220 CDI Blue Efficiency - Wer hat diesen Motor schon testen können?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,
der Motor müsste doch so langsam schon auf dem Markt sein, oder? Wer hat schon Erfahrungen gemacht? Wie groß ist die Verbesserung zum alten 220 CDI (der war ja nicht schlecht)? Wie schlägt er sich gegenübe dem Audi A4 2.0 TDI 170 PS?
Hintergrund: In ein paar Wochen muss ich meinen Firmenwagen bestellen und diese beiden Autos kommen für mich in Frage.
Nach 3 Jahren S203 220 CDI Mopf Automatik (klasse Sache insgesamt, manchmal wünschte ich ab 120 km/h könnte ein 6. Gang her) ist jetzt mal wieder ein Handschalter angesagt (mir ist bekannt, die meisten hier raten davon ab, darum geht es mir nicht).
Also wer hat C 220 BE schon gefahren (am besten HS) und vielleicht auch den Audi A4 170 PS TDI?

Danke schon mal vorab.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Dieselmarco


Liebe Fangemeinde
Nach den ersten 3.5 TKm bin ich vom Fahrzeug (C 220 CDI T BE Avantgarde mit Designo-Leder) im Algemeinen und vom Motor ganz besonders begeistert. Auch wenn der Vorgänger Motor bereits gute Werte brachte und anständig kultiviert lief, der Unterschied ist deutlich, der OM651 läuft ja kaum rauher als ein etwas ungehobelter Benziner. Die Geschichte mit den Injektoren sollte man nicht aufbauschen: das lässt sich lösen und ist, wenn auch unangenehm, keine Katastrophe. Wenn der Motor nach diesem Injektoren-Intermezzo dann 2- oder 300 TKm sauber läuft, vergisst man diesen kleinen Anfangsärger. Ein Gesamtdurchschnitt von 6,2 Lt (bin allerdings noch relativ schonend unterwegs, aber schleiche deshalb bei weitem nicht durch die Gegend) auf den ersten 3 T Einfahr-KM ist ein hervorragender Wert! Bin gespannnt, wie viel er nach etwa 20 TKm braucht. Für mich hat es sich ganz klar gelohnt, auf das Auto zu warten, es macht rundum Freude. Übrigens: das Designo-Leder ist ein Ausflug in eine andere Welt, wirklich Klasse!
In die Spitzengeschwindigkeits-Diskussion will ich mich nicht einbringen, hat für mich zu wenig Bedeutung. Sicherheit, Qualität, Komfort und Anmutung sind für mich wichtiger, und diese stimmen m.E. rundum.
Übrigens: hat schon mal einer mit dem nackten Finger im Auspuff einen Abstrich genommen? Nix, aber auch gar nix von Russ! Bei wie manchem Benziner (und natürlich auch bei alten Dieslern) gibts da noch schwarze Finger.....
Mittlerweile werden die klassischen Diesel-Vorurteile "lahm, laut, stinkig" auf der ganzen Linie Lügen gestraft.

Frohe Fahrt wünscht

Dieselmarco

Oh je, das nenn ich mal Schadensbegrenzung im Online-Zeitalter...

Und wie ist das Praktikum in der MB-Marketingabteilung sonst so?

Gruß

151 weitere Antworten
151 Antworten

Hallo zusammen !

Top-Speed hin oder her - ich möchte hier mal ausdrücklich eine Lanze für den neuen Motor brechen.

Ich habe meinen 220 T seit zwei Tagen und bin ca. 1.200 km gefahren.

Vorher hatte ich auch einen 220 T Bj 2008.

Als ich mich in den Neuen gesetzt habe und losgefahren bin habe ich gedacht es wäre ein anderes Auto.
Der Motor ist gegenüber dem alten 220 ultra leise und kultiviert (ok - das ist auch nicht so schwer gegen die "alte Rappelkiste"😉 und hat eine komplett andere - meiner Meinung nach viel viel bessere Charalkteristik.
Auch der Durchzug bei niedrigen Drehzahlen ist unglaublich gut.
Mir macht das Auto mit diesem Motor einfach viel viel mehr Spass und ich freue mich schon demnächst - ein par Kilometer Schonfrist will ich ihm noch geben - ihn richtig zu fordern.

Der niedrigere Top Speed zum alten Modell hat mich zunächst - durch das mitlesen hier im Forum - auch genervt. Aber nachdem mich der Motor so überzeugt hat verzeihe ich ihm die par fehlende kmH gerne - zumal der Motor nichts dafür kann.

