2018 Galaxy 4WD 140kW - bug log
Hallo,
hoffe, es geht allen den Umständen entsprechend gut!
Dachte, ich stelle nach 2 Jahren Nutzung meines 4WD 140kW Automatic Galaxy mal eine kleine bug list zusammen:
Ab Werk:
- Beifahrertür schließt nicht (schwingt nach Zuschlagen immer wieder auf). Lösung: Zug vom inneren Öffnungshebel zum Schloß war verknickt verlegt)
- Getriebenotfallentriegelung vibriert hörbar. Lösung: mit Schaumstoff dämpfen. Das nervigste hier war, dass die Werkstatt 3x nichts gefunden hat, dann abgestritten hat, dass es überhaupt ein Problem gibt und dann klammheimlich den Schaumstoff am Rande einer Inspektion reingestopft hat...
- elektrische Heckklappe schließt sich plötzlich selbsttätig - saugefährlich. Lösung: keine
Im Laufe der Zeit:
- Schlüsselloses Öffnen der Türen funktioniert nur an Fahrertür statt an allen. Lösung: keine
- Scheibenwischer überholen sich gelegentlich - dabei reißt Wischerblatt-Einrastmechanismus eines Wischers ab. Lösung: Motortausch?
- Plastikgurthalter in 3. Reihe (für Vorbeiführen Kofferraumabdeckung) fallen permanent ab. Lösung: keine (Designfehler)
Ganz aktuell:
- Nach Autowäsche (inkl. Unterboden) veränderter Piepton bei elektronischen Warnsignalen - Wasser eingedrungen? Lösung: Föhnen ;-)
- vermutlich ebenfalls als Folge von Autowäsche: Rückfahrkamera schaltet sich sporadisch nicht ein, Bildschirm bleibt schwarz
Generell nervig:
- Blätterfalle unter Motorhaube, speziell in Schaniertaschen. Lösung: Nylonstrümpfe reinstopfen
- Software-Update via WLAN funktionslos (aber nicht ausgegraut). Lösung: keine
Kein bug, aber lächerlich:
- SYNC-Menüführung Bordcomputer/Navi/Audio/Klima unnötig verschachtelt, unlogisch im Aufbau, an der falschen Stelle zu kleine Schrift
In Summe für ein knapp 50k€-Auto mit 35Tkm wenig qualitätsanmutend. Und trotzdem werde ich ihn vermissen, wenn die Produktion eingestellt wird...
Gruss und allen einen guten Rutsch.
31 Antworten
Meine Empfehlung: Nicht mit Smartphones an den Einstellungen "rummatschen". Die kleinen Dinger taugen fürs Auslesen / Visualisieren. Aber Eingriffe würde ich immer mit einem Notebook o.ä. machen. Ich bin Windows-Jünger und habe natürlich auch ein Surface. Von dem Notebook dann unbedingt via USB - niemals mit einer Funktechnik (egal ob BT oder WLAN) - Veränderungen an den Modulen vornehmen.
Ich habe beides im Einsatz - Windows10 Laptop mit USB und IPhone mit WLAN dongle zum tracker „on the road“. Ich habe mir vor kurzem einen polnischen WLAN dongle mit Automatik gegönnt, und nächsten Monat werde ich den OBDLink EX für die Windowsbüchse holen.
Habe inzwischen das hier „gefunden“, aber was der in D erhältliche Dongle mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis für iOS ist, bekommt man da so schnell nicht raus. Nur das USB besser als Bluetooth besser als WiFi...
Zitat:
@Offshore_Ing schrieb am 29. Dezember 2020 um 22:58:01 Uhr:
Habe inzwischen das hier „gefunden“, aber was der in D erhältliche Dongle mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis für iOS ist, bekommt man da so schnell nicht raus. Nur das USB besser als Bluetooth besser als WiFi...
Jawoll das ist das Top Modell, das ich mir fürs programmieren gönnen will. Gibt es gerade für 69 Euro im Angebot: https://kds-online.de/de/...usb-fuer-forscan-inkl-obdwiz-software.html der geht dann aber auch nur am Windows Rechner
Ähnliche Themen
Zitat:
@laserlock schrieb am 28. Dezember 2020 um 21:58:17 Uhr:
Das mit dem Keyless-Öffnen der Tür deutet auf Batterieprobleme hin.
Danke nochmals für den Tipp - über Nacht auf 12,95V hochgeladen, jetzt funktioniert keyless wieder bei allen 4 Türen. Muss man erst einmal drauf kommen, denn die Fahrertür ging ja immer...
Allen einen guten Rutsch (gern auch ohne Auto)!
