20W50 Öl im Sommer?
Ich lese gerade einen Artikel zum Motoröl im Käfer.
Was haltet ihr von einem gutem 20W50 IM SOMMER?
Ich fahre grundsätzlich 15W40 das ganze Jahr. Das ist auch die klassische Empfehlung. Da ich aber mehrmals im Jahr wechsle, könnte ich für den Sommer, wenn es heiß wird, ein 20W50 nehmen. Das müsste dem Käfer Motor doch besser tun als das klassische 15W40. Für kurze Strecken wird es vielleicht egal sein, aber bei heißer Autobahnfahrt (und die hab ich immer wieder) müsste das 20W50 besser sein. Wie seht ihr das?
Mac
Beste Antwort im Thema
Es hat sich immer noch keiner der Teilnehmer hier wirklich mit dem Ölsystem des Käfers beschäftigt.
Der Käfer hat 2 Regelkolben, zumindest die etwas neueren Käfer seit gut 40 Jahren.
Der Öldruckregler macht seinen Job gegen eine Feder, kann somit den Öldruck recht gut halten, Sommer, Winter, egal, er macht's immer gleich mit etwas Toleranz im Kaltstart.
Der Regelkolben für die Wahl "Ölkühler oder Nicht" arbeitet ebenfalls gegen eine Feder. HMMM, EINE FEDER ??? Wieso kein Dehnstoffelement, sprich Thermostat???
Also Feder. AHA. Somit entscheidet der Öldruck VOR dem Ölkühler ob Öl in den Kühler geht oder eben nicht.
Was macht ein hochwertiges Öl bei 100 Grad? Oben stehen die Viskosewerte.... bitte LESEN!!! ... naja, ein hochviskoses Öl macht Öldruck und gaukelt damit dem Regelkolben hohen Druck alias niedrige Temperatur vor. SOMIT GEHT DAS GUTE 50er oder 60er Öl NICHT DURCH DEN ÖLKÜHLER !!! Es wird nicht gekühlt. Erst wenn es denselben Viskosewert wie das dünnere 40er Öl hat, dann passt der Öldruck dazu und es darf durch den Kühler.
Wann erreicht ein 60er Öl die Viskosewerte eines 40er Öls??? WENN ES HEISSER IST !!! Das sind ganz grob 30-40 Grad Differenz...
Deswegen läuft ein Standard Motor mit einem 10W60 so ganz locker mal 30-40 Grad heisser als ein anderer Motor mit einer 10W40 Plörre drin. Man schädigt mit dem guten Öl sogar unwiederbringlich das Gehäuse und seine Teile.
Der Käfer hat keinen Thermostaten im Ölkreislauf. Nur eine Viskositäts- alias Öldrucksteuerung für den Ölkühlerweg.
Wer die Viskosität verändert, verändert auch die Thermik des Motors.
Bei Tuning Motoren mit extra Ölkühler und Thermostat gelten dann andere Gesetze. Da kann man das 10W60 als Wohltat ungebremst verwenden. Da ist dann alles OK.
52 Antworten
Zitat:
@Vari-Mann schrieb am 6. April 2016 um 18:37:57 Uhr:
Flat wird hier nicht mehr schreiben-hab ich schonmal irgendwo erwähnt.
Sehr, sehr schade.🙁
Zitat:
@Vari-Mann schrieb am 6. April 2016 um 18:37:57 Uhr:
Flat wird hier nicht mehr schreiben-hab ich schonmal irgendwo erwähnt.Vari
Wieso?
Tut nix zur Sache-ist halt so
Ähnliche Themen
Zitat:
@mac1-2-3 schrieb am 7. April 2016 um 10:48:48 Uhr:
Und ich dachte, da kommt jetzt DIE Begründung.
Da gibt's nicht's zu begründen. Es geht niemanden an.
Ich halt's ja generell so mit allen Behörden: Mit denen rede ich nicht mehr. Oder muss ich das? Steht das irgendwo? Mir reicht die bisherige Strafvereitelung im Amt §258 StGB und Verfassungssabotage §88 StGB in Kausalität mit Betrug §263 StGB im konkreten Fall zur Genüge.
VG
Squad
Wir sind aber keine Behörden hier, sondern Gleichgesinnte, technisch Interessierte, Käferfreunde.
Kein muss hier was. Aber von flatfour gab es oft gute Beiträge, weshalb es mir nicht ganz egal ist.
Mac
Zitat:
@mac1-2-3 schrieb am 7. April 2016 um 15:37:41 Uhr:
Keiner muss hier was.
So ist es. Damit lassen's wir gut sein.
Oben Gesagtes betrifft ja nur mich (Behörden). Btw: Ich betrieb vor geraumer Zeit ein Riesenforum -Marktführer- bis mir Edelanwälte, bzw. deren Mandanten die Suppe versalzen wollten. Wollten. So musste ich erfahren, dass unter den Gleichgesinnten ganz rüde Burschen waren.
Irgendwann reicht es eben.
VG
Squad