220E Ruckeln seit 2 Jahren

Mercedes E-Klasse W124

Gruezi,

Leider muss ich etwas weiter ausholen um mein Problem zu beschreiben. Vorab zu den Daten.
220E M111 aus 05/93 mit aktuell 64.073 km.
Seit ca. 2 Jahren ruckelt das Fahrzeug unter Teillast bei ca 1500 bis 2000 U/min. Vollgas keine Probleme. Ebenso beim Rollen im eingelegten Gang empfinde ich die Motorbremse ruckelig. Bei kalten Motor läuft er schlechter als bei warmen. Anfangs waren die Probleme ab Temperaturen unter 5 Grad so gut wie weg. Drehe ich den Motor jedoch im Stand auf besagte Drehzahl, läuft er ohne Probleme. Den Leerlauf würde ich als etwas rau bezeichnen.Leicht unrund. Drehzahl jedoch wie festgenagelt. Beim Ruckeln ebenfalls beständige Drehzahl. Die Bisher getroffen Maßnahmen.
Getauscht wurden:
Motorkabelbaum ( sah wirklich nicht mehr gut aus)
Luftmassenmesser original
Luftansaugtemperatursensor original
Kühlmittelsensor original
Regenerierventil original ( war defekt)
Kaltlaufregler entfernt ( versaute meinen Leerlaif erheblich)
Zündkabel sowie Kerzen
Kraftstofffilter und Luftfilter
Zweimassenschwungrad prüfen lassen i.O.
Fehlerspeicher nichts eingetragen

Fahrzeug war in mehreren Werkstätten. Mercedes lies die Motordaten aus. Alles i.O. Kraftstoffdruck i.O. Saugrohrvorwärmung i.O.
TÜV in 08/22 anstandslos. Lediglich AU war etwas haarig. Angeblich aufgrund der seltenen Nutzung. Ich jedoch nutze ihn täglich.

Fahrzeug war bei den Autodoktoren zum Nebeln. Motor ist zu 1000% dicht. Keine Falschluft.

Das Auto springt immer an. Hat volle Leistung. (Auf Autobahn bei 230 km/hvom Gas gegangen).

Seit ca halben Jahr zuckt die Temperatur ab 80 Grad und springt hin und wieder um 10 Grad hoch und runter.

Dieses Jahr ist das H möglich und ich möchte endlich das er zu 100% läuft.

Ich habe mal auf anraten von DR Parsch die Lambdasonde abgeklemmt. Kein Unterschied.
Ich habe mal den Stecker der Drosselklappe gezogen. Ebenfalls Ruckeln.

Welches Bauteil kann den Motor während der Fahrt beeinflussen, lässt ihn im Stand jedoch sauber hoch drehen. Was kann noch überprüft werden? Oder wen kann ich das Fahrzeug im Raum NRW / Dortmund anvertrauen.

VG

65 Antworten

Der M111 hat natürlich keine KE.

Aber habe ich deiner Aufzählung etwas übersehen oder hast du tatsächlich noch keine Lambdasonde getauscht?

Ich hatte damals auch Ruckeln beim 220er, daher wurde der MKB getauscht (sah auch übel aus)

Aber die Ursache war dann die Sonde!

Zitat:

@nogel schrieb am 10. Januar 2023 um 21:32:19 Uhr:


Der M111 hat natürlich keine KE.

Aber habe ich deiner Aufzählung etwas übersehen oder hast du tatsächlich noch keine Lambdasonde getauscht?

Ich hatte damals auch Ruckeln beim 220er, daher wurde der MKB getauscht (sah auch übel aus)

Aber die Ursache war dann die Sonde!

Oh, stimmt.

M111 habe ich nicht drauf geachtet.

Damit ist der Tipp natürlich sinnlos…

In der Auflistung steht nichts von Drosselklappe. Ist die incl. Kabel noch original?

Wenn Du nicht Basteln kannst , musst Du Dir helfen lassen. Es gibt hier welche , wie Mark aus Recklingenhausen oder 3litercoupe. Wo er seine Werkstatt hat , musst ihn mal anschreiben. Wo wohnst Du denn?

Viele Grüße Valdi

Ähnliche Themen

In Leipzig Metzner, Oldtimerwerkstatt.

Wenn der läuft und du kannst 200 km fahren, dann bringe ihn da hin , der es kann.
Meiner lief so schlecht ging auch mal aus, da konnte ich nirgends mehr wohinfahren.

Normalerweise würde ich sagen, dieser M111960 mit gerade mal 64000 auf der Uhr ist quasi neu und sollte problemlos laufen...

Wenn der Motor aber ohne Last sauber hochdreht, unter Last aber ruckelt würde ich 2 Dinge prüfen:

1. Den Stecker vom LMM abziehen und gucken wie der Motor dann läuft. ich weiß, der LMM ist neu aber man weiß nie.
2. Den Nockenwellenversteller prüfen, zuerst mit einem Multimeter am Stecker prüfen ob der Magnet beim Gasgeben angesteuert wird. Wenn das der Fall ist, den Magneten abbauen und an dem kleinen Zylinder ziehen der vorn aus dem Motor guckt, der muss sich gegen eine Federkraft ein Stück herausziehen lassen und wenn man ihn loslässt, einwandfrei wieder zurückschnappen.