Zitat:
@Offshore_Ing schrieb am 28. Dezember 2020 um 21:17:35 Uhr:
...
- elektrische Heckklappe schließt sich plötzlich selbsttätig - saugefährlich. Lösung: keine
...
Das Problem hatte ich auch. Da ich die elektrische Öffnung per Fußbewegung nicht benötige, habe ich den Stecker gezogen (bzw. hat das die Werkstatt gemacht) - Problem gelöst.
Die anderen von Dir beschriebenen Probleme habe ich nicht, bis auf die abfallenden Plastikteile für den Gurt im Kofferraum.
Seit heute neu:
Temperatursensor im Cockpit zeigt 7°C bei 17°C Aussentemperatur.
Software-Update über WLAN funktioniert inzwischen, aber
nach Sync-Update friert Apple Carplay regelmäßig ein und wird erst nach Motorneustart wieder bedienbar ;-)))
Ausserdem nervig beim Tanken: egal wie man den Rüssel reinsteckt (Diesel) - Autofüllstop löst immer zu früh aus, da passt irgendwas mit der Füllstutzengeometrie nicht.
Seit heute neu: Frontscheibenheizung hat keinen wahrnehmbaren Effekt. Zwar -11°C, aber nur dünne Frostschicht, keine X mm Eis. Schalter im Cockpit leuchtet zwar (Sicherung also ok?), aber auch nach mehreren Minuten exakt NULL Effekt. Null.
Das ist doch Mist an einer 60k-Karre…
Ist laut Ford gewollt wenn der Ladezustand der Batterie nicht einen sehr hohen Wert hat (fast voll).. Da hätte man sich die Heizung gleich sparen können…
Sehr hoch? Es müssen mehr als 70% sein, das sollte bei einer intakten Batterie eigentlich immer der Fall sein.
Ich kann keine genaue Zahl mehr nennen aber uns wurde etwas von glaube 90% mitgeteilt. Ist schon zwei Jahre her. Auf alle Fälle ein riesen Rückschritt zu allen bisherigen Ford.
Die Batterie hat bei uns noch über 80% - Frontscheibenheizung geht gar nicht und Start/Stopp geht schon seit 2 Jahren nicht mehr. Aber gut, unser Montagsauto ist auch kein Benchmark in der Hinsicht.
Dann haben sie dir etwas falsches erzählt. Die Frontscheibenheizung muss bei 80% funktionieren. Wenn S/S bei dir schon seit 2 Jahren nicht geht, dann ist definitiv deine Batterie defekt oder wird nicht ausreichend geladen. Auch S/S funktioniert ab 70% Ladezustand. Weiterhin könnte es sein, das dein BMS aufgrund von Ruheströmen >100mA den Ladezustand nicht erfassen kann, das wäre dann mit Forscan und dem Fehler "Out of Range" feststellbar.
Woher weißt du, das dein Ladezustand bei 80% liegt?
Wurde bei der Werkstatt mehrfach gemessen und kontrolliert, weil ich die nicht funktionierende Start/Stopp Automatik öfter bemängelt habe (und eben die Frontscheibenheizung). Die Batterie ist angeblich „in Ordnung“.
In das Auto wird allerdings kein Cent mehr investiert, der S-Max sollte schon seit einem Jahr gewandelt sein, aber Ford möchte ja keine Diesel liefern.
Oh je, das klingt alles nach einer kleinen Odyssee. Ich drück dir die Daumen, dass es am Ende vielleicht doch noch klappt.
Hast du mal einen anderen FFH besucht? Manchmal habe ich das Gefühl, dass das Auto weniger das Problem ist...
War jetzt ne riesen Odyssee die letzten 3 Jahre.
Angefangen mit zahlreichen schweren Elektronikproblemen, offenen Heckklappen, den oben genannten Problemen und nun durch den TÜV geflogen, weil die Bremsscheiben hinten „defekt“ sind und der Ölkühler, die Ölleitung und der Öldruckschalter einen größeren Schaden haben. Woher auch immer….
Die 6 Rückrufe lass ich dann mal außen vor. Die silberne Heckleiste löst sich auf, Garantie wird verweigert trotz 7 Jahre - Austausch 380€ Netto.
Die anderen Werkstätten stellen sich auch quer in der Umgebung. Genauso mieserabler Service wie bei unserem Händler. Wäre nicht der super Verkäufer und diese nicht vorhandene Auswahl bei der Fahrzeugkategorie, wäre es nach dem Chaos kein Ford mehr geworden.
Ich hoffe einfach es wird mit nem neuen S-Max besser. Aber aktuell muss man ja beten, dass man den Diesel überhaupt noch bekommt..