206er 1,1 Bj 99 nimmt kein Gas an

Peugeot

Hallo,
melde mich hier mit einem Problem am Auto eines Bekannten, welches ich aktuell in meiner Halle habe.
Zur Geschichte:
Das Auto lief kalt wie ein Sack Nüsse (bei jeder Drehzahl). Bei Betriebstemperatur halbwegs normal.
Drosselklappe zerlegt und gereinigt, neues Poti und Leerlaufsteller verbaut.
Lief besser, allerdings schwankende Drehzahlen und bei Betriebstemperatur hatte er dann sporadische Leistungseinbrüche. Die Schwankungen verschwanden nach einigen Kilometern und der Leerlauf normalisierte sich.
Verdacht auf Zündspule, also gewechselt (frische Kerzen verbaut).
Kalt wieder richtig gut und rund gelaufen, bei der Gasannahme dann anfangs zickig, kam aber dann. Dann wieder Leistungseinbrüche unter Last und am Ende nahm er gar kein Gas mehr an ging aus bei Gasgabe.
Nach Recherchen kam ich auf die Einspritzdüse 4. Kann die wirklich für dieses Verhalten sorgen? Müsste er nicht wenigstens auf 3 Zylindern Gas annehmen?
Leider komme ich mit meinem Diagnosegerät nicht in die PSA 98/99. Also Fehlerauslesen geht nicht. MKL ist nicht an und war es auch nicht. Habt ihr eine Ahnung? Will nicht den halben Motor auf Verdacht tauschen.

Das Auto:
Peugeot 206 1,1 l 60 PS Bj 99

53 Antworten

Cool, da rufe ich morgen früh gleich an. Danke Dir.

Teil ist da. Morgen bin ich gespannt.

Kann es sein das die Symptome nach löschen des Fehlerspeicher weggehen? Map-sensor ist drin. Er läuft besser, hat aber dennoch diese Einbrüche.
Geht aber nicht mehr aus. Im stand nimmt er anstanslps gas an bei jeder Temperatur.

Nach Abklemmen der Batterie und 20 Minuten Wartezeit hab ich den Leerlaufsteller nochmal justiert (Motor war allerdings noch nicht ganz kalt). Bei erreichter Betriebstempratur hat er Anfangs noch etwas gezickt beim Anfahren, nach 2 Kilometern lief er dann sauber in allen Drehzahlbereichen. Dann Auto 1 Stunde abgestellt und erneut Probefahrt versucht. Wieder Anfahrprobleme, nach einigen 100 Metern ging wieder nichts. Batterie 2 Minuten abgeklemmt, er lief wieder mit voller Leistung. Klingt für mich nach Steuergerät, oder? Unzureichender Benzindruck wäre doch nicht so sporadisch. Hat jemand ein passendes (funktionierendes) Steuergerät zum Test? Porto übernehme ich natürlich. Wird auch garantiert zurückgeschickt (oder gekauft).
Teilenummer: 9639908180

Ähnliche Themen

Du kannst nicht einfach ein gebrauchtes MSG einbauen.
Die sind Codiert mit dem Wegfahrsperrcode.
Das FZ wird nicht anspringen.

OK, wieder Mist. Bei anderen Autos klappt das. Da ist die WFS separat. Also wie vorgehen? Kommt das MSG in Betracht? Was sagt ihr?

Man müsste halt mal richtige Parametermessungen mit dem Diagnosegerät durchführen können.
Temperaturen, Druckwerte, DK Werte, Lambdaregelung u.s.w..

Ok, ich versuche morgen nochmal ein Reset im kalten Zustand und probiere nochmal. Wenn es nicht funzt gehts zum 🙂. Was wird so eine "Tiefendiagnose" kosten? (Erfahrungswerte)

Bin ja nicht aus D, aber in CH sicher mehr als bei Euch.
Fehlerauslesung und Parameter durchführen ist mal das erste.
Ich würde mal mit einer Stunde rechnen.
Was das bei Euch kostet, da muss sich jemand anderer melden.

Ok, morgen schauen was der Löwe nach Reset sagt. Nach dem letzten im Warmen Zustand lief er ja top. Vielleicht muss er wirklich erst wieder lernen. Tausch des MAP-Sensors hat ja scheinbar etwas gebracht. Davor hatte ich die Batterie auch einige Male ab, aber nach Tausch ist er eben tatsächlich gut gelaufen. Aber eben warm.
Ich meine, jetzt fährt er zumindest. Da sind dann die 15 Km zum Freundlichen auch drin. Bislang ging es nicht.🙂

So, nach Reset lief er bei Betriebstemperatur sauber. Nach dem vollständigen Abkühlen neuer Versuch. Bis zur Betriebstemperatur sauber (nur ganz untertourig etwas gebockt). Bei Erreichen der Betriebstemperatut wieder das selbe Spiel. Keine Leistung. Ich werd wahnsinnig mit der Kiste. Morgen schauen das ich es zu Peugeot schaffe.

Alter Schwede, komme grad von Peugeot (nicht mit dem 206er). Termin für das Auslesen am 16.01. ??? Nicht zu fassen. Bei Volvo werd ich bei sowas sofort bedient.
Der 2. Händler in der Nähe bietet den 17. an. Irre.
Das Ding muss diese Woche wieder auf die Straße.

Also nochmal; hat jemand noch eine Idee?

Hi Josch,

ich würde in jedem Fall mal den KW-Sensor tauschen oder mindestens mal rausnehmen und schaun ob da z.B. Metallspähne oder andere Verschmutzungen dran sind die stören könnten, der ist nämlich oft für Sporadische Probleme bei bestimmten Temperaturen verantwortlich, auch würde ich mir mal die Zündung sehr genau anschauen (Zündkerzengesicht und Isolator auch).

Das Steuergerät kann es meiner bescheidenen Meinung nach nicht sein, wenn das Teil einen Defekt hat, dann denk ich aber richtig, da würde wohl gar nichts mehr laufen.

Wenn der schon nach sowas billigem wie Kraftsofffilterwechsel besser läuft würde ich erst mal einen kompletten großen Kundendienst mit ALLEM durchführen, nur was ich selbst gemacht hab weiß ich dann auch das es auch wirklich gemacht wurde und das Richtige drin ist.

Ich würde auch mal daran denken, das evtl. ein ganz banaler Fehler vorliegt wie verstopfte Tankentlüftung o.ä. was dann aber jede menge Ärger verursachen kann.

Auslesen wäre aber in allen Fällen schon mal SEHR hilfreich, auch wenn man sich als guter Mechaniker auf die Aussagen der Diagnose nur unter Vorbehalt verlassen sollte
(gibt genug Fehler wo die Diagnose die "Falschen Werte" falsch interpretiert bzw. ein Teil Fehler verursacht das einfach nicht Diagnosefähig ist (Zündkerzen, Filter, Zündkabel-/spulen u.s.w.)

Gruß Andi

^Hallo Andy, danke für den Tip. Den KW-Sensor könnte ich mir am WE mal anschauen. Kannst Du mir sagen wo genau ich den entdecke (an der KW ist schon klar. 😁) Kommt man von unten einigermaßen ran?
Zündung ist mE in Ordnung. Zündspule und Kerzen neu. Kerzenbild ist sauber.

Wenn dieser 1.1er ein TU-Motor ist wie ich annehme, dann sitzt der vorne/oben in der Getriebe-Glocke an der stelle wo man früher mit der Plitzpistole drauf gehalten hat, der nimmt also vom Schwungradkranz ab.... Sollte dort mit nur einer Schraube angeschraubt sein (evtl. ist noch ne Kunstoffabdeckung außen rum die eingesteckt ist und meißt beim abziehen kaputt geht., also eigentlich wenn kein Luftfilter oder sonstiges im weg ist recht leicht zu erreichen und zu tauschen.

Ich tausch den bei meinen alten Citroen AX mittlerweile sehr gerne wenn solch sporadische Fehler auftreten, der Preis von um die 20,-€ für den Geber stehen in keinem Verhältnis zu dem was das Teil für Ärger und Kopfzerbrechen bereiten kann..;-)

Zur Info für alle zukünftigen die diesen Beitrag finden:

Der alte 2-Ventiler TU-Motor nimmt von diesem KW-Sensor seine Motordrehzahl die natürlich wichtig für Leerlauf wäre aber auch für Lastzustand des Motors (Steuerung Früh/Spätzündung und Einspritzbegin, der hat ja nu mal eine Kennfeldzündung) und er nimmt daher auch seinen Zündzeitpunkt.
Er weiß also ohne den Geber nicht wo die Kolben gerade sind..!

Wenn dieser Geber also auch nur geringe Aussetzer hat, geht jedes mal SOFORT die komplette Einspritz-/Zündsteuerung in die Knie...! (es wird bei ausbleiben des Signals des KW-Sensors auch die Kraftsoffpumpe und die Zündung vom Steuergerät abgeschaltet), ohne den Geber springt das Auto also auch nicht an.

Und man sieht es dem Geber genauso wenig an das er defekt ist wie z.B. einem ABS-Geber. Der ist bei den alten TU würde ich sagen neben der Zündspule und evtl. den Zündkabeln die auch gerne einen ganz falschen Wiederstand haben im alter der wichtigste Geber von allen, ohnen den gibt es auch keinen "Notlauf" (Notlaufprogramm) mehr.

Gruß Andi

Deine Antwort
Ähnliche Themen