211 PS Facelift vs. 275 PS TTS Motor

Audi TT 8J

Aus der offiziellen Pressemitteilung:

Zitat:

Neu im Programm ist der 2.0 TFSI mit 155 kW (211 PS); er tritt an die Stelle des 2.0 TFSI mit 147 kW (200 PS) und des 3.2. Der Zweiliter beschleunigt das Coupé mit Handschaltung in 6,1 Sekunden von null auf 100 km/h und weiter bis 245 km/h Topspeed. Auf Wunsch liefert Audi für den 2.0 TFSI die Sechsgang S tronic und den permanenten Allradantrieb quattro als Kraftübertragung. In dieser Kombination ist der Spurt von null auf 100 km/h in nur 5,6 s erledigt.

 

Das Audi valvelift system AVS, das im neuen 2.0 TFSI an Bord ist, steigert die Leistung, das Drehmoment und die Effizienz. Im EU-Zyklus verbraucht der TT 2.0 TFSI mit Schaltgetriebe nur 6,6 Liter Kraftstoff pro 100 km. Die CO2-Emission beträgt vorbildliche 154 Gramm/km – der beste Wettbewerber liegt schon bei 199 g/km. Gegenüber dem Vorgängermotor beträgt der Fortschritt 1,1 Liter/100 km.

 

Der 2.0 TFSI ist ein Siegertyp par excellence – fünf Mal in Folge hat ihn eine internationale Journalisten-Jury zur „engine of the year“ gewählt. Sein Technik-Package bringt starke Leistung mit imposanter Durchzugskraft zusammen – von 1.600 bis 4.200 1/min stehen konstant 350 Nm Drehmoment bereit. Der Lang­huber, bei dem zwei Ausgleichswellen einen hochkultivierten Lauf gewährleisten, ist mit hohem Aufwand auf minimale Reibung optimiert.

 

Das Audi valvelift system schaltet den Hub der Auslassventile je nach Anforde­rung in zwei Stufen um. Das verringert die Spülverluste im Brennraum und sorgt für eine optimale Anströmung des Turboladers mit Abgas, die wiederum einen schnellen Aufbau des Drehmoments erlaubt.

 

Zugleich senkt die Kombination aus Turboaufladung und Direkteinspritzung die Brennraum-Temperaturen und die aus ihnen resultierende Klopfneigung. Das erlaubt eine hohe Verdichtung von 9,6 : 1, die den Wirkungsgrad verbessert.

Zusammengefasst:

211 PS Facelift
0-100 S-Tronic + Quattro 5,6 Sek
Topspeed 245 kmH
Stronic ca. 6,4 l
Drehmoment 350 Nm 1.600 bis 4.200 1/min
Treibstoff Super

275 PS TTS
0-100 5,2 Sek
Topspeed 250 kmH
Verbrauch S-Tronic 7,9 l
Drehmoment 350 Nm 2500 bis 5000 Nm
Treibstoff Super Plus

Bin gespannt wie hoch der Preisunterschied ausstattungsbereinigt ausfällt, allerdings sprechen die Fakten eher für das 211 PS Aggregat meiner Meinung nach.
Deshalb stellt sich die Frage lohnt ein TTS da überhaupt noch?
Wieso erhält der TTS Motor kein Valvelift System?

Beste Antwort im Thema

Ja genau 5,6sec....Audi träumt mal wieder.

Emulex

107 weitere Antworten
107 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von matt mcbell


45 KW Mehrleistung (TTS) kann man nicht mal eben wegdiskutieren.

Vielleicht ist das aber auch gerade der entscheidende Punkt.

Ich hab´ mir ehrlich gesagt auch etwas verwundert die Augen gerieben, als die ersten belastbaren Tests der Fachpresse erschienen.
Da hat die AMS beispielsweise den TT mit der 211PS-Maschine und Frontantrieb in (man möge mich verbessern) 6,2Sek auf Hundert gepeitscht und damit die optimistische Werksangabe praktisch bestätigt.
Die Frage, die ich mir stelle, lautet nur, hatte dieses Testfahrzeug tatsächlich die versprochenen 211PS oder war er nicht doch ein kleines bisschen gedopt?
Gerade Turbomotoren geben da ja viel Anlass zu Spekulationen.
Andererseits fällt mir dazu der Supertest des Subaru Impreza GT aus dem Jahr 2000 der Sport Auto ein, in dem der nur wenig leichtere Subaru den Standardsprint mit 218PS (allerdings auch mit Allrad) in nur 5,8Sek geschafft hat.

Insgesamt denke ich, wird es eine Mischung der Umstände sein, die dieses gute Ergebnis ermöglicht haben, einerseits wird der Motor sicher gut im Futter gestanden haben, andererseits ist Audi mit dem TT ein Fronttriebler mit einer (für das Antriebskonzept) sehr guten Traktion und einem erfreulich niedrigen Gewicht (nach heutigen Maßstäben) gelungen und so kommt es eben auch zu diesem Ergebnis.

ich glaube kaum daß ein paar PS mehr oder weniger ausschlaggebend für die 0-100 sind, sondern der Fahrer, die Reifen und der Asphalt.

Ich sehe mich ausser Stande fahrerisch jemals die bei meinem versprochenen 6,5 Sekunden zu erreichen

Zitat:

Original geschrieben von comsat



Zitat:

Original geschrieben von godam


von null auf 100 geb ich dir freilich recht, da der traktionsgewinn durch quattro da seine stärken ausspielt.
in dem moment wo der frontkratzer aber ausreichend traktion hat um die leistung auf die strasse zu bringen, profitiert er vom besseren leistungsgewicht.

Die hat er aber nie 😁 nicht mal mit 200PS und 255er Reifen.
Bis der die Geschwindigkeit aufgebaut hat, ist der Quattro schon verschwunden 😉
( und es nervt, dass man an jeder Ampel seinen Gasfuß im Zaum halten muss, erst recht bei Nässe )

Wir wollen mal nicht übertreiben ;-). Auf trockenem Untergrund sprechen wir von 0-100 viell. um eine halbe Wagenlänge - lächerlich. Das verstehst du dann also unter "verschwunden".

Allrad macht viell. 0-50 wirklich Boden gut, dafür wird er bei 130 wieder überholt ^^. Hier mal 2 Vergleichvideos, die auf den TT übertragbar sein dürften...

http://www.youtube.com/watch?v=UlkGYzNe-rs&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=_tdcKS1NCTc&feature=related

Da kann ja nun jeder selber entscheiden ob ein Allrad "Pflicht" ist.

Zitat:

Original geschrieben von LLSven



Zitat:

Original geschrieben von comsat


Die hat er aber nie 😁 nicht mal mit 200PS und 255er Reifen.
Bis der die Geschwindigkeit aufgebaut hat, ist der Quattro schon verschwunden 😉
( und es nervt, dass man an jeder Ampel seinen Gasfuß im Zaum halten muss, erst recht bei Nässe )

Wir wollen mal nicht übertreiben ;-). Auf trockenem Untergrund sprechen wir von 0-100 viell. um eine halbe Wagenlänge - lächerlich. Das verstehst du dann also unter "verschwunden".

Allrad macht viell. 0-50 wirklich Boden gut, dafür wird er bei 130 wieder überholt ^^. Die Videos dürften auf den TT übertragbar sein...

http://www.youtube.com/watch?v=UlkGYzNe-rs&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=_tdcKS1NCTc&feature=related

Wenn du damit klar kommst,........ GUT 🙂

Mich nervt es 😉

Der nächste wird ein Quattro.

Ähnliche Themen

Bekanntlich spielen Sekunden oder gar Zehntelsekunden im alltäglichen Gewühle keine tragende Rolle. Einzig die gefühlte Leistung zählt. Daher kann ich mir nicht vorstellen, dass 211 PS ähnlich wirken wie 272 PS.

Ich bin probeweise den TTS gefahren und empfinde den nominalen Unterschied zum RS frappierend.

Es ist allenfalls Zweckoptimismus 272 PS mit 211 PS zu relativieren. Allerdings finde ich es nachvollziehbar, denn meist ist einem das Hemd näher als der Rock.

Zitat:

Original geschrieben von LLSven


Allrad macht viell. 0-50 wirklich Boden gut, dafür wird er bei 130 wieder überholt ^^. Hier mal 2 Vergleichvideos, die auf den TT übertragbar sein dürften...

http://www.youtube.com/watch?v=UlkGYzNe-rs&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=_tdcKS1NCTc&feature=related

Da kann ja nun jeder selber entscheiden ob ein Allrad "Pflicht" ist.

naja, wenn ich mir nur den ersten Link anschaue, sieht man schön, daß die Japaner-Fritzen nicht wirklich mit den Wagen klar kommen. Der TTRS war nur 14 Hunderstel schneller als ein Scirocco R? Was soll man da nur vom Rest des Tests halten?

Der Beschleunigungstest des GTI wurde auch von 50km/h aus gemessen, da sieht die Traktion schon anders aus als wenn man aus dem Stand startet. Aber Quattro bietet ja nicht nur Vorteile beim der Geradeausbeschleunigung, hauptsächlich bei Kurvenbeschleunigen hilft Quattro ungemein... und Regen... und Schnee... und und und

Zitat:

Original geschrieben von vacs



Zitat:

Original geschrieben von LLSven


Allrad macht viell. 0-50 wirklich Boden gut, dafür wird er bei 130 wieder überholt ^^. Hier mal 2 Vergleichvideos, die auf den TT übertragbar sein dürften...

http://www.youtube.com/watch?v=UlkGYzNe-rs&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=_tdcKS1NCTc&feature=related

Da kann ja nun jeder selber entscheiden ob ein Allrad "Pflicht" ist.

naja, wenn ich mir nur den ersten Link anschaue, sieht man schön, daß die Japaner-Fritzen nicht wirklich mit den Wagen klar kommen. Der TTRS war nur 14 Hunderstel schneller als ein Scirocco R? Was soll man da nur vom Rest des Tests halten?

Der Beschleunigungstest des GTI wurde auch von 50km/h aus gemessen, da sieht die Traktion schon anders aus als wenn man aus dem Stand startet. Aber Quattro bietet ja nicht nur Vorteile beim der Geradeausbeschleunigung, hauptsächlich bei Kurvenbeschleunigen hilft Quattro ungemein... und Regen... und Schnee... und und und

Eben 🙂

es geht doch auch viel weniger darum, wo die anderen sind sondern wieviel spass man selbst in der karre hat....ich fahre nicht schnell weil ich es eilig hab, sondern weil ich spass haben will....

Je widriger die Bedingungen, desto mehr Vorsprung gewinnt der quattro. Bei brütender Hitze hat der Frontler sicher auch genug Grip, um mit seinem geringeren Gewicht und der verminderten Reibung, dem quattro davonzufahren. Aber wir leben nunmal in einem Land, in dem es auch einmal regnen oder schneien kann.

Zitat:

Aber wir leben nunmal in einem Land, in dem es auch einmal regnen oder schneien kann.

wobei ich mir allerdings dann mehr sorgen um die traktion bei der verzögerung mache als um die bei der beschleunigung.... 😁

Zitat:

Original geschrieben von ascrgolf3


Je widriger die Bedingungen, desto mehr Vorsprung gewinnt der quattro. Bei brütender Hitze hat der Frontler sicher auch genug Grip, um mit seinem geringeren Gewicht und der verminderten Reibung, dem quattro davonzufahren. Aber wir leben nunmal in einem Land, in dem es auch einmal regnen oder schneien kann.

Der TT 2.0 fährt dem TTS in keiner Situation davon...da bin ich 100% sicher 🙂

hier werden wie so oft 0-100 Werte verglichen

wann macht man denn mal Ampelstarts (Ampelstarts deswegen, da mir kein sonstiger Grund im Straßenverkehr einfällt)im Alltagsleben ?

zumal für Leute die das nötige Kleingeld für 5 sec auf 100 Kaliber haben, selbst bei Ampelstarts nicht alles geben

wo es drauf ankommt sind es in der Praxis die Werte 100-250 zb.

da sieht selbst ein TTS der nah an einem Carrera von 0-100 liegt alt aus

auch ein RS ist da langsamer als ein Carrera

in Real zählt vorallem bei höheren Geschwindigkeiten die PS-Zahl/Hubraum/CW-Wert

-> da hat der TTS vs TT deutlich die Nase vorn (in dem Fall in der PS-Zahl)

klar, das der TTS schneller und optisch auch ansprechender ist, bezweifelt niemand

das dem 2.0 TFSI mit 211 PS obenrum die luft ausgeht, sieht man allein daran schon das er nur mit 243 km/h endgeschwindigkeit angeben ist, wobei der TTS in den begrenzer läuft und bestimmt seine realen 260 laufen würde

Zitat:

Original geschrieben von Cossor


Der TT 2.0 fährt dem TTS in keiner Situation davon...da bin ich 100% sicher 🙂

DAS hat SO hier wohl auch niemand behauptet.

Zitat:

Original geschrieben von OliverNRW


wo es drauf ankommt sind es in der Praxis die Werte 100-250 zb.

Der Meinung bin ich nicht!

Da sich der alltägliche Fahrbetrieb wohl bei den meisten eher im Bereich Stadtverkehr und Landstraße abspielt, und da ist bei 100Km/h (beim Überholen vielleicht auch mal kurzzeitig 120Km/h) nunmal Essig, ist gerade das Beschleunigungspotential zwischen Stillstand und Landstraßentempo ziemlich interessant, selbst wenn es nicht permanent abgerufen wird. Von pubertären Ampelsprints rede ich hier bewusst gar nicht, die sind blödsinnig, überflüssig und peinlich (mal abgesehen davon ,dass diese auch illegal sind).

Klar gibt es auch Leute, die zum überwiegenden Teil auf der Autobahn unterwegs sind, aber das ist eher eine Minderheit, die das aus beruflichen Gründen und dann nicht selten mit Dieselkombis tut. Dass man sich trotzdem auch für den höheren (aber vergleichsweise eher selten genutzten) Geschwindigkeitsbereich interessiert, ist ja klar, wenn man sich ein Auto mit 200PS und mehr kauft, in der Praxis spielt das aber keine wirklich so große Rolle.
Wenn ich nur mal zurücküberlege, wie oft ich damals mit meinem Porsche 968 200 und mehr Km/h gefahren bin (und das trotz relativ leerer Autobahnen an der Westküste Schleswig-Holsteins), dann sieht die Bilanz ziemlich ernüchternd aus, viel interessanter fand ich immer das Sprintvermögen z.B. aus der Ortschaft heraus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen