220 CDI Blue Efficiency - Wer hat diesen Motor schon testen können?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,
der Motor müsste doch so langsam schon auf dem Markt sein, oder? Wer hat schon Erfahrungen gemacht? Wie groß ist die Verbesserung zum alten 220 CDI (der war ja nicht schlecht)? Wie schlägt er sich gegenübe dem Audi A4 2.0 TDI 170 PS?
Hintergrund: In ein paar Wochen muss ich meinen Firmenwagen bestellen und diese beiden Autos kommen für mich in Frage.
Nach 3 Jahren S203 220 CDI Mopf Automatik (klasse Sache insgesamt, manchmal wünschte ich ab 120 km/h könnte ein 6. Gang her) ist jetzt mal wieder ein Handschalter angesagt (mir ist bekannt, die meisten hier raten davon ab, darum geht es mir nicht).
Also wer hat C 220 BE schon gefahren (am besten HS) und vielleicht auch den Audi A4 170 PS TDI?

Danke schon mal vorab.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Dieselmarco


Liebe Fangemeinde
Nach den ersten 3.5 TKm bin ich vom Fahrzeug (C 220 CDI T BE Avantgarde mit Designo-Leder) im Algemeinen und vom Motor ganz besonders begeistert. Auch wenn der Vorgänger Motor bereits gute Werte brachte und anständig kultiviert lief, der Unterschied ist deutlich, der OM651 läuft ja kaum rauher als ein etwas ungehobelter Benziner. Die Geschichte mit den Injektoren sollte man nicht aufbauschen: das lässt sich lösen und ist, wenn auch unangenehm, keine Katastrophe. Wenn der Motor nach diesem Injektoren-Intermezzo dann 2- oder 300 TKm sauber läuft, vergisst man diesen kleinen Anfangsärger. Ein Gesamtdurchschnitt von 6,2 Lt (bin allerdings noch relativ schonend unterwegs, aber schleiche deshalb bei weitem nicht durch die Gegend) auf den ersten 3 T Einfahr-KM ist ein hervorragender Wert! Bin gespannnt, wie viel er nach etwa 20 TKm braucht. Für mich hat es sich ganz klar gelohnt, auf das Auto zu warten, es macht rundum Freude. Übrigens: das Designo-Leder ist ein Ausflug in eine andere Welt, wirklich Klasse!
In die Spitzengeschwindigkeits-Diskussion will ich mich nicht einbringen, hat für mich zu wenig Bedeutung. Sicherheit, Qualität, Komfort und Anmutung sind für mich wichtiger, und diese stimmen m.E. rundum.
Übrigens: hat schon mal einer mit dem nackten Finger im Auspuff einen Abstrich genommen? Nix, aber auch gar nix von Russ! Bei wie manchem Benziner (und natürlich auch bei alten Dieslern) gibts da noch schwarze Finger.....
Mittlerweile werden die klassischen Diesel-Vorurteile "lahm, laut, stinkig" auf der ganzen Linie Lügen gestraft.

Frohe Fahrt wünscht

Dieselmarco

Oh je, das nenn ich mal Schadensbegrenzung im Online-Zeitalter...

Und wie ist das Praktikum in der MB-Marketingabteilung sonst so?

Gruß

151 weitere Antworten
151 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RUCKI13



Zitat:

Original geschrieben von Sven2208


Hallo,

fahre den 220 CDI T BE (war das jetzt die richtige Reihenfolge??) jetzt seit vier Wochen und ca. 5.200 km als Handschalter und bin sehr zufrieden.
Der größte Unterschied bei den Fahrleistungen zu dem Vorgänger (ohne BE) ist wahrscheinlich, dass dieser mit "nur" 210 km/h V-max in den Papieren steht. Ich muss aber sagen, dass die Elastizität und Beschleunigung bis 220 km/h subjektiv voll in Ordnung geht. Meine V-max laut Bordcomputer lag bei bisherigen 232 km/h.
Auch mit Gepäck und drei Personen an Bord reichen mir die Fahrleistungen bisher völlig.
Der Handschalter lässt sich präzise und sehr knackig schalten. Zur Not geht der 5te Gang auch mal bis ~205 km/h.
Im Zusammenspiel mit dem AMG-Paket lassen sich auch angenehme Kurvengeschwindigkeiten erreichen. Der Wagen liegt dabei sportlich straff auf der Straße, ist jedoch nicht zu hart und bietet ausreichend Restkomfort. Die Sport-Parameterlenkung tut ihr Übriges.

