210er empfehlenswert?
Hallo
Mein alter Herr hat mir die Aufgabe übergeben für Ihn ein neues (Gebrauchtes) Auto zu suchen.Nach 30 JAhren DB sollte es eigentlich ein Audi werden.
Grund: Das relativ schlechte Image der 210ers.Jedenfalls hören wir in unseren Kreisen (haben /8,W123 und W124,sind in entsprecheden Clubs) nur laß die Finger davon.
Naja, der Wunschkandidat war eigetlich nen A6.War es..irgendwie werden wir beide (also Vaddern und ich) mit dem Auto nicht warm.Also ist der schwenk zu dem 210er für Ihn vielleicht doch Interessant.
Über Schwachpunkte habe ich ja schon einiges gelesen.Denke das hatte auch schon der W123 und der W124.Der eine vielleicht mehr,der andere weniger.
Hat eurer Meinung der W210 deutlich mehr Macken,sprich würdet Ihr wieder einen kaufen?, oder lieber fremdgehen.
Das Budget für den (neuen) soll max 15000 Euro sein,wenn nötig vielleicht noch nen kanten mehr,aber net viel.
Motor und Austattung soviel wie möglich.Km-Stand max 70000.Bj.ab 2000.Welcher 210er ist dafür zu empfehlen?
(Vater hat jetzt nen E280/W124,weniger leistung ist nicht interessant,ferner ist der W124 auch recht nett Ausgestattet,also Wurzelholz,Automatik,Klimaautomatik wäre Pflicht).
Ich danke euch für eure Meinungen und Ratschläge.
26 Antworten
Hallo!
Ich kenne die 124er von früher. Waren natürlich solide Autos, sind aber heute einfach veraltet.
Ich habe ja an anderer Stelle hier im Forum bereits erwähnt, dass ich den Kult um die 124er zwar verstehe, aber dabei vergessen wird, dass das nun langsam alte Autos sind. man findet kaum gute 320er Vollausstatter, die Diesel sind hoffnungslos veraltet und allein schon wegen der Abgasnorm und der Fahrverbote kein Thema mehr und die kleineren Maschinen sind aus heutiger Sicht einfach lahm. Warum ein auto mit 14 L Verbrauch kaufen, dem die Golf 1.9 TDI um die Ohren fahren...?
Mein 210er kostet schon erdentlich Geld im Unterhalt. Aber es ist ein technisch relativ modernes Auto für einen ausgesprochen niedrigen Anschaffungspreis. Die ersten 211er hatten die gleichen Motoren. Die etwas barocke Optik des Hecks und im Innenraum muss man mögen, ich fühle mich im Alt-Benz-Look persönlich aber sehr wohl. Innen ist der Wagen m.E. so hochwertig verarbeitet, wie die älteren Benze auch. Die Elektronikprobleme sind beherrschbar, bei meinem Wagen ist nun fast alles erledigt. Es fehlt nur noch das KI.
Interessant ist, dass die Münchner DC-NL mir bei einem Verkaufsgespräch letzte Woche eröffnet hat, dass sie meinen 210er Kombi von 2001 mit 102.000 Km nur für die Summe in Zahlung nehmen würden, welche ein externer Händler bereit wäre, zu bezahlen. An ihre Kunden verkauft DC solche Autos nicht mehr. "Die Autos gehen dann in den Export". Wenn ich den 210er vor 5,5 Jahren neu gekauft hätte, wäre ich dem Verkäufer auf den Hut gestiegen...
So behalte ich den Wagen eben und er muss seinen 211er an jemand anderen verkaufen.
Kleinere Händler haben wohl noch 210er, das wird sich aber sehr bald ändern.
Ich meine, dass die 210er so schlecht auch wieder nicht sind.
Wenn in den ersten 2 Jahren 3.000 Euro an Reparaturen kommen sollten, ist das bei dem Einstandspreis locker über.
Das Rostproblem kann man in den griff bekommen, wie man ja hier llesen kann. Meiner rostet bislang kaum, es wurde nur der Achsträger auf Kulanz gewechselt und das Batteriefach hat etwas Rost. Liegt aber wohl eher am Abgasschlauch der Batterie, welcher innen lag. Da kann DC nix für.
Grüße,
Mathias
Interessant sind in dem Thread die Aussagen, daß z.B. die Benziner länger leben. Ich habe im Gegenteil erlebt, daß alle langlebige Autos jenseits 500 tkm ausschliesslich Diesel waren. Freilich gibt es die immer gesuchte Rentner- und Opaautos, die nach 15 Jahren tolle 79 tkm gefahren sind, aber die Maschinen sind vom lauter Stehen innen angerostet.
W124 250D( Kombi) habe ich wirklich geliebt, in seiner Zeit war das das beste, was man kaufen konnte. Ich höre wieder Widersprüche- bitte, kein Auto zum Vorführen, es war ein Auto zum wirtschaftlich und sicher zu fahren.
Aber der Innenraum, bzw. Gepäckraum wird nur vom S210 erreicht, S211 ist deutlich enger. Das Gewicht ist bei S211 angewachsen, wurde aber durch Tuning von Motoren kompensiert. Die Lackqualität des W124 und W211 ist deutlich besser, aber wer sein Auto pflegt, wird mit dem W210 problemlos wieder 13-15 Jahre leben können. Wobei es scheint so aus, dass S210 mit dem Lack ein Stück besser dran ist, als W210 limo.
Übrigens, die Abstimmung der Kundschaft findet sich in den Wiederverkaufspreisen nieder. Bestimmte Modelle sind am Markt sehr wenig angeboten, werden schnell verkauft, andere stehen wie ein Blei bei den Händlern.
Und was die Höchstgeschwindigkeit betrifft: in der Praxis spielt es keine Rolle, ob das Auto 210 oder 216 schafft, mehr Spass macht einfach die Beschleunigung und die ist bei den modernen CDI-Dieseln einfach überzeugend. Im Bereich 160 bis 190 hat der Diesel erheblich mehr Reserven.
Thema Lebensdauer Motor
Hallo!
Wer lebt länger, Diesel oder Benziner?
Ich denke, das hängt aktuell sehr stark von den Einsatzbedingungen und der Pflege ab.
Früher hielten Diesel deutlich länger. Heute haben die Benziner aufgeholt und machen oft weniger Probleme, Stichwort hohe Einspritzdrücke bei den modernen Direkteinspritzern.
Einen kapitalen Motorschaden haben aber vermutlich die allerwenigsten.
Ich selbst hatte noch nie einen.
Mein CDI läuft mit 102.000 Km wie neu. Nichts anderes darf man auch erwarten. Wenn er dann mit 350.000 Km bei einem Fahrzeuggesamtwert von 3.000€ in 8 Jahren eingeht, ist mir das egal.
Nur für die Fraktion, die für 5.000 Euro einen 10 Jahre alten Oberklassewagen mit 220.000 Km kauft und dabei einen Neuwagen erwartet, wird es wohl niemals das richtige Auto geben....
Denjenigen, die jetzt ihren airbag- und klimaanlagenlosen 124ern nachweinen, sei gesagt: die Dinger sind heute auch uralt.
Ein Auto stirbt heute nicht nach 500.000 Km an Motorschaden, sondern nach 18 Jahren am wirtschaftlichen Totalschaden durch Elektronikdefekt. Der Motor wird dann in den meisten Fällen noch laufen.
Bei den heutigen gebrauchtwagenpreisen ist es auch völlig egal, ob ein 210er 20 Jahre und 600.000 Km hält. Nach 10 Jahren kauft man schon einen 3-jährigen 211er für 20.000 Euro...
Grüße,
Mathias
Natürlich wieder der Österreicher!
Zitat:
Mal schauen in 20 bis 25 Jahren auch noch ein Junger nen 210er fahren kann? Wenns noch welche gibt? Aber wahrscheinlich wirds noch genug geben, denn die gehen ja nichtmal in den Export! Die will keiner! Warum wohl?
Für alle, die die gesammelten Ausführungen bzw. geistigen Ergüsse dieses Alltagshelden nachlesen wollen:
http://www.motor-talk.de/t1310039/f154/s/thread.html@Pepe
Lass gut sein, mit dem kannst Du nicht kommunizieren. Ist ein armer Dödel bei dem es grad mal zum 124er gereicht hat. Jetzt muss der seinen Frust dadurch kompensieren, dass er immer wieder im 210er-Forum auftaucht und unsere Autos miesmacht.
Passend zu seinem Arschgesicht (siehe Icon - Stand 7.2.2007, falls er sein Bildchen wieder mal verändert!).
@Chrissie72
Der 210er ist absolut zu empfehlen, wenn Du die Ratschläge hier im Forum etwas beachtest. Man muss die Fahrzeuge eben etwas genauer ankucken und sich dann für das passende Fahrzeug entscheiden.
Gruß,
Martin!
Ähnliche Themen
Als Ex tee-124er kann ich, bis jetzt jedenfalls (toi, toi, toi,) nur Gutes vom 210er-tee berichten. Platz, Sicherheit, Fahrgefühl, alles eine Stufe besser als beim Vorgänger. Obwohl dieser auch gute Seiten hatte. Der 210er ist das zeitgemässere Auto. Fahrt doch mal Probe mit. z.B einem 280er oder 320er und entscheidet dann weiter.
Danke erstaml für eure Anregungen...
Habe gestern mal auf die Daimler Homepage geguckt, mich hat überrascht das doch zumindest 3 oder 4 Autos in die engere Wahl kommen könnten und Preislich auch den Rahmen nicht sprengen.Bei uns in Berlin scheinen die Niederlassungen also völlig aus der Bahn zu laufen.(Wenn Du dat diesen Preisvorstellungen hingeht wirst Du nur doof angeguckt).Offenbar wollen die allenur neue 211er verkaufen.Der wäre vielleicht auch noch ne Oprtion,aber mal gucken wieviel teurer der werden würde.Der gefällt ihm optisch etwas besser.
Die endgültige entscheidung muß eh Vaddern treffen, ist ja auch nicht mein Geld.
Ich ziehe das Ergebnis das es wie bei jeder anderen Marke auch Licht und Schatten gibt, die Qualität (im Vergleich zu den W124 (jedenfalls bis93) und W123 nachgelassen hat,wie woanders auch.Aber es dennoch ,nen Auto sein kann das 15 Jahre alt werden kann ohne wie meine Horrorstorries sagen nach 10 Jahren kaptital verfault ist.
Wichtig wäre mir das ich über die wirklich typischen Punkte bescheid weiß.Sprich wo genau muß ich nach Rost suchen,vielleicht schreibe ich nochmal nen Thread wenn ich die Tage in der Suche nichts finde.
Danke euch estmal
Chrissie
Was würdet Ihr zu dem sagen?
http://www.mobile.de/.../da.pl?...
Kommt mit allerdings bald zu günstig vor,oder?
@Chrissie72
Ein schönes Fahrzeug, was da angeboten wird. Was mich beim Lesen der Anzeige stört, SIND GROSSBUCHSTABEN UND AUSRUFUNGSZEICHEN!!!!!! 😉
Spaß bei Seite, für mich hat das ein Geschmäckle von Unseriösität. Bedeutet "sehr penibel gewartet" regelmäßig und beim Vertragshändler scheckheftgepflegt? hmm..
Letztendlich fällt mir die selbst drangepappte Typenbezeichnung auf. Auch da kann man sich zehn wirre Geschichtchen ausdenken, warum diese so schief am Heckdeckel hängt. 🙂
So ich höre jetzt mal mit meinen Vermutungen auf. Beurteilen kann man das Auto am besten wenn man es sich anschaut. Sieht sehr schick aus auf den Bildern. Den Preis finde ich auch ok, vorausgesetzt das Auto ist tip top.
Freundlichen Gruß Bert
W 210: Finger weg. Nie wieder Mercedes.
Rostet wie verrückt. Es gibt kein Mittel dagegen. Sich mit dem Unterbodenschutz zu beschäftigen bringt nix, wenn der Kofferraumdeckel am Griff anfängt zu rosten.
Der W210 hat auch angenehme Seiten. Aber die bringen nichts, wenn beispielsweise das Auto verrostet.
Die Motorhaube wurde neu lackiert wegen Steinschlagschäden und Rost. Ein halbes Jahr später rosten die Befestigungsschrauben, welche beim Lackieren losgedreht wurden ...
W 210: Finger weg. Nie wieder Mercedes.
Kuriose Ausstattung, helles Leder, Memory Sitze, aber keine Sitzheizung, das ist aber ultraselten.
Ich möchte im Winter bei Leder nicht auf Sitzheizung verzichten.
Viele Grüße aus Köln
Bei genauerem hinsehen...
fallen mir da auch einige Dinge auf.
1.Das Typenschild,vielleicht hat er ja wirklich mal was auf den Hintern gekriegt.Die Heckklappe scheint ach nicht so 100% zu passen.
2.Es soll ja ausdrücklich auf Handy angerufen werden? Wieso? Entweder ich kaufe das Auto beim Händer oder nicht.Wieso auf Handy..Vielleicht doch nen getürkter Privatverkauf?
3.Komischerweise haben auch die anderen Autos der Händlers sehr wenig Km runter.Nen S600 mit 50 Tsd?, C-klassen mit 70 Tsd.Sicher kommt mal vor,aber so geballt??
4.Der Preis: Laut Schwacke müßte so ein Auto mit den KM ca. um 18-20 gehandelt werden.
Ist mir alles komisch.Naja 100erte von KM werden wir jetzt nicht durch die Republik fahren,erst mal auf dem Heimischen Markt gucken,der W124 tut ja noch seinen Dienst.
Falls ich Lust habe gucke ich mir die Kiste mal nächste Woche an.Werde berichten
(Das letzte Auto das ich mir bei nem VERTRAGSHÄNDLER angesehen habe war nen Witz (war aber nen Verbeuter A6 für "nur" 15000..ist ja nur nen Gebrauchter meinte der Händler!!),also wieder alles Abchecken und auf nen bißchen Glück hoffen)
Aus meiner persönlichen Perspektive würde ich keinen W 210er mehr kaufen.
Das Auto ist grundsätzlich gut, aber die Rostproblematik so dominant und nach 8 Jahren (dann gibts keine Kulanz mehr) auch kostenintensiv, dass ich einem anderen Modell den Vorzug geben würde.
Dann gleich W 211 oder Audi bzw. BMW.