20mm dicke Spurplatten mit 18"-Originalfelgen möglich?
Hallo zusammen,
demnächst bekommen unsere schönen Astras ja wieder ihre tollen Sommeralus drauf! *freu*
In diesem Zuge bitte ich um Mithilfe:
Ich besitze einen Caravan und habe die Eibach-Federn drin (vorn ca. 45 mm, hinten ca. 30 mm).
Im Sommer haben ich die originalen 225er- Reifen auf den 18"-Sternfelgen drauf!
Im Zuge des Reifenwechsel möchte ich gern Spurverbreiterungen montieren.
Am liebsten hätte ich rundum an jedem Rad 20 mm breite Scheiben, da es ab dieser Dicke Extraschrauben für die Spurplatten gibt, sodass ich die Originalschrauben der Felgen weiterverwenden könnte (werden dann einfach in die Spurplatte geschraubt).
Vielleicht hat mit Spurplatten schon mal jemand Erfahrungen gemacht? Im Idealfall sogar in Verbindung mit einer Tieferlegung? Gibt es dabei qualitative Unterschiede bei verschiedenen Anbietern? Welche sind gut (gern auch mit Link)? Es sollte auf jeden Fall ohne Radkastenbearbeitung und mit Segen des Tüv's machbar sein!
Außerdem können mir ja Leute, die die beschriebenen Original-Alus ohne Spurplatten drauf haben, mal messen, wieviel Platz der Gummi noch zur Karosserie hat? Im Idealfall auch noch zusammen mit Tieferlegung?
Nach meinen Erinnerungen vom letzten Sommer müsste zumindest an der Vorderachse eigentlich noch ausreichend Platz sein?!?
Ich bin über jede Antwort dankbar!
P.S.: Verändert sich eigentlich bei Spurplatten das Fahrverhalten postiv oder negativ (vor allem die Lenkung)?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von asterix0815
Was sagt der Tüv dazu, wenn es beim Durchfedern schleift?
Sorry, aber frag mal lieber, was die Polizei zu den Schleifspuren am Reifen wird!
Ungefär das:
"Oh... Verkehrsgefährdung... Sicherstellung... Sachverständigengutachten ... Anzeige. Brauchen sie ein Taxi oder haben sie ein Handy, Herr so und so."
Fehlt nur noch das "herzlichen Glückwunsch".
Sorry für meinen Sarkasmus, aber ich kann nicht nachvollziehen wie grob fahrlässig manche Menschen sich verhalten und das noch sorgenlos offen zugeben... Kontakt zwischen Reifen und Karosserie GEHT GAR NICHT!!!
19 Antworten
Bei 15mm (hinten) vorne kein Problem, schleift der Gummi beim durchfedern leicht im Radkasten. Habe die gleichen Felgen und auch eine Tieferlegung. Habe aber den GTC
Hallo,
vielen Dank für die Antwort!
Was sagt der Tüv dazu, wenn es beim Durchfedern schleift?
Hattest du diese Felgen schon beim Kauf drauf?
Und wieviel ist deiner tiefergelegt?
An alle anderen:
Gibt es auch noch Kollegen mit einem Caravan und entsprechenden Erfahrungen???
Bin von Österreich, da muß ich erst wieder zum Pickerl wenn er 3jahre ist und sonst werden sie hald mal eben runtergeschrauft.
Habe die Felgen schon immer drauf.
Ich glaube so 35mm ist er tiefer.
Was denkst Du denn was der Tüv zu schleifenden Reifen sagt?🙂
225`er mit 20mm Distanzscheiben pro Rad und dann noch tiefer,geht aber dann musst Du auf Mitfahrer, Gepäck und Autobahnen mit Bodenwellen verzichten😁
Bin bei mir 35mm vorn und hinten tiefer, und hab es mal mit 15mm pro Rad probiert.Das ganze ging aber bei so manchen Fahrten am Radkasten an.
Nicht zu empfehlen!
Gruss vayn
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von asterix0815
Was sagt der Tüv dazu, wenn es beim Durchfedern schleift?
Sorry, aber frag mal lieber, was die Polizei zu den Schleifspuren am Reifen wird!
Ungefär das:
"Oh... Verkehrsgefährdung... Sicherstellung... Sachverständigengutachten ... Anzeige. Brauchen sie ein Taxi oder haben sie ein Handy, Herr so und so."
Fehlt nur noch das "herzlichen Glückwunsch".
Sorry für meinen Sarkasmus, aber ich kann nicht nachvollziehen wie grob fahrlässig manche Menschen sich verhalten und das noch sorgenlos offen zugeben... Kontakt zwischen Reifen und Karosserie GEHT GAR NICHT!!!
mhh, da sind wohl einige Missverständnisse aufgetreten...
Ich will ja keine schleifenden Reifen!
Meine eigentliche Frage konnte leider offensichtlich immer noch niemand direkt beantworten: wieviel mm würden bei oben beschriebenen Bedingungen gehen?
Nach den bisherigen Antworten einzuschätzen, dürften 20 mm wohl nicht gehen, 15 mm wird wohl knapp?!?
@vayn: Du hast ja nicht dir Originalen Opel-Alu's; welche EInpresstiefe haben deine Alu's? Meistens haben doch nachgerüstete Alu's eh schon eine geringere Einpresstiefe!
Hallo,
leider hat kann mir wohl niemand helfen?!?
Haben die Sommeralus jetzt drauf und versucht mal zu messen:
- hinten müsste es locker passen
- vorn wird's wohl sehr eng (knapp 20 mm Platz)
Was mich interessiert:
- wie weit "kippt" das Rad beim Einfedern noch nach oben innen (dann müsste es ja schon grad so passen).
Allerdings verstehe ich nicht, wie das überhaupt funktioniert, wenn man einlenkt?! Dann ist das Rad doch schon jetzt genau unter dem Kotflügel?!? Sollte man dann noch durch ein Schlagloch/Huckel fahren, dann müsste das Rad doch theoretisch auf dem Kotflügel aufschlagen... tut es aber ja nicht...
Kann mir das jemand erklären?
Gerade vorne steht der Reifen mit meiner 50er Tieferlegung optisch schon weit drin, sodass ich die 20 mm Spurverbreiterung schon gern hätte. Gibt es vielleicht jemanden, der weiß, ob man sich solche Spurplatten testweise ausleihen kann oder so?
Hallo, ich habe vorne und hinten die 35mm H&R Federn drin und mit den 18er original Felgen pro Achse 30mm Spurplatten drauf. Eintragung beim TÜV hat einwandfrei geklappt. Mußt aber auch eine Achvermessung machen lassen. Fahrkomfort in Kurven ist genial, Spurrinnen in Fahrbahnen merkt man aber schon öfter.
Hallo mymatrix,
vielen Dank für die Antwort!
Hast du 30 mm pro Rad oder pro Achse (also 15 mm je Rad)?
Ich habe mir mal von H&R das Gutachten geholt - für 20 mm breite Platten und 225er Reifen ist da schon die Rede von Radkastenverbreiterung (siehe http://www.h-r.com/bin/04EUTG029.pdf)...
Ich kann mir das gar nicht vorstellen, bin persönlich der Meinung, dass das schon passen müsste! Vor allem vorne sieht das doch besch... aus, wenn das Rad endlich mal bündig mit der Karosserie werden soll und man dann den Kotflügel doch wieder bördeln muss (was ich auf keinen Fall will)!
Wie hast du denn das Probelm dem Tüv-Gutachter bei der Eintragung erklärt?
Oder standen diese Auflagen bei denen Platten nicht dabei? Von welchem Hersteller sind deine?
Ich hätte halt schon gern 20 mm pro Rad, weil es ab dieser Stärke separate Befestigungen gibt, sodass man seine alten Radschrauben (und Felgenschlösser!!!) weiterverwenden kann...
Ich freue mich auf eure Antworten!
Hallo,
wie geschriebn, 30mm pro Achse. also 15mm pro Rad ;-)
Wie gesagt, bei mir schleift nix, wie es bei 40mm ist kann
ich dir leider auch nicht sagen. Schreib auf jedenfall mal was du
gemacht hast und ob es eingetragen wurde.
also viel spaß.
cu
mymatrix
Hallo,
hast du das ohne Nacharbeiten eingetragen bekommen?
In dem Gutachten von H&R stehen nämlich selbst bei 15 mm schon diverse Auflagen bzgl. Nacharbeit drin!
War das ein ganz "normaler" Tüv oder Spezial? ;-)
Ich glaube nämlich, dass der nette Tüv dann auf die Auflagen bestehen wird, selbst wenn's passt?!?
Werde jetzt nach umfangreicher Recherche auch die 15er von H&R nehmen, mit den 20ern wird's wohl nicht ohne Probleme gehen!
Hoffe, dass es ohne nacharbeiten geht!
Hi,
also ich habe Vorgestern auch mal testweise Spurplatten an meinen Astra dran gemacht um dann schon mal vorab zu gucken, wo wieviel geht.
Vorab die Daten, ich fahre einen Astra Lim. mit einer Tieferlegung um ca. 35mm und hab die 8x19 ET 42 OPC-Felgen vom Vectra C mit den 235/35R19 Reifen drauf. Die versinken leider auch in den Radkästen.
Habe hinten eine 16 mm dicke Spurplatte drauf gemacht. Passt super, schleift nix.
Da das Rad vorne meines erachtens nach noch weiter innen im Radhaus steht, habe ich vorne dann mal Testweise eine 20 mm Platte drauf gemacht. Optik war der absolute Hammer. Jedoch könnte das Rad direkt am Kotflügel schleifen. Das Problem das sofort zu sehen war, dass bei vollem Lenkeinschlag der Reifen im Radlauf am schleifen war. Habe dann mal eine 16 mm Spurplatte drauf gemacht. Sah auch noch sehr schön aus. Jedoch glaube ich, dass auch da der Reifen Innen im Radlauf schleifen würde. Somit vermute ich, dass ich vorne nur noch höchstens 10 mm pro Seite drauf machen kann, damit nix schleift und es auch mit dem Tüv klappt.
Also mein Tipp: Nicht nur darauf achten, ob es vorne am Kotlfügel passt, sondern ob beim vollem Lenkeinschlag innen auch nix am schleifen ist.
Gruß David
PS: Habe aber auch noch Bilder gemacht.
....