207 RC Cup - ein Paar fragen!
Hallo alle zusammen,
habe dieses Forum mal studiert und muss sagen es gefällt mir, darum auch gleich angemeldet und here we go.
Nächste Woche werde ich mir den 207 RC Cup bestellen. Da ich früher mal Kfz-Mechaniker war und mich eig. ganz gut auskenne, dachte ich mir, ich hole hier noch die ein oder andere interessante Info raus.
Ohne lange rumzuquatschen gleich mal meine Fragen:
Nach ca. 3-5k Kilometern möchte ich zu Clemens-Motorsport fahren und den RC auf 210PS pushen, hat da jemand schon Erfahrungen gemacht?
Eine Probefahrt konnte ich leider nur mit einem Platinum 150 THP machen, ehrlich gesagt fehlt mir da die Leistung ein ganz kleines bisschen, aber die 25PS machens dann wieder wett, hoffe ich zumindest 🙂 (Sonst steht ja noch die 1000er Ninja in der Garage :P)
Unterscheidet sich der Auspuffsound des RC erheblich von dem des 150THP Motors? Eigentlich möchte ich keine kreischende Kiste fahren, mit der mich jeder gleich aus 300m Entfernung hört, und von daher finde ich die Geräuschkulisse des 150THP ganz gut.
Der Händler würde mir den Wagen auch gleich tieferlegen, für 250€ incl. Einbau & "Musketeer" Federn, (noch nie gehört) hat die auch jemand verbaut bei sich? Taugen die was? Oder was könntet Ihr mir als Alternative vorschlagen? Kann auch ein Gewindefahrwerk sein.
Spurverbreiterung denke ich sollte auch drin sein, jedoch nicht mehr als 10-15mm, was denkt ihr, evtl. jemand Bilder zur Hand?
Sind die Wangen der vorderen Sitze wirklich so weich wie in manchen Test beschrieben wird?
Die Schaltung finde ich eigentlich garnicht so hakelig wie ebenfalls beschrieben wird, jedoch wäre eine Verkürzung echt Klasse. Ich kenns aus meinem alten E36 M3, da hat das echt Wunder bewirkt. Gibt es sowas auch für den RC?
Danke schonmal für die Antworten, falls jemand noch die ein oder andere Info hätte würde ich mich darüber freuen 😁
Gruß, BurnIT
PS: NEIN, ich will keinen BMW, Benz, Honda, Nissan und schon garnicht einen VW, es SOLL der RC sein, drum bitte keine Vorschläge zu anderen fahrzeugen, Danke!
--------------------------------------------------------------
Mit BurnIT, meine ich nicht den Gummi oder das Gras, sondern die Server die mir vor kurzem weggebrannt sind :P
12 Antworten
vielleicht findeste eher unter musketier etwas ;-)
Die Sitzseitenwangen sind nur von oben weich. Müssen die aber auch sein, damit man überhaupt reinkommt.
Zu Tuning habe ich keine Ahnung. Der RC kreischt nicht, sondern brummt sportlich.
Schau doch mal bei youtube vorbei. Da findest Du unter 207RC oder 207GTI ein paar Videos.
Gruß
Manuel
Im Peugeotforum (peugeotboard) ist jemand mit einem von Clemens optimierten RC unterwegs, 210PS meine ich.
Bisher berichtet er nur gutes... und er eine Tieferlegung plus Distanzscheiben installiert. Einfach mal in deren Suchfunktion tätig werden.
Der RC soll schon wesentlich mehr Sound aus dem Auspuff abgeben als der THP.
VG
Simon
Hallo BurnIT!
