220CDI Kraftstoffpumpe defekt?
Habe nun auch mal ein richtiges Problem:
Beim Anfahren plötzlich ein Heulen aus dem Kofferaum, was auch im Stand auftritt. Man gibt Gas und es ist da, geht dann langsam über 10 Sekunden wieder zurück bis es weg ist. Beliebig oft nachvollziehbar.
Gerade erst getankt (nicht im Ausland). Natürlich Diesel (die Pumpe sollte doch alle Kraftstoffe fördern, Schäden durch falschen Kraftstoff dürften ja auch erst im Common-Rail auftreten?) Der Dieselfilter wurde vor 2.000km gewechselt. Sitzt der eigentlich vor der Kraftstoffpumpe oder erst danach? Könnte mir nur vorstellen, dass da Dreck reingekommen ist oder die Pumpe aus einem anderen Grund ausgefallen ist. Aber so schnell kann sich ein neuer Filter doch nicht zusetzen?
Als ich kräftig Gas gab, ging auch noch die Motorleuchte an und nun läuft er im Notlauf. Vermutlich kommt nicht mehr genug Kraftstoff? Fehler Löschen oder Abrufen kann ich mit Bordmitteln sicher nicht.
Hat so etwas schon mal jemand gehabt? Wenn da wirklich Ablagerungen gefunden werden, zahlt die junge Sterne dann noch? Kraftstoffanlage ist ja enthalten.
26 Antworten
Hast du so wenig Vertrauen zur Werkstatt? Oder bringst du ihn zum Landmaschinenschrauber? 🙂
Wo gehobelt wird, fallen Späne. Ist die größte Niederlassung in der Stadt, bis jetzt keine Probleme. Von anderen Vertragshändlern hört man ja so einiges.
Aber neues Problem. Heute ging er beim Überholvorgang mit 3000 U/min wieder in den Notlauf. Tritt auf, seitdem die Kraftstoffpumpe Probleme macht. Danach kann man dann aber bis 4000 U/min beschleunigen. Nur die Klima geht seit dem nicht mehr. Man kann 18 Grad oder LO einstellen, es kommt nur warme Luft! Auch nach 30km! Fehler werden keine angezeigt. Hängt das mit dem Notlauf zusammen?
Kühlwassertemperatur zeigte nach 25km plötzlich nur noch 70 Grad an. 2km weiter dann wieder 85. Spukt es jetzt im Auto?
Gerade in der Werkstatt angerufen: ist normal, dass bei Mercedes nach 5 Jahren das Kältemittel weg ist! Hat nichts mit dem Notlauf zu tun! Wenn etwas defekt ist, zahlt die Junge Sterne, wenn das Kältemittel einfach so weg ist, der Kunde. Hat die Werkstatt jetzt also 2 Fehler abzuarbeiten. Thermostat soll beobachtet werden, kann evtl. mit dem Notlauf zusammenhängen.
Ein Bekannter von mir kauft immer 6-8 Jahre alte E-Klassen mit 200Tkm und fährt die noch 100.000km und hatte bisher noch nie solche Probleme.
Dann muss meine Klimaanlage kaputt sein. Sie läuft seit fast 8 Jahren problemlos und macht immer noch Eiszapfen 🙂
Ähnliche Themen
Das mit dem Kältemittel ist nicht normal, Thermostat soll auf 90 kommen und da bleiben sonst Schrott.
Wenn es Defekt ist Regeneriert er nicht und Kraftstoff Verdünnung des Todes
Zitat:
Thermostat soll auf 90 kommen und da bleiben sonst Schrott.
Das ist nicht zwangsläufig so. Lies mal die Fäden zum "komischen Temperaturverhalten" beim OM651.
Da findet z.B. in der Warmlaufphase ein Pendeln statt oder bei hoher Last eine Absenkung.
Gerade das Pendeln hört oft (zumindest bei mir) bei exakt 25km auf. Wenn es sonst 90 erreicht und meist da bleibt, ist alles in Ordnung. Wurden schon viele Thermostate unnötig getauscht.
Ja etwas Pendeln ist normal aber nicht Viel, diese Anzeigen sind nicht sehr genau.
Kraftstoffpumpe wurde auf Garantie getauscht. Nach kurzer Recherche gab es bei dieser Baureihe 2009 ein Problem mit der Kraftstoffpumpe. Warum mein 2016er auch davon betroffen war, weiß ich nicht, aber er läuft wieder einwandfrei. Getankt habe ich deshalb jetzt wieder normalen Diesel für 1,30€.
Das Problem mit dem Thermostat ist bisher nicht wieder aufgetreten. Lt. Werkstatt funktioniert die Klima einwandfrei. Da wir hier vermutlich auf Grund der Erderwärmung im August nur 13 Grad Außentemperatur haben, kann ich das momentan nicht weiter prüfen - im Moment kommt ausreichend kalte Luft.
Wir haben Ja nen 09 220 om 651 mit 304tkm die beiden Pumpen sind orginal auch die Klappernde Unterdruck pumpe.
Wie entlüftet man das Kraftstoffsystem nach dem Tausch der Kraftstoffpumpe? Passiert das automatisch oder muss man da mit der Diagnose Software ran?
Ich lasse die Kraftstoffpumpe nur mit Zündung an (also ohne den Anlasser drehen zu lassen) bis zu 3x je 10-15 Sekunden laufen, genau wie auch beim Filterwechsel.
Ähnlich wie hier im Video zu sehen ab 5:28
Hatte das vor Jahren mal so gezeigt bekommen, vor dem ersten Wechsel eines Filters am Diesel, da ich auch gefragt hatte, wie der sich denn füllt und was mit der Luft sei etc. .
Wenn es in der Umgebung leise ist, kann man das u.U. auch hören.
Hatte das zuletzt an einer E-Klasse/Benziner vor zwei Monaten, nach dem Kraftstoff-Pumpentausch im Tank und Wechsel der Fördereinheit auf der anderen Seite, auch so gemacht.
Sprang dann auch problemlos anschließend an.
Meiner ist auch ohne das Fluten nach dem Filterwechsel angesprungen. 2 Wochen später beim HU Termin machte der Prüfer blöd weil ein Fehler hinterlegt war. Fehler Kraftstoffmangel gedöns. Ich habe ihm gesagt, dass ich gerade den Filter gewechselt habe und alles IO ist - hat ihn nicht interessiert ich musste zum Boschdienst Fehler löschen lassen und wieder hin. Hätte ich mir mit vorher fluten gespart.