206er 1,1 Bj 99 nimmt kein Gas an

Peugeot

Hallo,
melde mich hier mit einem Problem am Auto eines Bekannten, welches ich aktuell in meiner Halle habe.
Zur Geschichte:
Das Auto lief kalt wie ein Sack Nüsse (bei jeder Drehzahl). Bei Betriebstemperatur halbwegs normal.
Drosselklappe zerlegt und gereinigt, neues Poti und Leerlaufsteller verbaut.
Lief besser, allerdings schwankende Drehzahlen und bei Betriebstemperatur hatte er dann sporadische Leistungseinbrüche. Die Schwankungen verschwanden nach einigen Kilometern und der Leerlauf normalisierte sich.
Verdacht auf Zündspule, also gewechselt (frische Kerzen verbaut).
Kalt wieder richtig gut und rund gelaufen, bei der Gasannahme dann anfangs zickig, kam aber dann. Dann wieder Leistungseinbrüche unter Last und am Ende nahm er gar kein Gas mehr an ging aus bei Gasgabe.
Nach Recherchen kam ich auf die Einspritzdüse 4. Kann die wirklich für dieses Verhalten sorgen? Müsste er nicht wenigstens auf 3 Zylindern Gas annehmen?
Leider komme ich mit meinem Diagnosegerät nicht in die PSA 98/99. Also Fehlerauslesen geht nicht. MKL ist nicht an und war es auch nicht. Habt ihr eine Ahnung? Will nicht den halben Motor auf Verdacht tauschen.

Das Auto:
Peugeot 206 1,1 l 60 PS Bj 99

53 Antworten

Mhm, ausgehen tut er ja nicht mehr. Verliert nur Leistung/ nimmt kein gas an. Bei defektem kw-sensor müsste er ja ausgehen. Verzwickte Geschichte.

Bei (völlig) defektem Sensor ja, dann ginge er aus oder nicht mehr an. Er muss ja aber nicht kaputt sein, verdreckt & ev. mit Spänen voll, so dass er ab und an ein paar Pulse überspringt... Unmöglich ist nichts, grad bei der französischen Technik. Kann zumindestens nicht schaden den mal raus zu nehmen und zu säubern.

€E36S16, Zündkabel haben die TU- Motoren keine. Die Spule ist bei allen TUs, die es im 206er je gab, direkt auf die Kerzen geschraubt.

Ich hatte jedenfalls schon bei zwei alten Citroen AX, das ich ewig gesucht habe warum der nur manchmal unter bestimmten zuständen anfängt zu spinnen und nach dem KW-Sensor-Tausch liefen die wieder wie neu..;-)

Grade manche Thermische zustände (nur wenn Motor War o. Kalt) sorgen bei diesen Wicklungen die da drin sind eben zu Aussetzern z.B. durch Haarrisse in der Isolierung.

Früher bei BMW´s in den 70er Jahren waren solche Fehler in den Wicklungen der Transistorzündung TZ-I sehr "beliebt" um Mechaniker in den Wahnsinn zu treiben.. :-)

@Heinecken: das war mir klar, aber ich habe das absichtlich so allgemein gehalten, wer weiß wer das mal alles über Google & Co liest..;-) Und noch dazu sollten was ich nicht sicher weiß diese Zündspulen doch dennoch "Kerzen-Zwischenstecker" haben die man ebenfalls mal prüfen sollte, auch die können z.B. das Kriechstrombild am Zündkerzenisolator erzeugen.

Morgen schaue ich mir den KW-Sensor nochmal an. Dann geht der Franzose am Dienstag zu Peugeot um den Speicher zu checken. Sollte da nicht innerhalb einer Stunde eine plausible und bezahlbare Diagnose zustande kommen ist mit dem Besitzer abgesprochen das er entweder zerlegt wird und in einzelteilen verkauft wird, oder ich kann ihn für eine passable Summe im Ganzen abstoßen.

Ähnliche Themen

So, KW-Sensor sah gut aus. nur minimal verschmutzt.

Vielleicht liegt die Lösung auch ganz woanders.

Ich bin eben zufällig auf diesen alten Blogbeitrag hier auf MT gestoßen:
https://www.motor-talk.de/.../...tsensor-des-uebels-kern-t2476894.html
Wundern tut mich ja bei Peugeot schon lange nix mehr, also warum nicht das mal testen?

Den Bremslichtschalter dürfte dein Auto auch haben. Selbst mein 2004er, der die Bremskraft per Druckfühler am Hauptbremszylinder misst hat den Schalter am Pedal noch.

Anders als beim 306 ist der beim 206 ohne Probleme zu erreichen, Einfach raus ziehen und Stecker ab. Bin mir nur nicht sicher ob das ein öffner oder schließer ist, also wenn bei abgezogenem Stecker die Leuchten leuchten halt eben im Stecker überbrücken.

Peugeot hat den Kleinen jetzt seit Dienstag. Haben bis heute keinen blassen Schimmer. Wer baut solche Autos? Die nichtmal die Fachwerkstatt reparieren kann. Na wenigstens brauch ich mir nicht den Schuh anziehen das ich einen kleinen offensichtlichen Fehler nicht gefunden hätte. :-D

So, nachdem auch Peugeot ratlos ist und keine Ideen hat ausser mit teuren Originalteilen (die nicht zurückgegeben werden können) rumzuexperimentieren wird der Kleine wohl verkauft. Nach Versuchen bei Peugeot springt er nun gar nicht mehr an. Ich hab ihn wenigstens noch 15 Km auf eigener Achse hinbringen können. Naja, eins hab ich gelernt. Ein Franzose kommt nicht mehr in meine Halle.

Ja ist stellenweise echt zum verzweifeln mit den Dingern, bei mir war der 206 den ich jetzt habe wohl auch der letzte den ich mir gekauft habe. Bei den PSA-Teilen mußt du ja alles was du bisher über Autos wußtest erst mal ALLES vergessen um dann komplett NEU zu lernen. *Kopfschüttel*

Was E-Probleme angeht sind die echt heftig, ich habe jetzt nach dem ich ein neues Steuergerät hab einbauen lassen noch das ein oder andere Kabel im Motor-Kabelbaum gefunden das stellenweise keine Isolierung mehr hatte, bzw. die alten Bekannten aus dem AX wo nur zu gerne direkt an den Steckern die Isolierung bricht. Bei dem Bild unten handelt es sich um das Kabel zum Zündmodul, da hat allerdings vor mir schonmal einer gebastelt, erst am Stecker ne Quetschverbindung und ein paar mm danach gelötet und über alles nen Schrumpfschlauch, war das ne Teststrecke für Kabelverbindungen..?? :-)

Man möchte meinen 20 Jahre später hätten die gemerkt das mit dem Material ihrer Kabelisolierungen was nicht stimmt, aber nööö.... Vielleicht ist das auch so gewollt, würden sonst evtl. zu lange halten die Autos..???

Gruß Andi

Kabel-stecker-zuendmodul-206-s16
Deine Antwort
Ähnliche Themen