220 CDI Blue Efficiency - Wer hat diesen Motor schon testen können?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,
der Motor müsste doch so langsam schon auf dem Markt sein, oder? Wer hat schon Erfahrungen gemacht? Wie groß ist die Verbesserung zum alten 220 CDI (der war ja nicht schlecht)? Wie schlägt er sich gegenübe dem Audi A4 2.0 TDI 170 PS?
Hintergrund: In ein paar Wochen muss ich meinen Firmenwagen bestellen und diese beiden Autos kommen für mich in Frage.
Nach 3 Jahren S203 220 CDI Mopf Automatik (klasse Sache insgesamt, manchmal wünschte ich ab 120 km/h könnte ein 6. Gang her) ist jetzt mal wieder ein Handschalter angesagt (mir ist bekannt, die meisten hier raten davon ab, darum geht es mir nicht).
Also wer hat C 220 BE schon gefahren (am besten HS) und vielleicht auch den Audi A4 170 PS TDI?

Danke schon mal vorab.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Dieselmarco


Liebe Fangemeinde
Nach den ersten 3.5 TKm bin ich vom Fahrzeug (C 220 CDI T BE Avantgarde mit Designo-Leder) im Algemeinen und vom Motor ganz besonders begeistert. Auch wenn der Vorgänger Motor bereits gute Werte brachte und anständig kultiviert lief, der Unterschied ist deutlich, der OM651 läuft ja kaum rauher als ein etwas ungehobelter Benziner. Die Geschichte mit den Injektoren sollte man nicht aufbauschen: das lässt sich lösen und ist, wenn auch unangenehm, keine Katastrophe. Wenn der Motor nach diesem Injektoren-Intermezzo dann 2- oder 300 TKm sauber läuft, vergisst man diesen kleinen Anfangsärger. Ein Gesamtdurchschnitt von 6,2 Lt (bin allerdings noch relativ schonend unterwegs, aber schleiche deshalb bei weitem nicht durch die Gegend) auf den ersten 3 T Einfahr-KM ist ein hervorragender Wert! Bin gespannnt, wie viel er nach etwa 20 TKm braucht. Für mich hat es sich ganz klar gelohnt, auf das Auto zu warten, es macht rundum Freude. Übrigens: das Designo-Leder ist ein Ausflug in eine andere Welt, wirklich Klasse!
In die Spitzengeschwindigkeits-Diskussion will ich mich nicht einbringen, hat für mich zu wenig Bedeutung. Sicherheit, Qualität, Komfort und Anmutung sind für mich wichtiger, und diese stimmen m.E. rundum.
Übrigens: hat schon mal einer mit dem nackten Finger im Auspuff einen Abstrich genommen? Nix, aber auch gar nix von Russ! Bei wie manchem Benziner (und natürlich auch bei alten Dieslern) gibts da noch schwarze Finger.....
Mittlerweile werden die klassischen Diesel-Vorurteile "lahm, laut, stinkig" auf der ganzen Linie Lügen gestraft.

Frohe Fahrt wünscht

Dieselmarco

Oh je, das nenn ich mal Schadensbegrenzung im Online-Zeitalter...

Und wie ist das Praktikum in der MB-Marketingabteilung sonst so?

Gruß

151 weitere Antworten
151 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Alex-M888


Das mit dem stinkenden Gummi hab ich auch manchmal, hab es bisher immer auf die Sportbremsen (AMG-Paket) geschoben, würde mich auch mal interessieren was das ist.

Hi,

das ist die aktive Regeneration des Diesel-Partikelfilters (abbrennen) durch Nacheinspritzung und damit erhöhter Abgastemperatur. Der stinkende Gummigeruch geht nach einiger Zeit weg - passiert nur bei relativ neuen Wagen - da verdampft ein wenig Konservierungsmaterial am Unterboden 😎

Dieser Vorgang ist übrigens ursächlich für die Motorölverdünnung durch Kraftstoff bei modernen Dieseln (gabs früher bei Diesel nicht) und der Grund für die relative Kurzstreckenuntauglichkeit.

Am schlimmsten ist es, wenn man diesen Vorgang - der leider nicht optisch angezeigt wird - nicht zu Ende bringt und den Wagen abstellt.

Dann läuft der unverbrannte Diesel der Nacheinspritzung direkt ins Motoröl.

Alles noch nicht ausgegoren mit den DPFs.

Gruß,

Curd

also zum Thema "Brummen":

hab hier einiges darüber lesen können und hab mir schon Sorgen gemacht. Aber ich muss sagen, so störend ist es garnicht - manchmal kommt es mir vor, als hätte ich nen Sportluftfiter drin (vorallem bei zügiger Fahrt, mit schnellem Gangwechsel).

Außerdem, lieber brummen (mit lechtem Pfeifen) als nageln...

Deine Antwort
Ähnliche Themen