Vielleicht noch eine kleine Info zum Chiptuning, das ich auch demnächst bei Clemens durchführen
lassen werde. *gg*
Hab darüber mit einem bekannten Peugeot Mechaniker gesprochen, und er hat mir dringend davon
abgeraten den RC vor 10.000km Chiptunen zu lassen, also vor der Garantiedurchsicht. Den ersten
RC den er verkauft hat (meiner war der zweite *g*), hat der Besitzer nach 1000km tunen lassen,
1 Woche keine Probleme, danach Motorschaden. -> Peugeot zahlt den neuen Motor nicht, weil getunt.
Der Klang des 207RC ist sehr in Ordnung, es ist kein so extremes kreischen wie es beim 206 RC war,
sondern eher dezent und angenehm. Man kann sich auch während der Fahrt problemlos unterhalten, was im
206 RC eigentlich nicht möglich ist. Aus 300m hört man ihn nur wenn Du an die 7000rm kratzt, was
leider nur im 1. Gang möglich ist (*ggg*), und laut Clemens aus Stabilitätsgründen auch nicht geändert werden
sollte. (Motor bzw. Turbo werden sonst zu heiß.)
Was das Fahrwerk angeht, so habe ich bei mir nichts geändert, da ich mir nicht die extrem gute Straßenlage
des RC's zerstören will. Ich finde das Fahrwerk so wie es ist wirklich sehr gut, was auch in den Tests
bestätigt wird, wäre schade da was zu ändern. ....ev. wenn die Seriendämpfer einmal hinüber sind.
Die Sitze kann ich nur empfehlen, sind wirklich sehr gelungen, und sehr angenehm... und vor allem,
schauen extrem geil aus. *gg* ...die Kritikpunkte in den deutschen Tests kann ich nicht nachvollziehen.
Die unten weichen Wangen sind so auch im Ordnung, da sonst etwas kräftigere Personen nicht darin
sitzen könnten.
Schaltwegverkürzung weiß ich auch noch nichts, was die Schaltung generell angeht so hatte ich die
ersten Wochen teilweise massive Probleme beim schalten vom 2. in den 3. Gang. Aber nicht bei "normalen"
fahrten, sondern nur wenn man unter Volllast den 2. Gang rausreißt, und den 3. Gang reinknallen will... nix da.
Das Problem hat sich aber mittlerweile gelöst, nach ca. 2000km war das dann auf einmal weg, jetzt flutschen
alle Gänge schön brav rein.
Sonst kann ich Dir nur zu dem Kauf gratulieren, ist echt ein tolles Gerät, und geht als ob es kein Morgen
gäbe. *gg* (7,031sec 0-100km/h, 6,682sec 0-60mph, mit G-Tech Pro RR gemessen - 195er Winterreifen montiert *heul*).
Ich habe mittlerweile 6500km drauf (noch 3500 bis zum Tuning *gg*), und bin wirklich sehr zufrieden.
Gruß, Wolfgang
Zitat:
Hab darüber mit einem bekannten Peugeot Mechaniker gesprochen, und er hat mir dringend davon abgeraten den RC vor 10.000km Chiptunen zu lassen, also vor der Garantiedurchsicht.
da sollte sich dein bekannter mal genauer informieren. seit dem 1.1.2007 ist die garantiedurchsicht für den garantieerhalt nicht mehr erforderlich!
Ich muss dazu sagen, er hat auch nicht gesagt ich sollte bis zur Garantiedurchsicht warten, sondern ich
soll mal 10.000km fahren, und ihn erst dann tunen. ;-)
Es geht aber darum dass ein Motor natürlich auch ohne Chiptuning (Fertigungsfehler) kaputt gehen kann.
Wenn ein Motor mal 10.000km drauf hat, ist es sehr warscheindlich dass er auch die nächsten 100.000 ohne
Probleme halten wird. (hoffentlich halt)
Dass die Durchsicht für die Garantie nicht mehr erforderlich ist hab ich nicht gewusst, ich lass sie trotzdem machen,
denn es kostet ja nichts, und schaden kanns nicht wenn das Auto auch vor dem 30.000er Service durchgecheckt wird.
Zitat:
Original geschrieben von wst01
...
Wenn ein Motor mal 10.000km drauf hat, ist es sehr warscheindlich dass er auch die nächsten 100.000 ohne
Probleme halten wird. (hoffentlich halt)
...
Das erzähl' doch mal jemandem, dem es bei beispielsweise 50 tkm den Motor zerlegt hat.
Zitat:
Original geschrieben von Ändy
Zitat:
Original geschrieben von Ändy
Das erzähl' doch mal jemandem, dem es bei beispielsweise 50 tkm den Motor zerlegt hat.Zitat:
Original geschrieben von wst01
...
Wenn ein Motor mal 10.000km drauf hat, ist es sehr warscheindlich dass er auch die nächsten 100.000 ohne
Probleme halten wird. (hoffentlich halt)
...
würde sagen, dass es dann eher die Ausnahme wie die Regel ist - entweder kommen die Schäden (materialbedingt) sofort oder er hält und hält und hält. Bei 50tkm kann auch sicher der Halter einiges dazu beitragen und falls wirklich was passiert - dumm gelaufen.
Ganz genau, das sehe ich auch so.
Wenn einem bei 50tkm der Motor um die Ohren fliegt, hat man's meistens mit dem Tuning etwas übertrieben, oder es ist halt wirklich dumm gelaufen, kommt halt leider auch manchmal vor.
Aber es war ja auch nur eine Empfehlung ein Auto nicht sofort nach dem Kauf zu tunen, sondern etwas zu warten, und ich denke dass mir jeder Mechaniker hier zustimmen wird.
Wenn jemand ein Auto kauft und sofort danach zum Chiptuner fährt habe ich auch kein Problem damit, das bleibt ja schließlich jedem selbst überlassen. Sollte nur ein guter Ratschlag sein. :-)
Außerdem macht's doch viel mehr Spaß wenn man das Auto nicht sofort tunt, dann hat man 2 mal was vom Leistungsschub. Einmal nach dem Kauf, und dann nochmal nach dem Tuning. ;-)
Gruß, Wolfgang
Ich sehe das ein wenig anders. Warum sollte ein Motor nach 10 tkm "ewig" halten? Es gibt genug Fälle, in denen ein Motorschaden (ohne Tuning) im Bereich von 50 bis 100 tkm eintritt. Das ist nicht außerhalb der Lebensdauer, die je nach Hersteller mit um die 250 tkm kalkuliert wird. Wenn ein Motor dann auch noch getunt wird, zehrt man zwangsläufig an den Reserven, die der Hersteller dem jeweiligen Exemplar mitgegeben hat. Sprich, die Lebensdauer wird sich bei Ausnutzung der Mehrleistung verkürzen.
Da hast Du natürlich völlig Recht, aber es geht hier ja darum sich gegen einen Produktionsfehler des Motors zu schützen.
Hier ist die Wahrscheinlichkeit dass ein Motor mit Fehler nach 500km kaputtgeht, einfach höher, als dass er nach 10.000km kaputt ist. Und wenn das Fahrzeug, dessen Motor bei 500km auf grund eines Produktionsfehlers kaputtgegangen ist, getunt war sagen die netten Freunde von Peugeot natürlich dass das Chiptuning der Grund für den Motorschaden war, und nicht der Produktionsfehler.
Selbst wenn man Peugeot nachweisen könnte dass der Motor von Werk aus schon einen Defekt hatte, hat man keine Chance, da mit dem Tuning die Garantie erloschen ist. ....aber ich glaube der Motor kostet nur ca. 6500€, also praktisch ein Schnäppchen (ohne Einbau) ;-)
Es gibt natürlich auch die Möglichkeit gleich von Clemens Motorsport mit dem Tuning die Zusatzgarantie für den Motor zu kaufen, dann ist die Sache natürlich egal, denn dann wäre ein Schaden in jedem Fall gedeckt, egal wodurch er verursacht wurde. Was ich, wenn ich ein völlig neues Fahrezeug sofort tunen lasse, auf jeden Fall auch machen würde, denn auf die paar 100 € kommt es nach einem Autokauf auch nicht mehr an.
Aber damit will ich dieses Thema nun adakter legen, ich wollte einfach meine persönlichen Erfahrungen und Empfehlungen abgeben, und nicht die Leser der Forums mit einer Diskussion über die Gefahren des Chiptunings (Die denke ich allen bewusst sind.) langweilen.
In diesem Sinne, @BurnIT, viel Spaß mit dem neuen RC... das lange Warten lohnt sich. ;-)
Gruß, Wolfgang