206er 1,1 Bj 99 nimmt kein Gas an

Peugeot

Hallo,
melde mich hier mit einem Problem am Auto eines Bekannten, welches ich aktuell in meiner Halle habe.
Zur Geschichte:
Das Auto lief kalt wie ein Sack Nüsse (bei jeder Drehzahl). Bei Betriebstemperatur halbwegs normal.
Drosselklappe zerlegt und gereinigt, neues Poti und Leerlaufsteller verbaut.
Lief besser, allerdings schwankende Drehzahlen und bei Betriebstemperatur hatte er dann sporadische Leistungseinbrüche. Die Schwankungen verschwanden nach einigen Kilometern und der Leerlauf normalisierte sich.
Verdacht auf Zündspule, also gewechselt (frische Kerzen verbaut).
Kalt wieder richtig gut und rund gelaufen, bei der Gasannahme dann anfangs zickig, kam aber dann. Dann wieder Leistungseinbrüche unter Last und am Ende nahm er gar kein Gas mehr an ging aus bei Gasgabe.
Nach Recherchen kam ich auf die Einspritzdüse 4. Kann die wirklich für dieses Verhalten sorgen? Müsste er nicht wenigstens auf 3 Zylindern Gas annehmen?
Leider komme ich mit meinem Diagnosegerät nicht in die PSA 98/99. Also Fehlerauslesen geht nicht. MKL ist nicht an und war es auch nicht. Habt ihr eine Ahnung? Will nicht den halben Motor auf Verdacht tauschen.

Das Auto:
Peugeot 206 1,1 l 60 PS Bj 99

53 Antworten

Also Ladespannung ist OK. Liegt bei 14,3-14,5 Volt.
Batterie selbst hat 12,5.
Hab FAS Magnetventil draußen gehabt und gereinigt. Danach ist er zumindest nicht mehr ausgegangen. Aber immer noch Leistungsabfall bei last und leicht schwankender Leerlauf wenn mindestens 80 grad erreicht sind. Temperatursensor hat ca 245 ohm bei 80 grad.

Und saugt das Magnetventil auch?
Ansaugtrakt dicht? Mit Sprühflasche gefüllt mit Wasser bei laufendem Motor alles einsprühen.
Ansaugrohrdrucksensor auch gereinigt?

Ob es saugt hab ich nicht geprüft. sensor hab ich gereinigt. auch mit abgezogenen Stecker probiert. keine Änderung. Ansaugtrakt ist dicht, Luftfilter neu.

Langsam bin ich am Verzweifeln. Einspritzdüse ist neu. Keine Änderung. Lambdasonde abgezogen, keine Änderung. Sobald die Hütte last bekommt will sie nicht mehr. Ohne last kein Problem. Dreht bis ans limit und nimmt gas.

Ähnliche Themen

Eben mal den Drucksensor draussen gehabt und gestartet. Ging wieder aus. Nach Einbau startet er, geht beim kleinsten Gasgeben aber wieder aus. Mkl sagt nichts. Batterie abgeklemmt um zu reseten. Sollte es das sein? Langsam muss mal gut sein.

Kann mir mal jemand sagen ob der Schalter auf dem Bild original ist? Oder ist das eine eigenbau-wegfahrsperre?

15149986322691792555150

Das ist der Originale Trägheitsschalter.
Beim Aufprall FZ wird die Benzinzufuhr abgeschaltet.
Es könnte auch sein, dass die Stecker an Drosselklappe/ Drucksensor Wackel oder schlechten Kontakt haben.

Danke Dir, werd ich morgen nochmal prüfen. Denke aber das die gut sitzen. Und Korrosion ist mir bei der montage nicht aufgefallen (kann aber sein das ich etwas übersehen habe).
Was mir noch aufgefallen ist; beim Gasgeben aus dem Leerlauf sind relativ laute Ansauggeräusche aus dem bereich Magnetventil (oder dahinter) zu hören. Test mit Bremsenreiniger oder Wasser hat aber keine Undichtigkeit ergeben. Kann es sein, das die Geräusche aus dem Bereich hinter dem Ausgleichbehäter kommen? da geht ein Abzweig der Kurbelgehäuseentlüftung hin.

Zitat:

Die Hölle ist dort, wo die Briten die Köche sind, die Franzosen die Ingenieure, die Schweizer die Liebhaber,

War ein Spass, bis auf die Franzosen. 😁

Kannst Du ein Bild des Abzweigers der Entlüftung machen?

Das kriege ich erst morgen hin (Halle ist 10 Km entfernt). Geht von der KW-Entlüftung zur Zahnriemenseite weg (Plastikrohr ca 1 cm stark) und dann nach hinten (hinter den Ausgleichbehälter Kühlmittel). An der Spritzwand dann runter. Unterdruck für BKV kann es nicht sein, der geht von der Ansaugbrücke hinterm Motor nach rechts zum BKV. ???

Halt, ein Bild von einem 1,4 hab ich gefunden. Da sieht es genauso aus: Hier Der Schlauch der nach links weggeht.

Ach halt, könnte das die Tankentlüftung sein?

Hat jemand zufällig ein funktionierendes Steuergerät zum Test da (welches mir leihweise überlassen werden könnte)? Teilenummer: 9639908180

Ich Krieg die Motten. Grad benzinfilter gewechselt. Angeblich wurde der beim letzten service mit gemacht. Er scheint zu laufen. Wackelt noch etwas im standgas, mal schauen ob sich das nach Steuergerät zurücksetzen gibt.

Edith: zu früh gefreut. Batterie wieder dran, gleiche Spiel. Geht aus.

Zitat:

Ach halt, könnte das die Tankentlüftung sein?

Der Schlauch ist die Tankentlüftung. Aber der soll eigentlich nicht an der Spritzwand runter gehen, sondern an das Magnetventil. Vom Ventil gehts dann weiter ins Radhaus, dort sitzt ein Aktivkohlebehälter der Tankentlüftung. Vom Behälter aus gehts dann wieder in den Motorraum und dann erst an der Spritzwand runter.

Das Magnetventil sitzt doch (zumindestens bei meinem alten 1,4er wars so und bei meinem jetzigen 1,6er ebenfalls) unter / hinter dem Ausgleichsbehälter der Kühlung und nicht an der Ansaugbrücke. Bist du sicher, dass du dieses Magnetventil draußen hattest? Kannst du davonmal ein Foto machen?

Normalerweise sollten aus dem Bereich keinerlei Ansauggeräusche zu hören sein. Ich würde mir da in der Ecke mal die Schläuche und den Behälter ansehen ob da was defekt ist. Man kommt dort gut dran wenn man im Radhaus die Innenverkleidung ab macht.

Wenn der Motor nach dem Filterwechsel lief würde ich auch in der Richtung mal weiter schauen. Rolf-ch hatte ja schon angesprochen, Pumpendruck und Fördermenge mal zu prüfen. In der Pumpe sitzt auch der Druckregler (Die Pumpendruckleitung geht zum Filter, von dort aus geht eine Leitung zum Motor und eine zurück zur Pumpe), leider kann man den Regler nicht einzeln tauschen. Vielleicht notfalls die Pumpe versuchsweise wechseln. Die Leitungen mal durchpusten, sofern du die Möglichkeit dazu hast. Wenn sich im Tank durch irgendwas Dreck gesammelt haben sollte kann auch die Pumpe schonmal verstopfen. Zugang zur Pumpe gibts von oben unter der Rücksitzbank, eventuell muss dort ein genieteter Blechdeckel entfernt werden.

Wenn alles nichts hilft kommst du irgendwann nicht ums Fehlerauslesen herum. Viele Fehler werden bei Peugeot gespeichert ohne dass die MKL (direkt) angeht. Erst wenn der Fehler im Fahrbetrieb einige KM bestehen bleibt geht die Lampe an.

Nein, war der MAP-Sensor den ich draußen hatte. Der Symptomatik zufolge würde ich den wohl doch erstmal ins Auge fassen. Pumpe und Magnetventil werde ich morgen dennoch begutachten. Kennt jemand einen Berliner Teilehändler der den MAP auf Lager haben könnte? Ein Kumpel ist morgen dort unterwegs.

Ich bestell meine Teile ja meist bei Kfzteile24.de, grad mal rein geschaut, laut Shop haben die die wohl da. Die haben drei Fillialen in Berlin, siehe https://www.kfzteile24.de/filialen

Deine Antwort
Ähnliche Themen