220 V Steckdose nur 150 W?
Hi, habe in der BA gelesen, dass die Steckdose nur mit 150 W belastet werden darf. Das würde bedeuten, dass ich noch nicht mal mein Handy mit einem Ladegerät von 2 A anschließen kann. Ist die Dose wirklich so schwach? Was sind Eure Erfahrungen? Was habt Ihr so an die Dose angeschlossen?
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@OttoWe schrieb am 25. Februar 2015 um 12:43:54 Uhr:
Der maximal angegebene Strom gilt für die minimal angegebene Primär-Eingangsspannung, also bei Deinem Ladegerät (100V-240V) sind das 0,35A bei 100V (=35 Watt).Zitat:
@Jan_EF schrieb am 25. Februar 2015 um 12:28:01 Uhr:
Danke für die vielen Antworten, hab nochmal nach gekugt, mein Ladegerät hat 0,35A also geht noch, beim Laptop steht 1,4-0,7A ist schon grenzwertigDas Laptop-Netzteil ist in der Tat schon etwas grenzwertig, das dürfte wohl schon etwa 160-170 Watt Leistungsaufnahme haben. Da würde ich mal schauen, ob da auch eine Watt-Angabe enthalten ist.
Die benötigten Watt eines Notebooknetzteils hängen auch vom angeschlossenen Notebook ab!
Nur weil ein Netzteil maximal 170Watt liefern kann, heisst es nicht, dass es auch immer 170Watt liefert.
Wenn jemand solch ein Netzteil im Auto betreiben möchte, sollte er einfach mal ein Strommessgerät zuhause zwischen das Netzteil und dem angeschlossenen Notebook hängen und die tatsächlich benötigte Leistung messen.
PS: Es ist auch ein Unterschied ob das Notebook am Netzteil ein- oder ausgeschaltet ist und auch was der User mit dem Notebook macht. (Office oder 3D-Shooter) ;-)
42 Antworten
Mein Ladegerät (Blackberry) hat 150 mA (0,15 A).
Dies bedeutet 33 Watt bei 220 V.
Hat dein Ladegerät wirklich 2 A?
Zitat:
@Jan_EF schrieb am 25. Februar 2015 um 10:15:08 Uhr:
Hi, habe in der BA gelesen, dass die Steckdose nur mit 150 W belastet werden darf. Das würde bedeuten, dass ich noch nicht mal mein Handy mit einem Ladegerät von 2 A anschließen kann. Ist die Dose wirklich so schwach? Was sind Eure Erfahrungen? Was habt Ihr so an die Dose angeschlossen?
Danke
Dein Handy-Ladegerät liefert 2A auf Sekundärseite, also Ladestrom! Auf der Primärseite entsprechen die 2A bei 5Volt (also 10 Watt) lediglich 0,044A bei 230 Volt. Die Dose muss entsprechend auch nur ca. 10W liefern!
150W reichen für gewöhnliche Notebook-Ladegeräte aus, nur CAD Mobile Workstations haben auch mal mehr als 150W-Netzteile, z.B. mein HP Z-Book zieht 230Watt! Mein HP EliteBook dagegen nur 150Watt.
Zitat:
@Jan_EF schrieb am 25. Februar 2015 um 10:15:08 Uhr:
Hi, habe in der BA gelesen, dass die Steckdose nur mit 150 W belastet werden darf. Das würde bedeuten, dass ich noch nicht mal mein Handy mit einem Ladegerät von 2 A anschließen kann. Ist die Dose wirklich so schwach? Was sind Eure Erfahrungen? Was habt Ihr so an die Dose angeschlossen?
Danke
Da liegt wohl ein gewaltiger Irrtum vor.
Dein Ladegerät lädt mit 2A bei entweder 3,7 oder 5 Volt, das sind also Maximal 10W, somit kannst du 15 von den Ladegeräten gleichzeitig einstöpseln.
Wenn dein Ladegerät 2 Ampere auf der Primärseite ziehen würde, wären das 460W, was auf der Sekundärseite (Ausgang) dann einen Strom von 92 Ampere ergeben würde. Da schmilzt nicht nur dein Ladekabel innerhalb von 10 Sekunden, da fliegt dir auch der Akku nach wenigen Sekunden um die Ohren.
Wie gesagt, die 2 Ampere sind der Ladestrom am Ausgang des Ladegerätes bei eben 3,7 oder 5 Volt.
