mark nicht mehr schraubt. Dannn 3Litercoupe bei Hannover.
Valdi
Ich hatte wegen so einer Sache ein Jahr lang 50 Teile für 2000,-€ gwechselt. Bei mir war es eine pissende Einspritzdüse und eine defekt gekaufte Drosselklappe von kurth Classics. Das ist depremierent , wennn man so lange ohne Erfolg arbeitet.
Das hfmscan ohne persönliche Log.Datei hatte schon den Fehler Düse und Leerlaufsteller erkannt. Ich wollte der Sacbhe nicht glauben. War mir ja sicher das die überarbeitete Drosselklappe funzt. Heute würde ich dann gleich für 800,- Neu kaufen. Es ist ja unglaublich, das das Steuergerät erkennt, wenn ne Düse pisst.
Das würde ich dann an deiner Stelle runterladen und den Adapter von Bananenstecker auf OBD-und dann USB kaufen.
Ganz wichtig ist , das man einen Treiber für das USB Kabel auf den PC installiert.
Steht aber genau auf der Seite von hfmscan. VG Valdi
Eine Sache hab ich leider vergessen zu erwähnen. Solange der Kaltlauf aktiv ist, also erhöhte drehzahl nach Kaltstart die ersten paar hundert Meter, läuft er ebenfalls einwandfrei. Sobald diese nicht mehr regelt geht es los.
Du sagtest Einspritzdüsen sind es nicht, da er anfangs besser lief. Das ist nun kein Argument. Mein Auto lief anfangs nach dem Kauf auch gut, dann trat nach 2Monaten das Motoruckeln auf. Und dann war es eine Düse.
Das kannst du nur klären , wenn du die Spritleisfte abbaust und das Spritzbild selber siehst oder gleich alle 4 neu machst.
Und dann wird ich mit dem Billigsten anfangen. Zündkerzen und Zündkabel oder die auch gekonnt prüfen.