Das mal so vorab von mir.
Wenn ich irgendetwas vergessen habe, bitte gerne nachfragen!
Gruß
Sven 🙂

HI Sven,
das liest sich ja gar nicht so schlecht, mit deinem C 220 CDI T MOdell irgenwie. Fahre gerade einen A4 Avant 2.0TDI 170PS PD s - line, den du vergessen kannst. UNbefriedigende Leistung, ausgeprägte Drehmomentschwäche, säuft wie ein Loch (700km mit Durch. 10,7lt/100km) wurde schon 2 mal Abgeschleppt (Motorbrand nach unfähiger Werkstattreparartur, Ölkühler deffekt). Sonst: optisch schön, tolle Strassenlage, sehr gute Bremsen.
Interesse mich sehr für deinen MB, bin ihn mit Autom. schon gefahren, dürfte aber als HS besser gehen. Die Werte des Motors sprechen ja für sich: 400NM bei 1800UPM, 170PS.
WIe bsit du mit dem AMG Fahrwerk zufrieden, wie mit den Bremsen, hast du die 17 oder 18 Zöller montiert? FÜr mich kommt nur diese AUsstattung in Frage (sieht optisch super aus).
Bist du auch schon mals den C 250 CDI gefahren? Der muss ja der Wahnsinn sein (204PS, irre 500NM bei schon 1600UPM).
FÜr eine AW wäre ich dankbar.

Grüße RUCKI13

Zitat:

Bist du auch schon mals den C 250 CDI gefahren? Der muss ja der Wahnsinn sein (204PS, irre 500NM bei schon 1600UPM).

Die 500 Nm sind nur eine Spitze die kurz nach 2000 RPM bereis steil abfällt, dafür dass man dem Motor diese Leistung abverlangt, bedankt er sich mit sehr knurrigem, lautem Motorgeräusch, glaube mir, das ist Dein A4 ein Ruheraum dagegen!

Drehzahlen über 2500 - beim Beschleunigen - entlocken dem Motor sehr rauhe Töne🙁

Insgesamt, wenn man bedenkt, was dieser 4 Zylinder kostet, muß ich im Nachhinein sagen, für das gleiche Geld oder gar weniger bekommst Du 2 Zylinder mehr.

Wenn Dich schon Leistung reizt, dann doch der 320CDI. Den 250-er kann ich nach 16.000 km eigentlich nicht empfehlen, wenn man Wert auf Laufruhe und Zuverlässigkeit legt.

Ohne AMG Fahrwerk sollte man ihn nicht nehmen.

Ich bin nach 1000km sehr zufrieden mit dem C250CDI.
Er läuft sehr entspannt und hat genug Leistung in der Hinterhand, aber super leise ist er nicht das stimmt. Liegen geblieben ist er noch nicht.
Das AMG Paket v.a. wg. Sportparameterlenkung. Das Fahrwerk empfinde ich als sportlich komfortabel.

Ähnliche Themen

Mit 1000 km wirst Du den Motor noch nicht hoch gedreht haben, nehme ich an. Der Ton wird dann viel rauher.

