207 1.4 vti (95PS) schwache engine

Peugeot 207 1 (W)

fühle mich von peugeot betrogen...

habe im Zuge der Umweltprämie mir einen 207 1.4 vti mit 95 PS Urban Move gekauft. Günstige Rate und vor allem die Werksangaben von Peugeot haben meine Kaufentscheidung geprägt.

Für mich ist es ein Auto für den täglichen Arbeitsweg. Und da zählen ander Aspekte als wenn ich mir ein Familienauto zulege.

Fakt ist der Überlandverbrauch von 4.8 L und kombiniert 6.1 L hat mich überzeugt. Bin jetzt fast 2000 km gefahren und habe selbst bei sparsamster Fahrweise einen Durchschnittsverbrauch von 7,4L.... und ich fahre fast nur Überland / Außerorts. (Witzig ist auch, das sich Peugeot anscheinend selber nicht einig ist wie viel das Fahrzeug verbraucht. In Prospekten findet man andere Angaben als auf deren Website)

Da mir der Motor für 95 PS auch so sehr schwach vorkam, bin ich jetzt mal auf die Autobahn mit dem kleinen. Bei 170 km/h stand die Tachonadel fest! und das nach einer Ewigkeit. Mehr war selbst bei Rückenwind und Bergab nicht drin!

Fühle mich völlig betrogen und bin drauf und dran das Fahrzeug zurück zu geben. Ist euer 207 mit 95 PS auch so lahm? Habt ihr euch solche Probleme und den Händler zur Rede gestellt?

Beste Antwort im Thema

Ich würde auch mal darauf tippen dass der Motor noch nicht eingefahren ist & somit noch nicht die volle Leistungsfähigkeit erreicht hat, klar ist eine gewisse Streuung nicht auszuschließen aber die angegebenen 185 km/h sollte er auch erreichen, aber bei erst 2000km sicherlich noch nicht, ich denke auch nicht dasss der 95 PS VTI da eine Ausnahme bildet..auch der Verbrauch pendelt sich erst na mehreren tausend KM ein & nicht erst nach 2000...
was die allgemeinen Herstellerangaben angeht: ich bin schon viele Autos gefahren & bisher hab ich JEDES Fzg. mit z. T. deutlich weniger Verbrauch bewegt als die Herstellerangaben, momentan fahre ich mein V6 mit ca. 10,5 Litern /100km in der Stadt, Peugeot gibt 14,1 L an, mein Vorfzg. ein Mitsubishi Colt mit 113 PS hab ich in der Stadt mit 7 L /100km bewegt statt der vom Hersteller angegebenen 9L von daher kann ich Aussagen nicht nachvollziehen dass Herstellerangaben nicht zu erreichen sind, es hängt dann doch viel von der Fahrweise ab, ich kenne viele die fahren ständig in der Stadt im 3. Gang herum sogar bis 60-70 km/h, da bin ich schon längst im 5...

39 weitere Antworten
39 Antworten

Ich versteh immer noch nicht, wieso der VTI für nen Sauger schwach sein soll. Untenrum kommt er deutlich besser als andere Sauger, die ich so bei gleichem Gewichts-/Leistungsverhältnis gefahren bin.

Aber wer halt mal turboversaut ist, mag wohl keine Sauger mehr :-)

Der VTI hat variable Nockenwellen, für einen Sauger fahren die sich sogar sehr harmonisch. Man müsste dafür nur mal das Drehzahlband ausnutzen aber in Zeiten von TDI und Co erwartet irgendwie jeder das jeder Motor von unten raus wie die Feuerwehr gehen muss.

Ja, wohl alle turboversaut. Und die Elektroautofahrer mit noch mehr Schub von unten machens nicht besser, aber die wollen ja meistens eh keinen Verbrenner mehr fahren

Dafür kommt bei E-Autos nicht selten obenrum nichts mehr, zumindest bei denen die ich bisher gefahren bin. Spätestens ab 130 ließ bei jedem davon der Durchzug der untenrum noch ziemlich beeindruckend war doch ziemlich nach.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bollwerk schrieb am 14. Januar 2019 um 17:21:16 Uhr:


Jeder Überholvorgang auf der Autobahn wird zur Tortour. Dieser Motor macht mich aggressiv.

Na ist doch super! Aggressiv ist ja quasi ideal für die DBAB....

Man könnte auch wenn jemand durch einen Motor mit "nur" 95 PS aggressiv wird, die Fahreignung mal etwas in Frage stellen :-)

Oder einen Vermerk in den Führerschein machen: "Darf nur Autos mit einem Leistungsgewicht von mindestens 200 kW pro Tonne fahren"

Zitat:

@tknieper schrieb am 16. Januar 2019 um 08:08:48 Uhr:


Man könnte auch wenn jemand durch einen Motor mit "nur" 95 PS aggressiv wird, die Fahreignung mal etwas in Frage stellen

Ja. Speziell dann, wenn sich diese 95 PS anfühlen wie 60. Und in der Tat: Vergleicht man die Daten des Peugeot 206 60 mit diesem "BMW"-Motor, beschleunigt dieser gerade mal 1 Sekunde besser als der 206 60. Aber keine Bange, wenn ich mal damit fahre, dann weiß ich ja was mich erwartet. Ich würde mir eher Sorgen um die machen, die -wie am letzten Sonntag- bei Regenwetter und mieser Sicht mit guten 180 km/h auf der dritten Autobahnspur rumballern. Zum Thema Fahreignung fällt mir da auch was ein. Aber das ist ein anderes Thema. 😉

Ich meinte die Fahreignung des Fahrers und nicht des Fahrzeugs.
Sonst wären alle LKW und Traktoren auch nicht fahrgeeignet :-)

Der 207 wiegt halt auch um einiges mehr. Stellt man beide nebeneinander weiss man auch woher das Gewicht kommt.

Wie kommst du auf die Sekunde? Wenn ich die Daten abrufe finde ich für den 206 eine Zeit von über 15 Sekunden, für den 207 eine von 11,5. Dazu eine Top Speed von 160 vs 185. Das sind deutliche Unterschiede.

Zitat:

Ich meinte die Fahreignung des Fahrers und nicht des Fahrzeugs.

Ich weiß. Darauf habe ich dann auch bezogen.

Zitat:

@Dynamix schrieb am 16. Januar 2019 um 11:53:17 Uhr:



Wie kommst du auf die Sekunde? Wenn ich die Daten abrufe finde ich für den 206 eine Zeit von über 15 Sekunden, für den 207 eine von 11,5. Dazu eine Top Speed von 160 vs 185. Das sind deutliche Unterschiede.

Stimmt. Die 14 Sekunden galten für das 88 PS-Modell.

Deine Antwort
Ähnliche Themen