220 CDI Blue Efficiency - Wer hat diesen Motor schon testen können?
Hallo,
der Motor müsste doch so langsam schon auf dem Markt sein, oder? Wer hat schon Erfahrungen gemacht? Wie groß ist die Verbesserung zum alten 220 CDI (der war ja nicht schlecht)? Wie schlägt er sich gegenübe dem Audi A4 2.0 TDI 170 PS?
Hintergrund: In ein paar Wochen muss ich meinen Firmenwagen bestellen und diese beiden Autos kommen für mich in Frage.
Nach 3 Jahren S203 220 CDI Mopf Automatik (klasse Sache insgesamt, manchmal wünschte ich ab 120 km/h könnte ein 6. Gang her) ist jetzt mal wieder ein Handschalter angesagt (mir ist bekannt, die meisten hier raten davon ab, darum geht es mir nicht).
Also wer hat C 220 BE schon gefahren (am besten HS) und vielleicht auch den Audi A4 170 PS TDI?
Danke schon mal vorab.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Dieselmarco
Liebe Fangemeinde
Nach den ersten 3.5 TKm bin ich vom Fahrzeug (C 220 CDI T BE Avantgarde mit Designo-Leder) im Algemeinen und vom Motor ganz besonders begeistert. Auch wenn der Vorgänger Motor bereits gute Werte brachte und anständig kultiviert lief, der Unterschied ist deutlich, der OM651 läuft ja kaum rauher als ein etwas ungehobelter Benziner. Die Geschichte mit den Injektoren sollte man nicht aufbauschen: das lässt sich lösen und ist, wenn auch unangenehm, keine Katastrophe. Wenn der Motor nach diesem Injektoren-Intermezzo dann 2- oder 300 TKm sauber läuft, vergisst man diesen kleinen Anfangsärger. Ein Gesamtdurchschnitt von 6,2 Lt (bin allerdings noch relativ schonend unterwegs, aber schleiche deshalb bei weitem nicht durch die Gegend) auf den ersten 3 T Einfahr-KM ist ein hervorragender Wert! Bin gespannnt, wie viel er nach etwa 20 TKm braucht. Für mich hat es sich ganz klar gelohnt, auf das Auto zu warten, es macht rundum Freude. Übrigens: das Designo-Leder ist ein Ausflug in eine andere Welt, wirklich Klasse!
In die Spitzengeschwindigkeits-Diskussion will ich mich nicht einbringen, hat für mich zu wenig Bedeutung. Sicherheit, Qualität, Komfort und Anmutung sind für mich wichtiger, und diese stimmen m.E. rundum.
Übrigens: hat schon mal einer mit dem nackten Finger im Auspuff einen Abstrich genommen? Nix, aber auch gar nix von Russ! Bei wie manchem Benziner (und natürlich auch bei alten Dieslern) gibts da noch schwarze Finger.....
Mittlerweile werden die klassischen Diesel-Vorurteile "lahm, laut, stinkig" auf der ganzen Linie Lügen gestraft.Frohe Fahrt wünscht
Dieselmarco
Oh je, das nenn ich mal Schadensbegrenzung im Online-Zeitalter...
Und wie ist das Praktikum in der MB-Marketingabteilung sonst so?
Gruß
151 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von joergd70
Hallo Jörg,Zitat:
Herzlichen Glückwunsch, das hört sich ja toll an. Bin gestern einen non-BE S204 220 CDI Automatik Probe gefahren. Klasse Auto 🙂 insgeamt, auch Innen finde ich ihn hochwertig und hübsch (hatte "Classic" Version).
Was mich störte waren Windgeräusche schon ab 150 kmh und das laute Motorgeräusch im Stand (kam mir beides schlechter vor als bei meinem alten S203 220 CDI Mopf).
Kannst Du was zum knattern im Stand sagen. Ist das beim BE Motor besser als beim non-BE Motor?
Danke und Grüße
Jörg
versuche definitiv nochmals eine Probefahrt mit dem neuen BE 220 CDI zu vereinbaren.
Dieser Motor knattert weder im Stand noch sind die Motorgeräusche während der Fahrt in irgend einer Weise unangenehm laut.
Auch die Windgeräusche ab 150 km/h kann ich überhupt nicht bestätigen; treten m.W. nach nur bei den ursprünglich verbauten Aussenspiegel auf; die neuen Spiegel haben dieses "Problem" nicht.
