ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. 1/2 Jahr Fehlersuche, jetzt läuft er wieder

1/2 Jahr Fehlersuche, jetzt läuft er wieder

Themenstarteram 24. Oktober 2004 um 15:20

Hallo, miteinander

Es trat folgender Fehler auf:

Nachdem er warm war, nahm er Gas schlecht an, wenn leicht untertourt, ruckelte er beim gasgeben, beim anfahren musste ich erst mehrmals gasgeben, bevor ich los konnte. Im Stand ruckelte er mal weniger und mal stärker. Ich musste im Prinzip immer etwas hochtouriger fahren und rechtzeitig herunterschalten. Es gab sogar ab und an Fehlzündungen.

Mehrere Werkstätten fanden den Fehler nicht und es hat auch ein wenig gekostet. Ich tippte auf den LMM, aber nach Einbau hat sich auch nichts geändert.

Jetzt wollte ich am Wochendende mal das Standgas etwas erhöhen. Dabei bemerkt ich, dass eine Sicherung im Motorraum lag. Nach öffnen des Sicherungskasten stellte ich fest, dass es sich um die Sicherung für die elektrische Saugrohrbeheizung handelt. Die anschließende Probefahrt war die reine Freude und ich konnte es kaum glauben, diesen ekligen Fehler endlich gefunden zu haben.

Gruss an alle Sterne

Doc

Ähnliche Themen
15 Antworten

1/2 Jahr Fehlersuche ?

 

.....siehste Dr.Sammer,

bei Motor Problemen kann es nie schaden,mal im Motorraum nach der Ursache zu suchen.

Schon recht häufig wurde dort der Übeltäter gefunden.

Schade um den Ärger und die Kosten für die Werkstattbesuche.

Wußten die denn dort auch nicht wie die Haube aufgeht ? Du hattest ja noch Glück das sie Dir nicht einen Austauschmotor verkauft haben,evtl.deshalb-weil sie nicht wußten wo der hinkommt-lach.

Es ist schon grausam was einige Betriebe sich so leisten-nur um unser Geld zubekommen.

Ich wünsche Dir weiterhin immer eine gute Fahrt

und vielen Dank für den netten Beitrag.

mfG aus Hamburg

Thema Saugrohrbeheizung:

Sagt mal, ist die wirklich so wichtig? (bitte keine Antworten a la "sonst wäre sie nicht drin") Ich mein, bezüglich des Fahrens und nicht nur leichten Startens.

Ich habe bei mir das Problem, dass ein Relais im Relaiskasten permanent summt. Das war nervig, abgezogen, Auto lief trotzdem, also abgelassen.

Irgendwann habe ich beim Stöbern in der WIS nachgelesen, dass dies das Relais für die elektrische Saugrohrvorwärmung ist.

Mir den Schaltplan angeschaut, Widerstand der Heizung gemessen, ist ok. Blieben nur noch Kabel (ok) und Temperaturgeber. Den habe ich noch nicht geprüft, aber eigentlich kann es nur der sein, weiter Elektronik oder so gibt es nicht. Dieser Temperaturgeber schaltet das Relais für die Saugrohrvorwärmung, abhängig von der Kühlwassertemperatur, m. E. nur bei kaltem Motor. Was nützt die also, wenn Motor warm ist? Wirkt sich das auf das Fahrverhalten aus (Motor warm)?

Re: 1/2 Jahr Fehlersuche, jetzt läuft er wieder

 

Zitat:

Original geschrieben von Dr. Sammer

... Die anschließende Probefahrt war die reine Freude und ich konnte es kaum glauben, diesen ekligen Fehler endlich gefunden zu haben....

Der Beweis der Chaos-Theorie: Kleine Ursache - große Wirkung!

Schön, das alles wieder funzt!

Themenstarteram 25. Oktober 2004 um 17:49

Hallo, m2k 230te

Du hast eine gute Frage aufgeworfen.

Im Prinzip sorgt ja die Beheizung gerade beim Kaltstart für eine bessere Verbrennung des Kraftstoffes. Umkehrschluss, wenn Motor warm, Beheizung nicht mehr nötig. Dann kommt natürlich die Frage auf, weshalb läuft meiner nach dem Einsetzen der Sicherung der Beheizung gerade im warmen Zustand wieder super ?!?!

Erstaunlich ist ja, dass Deiner ohne Relais gut läuft.

Ich habe keine Erklärung dafür, bin nur froh, das es halt klappt.

Gruss Doc

Beim Kaltstart ist meiner net so doll, aber das schiebe ich mal darauf. Bei Betriebstemperatur wie gesagt ok. Was ich mir bei Deinem Problem denken könnte ist, dass an der Sicherungsklemme noch paar andere Sachen dran hängen. Kann das sein?

Speziell das mit dem Relais und der Saugrohrvorheizung habe ich nur durch Zufall beim Blättern im WIS gefunden, bei den Büchern "Jetzt helfe ich mir selbst" und ein anderes Reparaturbuch hat darüber nix geschrieben.

Sven.

im WIS steht doch auch das eine bestimmte reihe der relais der saugrohrvorwärmung schafhaft waren- deswegen wird deines surren.

komisch das es ohne funktioniert!

Zitat:

... dass es ohne funktioniert

Kein Relais, keine Saugrohrvorwärmung, ergo schlechterer Kaltstart. Mehr passiert m. E. nach nicht.

Das mit dem schadhaften Relais habe ich gar nicht gelesen ... (vielleicht ist die WIS Ausgabe zu alt). Aber das Relais an sich habe ich geöffnet, und mal so an 12V gehalten, hat ohne Murren angezogen. Wenn ich mehr Zeit habe, schaue ich mal, was denn so von dem Thermoschalter "ankommt", möglicherweise ist die Schaltspannung zu niedrig ... Das Relais selbst hat innen nur Anker, Spule, Kontakte, einen (Schutz?)Widerstand und das wars. Nix besonderes eigentlich. Bis auf die etwas abgebruzelten Kontakte nach stundenlangem Surren ...

@dieselschraube

Ist Dir noch was anderes bekannt zur Saugrohrvorwärmung (wann die wirkt, ob das Steuerteil irgendeine Info darüber bekommt etc pp.)?

Sven.

Themenstarteram 31. Oktober 2004 um 18:40

Hallo, m2K 230te

 

Ich muss noch etwas ergänzen.

Ausser der ausgefallenen Saugrohrheizung hat sich jetzt noch herausgestellt, dass die Lamdasonde ausserdem noch defekt war.

Diesen Fehler habe ich nicht gleich erkannt, da sie nicht komplett defekt war. Sie war nur träge geworden und sprang nicht gleich an. Nur wenn etwas mehr Gas gegeben wurde, reagiert sie. Daher kanm es zu den kleinen Fehlzündungen und dem Ruckeln beim anfahren. Besser, sie fällt gänzlich aus, das merkt man dann doch gleich, als diese Verzögerung. Bei kaltem Motor gab es keine Probleme, da ja die Sonde noch keine Werte produziert.

Aber es ist besonders schwer, Fehler zu erkennen, wenn sie sich überlagern.

nochmal dazu

Gruss Doc

Ja, ich glaube, dass die Lambda-Sonde dein größeres Problem war. Bei meinem Vater (230E) war beim Gebrauchtwagenkauf auch die Lambda-Sonde defekt. Da er schon einen W123 fuhr, wusste er, was 2.3l bei Daimler Benz sind. Und der W124 kam nicht "aus der Soße", von Endgeschwindigkeit wollen wir mal nicht reden.

Als er dann nochmal bei MB das Auto durchsehen ließ und auf die Gebrauchtwagengarantie aufmerksam machte, hat man ihm eine neue Lambdasonde (und evtl. Kat, weiss nicht mehr genau) spendiert. Danach war kein Leistungsverlust mehr spürbar, fuhr fast so gut wie der W123.