Hallo erstmal

Ich bin Neu hier, ich habe nach 21 Jahren Ford Erfahrung mir nun einen Mercedes C 220 CDI T BE zugelegt. War zuerst sehr zufrieden und dann kamen die Mängel, das Sidebag der Faherseite war defekt, Auto war gerade mal 3 Wochen alt, bei Instantsetzung wurde mir auch noch der Innenschweller zerkratzt, so wieder zur Werkstatt, das Fahrzeug zieht immer nach rechts, Werkstattmeister sagte mir, das ist ein üblicher Fall den die meisten Mercedes-Fahrer nicht bemerken. Nun der Hammer, habe dieses Fahrzeug erst seit Juli 2009 und ca 3900 km runter, und dann eine von den 4 Einspritzdüsen defekt. Jetzt fahre ich eine B-Klasse, die sich anhört wie eine Blechbüchse auf vier Rädern. Hoffe ich bekomme mein Auto so schnell wie möglich wieder.
Gruß Udo

Doch heute das erste Mal und ja er wird rauer, aber ich finde, daß die hohen Drehzahlen nicht die übliche Reisegeschwindigkeit widerspiegeln. Ich empfinde es bei 200 noch angenehm von der Lautstärke.

Ich fahre auch ein Automatik und auf "Comfort" dreht der auch nicht so hoch.

Zitat:

Original geschrieben von HD-330i


Mit 1000 km wirst Du den Motor noch nicht hoch gedreht haben, nehme ich an. Der Ton wird dann viel rauher.

Ich empfinde den 220er bei hohen Geschwindigkeiten eigentlich als angenehm. Wirklich rauh ist er, wenn man ihn in niedrigen Gängen etwas hochdreht.

Was ja vorkommt, wenn man die Leistung zum zügigen Beschleunigen abrufen muß.
Sonst brauche ich keine 204 PS😕😉

Zitat:

Was ja vorkommt, wenn man die Leistung zum zügigen Beschleunigen abrufen muß.

Sonst brauche ich keine 204 PS

Sehe ich genauso.

Ich bezog mich auch mehr auf Xterminated.

Zitat:

ich finde, daß die hohen Drehzahlen nicht die übliche Reisegeschwindigkeit widerspiegeln. Ich empfinde es bei 200 noch angenehm von der Lautstärke.

Das stimmt, aber Du wirst ja wohl nicht immer die 204 PS ausnutzen.
Meistens gibts es Geschwindigkeitsbeschränkungen und für 130 km/h bruacht man keine 3000+ u/min.

Das ändert aber nichts. Ich emfpinde den Motor bisher nichts als unangenehm von der Lautstärke. Mein Benziner vorher war natürlich besser 😉 Aber ist halt ein Diesel...

Zitat:

Original geschrieben von HD-330i


Was ja vorkommt, wenn man die Leistung zum zügigen Beschleunigen abrufen muß.
Sonst brauche ich keine 204 PS😕😉

Hallo zusammen,

ich bin`s schon wieder und ich bin maßlos vom Daimler enttäuscht,
denn jetzt mit 18.000 km gibt es zum zweiten Mal ein
größeres Problem mit den Injektoren.

Den CDI 220 BE habe ich seit Anfang Juni und den ersten Injektorenaustausch
gab es bereits im August und jetzt wieder. Bin heute wieder stehengeblieben.
Auto zur Werkstatt abgeschleppt und jetzt eine A-Klassen-Krücke als
Ersatzwagen bekommen. Morgen 6 Termine in Stuttgart, kein Navi usw.
Scheiß Motor.

Mit dem werkstattleiter hatte ich ein längeres Gespräch.
Die Problematik ist mittlerweile überall bekannt und nix neues mehr.
Mit dem bisherigen Lieferanten Bosch ist Daimler über Kreuz und der
jetztige US-amerikanische Lieferant bekommt die Qualität nicht hin.
Der Oberhammer ist jetzt noch, dass die Werkstatt nicht alle,
sondern nur die kaputte/kaputten Injektoren aus- und einbauen darf.
Grund: Engpass aufgrund der vielen Reklamationen, selbst die Motoren-
fertigung in Untertürckheim wurde gedrosselt, damit genug Injektoren
für die Reklamationsbehebung da sind.
Für mich und andere heißt das jetzt, daß ich nach 3 Tagen mein Auto
zurückbekomme und evtl. in 5 Tagen mit dem nächsten Injektorendefekt
wieder liegenbleibe.

Mein trauriges Fazit: Finger weg von diesem Motor.