Die Steckdose am Mondeo muss dazu lediglich 0,043 Ampere liefern wenn man die Verluste im Ladegerät weg lässt, wenn man die berücksichtigt, sind es im schlimmsten Fall 0,05 Ampere, das merkt die Dose und der Wechselrichter davor praktisch nicht da du da was angesteckt hast.
Und immer wieder diese 220V😛.
Nicht totzukriegen. Wie lange haben wir schon die 230?
Ähnliche Themen
Zu Hause schon, aber im Ford? 🙂
Zitat:
@Surfspot schrieb am 25. Februar 2015 um 11:02:02 Uhr:
Und immer wieder diese 220V😛.
Nicht totzukriegen. Wie lange haben wir schon die 230?
Ford bietet aber nur eine 220V-Steckdose an, was aber auch völlig egal ist, weil der Ford ja nun nicht am öffentlichen Stromnetz hängt und jedes handelsübliche Netzteil i.d.R. mit 100V-240V klarkommt.
Stimmt, so gesehen, da weder noch 🙂.
@OttoWE: Lt. BA. 230V
Hm, interessant. Da fliegt also beim Anschließen z.B. eines Föns nicht einfach eine Sicherung. Stattdessen schmort der Anschluss weg. Seltsames Konzept, wenn es wirklich so ist.
Ich gehe mal davon aus, dass die Steckdose korrekt abgesichert ist und dann die Sicherung durchbrennt.
Es könnte jedoch mal jemand eine stärkere Sicherung einbauen und dann würde natürlich alles wegschmoren 🙂
Zitat:
@Surfspot schrieb am 25. Februar 2015 um 11:08:03 Uhr:
Stimmt, so gesehen, da weder noch 🙂.@OttoWE: Lt. BA. 230V
Danke, in der Preisliste steht 220V, aber wie gesagt, es ist auch völlig schnurz.
Ich gehe im übrigen auch davon aus, dass die Steckdose natürlich abgesichert ist, wobei die Absicherung u.U. nur auf der Primär-Seite des 230V-Netzteils untergebracht ist. D.h. erst wenn auf der 12V-Leitung des 12V=>230V-Wandlers der Strom zu hoch ist, spricht die Sicherung an. Auf 230V-Seite ist vermutlich keine Sicherung eingebaut. Denn dann müsste im Sicherungskasten eine 230V-Sicherung verbaut sein. Das dürfte aber kaum erlaubt sein, dass 12V und 230V in einem Sicherungskasten nebeneinander verbaut ist.
Das sagt die BA. dazu. Nur das Verlängerungskabel mag er wohl nicht. Vielleicht weiß einer wieso.
Zitat:
@Jan_EF schrieb am 25. Februar 2015 um 10:15:08 Uhr:
Hi, habe in der BA gelesen, dass die Steckdose nur mit 150 W belastet werden darf. Das würde bedeuten, dass ich noch nicht mal mein Handy mit einem Ladegerät von 2 A anschließen kann. Ist die Dose wirklich so schwach? Was sind Eure Erfahrungen? Was habt Ihr so an die Dose angeschlossen?
Danke
Danke für die vielen Antworten, hab nochmal nach gekugt, mein Ladegerät hat 0,35A also geht noch, beim Laptop steht 1,4-0,7A ist schon grenzwertig
Man kann natürlich immer alles negativ sehen.
Ich gehe davon aus, dass der Wechselrichter die geltenden Normen erfüllt.
Somit ist der dreifach abgesichert.
1. Sicherung in der 12 Volt Zuleitung.
2. Thermische Sicherung gegen Überhitzung.
3. Lastabsicherung auf der 230 Volt Seite.
Hierzu braucht es keine 230 Volt Sicherung, das lässt sich elektronisch lösen.
So ist das in einschlägigen Normen vorgeschrieben und wohl auch von Ford zu umgesetzt. (Besser vom Zulieferer)
Zitat:
@Jan_EF schrieb am 25. Februar 2015 um 12:28:01 Uhr:
Danke für die vielen Antworten, hab nochmal nach gekugt, mein Ladegerät hat 0,35A also geht noch, beim Laptop steht 1,4-0,7A ist schon grenzwertig
Der maximal angegebene Strom gilt für die minimal angegebene Primär-Eingangsspannung, also bei Deinem Ladegerät (100V-240V) sind das 0,35A bei 100V (=35 Watt).
Das Laptop-Netzteil ist in der Tat schon etwas grenzwertig, das dürfte wohl schon etwa 160-170 Watt Leistungsaufnahme haben. Da würde ich mal schauen, ob da auch eine Watt-Angabe enthalten ist.