Ich hatte bei meinem M111960 aus 10/92 auch mal Probleme mit dem Noweversteller, der hatte nach genauer Prüfung einen Haarriss, dadurch lief dieser Kolben nicht einwandfrei.

Laaaangsam. Erst mal Lambdasonde erneuern (nicht messen etc., sondern erneuern)

Selbst Bosch erklärt die zum Verschleißteil und gibt die Haltbarkeit mit 80 tkm an.

Wie gesagt, ich hatte ähnliche Symtome, es wurde erneuert: Zündkerzen, Zündkabel, Zündspulen, MKB, LMM und am Ende wars einfach die L.-Sonde.

Ich frage nochmal, ist die Drosselklappe incl. Kabel noch die original ab Werk verbaute?

Lambdasonde wurde nicht getauscht. Ich sollte sie mal testen indem ich ich deaktiviere. Da kein Unterschied vorhanden war sollte sie i.O. sein.
Drosselklappe ist original. Die Kabel innendrin habe ich mir angeschaut. Schauen wie neu aus. Keine Probleme mit der Isolierung. Ich habe mal von der DK den Stecker gezogen und bin dann ein paar Meter gefahren. Ebenfalls ohne Veränderung. Ausser das die drehzahl nicht mehr runter ging .

Lambdasonde war auch in Überlegung. Aber mal unter uns. Wie viele Teile soll ich denn auf Verdacht tauschen bis ich einen Treffer habe?

Und ich komme aus Dortmund. Viele Werkstätten wollen sich dem gar nicht annehmen. Die Auftragslage ist gut und die picken sich natürlich nur die sahnestücke raus. Einer meinte wörtlich. Da muss ich ja erstmal Tage lang suchen. Da habe ich keine Lust drauf. So allmählich traue ich auch niemanden mehr.

Das Zündkerzen Bild ist ebenfalls unauffällig. Kein zylinder tanzt aus der Reihe .

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 11. Januar 2023 um 10:20:34 Uhr:


Normalerweise würde ich sagen, dieser M111960 mit gerade mal 64000 auf der Uhr ist quasi neu und sollte problemlos laufen...

Wenn der Motor aber ohne Last sauber hochdreht, unter Last aber ruckelt würde ich 2 Dinge prüfen:

1. Den Stecker vom LMM abziehen und gucken wie der Motor dann läuft. ich weiß, der LMM ist neu aber man weiß nie.
2. Den Nockenwellenversteller prüfen, zuerst mit einem Multimeter am Stecker prüfen ob der Magnet beim Gasgeben angesteuert wird. Wenn das der Fall ist, den Magneten abbauen und an dem kleinen Zylinder ziehen der vorn aus dem Motor guckt, der muss sich gegen eine Federkraft ein Stück herausziehen lassen und wenn man ihn loslässt, einwandfrei wieder zurückschnappen.

Ich hatte bei meinem M111960 aus 10/92 auch mal Probleme mit dem Noweversteller, der hatte nach genauer Prüfung einen Haarriss, dadurch lief dieser Kolben nicht einwandfrei.

Stecker vom LMM habe ich auch nach Tausch bereits mal abgezogen. Nockenwellenversteller wurde seitens Mercedes ausgeschlossen.

Zitat:

@nogel schrieb am 11. Januar 2023 um 12:37:29 Uhr:


Laaaangsam. Erst mal Lambdasonde erneuern (nicht messen etc., sondern erneuern)

Selbst Bosch erklärt die zum Verschleißteil und gibt die Haltbarkeit mit 80 tkm an.

Wie gesagt, ich hatte ähnliche Symtome, es wurde erneuert: Zündkerzen, Zündkabel, Zündspulen, MKB, LMM und am Ende wars einfach die L.-Sonde.

Wenn die Lambda nicht mehr ganz mitspielt hätte das bei der AU anhand der Lambdawerte nicht auffallen müssen?

Und man liest immer wieder das die Lambda sich erst ab einer bestimmten Motortemperatur zuschaltet.

Moin, wenn du alle hier gemachten Tipps in den Wind schlägst, warum fragst du hier erst ?

Zitat:

@W220E schrieb am 11. Januar 2023 um 16:14:38 Uhr:


Lambdasonde wurde nicht getauscht. Ich sollte sie mal testen indem ich ich deaktiviere. Da kein Unterschied vorhanden war sollte sie i.O. sein.

Lambdasonde war auch in Überlegung. Aber mal unter uns. Wie viele Teile soll ich denn auf Verdacht tauschen bis ich einen Treffer habe?

Nochmal: die L.-Sonde nicht messen/prüfen (durch Deaktivieren geht das sowieso nicht, purer Dummfug!), sondern ERNEUERN!

Das Ding kostet ein paar Euro und kann man selbst wechseln, da man von oben gut rankommt.

Zitat:

@Frank Drebbin schrieb am 11. Januar 2023 um 16:58:28 Uhr:


Moin, wenn du alle hier gemachten Tipps in den Wind schlägst, warum fragst du hier erst ?

FALSCH!
Ich habe nicht einen einzigen Tipp in den Wind geschlagen. Ich persönlich habe nie behauptet das die Vorschläge nicht brauchbar sind. Ich habe lediglich das wiedergegeben was mir berichtet wurde oder wie im Falle der lambda eine zusätzliche frage gestellt da ich einfach versuche den Fehler bzw. die Zusammenhänge zu verstehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen