ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. 211 er LEBENSGEFERLICH !?

211 er LEBENSGEFERLICH !?

Themenstarteram 28. Juni 2009 um 19:29

Hatte letzte Woche einen Federbruch am 211 er Bj. 2003 270T mit 170Tkm.

Die Feder ist an der ersten unteren Windung gebrochen so das die Feder runtergerutscht ist

somit sas das Auto komplett auf.Ich konte nicht mal mehr Lenken.Als ich die Bruchstelle begutachtete

war nur die Oberfläche leichter Rostansatz zu sehen.Die Bruchstelle war Mettalisch rein.Sowas auf der Autobahn mit 200.

 

NEIN DANKE

Als ich beim FREUNDLICHEN war sagt ER mit diesem Problem bin ich nicht der einzige

Kulanz NÖÖÖÖÖÖÖÖ

WÜRDE MIR ZU DENCKEN GEBEN

Dsc00139
Dsc00143
Dsc00144
+1
Beste Antwort im Thema
am 28. Juni 2009 um 19:44

Na dann nichts wie weg mit Dir nach Ford oder so.

Da gehts dir besser.

56 weitere Antworten
Ähnliche Themen
56 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio

Meiner macht das und ich kenne mindestens noch Einen

Meiner auch;)

am 30. Juni 2009 um 15:15

Zitat:

Original geschrieben von Hellmi

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio

Meiner macht das und ich kenne mindestens noch Einen

Meiner auch;)

Hatten einen A160 in der Familie, der zugegeben, auch als Baufahrzeug genutzt wurde. Lückenlos gewartet, 5 Jahre alt, ca. 60.000 km. Beide Hinterfedern gebrochen. Einfach weitergefahren, da nicht gemerkt. Erst beim Wechsel der Reifen von Sommer auf Winter hat uns der Reifenhöker darauf aufmerksam gemacht. Links und rechts in der Pfanne lagen jeweils fast eine ganze Windung der Federn.

nicht lustig wie lax viele einen derartigen schaden sehen, der meiner meinung nach bei keinem auto passieren darf - weder bei nem Dacia noch bei nem Rolls. FW teile haben in einer entsprechenden güte zu sein bei denen brüche ausser bei mechanischer belastung (durch unfall z.b.) ausgeschlossen sind.

 

hatte viele kisten im leben - von schrott bis edel, n federbruch hatte ich noch nie und ich hoffe sehr, daß dies so bleibt.

 

@TE ich hoffe für dich, daß MB dir das auf kulanz in ordnung bringt. wäre ich MB würde ich die schnautze halten, dir das kolo reparieren und dir die kiste gewaschen und mit schleife wieder nach hause bringen.

am 30. Juni 2009 um 18:29

Zitat:

Original geschrieben von Beethoven22

Zitat:

Original geschrieben von teddy7500

 

Ich fahre seit 18 Jahren Mercedes, und hatte auch immer mal was dran, oder war mal unzufrieden.

Ich hatte aber nie einen Defekt, der in irgendeiner Form gefährlich für Leib und Leben gewesen wäre.

Im Gegenteil, die Sicherheit dieser Fahrzeuge hat mir min. 1 mal das Leben gerettet.

Diese Sicherheit, zahlt man naütlich auch mit, und die ist in meinen Augen fast unbezahlbar.

Das mag im Prinzip ja schon richtig sein, aber ein Federbruch kann nun einmal für Leib und Leben gefährlich sein, das haben mir in meinem Fall auch beide beteiligten MB-Werkstätten bestätigt (nicht umsonst wurde mir die Weiterfahrt in die nur wenige Kilometer entfernte nächste MB-Werkstatt mit freundlichen Worten untersagt). Ein Problem ist wohl auch, daß sich ein Federbruch auch nicht durch regelmäßige Wartung verhindern läßt und vorher auch nicht erkennbar ist (mein Fahrzeug war ca. 2 Wochen/1000 km vorher in der großen Inspektion); man kann sich insoweit eine Sicherheit also auch nicht durch regelmäßige Pflege erkaufen.

Das dies ein gefährlicher Fehler ist, streite ich auch gar nicht ab. Das würde mir auch nicht gefallen, gar keine Frage.

Einen solchen Defekt hatte ich aber noch nie. Und auch nicht nach 130 000Km.

Aber wenn ich den Eingangspost lese, und vor allem die Überschrift, dann frage ich mich sowieso, ob in einem andern Bundesland schon Ferien sind, anders kann ich mir das Geschreibsel nicht erklären.

Von daher könnte man auch von Trollalarm ausgehen, zumal das Interesse des TE an dem Thread ja riesig ist wie mir scheint.

Hallo alle zusammen, ich habe diesen Beitrag mit Interesse verfolgt. Es wurde schon viel geschrieben. Mir ist bei einem 210er die Feder vorne links, während der Fahrt, sprichwörtlich rausgeflogen. Federteller oben weggeknickt, weil abgerostet. Bekanntes Problem. Das Fahrzeug fiel vorne links ab, ich konnte aber dennoch problemlos abbremsen und an die Seite fahren. Geht dieses beim 211er nicht?

Zu den vielen Aussagen, das darf nicht passieren, kann ich nur sagen, es gibt keine 100%tige Sicherheit, um so etwas zuverlässig zu vermeiden. Wenn man bedenkt, was eine Feder in einem Fahrzeug leisten muß ist es vermessen, wenn hier 100% Sicherheit gefordert wird. Wenn es so einfach wäre, würde auch kein Flugzeug abstürzen oder ein Fehler in der Raumfahrt pasieren. Hier sind die Ansprüche und Kontrollen um ein vielfaches höher. Probleme treten aber auch hier regelmäßig auf, obwohl hier alle sicherheitsrelevanten Bauteile akribisch überprüft werden.

Sicher ist der Einzelfall ärgerlich, man sollte ihn aber auch nicht überbewerten. Er läßt sich aber nicht vermeiden.

Zitat:

Original geschrieben von aftersales

Hallo alle zusammen, ich habe diesen Beitrag mit Interesse verfolgt. Es wurde schon viel geschrieben. Mir ist bei einem 210er die Feder vorne links, während der Fahrt, sprichwörtlich rausgeflogen. Federteller oben weggeknickt, weil abgerostet. Bekanntes Problem. Das Fahrzeug fiel vorne links ab, ich konnte aber dennoch problemlos abbremsen und an die Seite fahren. Geht dieses beim 211er nicht?

Zu den vielen Aussagen, das darf nicht passieren, kann ich nur sagen, es gibt keine 100%tige Sicherheit, um so etwas zuverlässig zu vermeiden. Wenn man bedenkt, was eine Feder in einem Fahrzeug leisten muß ist es vermessen, wenn hier 100% Sicherheit gefordert wird. Wenn es so einfach wäre, würde auch kein Flugzeug abstürzen oder ein Fehler in der Raumfahrt pasieren. Hier sind die Ansprüche und Kontrollen um ein vielfaches höher. Probleme treten aber auch hier regelmäßig auf, obwohl hier alle sicherheitsrelevanten Bauteile akribisch überprüft werden.

Sicher ist der Einzelfall ärgerlich, man sollte ihn aber auch nicht überbewerten. Er läßt sich aber nicht vermeiden.

Dasselbe Problem hatte ich beim W210 auch, allerdings war nicht die Feder gebrochen, sondern die untere Federaufnahme regelrecht weggefault. Von der Wirkung her sicher nichts anderes als ein Federbruch. Das Problem war bei MB bekannt, und es gab entsprechende Raparaturanleitungen bzw. Reparatursätze, und eine Reparatur auf Kulanz war überhaupt kein Thema.

Ich stimme Dig555 zu, daß so etwas nicht passieren darf. Wenn es sich, so wie aftersales wohl meint, bei den Federn um hoch beanspruchte Bauteile und damit letztlich um Verschleißteile handelte, müßten sie eben im Rahmen des Inspektionsplans regelmäßig erneuert werden, was aber meines Wissens nicht vorgesehen ist. Ein Federbruch ist nicht nur "ärgerlich", sondern gefährlich, und daher auch nicht zu "überbewerten"!

Gruß

am 4. Juli 2009 um 7:20

Hallo,

beim wagen meiner mutter 210er 220cdi

war eine vorderradfeder gebrochen.

bemerkt hat dies die werkstatt beim kundendienst.

Hallo zusammen hatte das gleiche auch schon S211 320 CDI Bj 01/05 138000 Km meistens Passiert es wenn am Auto die Räder gewechselt werden und die Feder dadurch komplett entlastett wird und wieder zusammen gedrückt wird . Und wie bereits vorher beschrieben das ist kein speziefisches MB problem sondern Quer durch die Bank da viele Federn aus dem gleichen Material und Werk stammen. Hab seit dem H&R drin und 120 Euros sind wohl noch zu verkraften für neue Federn mit gleichzeitiger Tieferlegung !!!

gruß Harry

Themenstarteram 10. Juli 2009 um 11:11

Zitat:

Original geschrieben von challenger_ss

Ist der TE mittlerweile bei Ford oder hat es ihm die Sprache verschlagen?

Ne ich warte auf ne brauchbar Stellungnahme,

Noch mal der Bruch war nicht werend der Fahrt

und auch nicht t Tiefergelegt .

die Bruchstelle war sauber .

Du willst doch wohl keine Stellungnahme hier aus dem Forum, oder?

Wir kennen deinen Wagen nicht, nicht wieviele Vorbesitzer und kennen auch nicht den Zustand.

Nimm halt eine aus dem Zubehör (nicht von Mercedes orginal) und dann ist es doch ok.

Du wirst doch schon 2 neue Federn eingebaut haben, oder?

Sehr geehrter Dampa74!

Das Missverständnis, dass der Bruch bei 200km/h passiert sein soll , resultiert aus der grundsätzlichen Schreibweise die Sie benutzen.

"Sowas auf der Autobahn mit 200."

Richtig und sachlich verständlich wäre:

So ein Bruch bei 200 km/h auf der Autobahn......"

Es wäre wünschenswert, wenn die Admins endlich eine Rechtschreibhilfe, ähnlich Word, einfügen könnten, dann muss ich nicht jedesmal mit Tipp-EX auf meinem Bildschirm verbessern.

Zitat:

Original geschrieben von dampa74

Hatte letzte Woche einen Federbruch am 211 er Bj. 2003 270T mit 170Tkm.

Die Feder ist an der ersten unteren Windung gebrochen so das die Feder runtergerutscht ist

somit sas das Auto komplett auf.Ich konte nicht mal mehr Lenken.Als ich die Bruchstelle begutachtete

war nur die Oberfläche leichter Rostansatz zu sehen.Die Bruchstelle war Mettalisch rein.Sowas auf der Autobahn mit 200.

 

NEIN DANKE

Als ich beim FREUNDLICHEN war sagt ER mit diesem Problem bin ich nicht der einzige

Kulanz NÖÖÖÖÖÖÖÖ

WÜRDE MIR ZU DENCKEN GEBEN

Hallo - Häuptliing zur gebrochenen Feder.

das Problem hatte ich bei meinem 1999 240T 3 X. Allerdings nicht so, daß der Wagen aufsaß.

Der erste Federbruch machte sich durch ein leichtes "pling" bemerkbar wenn ich ein Schlagloch getroffen hatte. Da waren wir ganz oben links in der Bretagne. Der nächste freundliche Dealer war kaum 60 km entfernt. Er hat nach ca. 2o Minuten Testfahrt die gebrochene Feder h.r. gefunden. Nachmittgs ca. 16:30. Am nächsten Morgen um 8:00 war die neue Feder da und der Wagen wieder fitt.

Es wäre mit dem vollgepackten Wagen auf der Rückfahrt sicherlich lebensgefährlich geworden.

Beim nächsten S - W - Reifenwechsel entdeckte ich die vorderen gebrochenen Federn. Der Wagen war 2 Wochen vorher zur Inspektion in der Werkstatt.

Da war der Händler auch nur noch freundlich. Aber wollte nichts von Kulanz wissen. Einzelfall - und ich kannte diese Seite noch nicht.

Mein Wagen war 1. Hand - 90% nur mit mir selbst besetzt. 100% nur von mir selbst gefahren. Alle Inspektionen nach Vorschrift abgearbeitet. Normales Urlaubsgepäck für 2 Erwachsene. Gelegentlich einige Schachteln Wein aus Frankreich oder der Pfalz.

Die Federn waren immer in der 1. Windung gebrochen und hatten rostige Pickel an der Bruchstelle.

Nachdem dann noch 5 Türen durchgerostet waren, habe ich eine vertretbare Verabredung mit dem freundlichen Händler gefunden. Jetzt fahre ich einen W211.

D-s-1104-jpg
D-s-1104-jpg-2
am 19. Juli 2009 um 16:29

Was regt ihr euch auf...?

Ich habe noch von keiner Feder gehört, die in der Mitte gebrochen wäre. Sie brechen immer am unteren Ende. Und auch nur auf den letzten 5 cm. Im unteren Federlager sammelt sich Schmutz und dieser speichert die Feuchtigkeit (Salzwasser) wie ein Schwamm. Klar, daß der beste Stahl irgendwann angerostet ist und dann bricht.

Man sollte also die Federaufnahmen stets sauber halten und von Zeit zu Zeit schön einfetten.

Nebenbei bemerkt:

Wir haben als Jugendliche die Federn ausgebaut und eine Windung abgeflext um das Auto tieferzulegen...

Quasi als Tuning zum Nulltarif...

Es hat zwar nichts gebracht, aber der TÜV hat es nicht bemerkt... :D

am 14. Mai 2010 um 11:45

Zitat:

Original geschrieben von ekdahl

Ich sehe kein Federbruch , was ich sehe ist ein tiefergelegtes Auto .

Federbruch bei 200 , an der Vorderachse !?!

Ich glaube die Story nicht !

 

Lisa

Doch kannst sie ruhig glauben , ich kann alles bestätigen am Sonntag abend nach hause gekommen nichts angefahren und kein schlagloch erwischt 90.000 km W211 E220 tcdi am Montag morgen Federbruch mir nichts dir nichts is eigentlich schon ein bischen seltsam ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen