2018er Golf 7 Variant 2.0 TDI 150 PS Euro 6: lauteres Nageln im Teillastbereich

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo in die Runde,

mir ist seit längerem an meinem 2.0er TDI etwas aufgefallen. Ich höre im Teillastbereich ein lauteres Nageln/Tickern. Sobald ich ca. etwas mehr als 30% Gas gebe, verschwindet das besagte Geräusch. Das Geräusch habe ich eigentlich in jedem Gang, im 5. Gang nur noch ganz leicht, im 6. Gang geht das Geräusch gänzlich weg. Das Nageln entsteht im Drehzahlbereich von 1000-2000 U/min. Vor allem fällt mir dieses Nageln im 3. Gang auf. Dabei spielt keine Rolle, ob der Motor warm oder kalt ist. Donnerstag wird mein Zahnriemen gewechselt, habe mal die Hoffnung, dass es nach dem Zahnriemenwechsel behoben ist, so wirds aber bestimmt nicht kommen 😁

Meine Frage: ist das eventuell normal bei dem Motor? Hattet ihr auch mal diesen Fall gehabt?
Wie immer bin ich für jede Antwort dankbar!

Liebe Grüße

56 Antworten

Genau die Rennen fahre ich))

Die ND-AGR hängt irgendwie mit der Regeneration des DPFs zusammen im MSG (zumindest war es die Erklärung vom Tuner). Für komplette Deaktivierung müsste man auch den DPF komplett raus programmieren - und das wollte ich wiederum nicht))

Zitat:

@x5vision schrieb am 1. November 2022 um 23:22:21 Uhr:


Die ND-AGR hängt irgendwie mit der Regeneration des DPFs zusammen im MSG (zumindest war es die Erklärung vom Tuner). Für komplette Deaktivierung müsste man auch den DPF komplett raus programmieren - und das wollte ich wiederum nicht))

Falsch!

Auch die Niederdruck-AGR lässt sich vollständig deaktivieren, ohne die Funktion des DPF zu beeinflussen, wenn man weiß, wie. 🙂

Ja, Du hast recht, war gedanklich bei der Abgasklappe. Zumindest konnte man diese nicht deaktivieren. Warum auch immer. Obwohl der Tuner anfangs meinte, dass es geht, hat er dies nicht geschafft. Seine Erklärung dann - lässt sich nicht deaktivieren, weil davon DPF Regeneration abhängt.

Das ist interessant!
Versteht Ihr den Zusammenhang? Die Abgasklappe habe ich beim Freibrennen noch nie geloggt, die AGR allerdings schon. Da beim Freibrennen bei meinem die ND-AGR aktiv ist, wird recht sicher auch die AG-Klappe angesteuert werden.
Aber was steckt dahinter?

Ähnliche Themen

Die SSP zum Euro6 besagt (findet man einfach über google, daher kopiere ich es mal ins Öffentliche)

Abgasklappensteuereinheit:
"Die Abgasrückführungsmenge in der ND-AGR-Strecke wird entsprechend der Betriebssituation über die Abgasklappensteuereinheit und den Stellmotor für Abgasrückführung eingeregelt. Die erforderlichen Werte zur Ansteuerung der Regelklappen werden von der modellbasierten Luftsystemregelung aus dem kennfeldbasierten Sollwerten der Zylinderfüllung, des Ladedrucks und der Abgasrückführungsrate berechnet."

Funktion:
Bedingt durch die unterschiedlichen Drücke vor dem Verdichter des Turboladers und nach dem Partikelfilter, besteht bei der ND-AGR in einem großen Kennfeldbereich ein ausreichendes Druckgefälle, um die erforderliche Abgasrückführungsrate einzustellen. In Bereichen, in denen das Druckgefälle nicht ausreichend ist, kann die Druckdifferenz durch Betätigen der Abgasklappe eingestellt werden. Dazu wird der gesamte Abgasstrom aus dem DPF aufgestaut. Dies hat zur Folge, dass der Abgasdruck im Bereich vor der Abgasklappe um etwas 10mbar höher ist als nach der Abgasklappe.
Dieser Überdruck erzeugt ein Druckgefälle von der Abgasklappe über das nachfolgend angeordnete Abgasrückführungsmodul zur Verdichterseite des Turboladers. Somit wird eine ausreichend hohe Abgasrückführungsrate im gesamten Kennfeldbereich ermöglicht.

Auswirkung bei Ausfall:
Bei einem Ausfall der Abgasklappensteuereinheit wird die Abgasklappe durch eine Rückstellfeder in die Position "offen" gestellt. In diesem Fall findet keine Abgasrückführung statt.

So weit so klar.
Die Frage ist aber, warum die Klappe beim Freibrennen des PF benötigt wird.

Offenbar ist das ND-AGR eine feste Regelgröße in der Regenerationsfunktion bzw. in den nachgelagerten O2-Temperatur-Kennfeldern, sodass der Ausfall des ND-AGR ein Abbruchkriterium für die Ausführbarkeit der Funktion darstellt.
Ob theoretisch auch eine Regeneration ohne ein geregeltes ND-AGR möglich wäre kann ich die nicht beantworten. Denkbar wäre es aber es könnten auch Probleme in best. Grenzfällen auftreten, sodass man den Alternativenpfad nicht implementiert hat (oder auch nur nicht vollständig appliziert hat).

Zitat:

@6N1 schrieb am 5. November 2022 um 15:40:35 Uhr:


Offenbar ist das ND-AGR eine feste Regelgröße in der Regenerationsfunktion bzw. in den nachgelagerten O2-Temperatur-Kennfeldern, sodass der Ausfall des ND-AGR ein Abbruchkriterium für die Ausführbarkeit der Funktion darstellt.
Ob theoretisch auch eine Regeneration ohne ein geregeltes ND-AGR möglich wäre kann ich die nicht beantworten. Denkbar wäre es aber es könnten auch Probleme in best. Grenzfällen auftreten, sodass man den Alternativenpfad nicht implementiert hat (oder auch nur nicht vollständig appliziert hat).

Nein, das ND-AGR ist keine feste Regelgröße in der Regeneration. Die Funktionen hängen zwar zusammen - ja - können aber völlig unabhängig voneinander ihren Dienst erfüllen.
Eine Regeneration ist auch ohne ND-AGR möglich, ohne jegliche Beeinträchtigung. 🙂

Zitat:

@turbOptimal schrieb am 5. November 2022 um 23:22:24 Uhr:


Eine Regeneration ist auch ohne ND-AGR möglich, ohne jegliche Beeinträchtigung. 🙂

D.h. somit Deiner Einschätzung nach bei diesen Fahrzeugen auch ohne Abgasklappe?

Zitat:

@turbOptimal schrieb am 5. November 2022 um 23:22:24 Uhr:


Nein, das ND-AGR ist keine feste Regelgröße in der Regeneration. Die Funktionen hängen zwar zusammen - ja - können aber völlig unabhängig voneinander ihren Dienst erfüllen.
Eine Regeneration ist auch ohne ND-AGR möglich, ohne jegliche Beeinträchtigung. 🙂

Kennst du das 1000 Seiten Buch der Funktionsentwickler zu diesem Motor?

Zitat:

@ZXR600 schrieb am 6. November 2022 um 00:21:44 Uhr:



Zitat:

@turbOptimal schrieb am 5. November 2022 um 23:22:24 Uhr:


Eine Regeneration ist auch ohne ND-AGR möglich, ohne jegliche Beeinträchtigung. 🙂

D.h. somit Deiner Einschätzung nach bei diesen Fahrzeugen auch ohne Abgasklappe?

Definitiv, ja, schließlich wird ja kein künstlich erzeugter Überdruck mehr benötigt, wenn ND-AGR-Sollwert = 0.

Zitat:

@6N1 schrieb am 6. November 2022 um 14:19:02 Uhr:



Zitat:

@turbOptimal schrieb am 5. November 2022 um 23:22:24 Uhr:


Nein, das ND-AGR ist keine feste Regelgröße in der Regeneration. Die Funktionen hängen zwar zusammen - ja - können aber völlig unabhängig voneinander ihren Dienst erfüllen.
Eine Regeneration ist auch ohne ND-AGR möglich, ohne jegliche Beeinträchtigung. 🙂

Kennst du das 1000 Seiten Buch der Funktionsentwickler zu diesem Motor?

Zusätzlich dazu sogar noch das Steuergerät in- und auswendig. 😛

Also steht in der SSP Quatsch, den einem dann der weitergebildete Mechaniker erzählt. Oh Mann.
@turbOptimal Danke für das Klarstellen.

Zitat:

@6N1 schrieb am 6. November 2022 um 14:47:29 Uhr:


Also steht in der SSP Quatsch, den einem dann der weitergebildete Mechaniker erzählt. Oh Mann.
@turbOptimal Danke für das Klarstellen.

Falls das ironisch gemeint sein sollte...

Hier ein Beispiel, welches ich gerade hier stehen habe. VW Euro 6 2.0TDI, Baujahr 2018, HD und ND AGR Deaktiviert, Abgasklappe daher dauerhaft geschlossen. Regeneration funktioniert tadellos.

Natürlich nicht im Bereich der StVZO, das Fahrzeug geht morgen in den Export.

Vw-20tdi-euro6-agr-abgasklappe

Zitat:

@turbOptimal schrieb am 6. November 2022 um 16:31:49 Uhr:


...Abgasklappe daher dauerhaft geschlossen.

Äh, offen.

Auf jeden Fall danke für die Aufklärung!

Zitat:

@ZXR600 schrieb am 6. November 2022 um 19:05:26 Uhr:



Zitat:

@turbOptimal schrieb am 6. November 2022 um 16:31:49 Uhr:


...Abgasklappe daher dauerhaft geschlossen.

Äh, offen.
Auf jeden Fall danke für die Aufklärung!

Meine ich doch. 😛

Gerne.

Deine Antwort
Ähnliche Themen