By the way:
Durch den Motor und jetzt ein AMG-Paket habe ich das Auto nicht wiedererkannt. In dieser Kombination hat es für mich rein gar nichts mit dem alten 220 ohne AMG-Paket zu tun.

Gruß
bartsimpson1

Hallo,

meine Lieblingsgeschwindigkeit liegt irgendwo zwischen 100 und 140 km/h und gestern
habe ich dann erstmaligst mit mittlerweile 15.500 km auf dem Tacho aufs Gaspedal getreten
und auf der A5 zwischen Rastatt und Karlsruhe-Süd auf dem elektronischen Tacho 224 km/h
abgelesen.
Es waren bestimmt noch ein paar km/h mehr drin, aber mir liegt diese Raserei nicht und ich fühle
mich dabei auch nicht wohl.

Der Motor ist im Vergleich zum Alten kaum vergleichbar. Für mich hat er nur Vorteile.

Grüß`le vom
Roten Ruedi

Hallo die Runde,
ich bin neu hier und ich warte auf meinen neuen Mercedes C220CDI BE Elegance T-Modell.
Zu der Diskussion um die V-max:
Mir ist aufgrund der technischen Daten, die im Internet veröffentlicht sind, das ziemlich klar:

die Limo mit Handschaltung hat
Getriebe 4,99/2,82/1,78/1,25/1,00/0,82
Achse 2,65
V-max 232 km/h

Das T-Modell
Getriebe 5,01/2,83/1,79/1,26/1,00/0,83
Achse 2,65
V-max 219 km/h

Das heißt relativ eindeutig: Das T-Modell ist etwas kürzer übersetzt (wegen evtl. Zuladung etc.), braucht deshalb auch etas mehr Sprit und ist damit etwas langsamer.

Für mich erklärt sich damit das Thema um V-max. Was nicht geklärt ist, warum manche Modelle V-max = 210 km/h eingetragen haben und ob womöglich zusätzlich im T-Modell abgeregelt wird.....muss ich mal aufgund der Übersetzung ausrechnen...Oder kann das mal einer tun, z.B. Maximaldrehzahl in der Limo vs. T-Modell...

Ich bin gespannt, ob Euch noch was anderes dazu einfällt.

P.S.: Ich hab kurz überschlägig gerechnet: Die kürzere Übersetzung des T-Modells führt zu grob 4-5 km/h v-max-Verlust, das würde heißen: rund 226 km/h. Die angegebenen 219 km/h müssen folglich auf Abregelung zurückzuführen sein. Übrigens sollte man die AMG-Versionen aus dem Vergleich herauslassen wg. evtl. differrierender Reifengrößen. Grundsätzlich dürfen wir auch nur Modelle mit den gleichen Reifengrößen vergleichen!

Hab sie heute abgeholt, meine C220CDI BE Automatik Limo. 🙂

Entgegen aller Befürchtungen; Motor macht ausreichend Spaß und ist sehr genügsam.

Bis 210km/h gings absolut mühelos, dann zuviel Verkehr. Ist mir persönlich schon zu schnell für das Fahrzeug.

Gruß,
Sam

Img-1948
Ähnliche Themen

Hallo,

gibts denn keine neuen Antworten von Seiten Mercedes bzgl. der Abriegelung?

Mich interessiert das Thema weiterhin....

Viele Grüße

Butch

Mal ne Frage an die "Spezialisten" und "Schnellfahrer" hier:

Wer kennt den Verformungsgrad des Vorderwagens, wenn ich mit 200, 219, 225 und 229 km/h gegen eine Wand fahre?

mmmmh, keine Ahnung!

Willst du dich als Testpilot bewerben?

Grüße

Butch

nö, ich finde nur die Diskussion um die 225 oder 229 usw. öde. Das ist Manta-Niveau.

Nö, habe noch nix vom Händler gehört, bin jetzt auch im Urlaub.
6700km, 227km/h Spitze steht, durchschnittlicher Verbrauch sind jetzt 7.8 Liter. Bin wirklich sehr ruhig hier übers Land gefahren. Bei einzelnen Ausflügen sind 5.1 bis 6.4 der normale Verbrauch (aber wirklich Opa Schleichfahrt)

Zum Thema Manta Niveau: Super, dass wir uns als alte Manta Fahrer jetzt auch eine C-Klasse leisten können und damit endlich mal der Klohutfraktion etwas Dampf machen. Ganz ehrlich - mich interessiert es nicht welches Niveau das hier ist. Niemand wird gezwungen sich das durchzulesen oder sich zu beteiligen, aber uns ständig irgendwie abwerten zu wollen finde ich oberlehermäßig - was ja auch zum "normalen" historisch gewachsenen Kundenstamm passt. Muss mich schwer zusammenreißen dafür nicht auch mal eine Verbalklatsche auszuteilen.
Jedenfalls ist mir euer Niveau doch auch egal - also laßt doch bitte die Leute in Ruhe.

Hallo Fangemeinde,

ich hab meinen neuen C220 CDI BE T-Modell begeistert abgeholt! Tolle Features und ein sehr leiser Motor, wenn auch noch am Anfang etwas brummig. Das sollte sich aber nach 20000 km gelegt haben. Bislang habe ich natürlich noch nicht Vollgas gegeben, weil man das einfach in den ersten 3000 km nicht macht, höchstens - wie bei der Übergabe und in der Betriebsanleitung empfohlen - bis 3000 U/min und kein Vollgas.

Damit ergaben sich aber im 6. Gang immerhin schon 190 km/h und hochgerechnet auf rund 220 km/h dürften kaum 4000 U/min erreicht werden. Das hieße aber auch eindeutig: Da wird er abgeregelt.

Der Grund dafür ist ganz bestimmt der CO2-Ausstoß, der damit eben für die Statistik und die technischen Daten begrenzt wird.

Liebe Fangemeinde
Nach den ersten 3.5 TKm bin ich vom Fahrzeug (C 220 CDI T BE Avantgarde mit Designo-Leder) im Algemeinen und vom Motor ganz besonders begeistert. Auch wenn der Vorgänger Motor bereits gute Werte brachte und anständig kultiviert lief, der Unterschied ist deutlich, der OM651 läuft ja kaum rauher als ein etwas ungehobelter Benziner. Die Geschichte mit den Injektoren sollte man nicht aufbauschen: das lässt sich lösen und ist, wenn auch unangenehm, keine Katastrophe. Wenn der Motor nach diesem Injektoren-Intermezzo dann 2- oder 300 TKm sauber läuft, vergisst man diesen kleinen Anfangsärger. Ein Gesamtdurchschnitt von 6,2 Lt (bin allerdings noch relativ schonend unterwegs, aber schleiche deshalb bei weitem nicht durch die Gegend) auf den ersten 3 T Einfahr-KM ist ein hervorragender Wert! Bin gespannnt, wie viel er nach etwa 20 TKm braucht. Für mich hat es sich ganz klar gelohnt, auf das Auto zu warten, es macht rundum Freude. Übrigens: das Designo-Leder ist ein Ausflug in eine andere Welt, wirklich Klasse!
In die Spitzengeschwindigkeits-Diskussion will ich mich nicht einbringen, hat für mich zu wenig Bedeutung. Sicherheit, Qualität, Komfort und Anmutung sind für mich wichtiger, und diese stimmen m.E. rundum.
Übrigens: hat schon mal einer mit dem nackten Finger im Auspuff einen Abstrich genommen? Nix, aber auch gar nix von Russ! Bei wie manchem Benziner (und natürlich auch bei alten Dieslern) gibts da noch schwarze Finger.....
Mittlerweile werden die klassischen Diesel-Vorurteile "lahm, laut, stinkig" auf der ganzen Linie Lügen gestraft.

Frohe Fahrt wünscht

Dieselmarco

Zitat:

der OM651 läuft ja kaum rauher als ein etwas ungehobelter Benziner

Na ja, da muß man schon aber einen derart ungehobelten Benziner lange suchen😉 Vielleicht der Chinesischen oder Anfang Koreanischen Bauart. Dreh ihn doch mal im 1 und 2 über 3000 RPM.😁

Zitat:

Die Geschichte mit den Injektoren sollte man nicht aufbauschen: das lässt sich lösen und ist, wenn auch unangenehm, keine Katastrophe

Das lässt sich im Sessel vorm PC leicht daher sagen. Das Gefühl, wenn Dir auf der BAB auf der linken Spur die Injektoren aussteigen (zum 1, 2, 3 Male) ist nicht gerade Premium😠 Man verliert das Vertrauen in das Fzg. und zwar nachhaltig.

Zitat:

Qualität, Komfort und Anmutung sind für mich wichtiger

Zur Qualität gehört eben Zuverlässigkeit, zum Komfort auch der akustischer Komfort = leise.

Zitat:

Mittlerweile werden die klassischen Diesel-Vorurteile "lahm, laut, stinkig" auf der ganzen Linie Lügen gestraft

Ja, bei einem 320er schon, der ist wirklich angenehm leise, lahm definitiv nicht.

Trotzdem, viel Spaß mit Deinem 220er🙂 Hoffentlich ohne Delphi Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von Dieselmarco


Liebe Fangemeinde
Nach den ersten 3.5 TKm bin ich vom Fahrzeug (C 220 CDI T BE Avantgarde mit Designo-Leder) im Algemeinen und vom Motor ganz besonders begeistert. Auch wenn der Vorgänger Motor bereits gute Werte brachte und anständig kultiviert lief, der Unterschied ist deutlich, der OM651 läuft ja kaum rauher als ein etwas ungehobelter Benziner. Die Geschichte mit den Injektoren sollte man nicht aufbauschen: das lässt sich lösen und ist, wenn auch unangenehm, keine Katastrophe. Wenn der Motor nach diesem Injektoren-Intermezzo dann 2- oder 300 TKm sauber läuft, vergisst man diesen kleinen Anfangsärger. Ein Gesamtdurchschnitt von 6,2 Lt (bin allerdings noch relativ schonend unterwegs, aber schleiche deshalb bei weitem nicht durch die Gegend) auf den ersten 3 T Einfahr-KM ist ein hervorragender Wert! Bin gespannnt, wie viel er nach etwa 20 TKm braucht. Für mich hat es sich ganz klar gelohnt, auf das Auto zu warten, es macht rundum Freude. Übrigens: das Designo-Leder ist ein Ausflug in eine andere Welt, wirklich Klasse!
In die Spitzengeschwindigkeits-Diskussion will ich mich nicht einbringen, hat für mich zu wenig Bedeutung. Sicherheit, Qualität, Komfort und Anmutung sind für mich wichtiger, und diese stimmen m.E. rundum.
Übrigens: hat schon mal einer mit dem nackten Finger im Auspuff einen Abstrich genommen? Nix, aber auch gar nix von Russ! Bei wie manchem Benziner (und natürlich auch bei alten Dieslern) gibts da noch schwarze Finger.....
Mittlerweile werden die klassischen Diesel-Vorurteile "lahm, laut, stinkig" auf der ganzen Linie Lügen gestraft.

Frohe Fahrt wünscht

Dieselmarco

Oh je, das nenn ich mal Schadensbegrenzung im Online-Zeitalter...

Und wie ist das Praktikum in der MB-Marketingabteilung sonst so?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Dieselmarco


...Übrigens: hat schon mal einer mit dem nackten Finger im Auspuff einen Abstrich genommen? Nix, aber auch gar nix von Russ! Bei wie manchem Benziner (und natürlich auch bei alten Dieslern) gibts da noch schwarze Finger.....
Wenn's beim Benziner dort schwarze Finger gibt, dann verbrennt das Fahrzeug Motoröl

. Und davor dürfte ja auch ein MB nicht gefeit sein, wenn die BA einen Motorölverbrauch von bis zu 1 Liter auf 1000km 😁😁 beschreibt.

(p.s.: bevor jetzt einige aufgeregt losschreien: natürlich verbraucht nicht jeder Motor derart viel Öl. Mein alter w202 Benz. verbrauchte o,2 Liter/1000km, konstant über 280tKm).

k.

Zitat:

Original geschrieben von Sven2208


Hallo,

fahre den 220 CDI T BE (war das jetzt die richtige Reihenfolge??) jetzt seit vier Wochen und ca. 5.200 km als Handschalter und bin sehr zufrieden.
Der größte Unterschied bei den Fahrleistungen zu dem Vorgänger (ohne BE) ist wahrscheinlich, dass dieser mit "nur" 210 km/h V-max in den Papieren steht. Ich muss aber sagen, dass die Elastizität und Beschleunigung bis 220 km/h subjektiv voll in Ordnung geht. Meine V-max laut Bordcomputer lag bei bisherigen 232 km/h.
Auch mit Gepäck und drei Personen an Bord reichen mir die Fahrleistungen bisher völlig.
Der Handschalter lässt sich präzise und sehr knackig schalten. Zur Not geht der 5te Gang auch mal bis ~205 km/h.
Im Zusammenspiel mit dem AMG-Paket lassen sich auch angenehme Kurvengeschwindigkeiten erreichen. Der Wagen liegt dabei sportlich straff auf der Straße, ist jedoch nicht zu hart und bietet ausreichend Restkomfort. Die Sport-Parameterlenkung tut ihr Übriges.

Das mal so vorab von mir.
Wenn ich irgendetwas vergessen habe, bitte gerne nachfragen!
Gruß
Sven 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen