207 cc Fremdradio PDC-Piepen und Dauerplus

Peugeot 207 CC (W)

Ich habe in meinem 207cc ein Sony DSX-A416BT Radio eingebaut und habe nach Recherche folgenden CAN-Bus Adapter bestellt, um Lenkradfernbedienung und PDC weiter verwenden zu können: https://www.ebay.de/itm/332428978819

Lenkradfernbedienung hat dann ohne Einstellung geklappt, das PDC wird auch noch im Display vom Boardcomputer angezeigt, aber es kommt kein Piepen

Ausserdem muss ich nachdem das Auto aus war jedesmal das Radio neu einstellen.

Bei den beiden Aspekten stößt mir jetzt folgender Aspekt aus der Artikelbeschreibung des Adapters sauer auf:
"Wenn das Werksgerät durch ein Handelsgerät ersetzt wird, müssen folgende Funktionen, wie Bordcomputer oder PDC Signal neu generiert werden.

Achtung! PDC Signal nur für hinten
funktioniert mit Modellen welche das Werksgerät RD4 oder RT4 eingebaut haben.
Peugeot 207 CC: Die permanente Plusleitung schaltet nach einiger Zeit weg"

Ich habe schon viel rumgegoogled und bin auch auf einige Sachen gestoßen, verliere aber langsam die Übersicht was jetzt stimmen soll.

Einige sagen bzgl. des Dauerplus, dass man Rote und Gelbe Ader tauschen soll, andere sagen durch den Adapter und Quadlock muss das sowieso nicht mehr, andere wiederrum sagen gelb ist sowieso quatsch.

Zum PDC habe ich bis jetzt nur gefunden dass ich damit zum Händler muss und der soll das einstellen, also Softwareseitig denke ich mal.

Keine Ahnung ob da was dran ist, kennt sich da jemand aus und kann wenigstens mit einem der beiden Probleme helfen?

16 Antworten

Könnte bzgl. des Dauerplus-Problems dieses Kabel relevant sein? Aus der Chinesisch-zu-Deutsch Übersetzung der Anleitung konnte ich mir dazu leider keinen Nutzen erschließen

Photo-2024-02-13-13-43

Ich würde folgendes tun (um damit den werkseigenen Sch... zu umgehen):
So wie es in der Beschreibung des Autoradios steht, die rote Ader an Zündungsplus hängen.
Die gelbe Ader (Dauerplus) an eine mind. 2,5mm2 Leitung anschliessen (Power Poles Stecker Rot oder KFZ 6,3mm) und diese Leitung bis zur Batterie ziehen/verlegen. Dort eine dem Stromverbrauch passende Sicherung einfügen und diese an Plus der Batterie klemmen. Das gleiche mit einer schwarzen Leitung (auch 2,5mm2) an den Minuspol der Batterie ohne Sicherung. Minus am Autoradio dürfte auch schwarz sein.
Dafür muss man an dem ISO-Stecker die Einzeldrähte aushebeln (den Gelben und den Schwarzen).
Dann bekommt das Radio Dauerplus von der Batterie und den Verlust der Speicher mitsamt den Einstellungen ist passe...

Zitat:

@Saab900S schrieb am 13. Februar 2024 um 17:08:24 Uhr:


Ich würde folgendes tun (um damit den werkseigenen Sch... zu umgehen):
So wie es in der Beschreibung des Autoradios steht, die rote Ader an Zündungsplus hängen.
Die gelbe Ader (Dauerplus) an eine mind. 2,5mm2 Leitung anschliessen (Power Poles Stecker Rot oder KFZ 6,3mm) und diese Leitung bis zur Batterie ziehen/verlegen. Dort eine dem Stromverbrauch passende Sicherung einfügen und diese an Plus der Batterie klemmen. Das gleiche mit einer schwarzen Leitung (auch 2,5mm2) an den Minuspol der Batterie ohne Sicherung. Minus am Autoradio dürfte auch schwarz sein.
Dafür muss man an dem ISO-Stecker die Einzeldrähte aushebeln (den Gelben und den Schwarzen).
Dann bekommt das Radio Dauerplus von der Batterie und den Verlust der Speicher mitsamt den Einstellungen ist passe...

Verkabelungen direkt zur Autobatterie klingt direkt nach einer Mammutaufgabe, lässt sich das nicht sinnvoller beheben?

Das würde ja voraussetzen, dass das Problem im Grunde nicht behebbar ist ohne das mit dedizierter Eigenverkabelung zu brute-forcen.

Das kann doch so nicht vom Schöpfer vorgesehen sein?

Zitat:

@Kaengi schrieb am 14. Februar 2024 um 10:55:53 Uhr:


Das kann doch so nicht vom Schöpfer vorgesehen sein?

Aber genau das ist es ja! Der Hersteller möchte seine eigenen Produkte (hier Radio in Kombi mit anderem) verkaufen
und das möglichst lange nach dem Kauf des Fahrzeugs.
Sehe ich gerade bei einem Mazda 2 eines Bekannten, dessen Blinker plötzlich nicht mehr funktionierten,
da die Warnblinkertaste in dem ganzen Block mit Radio, Heizungsregler, Lüfterregler drin ist.
Da befindet sich eine Platine, über die die ganze Steuerung der Komponenten läuft.
Ein Riss löste den Ausfall der normalen Blinker aus, da die Taste des Warnblinkers als Überbrückung geschaltet ist....
Komplettes Teil gibt es nicht mehr...Weder von Mazda noch vom OEM-Hersteller Ford!

Ähnliche Themen

1. Radio-Adapter für genau DEIN Auto kaufen, 2. LFB-Adapter kaufen, beides einbauen, Radio in BSI ausprogrammieren, voila, löppt!

Und dies gilt für alle PSA-Modelle mit CAN...
Zig mal exerziert, zig mal Vorgänger-"Know-how" repariert, zig mal grinsend Gesichter...

Gruss
Roman

Zitat:

@RomanL schrieb am 15. Februar 2024 um 23:03:28 Uhr:


1. Radio-Adapter für genau DEIN Auto kaufen, 2. LFB-Adapter kaufen, beides einbauen, Radio in BSI ausprogrammieren, voila, löppt!

Gruss
Roman

Gerade letzteres, ist doch Geldschneiderei der Hersteller wie PSA (Stellantis) und vieler anderer...
Du willst mir doch nicht erzählen, dass es mit einem einfachen Programmiergerät für 20 € geht?
Das ist ein Gerät spez. auf PSA Modelle abgestimmt, welches jede Werkstatt 1000 € und mehr kostet...
Ich weiss wovon ich hier rede, weil ich mal in einer Freien Werkstatt mitgearbeitet habe
und der Inhaber bei solchen Problemen, mich zu den passenden Werkstätten der Hersteller geschickt hat.
Bei BMW, Peugout, VW, Opel....

Das Gerät kostet 45-180,- je nach Anbieter und Chipbestückung. Schau einfach mal unter dem Stichwort "Lexia" oder "Diagbox" ins Internet.
Und ja, genau DAS erzähl ich Dir...
Ich arbeite seit fast 20 Jahren mit diesen Geräten und auch für VW, Opel, Fiat, Mazda usw. usw.
ALLE ZUSAMMEN KEINE 1000,- bisher.

Gruss
Roman

Das mag zwar sein. Aber genau das, hat dazu geführt, dass viele sich Oldtimer kaufen, weil da weniger bis kaum solche technischen Gimmicks verbaut sind....! Ebenso mit den E-Autos. Würden dort weniger dieser technischen Gimmicks verbaut, hätten solche KFZ eine Chance auf dem Markt. Aber das alles haben sich die Hersteller selbst zuzuschreiben.
Die Konkurrenz aus China, Südkorea und Japan schläft nkicht....

??? Und was hat das jetzt mit dem beschriebenen Problem zu tun? Ist halt so mit der Entwicklung...
Wäre es anders, dann würden wir hier heute nicht über Autos, sondern über falsche Sattelriemen und Blähungen durch feuchten Hafer reden...

Gruss
Roman

Zitat:

??? Und was hat das jetzt mit dem beschriebenen Problem zu tun? Ist halt so mit der Entwicklung...
Wäre es anders, dann würden wir hier heute nicht über Autos, sondern über falsche Sattelriemen und Blähungen durch feuchten Hafer reden...

Gruss
Roman

Du hast den Schuss auch nicht gehört...

Dann weiter so! Mache so Konzerne wie VW noch reicher, wenn weiterhin so etwas verbaut wird, was später der Kunde (Käufer) eines solchen Karrens. mehrfach auf den Kaufpreis drauf legen muss.

Die Japaner (und jetzt die Koreaner, Chinesen) haben das schon vor Jahren erkannt und solche Gimmicks wie ein komplett verbautes Cockpit, mit Autoradio, Navi, Infotainment entweder so gemacht, dass man noch nach Jahren was tauschen kann (Einzelkomponenten) oder gleich so, dass die nächste Generation Jahre später, da noch reinpasst(e).

Wenn ich da an meinen Saab 900, Volvo 740, Volvo 850 und ja sogar dem Landrover Freelander zurück denke....

O Mann, was ein trauriger Post...

Da ganz oben stand ne technische Frage. Wenn Du dazu nix beizutragen hast, dann ist das hier definitiv das falsche Forum. Gute Nacht und Goodbye!

mitleidigen Gruss
Roman

Man sollte bei so einer technischen Frage (die ins Geld geht, wenn man auf Original Werkstatt angewiesen ist), auch die Hintergründe beleuchten.
Damit der Eigentümer eines solchen PKWs beim nächsten Kauf, nicht in die gleiche "Falle" tappt...
Konzerne (und deren Werkstätten) leben heutzutage davon, dass es immer wieder solche Käufer von Neu wie Altfahrzeugen gibt, die in diese "Falle" tappen...
Das gilt insbesondere bei den E-Autos, da dort sowieso nur ausgebildete (HV) Mechatroniker ran dürfen.
Aber das wusstest du bereits, wenn man nach deinem Lebensmotto geht....?

Der CAN-Bus Adapter sollte genau der richtige sein, deshalb habe ich den Link mitgeposted.

Lenkradfernbedienung klappt ja auch nativ und PDC ist im Display, aber eben kein piepen.

Also muss ich dauerplus zur Autobatterie legen (muss dann auch wieder forschen wie dass dann geht)

Und dann ... LFB Adapter fehlt noch? oder war der ggf auch schon in dem Set aus dem Link mit dabei? Und dann muss das noch umprogrammiert werden??

Kann ich das überhaupt selber machen?

In dem Radio Adapter Set war auch ein Teil bei, was mir verdächtig nach Pieper aus sah, aber auch keine Beschreibung wo das angeschlossen werden soll

Deine Antwort
Ähnliche Themen