Ich habe bei mir am Wochenende die Saugrohrvorwärmung (PSV) mal durchgemessen. Leitungen sind alle ok, wenn ich den Anschluß vom Temperaturschalter (in der Wasserpumpe) auf Masse lege, zieht das Relais an (und es scheint auch zu heizen, den hohen Strom von mind. 21 A kann ich mit meinen einfachen Meßgeräten nicht messen). Der Innenwiderstand (zwischen Masse und Anschluss) bei kaltem Motor vom Temperaturschalter betraegt 14 MOhm, ist mir doch ein wenig viel. Ich denke, bei mir hat es den Temperaturschalter erwischt, oder das Gehäuse hat keinen Kontakt zum Motorblock. Mal schauen, was der kostet ...

Sven.

PS. Teilenummern und Preise, falls das für andere noch interessant ist (von den classic parts bei mb):

Relais A0015429719 kostet 17,42 Euro

Temperaturschalter A0065459024 kostet 14,24 Euro

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, Teile noch woanders her zu bekommen, bspw. Bosch-Dienst? Ist der Preisunterschied groß, weiß da jemand genaueres?

hallo

habe auch einen 230TE bj 89 270t km

Siet neustem macht es auch solche Zicken. wie bei dir damls. welche sicherung genau war es ? Weisst du das noch.Freue mich auf Antwort.

Norbert

Zitat:

Original geschrieben von jazzcooperw124

hallo

habe auch einen 230TE bj 89 270t km

Siet neustem macht es auch solche Zicken. wie bei dir damls. welche sicherung genau war es ? Weisst du das noch.Freue mich auf Antwort.

Norbert

Der Beitrag ist von 2004 :D

Im Deckel des Sicherungskastens steht die Zuordnung für alle Sicherungen - auch in der Betriebsanleitung.

Sternengruß

am 18. Februar 2010 um 23:51

Zitat:

Original geschrieben von Karthago500SEC

Zitat:

Original geschrieben von jazzcooperw124

hallo

habe auch einen 230TE bj 89 270t km

Siet neustem macht es auch solche Zicken. wie bei dir damls. welche sicherung genau war es ? Weisst du das noch.Freue mich auf Antwort.

Norbert

Der Beitrag ist von 2004 :D

Im Deckel des Sicherungskastens steht die Zuordnung für alle Sicherungen - auch in der Betriebsanleitung.

Sternengruß

Ja aber, es ist ja such schon spät, da kann es schon vorkommen dass mann 5, 6 Jahre übersieht!

LoL

Gruß

am 22. März 2010 um 13:12

Zitat:

Original geschrieben von jazzcooperw124

hallo

habe auch einen 230TE bj 89 270t km

Siet neustem macht es auch solche Zicken. wie bei dir damls. welche sicherung genau war es ? Weisst du das noch.Freue mich auf Antwort.

Norbert

Hallo Norbert,

ich habe einen 230TE Bj. 90, 181 tkm, bei mir klackert ab und zu das Relais K3 der Saugrohrvorwärmung. Auch nach einer längeren Autobahnfahrt hat es die Saugrohrvorwärmung eingeschaltet.

Den Fehler vermute ich im Temperaturschalter S25/2, der linksseitig

in der Kühlmittelpumpe sitzt. Dort messe ich wechselnde Widerstände gegen Masse.

Es ist die Sicherung S11, die den Steuerstrom des Relais K3 absichert.

Der Heizstrom selber ist bei einigen Modellen nicht abgesichert und kommt direkt vom Pluspol der Batterie (30).

Kannst du deinen Fehler genau beschreiben ???

Gruß

ravo [[smile]]

Hi

ich habe bei der Überprüfung des Kabelbaums entdeckt (dank den Usern in diesem Forum) das mein 220ziger eine Saugrohrvorwärmung hat.

Ich habe das Fahrzeug ca. 6 Jahre bis auf das eine mal wo das ÜSR defekt war lief er immer einwandfrei,( auch im Winter) obwohl die Sicherung für für die Vorwärmung seit dem ich Besitzer bin noch nie drinn war.:confused: ich vermute mal das die Vorwärmung nicht so wichtig ist.

MfG sensor

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. 1/2 Jahr Fehlersuche, jetzt läuft er wieder