207 1.4 vti (95PS) schwache engine
fühle mich von peugeot betrogen...
habe im Zuge der Umweltprämie mir einen 207 1.4 vti mit 95 PS Urban Move gekauft. Günstige Rate und vor allem die Werksangaben von Peugeot haben meine Kaufentscheidung geprägt.
Für mich ist es ein Auto für den täglichen Arbeitsweg. Und da zählen ander Aspekte als wenn ich mir ein Familienauto zulege.
Fakt ist der Überlandverbrauch von 4.8 L und kombiniert 6.1 L hat mich überzeugt. Bin jetzt fast 2000 km gefahren und habe selbst bei sparsamster Fahrweise einen Durchschnittsverbrauch von 7,4L.... und ich fahre fast nur Überland / Außerorts. (Witzig ist auch, das sich Peugeot anscheinend selber nicht einig ist wie viel das Fahrzeug verbraucht. In Prospekten findet man andere Angaben als auf deren Website)
Da mir der Motor für 95 PS auch so sehr schwach vorkam, bin ich jetzt mal auf die Autobahn mit dem kleinen. Bei 170 km/h stand die Tachonadel fest! und das nach einer Ewigkeit. Mehr war selbst bei Rückenwind und Bergab nicht drin!
Fühle mich völlig betrogen und bin drauf und dran das Fahrzeug zurück zu geben. Ist euer 207 mit 95 PS auch so lahm? Habt ihr euch solche Probleme und den Händler zur Rede gestellt?
Beste Antwort im Thema
Ich würde auch mal darauf tippen dass der Motor noch nicht eingefahren ist & somit noch nicht die volle Leistungsfähigkeit erreicht hat, klar ist eine gewisse Streuung nicht auszuschließen aber die angegebenen 185 km/h sollte er auch erreichen, aber bei erst 2000km sicherlich noch nicht, ich denke auch nicht dasss der 95 PS VTI da eine Ausnahme bildet..auch der Verbrauch pendelt sich erst na mehreren tausend KM ein & nicht erst nach 2000...
was die allgemeinen Herstellerangaben angeht: ich bin schon viele Autos gefahren & bisher hab ich JEDES Fzg. mit z. T. deutlich weniger Verbrauch bewegt als die Herstellerangaben, momentan fahre ich mein V6 mit ca. 10,5 Litern /100km in der Stadt, Peugeot gibt 14,1 L an, mein Vorfzg. ein Mitsubishi Colt mit 113 PS hab ich in der Stadt mit 7 L /100km bewegt statt der vom Hersteller angegebenen 9L von daher kann ich Aussagen nicht nachvollziehen dass Herstellerangaben nicht zu erreichen sind, es hängt dann doch viel von der Fahrweise ab, ich kenne viele die fahren ständig in der Stadt im 3. Gang herum sogar bis 60-70 km/h, da bin ich schon längst im 5...
39 Antworten
Zitat:
@206driver schrieb am 23. April 2015 um 20:58:34 Uhr:
Ganz genau. Viele haben ganz schön falsche Vorstellungen. Den 1.4 VTi kann man auch mit "gutem Einfahren" kaum auf 200km/h bringen. Es gibt einfach physikalische Grenzen.
aber schneller als 180 sollte er schon fahren!
Wobei Man sagen muss es gibt Fhzg die das nicht erreichen und welche die sogar mehr fahren .
Es kommt immer auf das gesamt Konzept an
Innere Reibung, Widerstand , Verschleiß , Kompression , und und und
1. Tote erweckt macht nicht. Schon garnicht wenn Sie schon 6 Jahre nicht mehr unter uns weilen. :P
2. Es gilt das gleiche wie 2009. 🙂 Der 1.4er VTi ist und bleibt ein defacto Einstiegsmotor (auch wenns den noch kleineren 73PS Motor gab). Der ist zum normalen Fahren und nicht für Rennen gemacht.
Ähnliche Themen
naja wenn ihr es so seht nur das der 206 wesentlich schwerer ist mit klima als der 207 vti95 1.4 l 16 v
und bei 2000km ist der wagen nur über land noch nicht mal annähernt eingefahren zitate lesen dann antworten
Wenn der Motor eingefahren ist sollte ein Verbrauch von 6,5 Litern auf der Bahn bei normaler Fahrweise lockerst machbar sein. Jeder der mehr hat quetscht den Motor aus wie eine Zitrone.
der Thread ist nun schon einige Tage alt, dennoch immer noch aktuell, da der Peugeot als Gebrauchtwagen immer noch (optisch) interessant ist. Meine Tochter hatte einen 206CC mit 105 PS, der dann technisch nicht mehr reparabel war. Also was kauft man dann, wenn man mit dem alten Modell zufrieden war? Richtig! wieder einen Peugeot. Und doch falsch!
Dieser 1,4 -95PS Motor wurde von BMW für Mini und Peugeot entwickelt, wahrscheinlich um die nächste Euronorm damit abzudecken. Manchmal fahre ich auch mit dem Auto und muß sagen, einen solch faulen Hund von Motor, ohne spürbaren Mumm und Biss habe ich seit 30 Jahren nicht mehr gefahren. Sowas kraftloses habe ich bei japanischen Modellen von 1985 zuletzt erlebt. Wenn ich mit dem Auto ständig fahren müsste, bekäme ich die Krise. Dem Motor fehlt völlig die Leichtigkeit zum Beschleunigen, fühlt sich immer an, wie gequält. Deswegen dreht man den Motor eben höher, was natürlich entsprechenden Benzinverbrauch zur Folge hat.
Übrigens ist der Motor längst "eingefahren" mit 110TKM. Er säuft auch ordentlich Öl, ca 0,7l/1000km, was in meinen Augen einem Motorschaden gleichkommt, aber in den Foren liest man sehr häufig davon.
Also Öl (Peugeot-spezifisch) reinkippen und weiterfahren.
Wenn dieser Motor die Ingenieurskunst von BMW/Peugeot der Jahre 2005 etc widerspiegelt, dann prost Mahlzeit!
Und zuletzt hat der Peugeot nun Fehlermeldungen produziert wie: Motorkontor defekt und Abgasanlage defekt. Das Fehler auslesen und Fehler analysieren dauerte Tage...bin gespannt auf die Rechnung.
Beim nächsten Auto wird dem Motor bei einer Probefahrt höchste Aufmerksamkeit geschenkt und es wird garantiert kein Peugeot mehr sein!
Der Motor wurde nicht BMW entwickelt. Es handelt sich dabei um eine Gemeinschaftsentwicklung von BMW und PSA.
Man ließt zwar öfters darüber, trotzdem ein so messbarer Ölverbrauch nicht normal.
Wen wundert es da, dass es neben dem erhöhten Ölverbrauch vielleicht auch ein anderes Problem mit dem Motor bei euch gibt?
Ich bin mit dem 1.6 VTi jedenfalls zufrieden.
Wenn ein erhöhter Motorölverbrauch auf Elektronikprobleme schließen lässt, dann ist das bestimmt die neue Diagnosemethode, sollte man sich patentieren lassen.
Die vielen Motorölnachfüllenden Peugeot 95 VTI Besitzer würden sich freuen... ;-)
Den Motor empfand ich nie als soooo lahm. Ich hatte den Vergleich zum 120er ja und wenn man ehrlich ist merkt man die Mehrleistung erst im hohen Drehzahlbereich, dort dann aber auch massiv. Klar, 25 PS+ spürt man für gewöhnlich.
Der 95 VTI im SW fährt sich ähnlich wie unser damaliger C-Corsa mit 75 PS aus 1,2 Litern, der aber auch gut 200 kg leichter war. Durch die Doppel-VANOS und die fehlende Drosselklappe hat er aber zumindest untenraus spürbar mehr Kraft.
Für einen Sauger ist er sehr angenehm zu fahren und für mich einer der besten Motoren am Markt, da ich kein Fan der Downsizer mit Turbo bin, die auch noch meistens Zahnriemen haben.
Ich würde den Wagen jederzeit wieder kaufen.
Ich kann vom 95PS SW auch nichts (oder nur wenig) schlechtes berichten. Ende 11 neu gekauft und bis heute 125tkm ohne Probleme gefahren. Zugegeben, der Ölverbrauch ist auch auf 1l / 5tkm gestiegen, aber wenn das der einzige Fehler bleibt, kann ich gut damit leben. Verbrauch ist seit anfang zwischen 5.7 und 6 und defekte gab es nie. Ich würde das Auto sofort nochmal kaufen.
Zitat:
@Sumpfbiber1 schrieb am 3. November 2018 um 16:46:56 Uhr:
Manchmal fahre ich auch mit dem Auto und muß sagen, einen solch faulen Hund von Motor, ohne spürbaren Mumm und Biss habe ich seit 30 Jahren nicht mehr gefahren. Sowas kraftloses habe ich bei japanischen Modellen von 1985 zuletzt erlebt. Wenn ich mit dem Auto ständig fahren müsste, bekäme ich die Krise. Dem Motor fehlt völlig die Leichtigkeit zum Beschleunigen, fühlt sich immer an, wie gequält.
Ich kann deine Aussagen voll und ganz bestätigen. Ich fahre manchmal den Wagen meiner Frau mit diesem Motor. So einen stinkend faulen Bock habe ich auch noch nicht erlebt! Jeder Überholvorgang auf der Autobahn wird zur Tortour. Dieser Motor macht mich aggressiv. Erst Recht, wenn der nicht aus dem Knick kommt und dann bei lächerlichen 3500 Umdrehungen auch noch dröhnt wie eine alte Rentnerkuh kurz vor der Schlachtbank. Vom recht hohen Ölverbrauch will ich gar nicht erst reden. Dieser Motor ist also in Kooperation mit BMW entstanden. Interessantes Ergebnis...
Ja, der Motor mag kein Rennmotor sein. Das sind andere übrigens auch nicht. Aber mit denen kann man wenigstens vernünftig fahren.
Zitat:
Und zuletzt hat der Peugeot nun Fehlermeldungen produziert wie: Motorkontor defekt und Abgasanlage defekt. Das Fehler auslesen und Fehler analysieren dauerte Tage...bin gespannt auf die Rechnung.
Hatte denselben Fehler: Motordiagnose an, Abgasanlage defekt. Letztlich soll irgendwas an der tollen, langlebigen Kette abgebrochen sein. Auf die Rechnung bin ich auch gespannt. Im Vorfeld hieß es so um die 750 €. Naja, immerhin hat der Wagen ja auch schon über 70 tsd Km runter. Logisch, dass irgendwann mal die Kette kommen muss.
Naja, untenrum geht der nicht schlechter wie der 120er, dass sind Saugmotoren und gerade die VTI wollen gedreht werden. Bin beide länger als ne Stunde gefahren und den Unterschied beim 120er merkst du vor allem obenrum.