In diesem Zusammenhang muss ich auch einmal lobend erwähnen, dass sowohl die Seitenscheiben vorne, als auch die beiden Aussenspiegel bei Regen absolut sauber und nahezu trocken bleiben. Bei meinem vorherigen Fahrzeug (Passat Variant) war dies eine Katastrophe. Nach wenigen km im Regen waren die Spiegel so verschmutzt, dass es schon gefährlich war. Desweiteren bedeutete das Öffnen des Fensters auf der Fahrerseite (ich rauche im Fahrzeug; habe aber dabei immer das Fenster einen Spalt öffen, so daß der Rauch abzieht) im Regen immer eine automatsiche Dusche, bzw. war die gesamte Seitenverkleidung der Tür pitschnass. Beim S204 hingegen kann auch bein Starkregen das Fenster bedenkenlos 1-2 cm geöffnet werden. Der Regenablauf und die Karosserie ist so konstruiert, dass man/frau trocken bleibt.MfG
NADS
Zitat:
Original geschrieben von Visteon
.....
Was soll ich sagen, der Wagen ist echt klasse, ist unser erster Benz, und sicherlich nicht der letzte!
......
Hallo Visteon,
erst einmal herzlichen Glückwünsch zum neuen Fahrzeug und allzeit gute und unfallfreie Fahrt.
Ich hoffe ich hatte Dir nicht zuviel versprochen (in den Antworten auf die PMs die Du mir geschickt hattest) und Du bist annähernd genauso begeistert wie ich.
Nach nunmehr 3 Wochen und 6.500 km unterschreibe ich noch immer meine Aussage, dass die Kombination C220CDI BE und 5-Gang-Automatik alles bietet was ein "Vielfahrer" braucht um bequem, sicher, sparsam (siehe meinen Link zu meinem Spritverbrauch einige Posts vorher) und entspannt auf allen europäischen Landstraßen und Autobahnen unterwegs zu sein.
Der C200CDI BE ist für mich persönlich der ultimativ beste Kompromiss in Bezug auf Fahrleistung, Anschaffungs- und Betriebskosten.
NADS
@nuraufdersuche
Nein, Du hast nicht zu viel versprochen.
Die Kombination ist echt klasse, wenn da jemand jammert, dann ist das wirklich Jammern auf sehr sehr hohem Niveau.
Mehr Auto braucht man wirklich nicht. Die Leistung ist wirklich guter Durchschnitt, der Verbrauche bei entsprechender Fahrweise akzeptabel, und das warum man sich einen Mercedes kauft stimmt sowieso. Super Langstreckenkomfort, und das Sicherheitsgefühl ist wenn auch nur subjektive eine Klasse für sich.
Aktuell sind die ersten 1000KM voll und so langsam geht es dann auch um das Ausloten der maximalen Leistung, die sicherlich nicht alles ist, denn wer einen "Sprotwagen" will, der sollte doch zu einem Benziner (V6 / V8 ggfs. Turbo) greifen.
Wir sind vollkommen zufrieden, und auch meine bessere Hälfte ist voll auf begeistert.
Nach den ersten Stadtfahrten und einem Stau auf der AB ist auch sie von der Automatik geradezu angetan. Ich gewöhne mich auch an das T-Model, denn schließlich ist das ja auch sehr praktisch.
Diese Entscheidung würen wir jederzeit wieder treffen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Visteon
......
und auch meine bessere Hälfte ist voll auf begeistert.
Nach den ersten Stadtfahrten und einem Stau auf der AB ist auch sie von der Automatik geradezu angetan
.....
Hallo Visteon,
OT:
Da ich als umweltbewusster Mensch schon seit 1987 kein eigenes Auto mehr fahre 😎😉 (d.h. seitdem fahre ich nur noch Firmenwagen), fährt meine bessere Hälfte das "Familienauto".
Dies ist seit 2005 ein Kia Sorento (bitte jetzt keine Kritik 😉), den ich damals gegen die Überzeugung meiner Frau mit Automatikgetriebe bestellt habe, da Sie des öfteren mit eine Pferdeanhänger unterwegs ist.
Sie war auch der Meinung dass dies unnötig und zuviel Geld sei, bis sie den ersten Tag damit gefahren ist. Seitdem möchte sie die Automatik nicht mehr missen, da sich hiermit der "Traktor" Sorento fast wie ein "Pkw" fahren lässt.
Gruss
NADS
Ähnliche Themen
Hallo,
ich war jetzt knapp 4 Wochen mit dem neuen Motor in Schweden unterwegs.
Einige werden ja meine Anfangsprobleme hier im Forum mitgelesen haben: Nach ca. 5 KM
Ausfall aller Einspritzdüsen und Abschleppen in die Werkstatt war Schluß mit Urlaub.
Dank dem sehr rührigem Team vom Autohaus Heimgärtner in Calw, war ich 24 Stunden später
wirklich auf Fahrt in den Urlaub. Muß die wirklich mal erwähnen, denn so einen Einsatz, damit ich
meine bereits vorgebuchte Schwedenfähre noch erreichen kann, war absolute Klasse.
Am Heck hatte ich einen 1,6 to schweren Wohnwagen und im Zugfahrzeug ( CDI 220 BE) saßen
5 Personen. Kurz: Der Motor hielt jetzt völlig problemlos über 4.500 km.
Gegenüber dem alten Motor läuft die Maschine weit ruhiger und zieht trotz der Anhängelast
einzigartig. Der Verbrauch im Zugbetrieb liegt bei 100 km/h bei ca. 12 l/100 km.
Ohne Hänger bei gleicher Geschwindigkeit zwischen 6 und 6,5 l/100 km.
Übrigens: Als geschäftlicher Vielfahrer möchte ich die Automatik nimmer missen. Es gibt nichts
besseres. Daimler verkauft in seiner PKW-Flotte übrigens mehr Automatik, als Schaltgetriebe.
Im Urlaub mit Hängerbetrieb hat das immense Vorteile, aber auch im Geschäftsleben beim
Telefonieren.
Grüß`le vom
Roten Ruedi
Zitat:
Original geschrieben von joergd70
Heute hat mich mein Freundlicher angerufen und mich über die technischen Neuerungen von BE gegenüber non-BE aufgeklärte was den Motor angeht.
Die motortechnischen Unterschiede seien nicht groß. Lediglich das Verhältnis Bohrung zu Hub ist etwas geändert worden. Ergo: Ich könne ruhig die Probefahrt auch mit dem „alten“ Motor machen.
Unglaublich, wie gelogen wird. und das bei einem teuren premium-produkt. der motor ist komplett anders. der om651 ist die erste komplette neuentwicklung seit 1983. nichts daran ist vom alten motor. zu erwähnen sind u.a. der doppelturbolader und der raildruck von bis zu 2000bar mit speziellen delphi-piezo-injektoren.
Habe da doch nochmal eine Frage...
... riegelt der S204 BE Automatik bei Höchstgeschwindigkeit automatisch ab?
Ich habe jedenfalls das Gefühl, als ich nach nun 1500KM mal das Pedal durchgetreten habe ist der Vortrieb bei genau 225Km/h lt. Digitaltacho zum erliegen gekommen. Ist das normal? Oder ist das eine "noch" elektronische Fessel bis der Kilometerstand in höhere Regionen voreilt?
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
Unglaublich, wie gelogen wird. und das bei einem teuren premium-produkt. der motor ist komplett anders. der om651 ist die erste komplette neuentwicklung seit 1983. nichts daran ist vom alten motor. zu erwähnen sind u.a. der doppelturbolader und der raildruck von bis zu 2000bar mit speziellen delphi-piezo-injektoren.
War ja wieder klar, dass man hier im Forum mehr erfährt als vom Freundlichen 🙂.
DANKE für die Info.
Werde jetzt den 220 BE HS😎 "blind" bestellen. Dieser Motor ist leider noch nicht verfügbar bei meiner NL zur Probefahrt. Die Probefahrt mit einem A4 jetzt am Wochenende brachte dann die Entscheidung zugunsten MB. Der A4 ist auch ein schönes Auto aber ist für mich nicht ideal (Innenraum und Bedienung).
Ich möchte mich für alle Beiträge bedanken. Ich habe nun für meine 220 BE HS Bestellung ein gutes Gefühl 🙂.
ich kanns dir nur vom 212 als limousine mit automatik sagen. der hat keine begrenzung bei 225, ich hab den wagen nur einmal zum test ausgefahren, da war tacho über 240.
Zitat:
Original geschrieben von Visteon
@AllKann jemand etwas zur V-max sagen?
Hi,
mein W204 220CDI BE mit Handschaltung läuft bis max. 240 km/h (Tacho). Das hat er allerdings auch schon bei ca. 2.500km gemacht, da war nichts von einer Limitierung wegen zu wenig KM zu spüren. Habe jetzt knapp 7.000km drauf und er läuft immer noch genauso schnell.
Ab ca. 220 muss man allerdings ein klein wenig mehr Zeit und freie Bahn mitbringen um die 240 km/h zu schaffen. Da braucht er halt ein klein wenig Anlauf für. Aber die Geschwindigkeit wird dann trotz alledem recht gut gehalten. Für ein 170PS Auto wirklich recht beachtlich.
Ich möchte darauf hinweisen, daß jeder Tacho "vorgeht"
Bei 3% Abweichung entsprechen 240 km/h -> 233 km/h
Bei 4% Abweichung entsprechen 240 km/h -> 230 km/h
Bei 5% Abweichung entsprechen 240 km/h -> 228 km/h
Ich denke Mercdes wird in dem o.g. Bereich liegen.
Bei meinem GTI waren Tacho 240 km/h ~ 225 km/h real.
Tachowerte sagen also so gut, wie gar nichts aus. Zudem die Abweichung von Auto zu Auto (also auch von C Klasse zu C Klasse in derselben Baureihe) unterschiedlich ausfallen kann.
Wenn es bei Tacho Vmax 225 km/h beim 220CDI nicht weitergeht würde ich mir sorgen machen.
Mein Testwagen mit knapp 1500km hat recht porblemlos bis 230 (Tacho) gezogen. Danach wurde zäher und v.a. zu voll um den Vmax Wet rauszufinden.
Zitat:
Original geschrieben von mfx77
Hi,Zitat:
Original geschrieben von Visteon
@AllKann jemand etwas zur V-max sagen?
mein W204 220CDI BE mit Handschaltung läuft bis max. 240 km/h (Tacho). Das hat er allerdings auch schon bei ca. 2.500km gemacht, da war nichts von einer Limitierung wegen zu wenig KM zu spüren. Habe jetzt knapp 7.000km drauf und er läuft immer noch genauso schnell.
Ab ca. 220 muss man allerdings ein klein wenig mehr Zeit und freie Bahn mitbringen um die 240 km/h zu schaffen. Da braucht er halt ein klein wenig Anlauf für. Aber die Geschwindigkeit wird dann trotz alledem recht gut gehalten. Für ein 170PS Auto wirklich recht beachtlich.
Hallo,
ich denke man sollte 2 Dinge berücksichtigen:
1. Du hast Automatikgetriebe und T-Modell.
2. Dein Motor ist noch nicht richtig eingefahren.
Von daher würde ich mir keine Illusionen machen.
Dein Fahrzeug ist mit 210 eingetragen (wenn ich es richtig weiß) , trotz Angabe im Datenblatt 218!
wenn man also die Tachovoreilung berücksichtigt, liegst Du doch richtig.
Vielleicht gehts ja noch ein paar km/h nach oben wenn der Motor mehr km drauf hat.
Aber viel mehr kann man nicht erwarten...
Viele Grüße
Butch
Aber Butch, Visteon fährt doch einen C220CDI S204 Automatik. Laut MB Homepage ist der mit 219 km/h eingetragen (Handschalter und Automatik sind gleich).
Zitat:
Original geschrieben von butch8821
Hallo,ich denke man sollte 2 Dinge berücksichtigen:
1. Du hast Automatikgetriebe und T-Modell.
2. Dein Motor ist noch nicht richtig eingefahren.
Von daher würde ich mir keine Illusionen machen.
Dein Fahrzeug ist mit 210 eingetragen (wenn ich es richtig weiß) , trotz Angabe im Datenblatt 218!
wenn man also die Tachovoreilung berücksichtigt, liegst Du doch richtig.
Vielleicht gehts ja noch ein paar km/h nach oben wenn der Motor mehr km drauf hat.Aber viel mehr kann man nicht erwarten...
Viele Grüße
Butch