211 PS Facelift vs. 275 PS TTS Motor
Aus der offiziellen Pressemitteilung:
Zitat:
Neu im Programm ist der 2.0 TFSI mit 155 kW (211 PS); er tritt an die Stelle des 2.0 TFSI mit 147 kW (200 PS) und des 3.2. Der Zweiliter beschleunigt das Coupé mit Handschaltung in 6,1 Sekunden von null auf 100 km/h und weiter bis 245 km/h Topspeed. Auf Wunsch liefert Audi für den 2.0 TFSI die Sechsgang S tronic und den permanenten Allradantrieb quattro als Kraftübertragung. In dieser Kombination ist der Spurt von null auf 100 km/h in nur 5,6 s erledigt.
Das Audi valvelift system AVS, das im neuen 2.0 TFSI an Bord ist, steigert die Leistung, das Drehmoment und die Effizienz. Im EU-Zyklus verbraucht der TT 2.0 TFSI mit Schaltgetriebe nur 6,6 Liter Kraftstoff pro 100 km. Die CO2-Emission beträgt vorbildliche 154 Gramm/km – der beste Wettbewerber liegt schon bei 199 g/km. Gegenüber dem Vorgängermotor beträgt der Fortschritt 1,1 Liter/100 km.
Der 2.0 TFSI ist ein Siegertyp par excellence – fünf Mal in Folge hat ihn eine internationale Journalisten-Jury zur „engine of the year“ gewählt. Sein Technik-Package bringt starke Leistung mit imposanter Durchzugskraft zusammen – von 1.600 bis 4.200 1/min stehen konstant 350 Nm Drehmoment bereit. Der Langhuber, bei dem zwei Ausgleichswellen einen hochkultivierten Lauf gewährleisten, ist mit hohem Aufwand auf minimale Reibung optimiert.
Das Audi valvelift system schaltet den Hub der Auslassventile je nach Anforderung in zwei Stufen um. Das verringert die Spülverluste im Brennraum und sorgt für eine optimale Anströmung des Turboladers mit Abgas, die wiederum einen schnellen Aufbau des Drehmoments erlaubt.
Zugleich senkt die Kombination aus Turboaufladung und Direkteinspritzung die Brennraum-Temperaturen und die aus ihnen resultierende Klopfneigung. Das erlaubt eine hohe Verdichtung von 9,6 : 1, die den Wirkungsgrad verbessert.
Zusammengefasst:
211 PS Facelift
0-100 S-Tronic + Quattro 5,6 Sek
Topspeed 245 kmH
Stronic ca. 6,4 l
Drehmoment 350 Nm 1.600 bis 4.200 1/min
Treibstoff Super
275 PS TTS
0-100 5,2 Sek
Topspeed 250 kmH
Verbrauch S-Tronic 7,9 l
Drehmoment 350 Nm 2500 bis 5000 Nm
Treibstoff Super Plus
Bin gespannt wie hoch der Preisunterschied ausstattungsbereinigt ausfällt, allerdings sprechen die Fakten eher für das 211 PS Aggregat meiner Meinung nach.
Deshalb stellt sich die Frage lohnt ein TTS da überhaupt noch?
Wieso erhält der TTS Motor kein Valvelift System?
Beste Antwort im Thema
Ja genau 5,6sec....Audi träumt mal wieder.
Emulex
107 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 316!RHCP
hatte jemand schon den direkten vergleich2.0 TFSI 211 PS, S-tronic, Quattro mit TTS 🙂
nein, aber ich kann dir garantieren dass ein 211PS TT mit S-tronic und Quattro kein TTS ist, da fehlt noch so einiges 🙂
Zitat:
Original geschrieben von vacs
nein, aber ich kann dir garantieren dass ein 211PS TT mit S-tronic und Quattro kein TTS ist, da fehlt noch so einiges 🙂Zitat:
Original geschrieben von 316!RHCP
hatte jemand schon den direkten vergleich2.0 TFSI 211 PS, S-tronic, Quattro mit TTS 🙂
Das mag wohl sein; beim handgeschalteten 211PS TT ohne Quattro wird's dann schon enger...
Zitat:
Original geschrieben von vacs
nein, aber ich kann dir garantieren dass ein 211PS TT mit S-tronic und Quattro kein TTS ist, da fehlt noch so einiges 🙂Zitat:
Original geschrieben von 316!RHCP
hatte jemand schon den direkten vergleich2.0 TFSI 211 PS, S-tronic, Quattro mit TTS 🙂
ausser beim preis 😁
in meinen augen macht der 2,0er quattro wenig sinn, da er preislich sehr nahe am tts ist.
der frontkratzer hat neben dem günstigeren preis den vorteil, dass er deutlich leichter ist als der tts und somit nen teil der geringeren leistung kompensiert.
Ich glaube das die 5,6 sek Beschleunigung vom 211ps, Quattro, s-tronic realistisch sind
Hat schon jemand diese Kombination?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von matt mcbell
45 KW Mehrleistung (TTS) kann man nicht mal eben wegdiskutieren.
hast du ne ahnung was hier schon alles wegdiskutiert wurde 😁
aber die zeiten sind vorbei, seit es den 3,2er nichtmehr gibt 😎
Am Besten nen 1.8 HS mit nur 5 Liter im Tank, Sitze und Innenverkleidung raus, Türen auch (braucht man ja eh nur zum Aus- und Einsteigen), etc...der macht dann auch nen TTRS so richtig Nass...
Zitat:
Original geschrieben von robiiii
Das mag wohl sein; beim handgeschalteten 211PS TT ohne Quattro wird's dann schon enger...
nee, der ist noch langsamer als ein 211PS TT mit Quattro und mit S-tronic.
Angaben Audi:
TT 211PS, 6-gang, ohne Quattro: 6,1
TT 211PS, S-tronic, mit Quattro: 5,6
Macht auch Sinn da die S-tronic schneller schaltet und bei Frontantrieb die Räder bei einer Beschleunigung aus dem Stand mit 350 Nm nur so durch drehen werden. Das bißchen Mehrgewicht für Quattro und S-tronic wird deutlich durch deren Vorteile unterdrückt.
Nur zum Vergleich:
TT 211PS, S-tronic, ohne Quattro: 6,0
Also ganz deutlich bringt Quattro den größten Vorteil. Kann ich auch gut verstehen da mein Golf 5 GTI mit 330 Nm schon aus dem Stand bei Vollbeschleunigung im ersten Gang komplet durchdreht und erst ab Mitte zweiten Gang, volle Traktion erhält.
Zitat:
Original geschrieben von 316!RHCP
Ich glaube das die 5,6 sek Beschleunigung vom 211ps, Quattro, s-tronic realistisch sind
Hat schon jemand diese Kombination?
Bullshit, sorry tolles Audi Marketing
TTS gemessen in Autobild 5,8 sec
Sportauto 5,7 sec
Und dann braucht der 211PS 5,6 sec 🙂😎🙄
Ein 135i mit 95PS mehr benötigt 5,2 sec
ich denke es ist möglich,
da z.b. ein VW Golf R auch mit 5,7s eingetragen ist. er hat zwar 59PS mehr, dafür aber auch 85kg mehr auf den rippen
135i ist natürlich schneller, hat aber wohl traktionsprobleme beim anfahren und kein doppelkupplungsgetriebe (oder?) die macht ja auch was aus.
wäre nett wenn jemand mal ein beschleunigungsvideo auf youtube hochladen würde 😉
Zitat:
Original geschrieben von vacs
nee, der ist noch langsamer als ein 211PS TT mit Quattro und mit S-tronic.Zitat:
Original geschrieben von robiiii
Das mag wohl sein; beim handgeschalteten 211PS TT ohne Quattro wird's dann schon enger...Angaben Audi:
TT 211PS, 6-gang, ohne Quattro: 6,1
TT 211PS, S-tronic, mit Quattro: 5,6Macht auch Sinn da die S-tronic schneller schaltet und bei Frontantrieb die Räder bei einer Beschleunigung aus dem Stand mit 350 Nm nur so durch drehen werden. Das bißchen Mehrgewicht für Quattro und S-tronic wird deutlich durch deren Vorteile unterdrückt.
Nur zum Vergleich:
TT 211PS, S-tronic, ohne Quattro: 6,0Also ganz deutlich bringt Quattro den größten Vorteil. Kann ich auch gut verstehen da mein Golf 5 GTI mit 330 Nm schon aus dem Stand bei Vollbeschleunigung im ersten Gang komplet durchdreht und erst ab Mitte zweiten Gang, volle Traktion erhält.
von null auf 100 geb ich dir freilich recht, da der traktionsgewinn durch quattro da seine stärken ausspielt.
in dem moment wo der frontkratzer aber ausreichend traktion hat um die leistung auf die strasse zu bringen, profitiert er vom besseren leistungsgewicht.
Zitat:
Original geschrieben von godam
von null auf 100 geb ich dir freilich recht, da der traktionsgewinn durch quattro da seine stärken ausspielt.Zitat:
Original geschrieben von vacs
nee, der ist noch langsamer als ein 211PS TT mit Quattro und mit S-tronic.
Angaben Audi:
TT 211PS, 6-gang, ohne Quattro: 6,1
TT 211PS, S-tronic, mit Quattro: 5,6Macht auch Sinn da die S-tronic schneller schaltet und bei Frontantrieb die Räder bei einer Beschleunigung aus dem Stand mit 350 Nm nur so durch drehen werden. Das bißchen Mehrgewicht für Quattro und S-tronic wird deutlich durch deren Vorteile unterdrückt.
Nur zum Vergleich:
TT 211PS, S-tronic, ohne Quattro: 6,0Also ganz deutlich bringt Quattro den größten Vorteil. Kann ich auch gut verstehen da mein Golf 5 GTI mit 330 Nm schon aus dem Stand bei Vollbeschleunigung im ersten Gang komplet durchdreht und erst ab Mitte zweiten Gang, volle Traktion erhält.
in dem moment wo der frontkratzer aber ausreichend traktion hat um die leistung auf die strasse zu bringen, profitiert er vom besseren leistungsgewicht.
Die hat er aber nie 😁 nicht mal mit 200PS und 255er Reifen.
Bis der die Geschwindigkeit aufgebaut hat, ist der Quattro schon verschwunden 😉
( und es nervt, dass man an jeder Ampel seinen Gasfuß im Zaum halten muss, erst recht bei Nässe )
meine probefahrt ist zwar schon ne weile her, aber beim beschleunigen von 40 auf was auch immer gings eig mit der traktion....anfahren ist mist, da gebe ich dir recht....
wo der quattro wann ist, ist mir ansich egal....ich fahre ja zum eigenen vergnügen.
klar ist quattro geil, wenn dann würde ich aber gleich den tts nehmen.
also entweder fronkratzer mit 211 ps oder tts
mein gott hört doch bitte auf..
bei jeder zeile bekomm ich mehr augenkrebs..
ein tts soll mit 6 litern fahrbar sein
dabei aber alles und jeden in grund und boden fahren...
der neue facelift motor mit 211 ps sogar schneller als der S
und braucht dabei noch nen liter weniger!
das sind doch alles ammen märchen
und nur weils audi schreibt stimmts noch lange nicht
lt. audi is auch ein S mit 6 litern fahrbar
ein S5 mit 9 litern
bei beschleunigungswerten die auf Porsche Cayman S werten liegen...