Grüßle vom
Roten Rüdi

Zitat:

Original geschrieben von Roter Ruedi


Hallo zusammen,

ich bin`s schon wieder und ich bin maßlos vom Daimler enttäuscht,
denn jetzt mit 18.000 km gibt es zum zweiten Mal ein
größeres Problem mit den Injektoren.

Den CDI 220 BE habe ich seit Anfang Juni und den ersten Injektorenaustausch
gab es bereits im August und jetzt wieder. Bin heute wieder stehengeblieben.
Auto zur Werkstatt abgeschleppt und jetzt eine A-Klassen-Krücke als
Ersatzwagen bekommen. Morgen 6 Termine in Stuttgart, kein Navi usw.
Scheiß Motor.

Mit dem werkstattleiter hatte ich ein längeres Gespräch.
Die Problematik ist mittlerweile überall bekannt und nix neues mehr.
Mit dem bisherigen Lieferanten Bosch ist Daimler über Kreuz und der
jetztige US-amerikanische Lieferant bekommt die Qualität nicht hin.
Der Oberhammer ist jetzt noch, dass die Werkstatt nicht alle,
sondern nur die kaputte/kaputten Injektoren aus- und einbauen darf.
Grund: Engpass aufgrund der vielen Reklamationen, selbst die Motoren-
fertigung in Untertürckheim wurde gedrosselt, damit genug Injektoren
für die Reklamationsbehebung da sind.
Für mich und andere heißt das jetzt, daß ich nach 3 Tagen mein Auto
zurückbekomme und evtl. in 5 Tagen mit dem nächsten Injektorendefekt
wieder liegenbleibe.

Mein trauriges Fazit: Finger weg von diesem Motor.

Grüßle vom
Roten Rüdi

Hallo Roter Rudi,

Meine Vermutung warum nur der defekte Injektor gewechselt wird:

1. die heilen Injektoren haben schon einige 100-1000km überstanden, damit steigt die Chance, dass diese auch weiter problemlos funktionieren.

2. Es gibt noch keine neue Injektorengeneration die nicht diese Ausfallschwächen hat, d.h. auch mit den neuen bleibt das Risiko.

Trotzdem hoffe ich natürlich wie alle, dass dir/uns weitere Werstattbesuche wegen diesen Thema erspart bleiben.

Gruß
mic_13

Hallo Fangemeinde,

zwischenzeitlich sind über 6 Wochen mit meinem neuen Mercedes 220CDI T BE und 3800 km rum. Ich bin noch immer begeistert von dem Fahrzeug in Summe, wenn auch einige Kleinigkeiten stören. Davon ein ander Mal.
Was michetwas verunsichert ist das etwas unregelmäßig auftretende rumpelnde Motorgeräusch:

Wenn ich mit kaltem Motor losfahre, ist die Maschine ruhig und zieht mit ganz wenig "Gas" ab wie die Feuerwehr. Bei fast jeder Drehzahl sind der Motor und die anderen Laufgeräusche wirklich minimal.

Wenn das Auto später abgestellt wird und nach ca. 1/2 bis 1 Stunde wieder betätigt wird, ist der Motor laut und brummig. Er hört sich dann an wie ein alter 190er. Und das nicht nur beim Beschleunigen, sondern auch im Schubbetrieb. Da vibriert sogar der Schaltkauf, wenn man ihn berührt. Drehzahl zwischen 1500 und 2500.

Der anfängliche Biss, s.o., ist auch nicht mehr da, wenn der Motor warm ist.

Ich kann mir darauf keinen Reim machen.

Noch eine Beobachtung: Öftersnach dem Abstellen hat die Kiste nach verbranntem Gummi gestunken. Das ist derzeit weg.
Ob das mit dem Brummen oben zusammenhängt?

Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht oder sogar eine Lösung?

Freundliche Grüße rundrum!
Holger

Das mit dem stinkenden Gummi hab ich auch manchmal, hab es bisher immer auf die Sportbremsen (AMG-Paket) geschoben, würde mich auch mal interessieren was das ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen