205 CTI 1,9 hat erbärmliche Aussetzer

Peugeot 206 206

Hi,

bin zum ersten Mal hier und habe schon einige sehr gute Beiträge zum Thema Jetronic/Ruckeln/Aussetzer etc gesehen.
Vielleicht kann ja auch mit jemand bei meinem Problem helfen?!
In letzter Zeit hat mein 1,9 CTI (Bj 92, 85.000km) immer öfter kurze Aussetzer, die immer erst nach gut 40 - 50 km auftreten. Die Abgaswerte sind aber ok, der Benzinfilter wurde getauscht, Öffenen des Tankdeckels hat nichts gebracht, die Zündung hat laut Werkstatt ein tadelloses Zündbild und auch das Besprühen der Zündkabel mit Wasser ändert nichts. Sobald das Auto in der Werkstatt steht, funktioniert sowieso alles, wie es soll.
Der Motor setzt einfach kurz aus, vor allem beim normalen Beschleunigen, nur mit gaaanz wenig Gasgeben kann ich ihn fast ruckfrei "hochpäppeln". Mir scheint, dass die Aussetzer vor allem auftreten, wenn es so um die null Grad hat und ich davor ein bisschen im Gefälle (also mit wenig bis gar kein Gas) gefahren bin. Das ganze kann dann über 100km lang so bleiben, manchmal ist es nach kurzem Abstellen weg, leider nicht immer.
Mir kommt einfach vor, dass der Motor zu wenig Benzin bekommt, die Frage ist nur, warum? Fehlzündungen konnte ich bei aller Ruckelei und Aussetzerei nicht feststellen. Gibts sowas wie eine moderne Form von "Vergaser vereist"?

Ich bin für jeden (noch so abstrusen Tipp) dankbar!

Gschnu

99 Antworten

Leerlaufdrehzahl

Ich wieder...

Wenn bei meinem 309 der Einfuellstutzen nicht richtig d'rauf sitzt dann sackt die Drehzahl im Leerlauf bei kurzen Gasstoessen und bestimmt auch beim "Vomgasgehen" ziehmlich heftig ab. Ich habe darum dort einen Schlauch ersetzt und dann ging es besser. Ich denke das ist so ein Unterdruckthema. Musst mal alles ein bisschen auf Dichtheit ueberpruefen.

Bis denn

Joeeg

Das mit dem einsacken der Drehzahl beim ""vom Gas gehen" kenne ich auch, allerdings eher nur bei kaltem Motor. Man sagte mir, dass das von "falschen" Einstellungen am Luftmengenmesser kommt. Würde ja passen, wo der doch bei Dir erst vor kurzem verstellt/eingestellt wurde. Ich werde mir meine LMM in der nächsten Zeit von einem 205 Spezie aus der Gegend einstellen lassen, da bei mir auch ein Mechaniker einer "Fachwerkstatt" sich daran vergangen hat und bei mir seitdem dieses einsacken der Drehzahl aufgetaucht ist und ich einen verdächtig hohen Spritverbrauch habe. Ich melde mich, wenn es was zu melden gibt.

Aussetzer - Ruckeln etc

Also ich hab jetzt meine "Testfahrt" über 180km hinter mir mit anders eingestelltem LMM.
Die Aussetzer sind weg, aber ein bisschen geruckelt hat er noch - nach 175km! Genau an derselben Stelle wo es das erste Mal aufgetreten ist.... ich glaube noch nicht an Geister!!

Verbrauch ist offenbar sehr niedrig, so gut kenne ich meine Tankuhr, vielleicht ist es nur ein Magerrucken, das übrig geblieben ist? Wenn ich vernünftige Werte hätte, um den LMM zu kontrollieren, das wär was!

@ carlosjj: Welchen Einfüllstutzen meinst Du? Tank??, Öl?? Oder etwa Scheibenwaschwasser ;-)

Soviel bis jetzt!

gschnu

Oeleinfuellstutzen

Aehh! Ne! Nich Scheibenwaschwasser! Hehehe!
Klaro den Oeleinfuellstutzen. Denn da fuehrt auch eine Leitung zur Entlueftung des Kurbelgehaeuses hinein.
Ist eine Katastrophe bis mann das lokalisiert!!
Ich habe es auch nur beim Motorwechsel bemerkt als alles frei war!
LMM ist wohl immer ein Thema fuer sich und fuer absolute Spezialisten!

Na denn

Joeeg

Ähnliche Themen

Er ruckelt wieder...Mist!

Hi, ich wieder. Ich hatte schon gehofft, dass nach der Einstellung des LMM die Ruckelei vorüber ist, aber nix da!
Gestern war es wieder da: Nach ca 20km Fahrt auf der Landstraße wieder Aussetzer der heftigsten Sorte, die über die nächsten 100km nicht weggingen.
Zusammenfassend: Zündung geprüft:OK, Drehzahlmesser rührt sich bei den Aussetzern auch nicht; Benzinfilter getauscht: war eh' sauber; Zusatzluftschieber war defekt - neu, hat aber nur den Kaltstart verbessert..
Gestern hab ich den Tank kragenvoll gemacht - kann es daran liegen? Ich bin dann auf der Autobahn rausgefahren, um den LMM abzustecken, ich hoffte auf ein Notlaufprogramm, dann ging der Anlasser nicht mehr, SUPER!! LMM wieder angesteckt, Anlasser immer noch tot; angeschoben, sofort angesprungen, auch der Anlasser ging wieder. Können die Aussetzer an einer gebrochenen Batterieplatte liegen? Jedenfalls geht der Anlasser jetzt wieder, nur die Aussetzer sind immer noch da!
Wer weiß?
gschnu - völlig entnervt!

wird wohl doch am zuendsystem liegen ...auch wenn der drehzahlmesser keine ausschlaege aufweist , dieser ist ausserdem am Primaerkreis der spule angeschlossen. wenn es also probleme auf dem sekundaerkreis gibt machen sich diese im anzeigenfeld nichtbemerkbar.
anlasser : im moment des aussetztens des anlassers hoertest du zumindest das klicken des magnetschalters ?? wenn nicht diesen ersaetzen , allerdings vorher halle anschluesse genauestens pruefen , auch den massekontakt !!
solltest du den anlassermagnetschalter gehoert haben , allerdings der motor nicht drehte kann das an verbrauchten kohlebuersten , an uebergangswiderstaenden , oder ebenfalls am magnetschalter liegen.

ich hatte in der vergangenen woche einen aehnlichen fall mit einem Renault 19 . abgesehen das der von jeder firma eine Zuendkerze hatte wovon 2 mit resistor ausgestattet waren ueber sich ergehen lassen musste war zum schluss die ursache fuer das zeitweilige aussetzen die zuendspule.

chris

Habe jetzt die Zündspule getauscht und bin ca 200 km ohne Aussetzer gefahren!!! Jupiii!
Ich hoffe, das bleibt so und war wirklich alles!? Solte dem nicht so sein, werd ich meine weiteren Erfahrungen hier posten. Ein Zündmodul liegt sicherheitshalber schon zu Hause!

Vieln Dank jedenfalls an alle, die mir geholfen haben!

gschnu

Leider nicht....

Tja, ich wieder...

Also der Tausch der Zündspule hat dann doch nix gebracht, nach einiger Zeit, aber manchmal auch sofort nach dem Start... AUSSETZER. Die werden langsam immer heftiger und häufiger. Neulich wars so arg, dass ich ihn fast nicht mehr von der Ampel weggebracht hab, weil das normale Gasgeben zum Anfahren schon zuviel war. Standgas ist aber immer tadellos!
Das ausgeliehene Zündmodul war defekt, sodass ich dazu nix sagen kann, ausser, dass man ein defektes Zündmodul wohl am Drehzahlmesser erkennen würde, oder?
Jedenfalls hab ich jetzt mal den Drosselklappenschalter abgesteckt, springt etwas schlechter an, aber läuft bislang ohne Probs! Der Grund dafür ist, dass mir aufgefallen ist, dass die Aussetzer IMMER anfangen, wenn ich in einem leichten Gefälle fahre, also ständig zwischen Drosselklappe zu und ein bisschen auf wechsle. Vielleicht hängt ja der Leerlaufkontakt??

Wer weiss was?

gschnu

Hallo zusammen,

habe mit Interesse eure Beiträge gelesen, weil ich seit einigen Tagen genau das gleiche Problem bei meinem Peugeot 205 CTI (102 PS, BJ 91) feststelle. Allles mit der Ruckelei und den Aussetzern bei kaltem Wetter und erst nach 20 - 100 km Fahrt trifft zu...

Bin leider ein ziemlicher Laie auf dem ganzen Motor-Gebiet, vielleicht kann ich aber trotzdem ein bisschen weiterhelfen. Habe 2 Beobachtungen gemacht, mit denen die Cracks unter euch vielleicht was anfangen können:

1. Das Problem scheint nur bei Vollast bzw. höherer Last aufzutreten. Ich kann stundenlang mit 100 über die Autobahn fahren ohne dass was passiert.

2. Was mir sehr zu denken gibt ist, dass das Auspuffrohr direkt am Motorblock SEHR HEISS wird. Ist am Luftfilter darüber noch deutlich zu spüren. Es wird so heiss, dass man es nachts sogar rötlich glühen sieht. Passiert sogar wenn ich wie oben beschrieben nur 100 fahre. Kann doch nicht normal sein, oder ?

Hi aloisios2002

Also ich kann Deine Erfahrungen in etwa bestätigen: Bei gleichbleibendem Tempo (Dahinrollen) ruckelt meiner auch nicht, nur wenn ich etwas beschleunige, dann reissts ihn.
Warum weiss ich wie gesagt noch immer nicht... leider. Wesentlich ist, dass die Temperatur um 0 Grad liegt oder darunter. Wenn Dein Auspuffkrümmer rot glüht, dann kann ich mir das nur mit einem viel zu mageren Gemisch erklären. Mageres gemisch verbrennt wesentlich heisser als fettes. Schau Dir einmal die Zündkerzen an, wenn sie an der Elektrode ganz weiss sind, dann deutet das auch auf ein zu mageres Gemisch hin. Ich vermute, dass unsere Autos das Gemisch im Teillastbereich sehr stark abmagern, was dann zu aussetzern führt - der Motor "verhungert", weil er zu wenig Benzin kriegt. Möglich Gründe dafür sind leider vielfältig: Luftmengenmesser defekt/verstellt, Steuergerät defekt, irgendein anderer Sensor (Temperatur, Drehzahl, Leerlaufschalter...) der Einspritzanlage defekt

Halt mich auf dem laufenden!
gschnu

205 Aussetzer weg - Leerlaufprob da!

So, weiter mit der Never ending story!

Drosselklappenschalter wieder angesteckt, weil er ohne dem Ding bei - 10° immer abgestorben ist. Danach anderen (gebrauchten) Luftmengenmesser eingebaut, Kaltstart gut, Aussetzer weg, aber 1 Minute nach dem Kaltstart ist die Leerlaufdrehzahl so im Keller, dass er fast ausgeht. das bessert sich erst wenn normale Betriebstemperatur erreich ist...
Liegt aber nicht am Drosselklappenschalter, weil es egal ist, ob der angeschlossen ist oder nicht.

Der alte LMM sah übrigens schlecht aus - richtige kleine Gräben in den Schleifbahnen!

Was könnt denn nun noch sein, liegt es vielleicht an der falschen Einstellung?

gschnu

das der leerlauf da so in den keller faellt kann durchaus an der regulierung des luftmengenmessers liegen. es ist moeglich das die kraftstoff/luftmischung zu arm ausfaellt und es daher im warmlauf zu diesen schwierigkeiten kommt wenn der zusatzluftschieber nach gut 2.5 minuten geschlossen ist. das der motor danach dann wieder besser im stand laeuft kann damit zutun haben das er im warmen zustand weniger kraftstoff benoetigt.

chris

Na denn

werd ich mal versuchen die Bypasschraube ein bisschen hineinzudrehen....

und danke noch für deine gewaltige Ausdauer bei der Mithilfe!

THXALOT!

Georg

es gibt zwei modelle von LMM. eine mit der erwaehnten Bypasschraube. wenn du diese weiter hinneindrehst schliesst sich der bypass , das bedeutet das weniger luft an der stauklappe vorbei gefuehrt wird. das hat dann eine erhoehung des CO zur folge , die mischung wird fetter.

chris

Bypassschraube und so..

Hallo Chris,

ja ich hab so einen LMM mit einer Bypassschraube, die die Luftmenge regelt, die an der Stauklappe vorbeigeführt wird, also rein mechanisch. Spannungswerte werden dadurch nicht verändert. Jedenfalls hab ich diese Schraube reingedrehr, und bin gestern noch eine kleine Runde gefahren - keine große Veränderung: Kaltstart tadellos, aber nach ca 2 Minuten kaum noch ein stabiler Leerlauf und eine miserable Gasannahme (Ruckeln, Stottern, BOcksprünge). Wenn die Wassertemperatur lt Anzeige ca 65 Grad erreicht hat, ist der Spuk vorüber: Leerlaufdrehzahl ok, Gasannahme gut. Erinnert mich ziemlich an meine Mopeds, die nur sehr bockig Gas annahmen und nur mit Gasgeben am Laufen zu halten waren, solange sie noch kalt waren.
Vielleicht macht der Zusatzluftschieber (Bimetallmodell) zu früh zu? Und vor allem: Der Zusatzluftschieber ist doch so eine Art Choke, oder? Nur beim Choke war es doch so, dass entweder der Luftquerschnitt verringert wurde oder das Gemisch angefettet. Der Zusatzluftschieber führt aber MEHR Luft an der Drosselklappe vorbei, also genau das Gegenteil!
Weisst Du. ob auch länger (mehr) eingespritzt wird, solange der Luftschieber offen ist, oder wie läuft denn das?

gschnu

Deine Antwort
Ähnliche Themen