2017 Facelift nach den Sommerferien....
Hallo,
Ich habe hier schon alles durchwühlt, aber nur sehr alte Threads zum o.g. Thema gefunden.
Weiß jemand, ob/ wann und welche Änderungen kommen werden?
Habe meinen Mondeo bestellt und Produktion sollte im September/ Oktober sein.
Mondeo Turnier 132kw Powershift.
Danke und Gruß,
Ingo
Beste Antwort im Thema
Leute Thema hier ist Facelift Mondeo!
Eure Privatfehde könnt ihr doch bitte in einem eigens dafür erstellten Blog führen.
Danke
230 Antworten
Stellt sich ja auch die Frage, wieviel in eine Entwicklung neuer Dieselmotoren überhaupt noch investiert wird.
Entweder Unmengen, oder nichts und weg mit den Motoren.
Könnte eine aussterbende Rasse sein, gehört aber hier nicht her. Sorry dafür.
Na Super, das fängt ja gut! Irgendwann ersticken die Motoren. So einen Blödsinn mit den AGR uns Verbrauchern überhaupt aufs Auge drücken, gehört eigentlich bestraft. Aber Dank Mutti mit der Rautenhand und den anderen Politkommikern scheinen die Hersteller sich alles erlauben zu dürfen! 😕
Zitat:
@artkos schrieb am 21. Januar 2018 um 13:38:01 Uhr:
Na Super, das fängt ja gut! Irgendwann ersticken die Motoren. So einen Blödsinn mit den AGR uns Verbrauchern überhaupt aufs Auge drücken, gehört eigentlich bestraft. Aber Dank Mutti mit der Rautenhand und den anderen Politkommikern scheinen die Hersteller sich alles erlauben zu dürfen! 😕
kann ich nicht nachvollziehen, mein Vater fährt seit 285 tkm einen Mondeo 2,2 l Diesel mit 155 PS, AGR nicht auffällig,
meine Mutter hat einen MK2 Focus mit 1,6 l Diesel und 109 PS, aktuell 205 tkm auf der Uhr, beim AGR keine Auffälligkeiten,
natürlich werden die zeimlich verrußt sein, aber bei der Laufleistung und aktuell null Probleme deswegen, brauch man auch nicht rein schauen und säubern, wobei es sicher nicht schaden würde,
wo ist also das Problem? wenn man natürlich viel Kurzstrecke fährt, wird man über kurz oder lang große und teure Probleme bekommen damit,
die frage ist auch, wie viele km er drauf hat,
Ähnliche Themen
Von dem 2,2 hat doch garkeiner geredet !! Es geht um den 2,0 EU5 & 6 Und mit Kurzstrecke hat das 0 zu Tun !! Ausser das es den DPF Zusetzen würde . Aber mit dem AGR hat das nichts zu tun es Regelt nur Im Teillastbereich und nur bei Betriebstemperatur.
Meine Aussage bezog sich darauf, dass der 180 PS seiner Leistung entsprechend agiert und für mich bei den heutigen Strassenverhältnissen völlig ausreicht. Es ging nicht darum, dass man nicht mehr Leistung anbieten sollte. Das muss jeder selber wissen. Aber ein Mondeo ist halt primär ein Reise- und kein Sportwagen.
Zitat:
@FORDMONDEOMK5 schrieb am 21. Januar 2018 um 14:05:44 Uhr:
Von dem 2,2 hat doch garkeiner geredet !! Es geht um den 2,0 EU5 & 6 Und mit Kurzstrecke hat das 0 zu Tun !! Ausser das es den DPF Zusetzen würde . Aber mit dem AGR hat das nichts zu tun es Regelt nur Im Teillastbereich und nur bei Betriebstemperatur.
eben, und ich habe nur darauf geantwortet das laut einem User hier das AGR eine Zumutung/Frechheit wäre, das ist einfach nur Blödsinn, bei entsprechender Behandlung und Nutzung fährt man ein Autoleben lang damit,
wie viele km hast den drauf gehabt das diese AGR so aussieht ?
Die zwei Liter Ecoblue Diesel sind komplett von Ford entwickelt worden und werden in England gebaut. Sie nutzen Technologien von Fords Ecoboost- Benzinmotoren.
AGR-Ventile haben aber mal gar nichts mit Mama Merkel zu tun 😁 Diese Fehlkonstruktionen wurden schon in den 90ern in Serie an die Motoren gesteckt. Beispielsweise hatte der Audi 100 C4 mit dem 1,9 TDI auch so ein Teil. Dort konnte man es aber noch einfach aus dem System nehmen, was heute dank Elektronik nicht mehr so einfach ist.
Wäre aber schon geil, den Mk5 beim Kickdown mal so richtig schwarz blasen zu sehen, so ganz ohne AGR und DPF 😁
Wenn ich Lust hätte, würde ich bei mir auch mal hinter die Kulissen schauen. Fahre ausschließlich Ultimate Diesel. Vielleicht komme ich irgendwann mal dazu und hoffe, nicht so eine heftige Versottung vorzufinden.
Nur mal zum Luftholen und ehrlichem Reflektieren: https://www.heise.de/.../...el-Mehr-als-ein-Sommertheater-3790085.html
Zitat daraus:
Beim Softwareupdate wird mindestens die Abgasrückführrate erhöht, bei Motoren mit SCR-Katalysator kann selbstverständlich auch die Harnstoffmenge heraufgesetzt werden. In modernen Motoren (bei Otto- und Dieselmotoren) wird ein Teil des Abgases über ein Abgasrückführ-Ventil (AGR-Ventil) wieder in den Ansaugtrakt zurückgeführt. Dieser Abgasanteil im Frischgas senkt die Verbrennungstemperatur auf Werte, bei denen kaum noch Stickoxid entsteht. Die Umsetzung ist vergleichsweise leicht, das Resultat ist ein, je nach Modell, deutlich erkennbarer Rückgang des Stickoxideintrags im Abgas. Die Sache hat jedoch einen Haken: Nicht nur das AGR-Ventil wird dabei stärker belastet, sondern auch der Ansaugtrakt. In Foren finden sich schon jetzt wahre Horrorbilder von zugesetzten Ansaugbereichen. Wenn die AGR-Rate hochgesetzt wird, wird diese sogenannte Versottung zunehmen. Der Hersteller hatte die Menge der Abgase, die zurückgeführt wird, nicht ohne Grund so bestimmt. Der Dumme ist am Ende der Kunde, der die Langzeitrechnung dafür übernehmen darf.
Bin seit 20 Jahren KFZ Mechaniker und kenne mich Bestens mit Abgassystemen aus ! Ein AGR war hier nie Beschrieben sondern nur die AGR Rate und das Verkoken des Ansaugtraktes !! Das bemerken Sie aber nur irgendwann am Leistungsverlust ! Möchte nicht weiter für Laien hier Romane schreiben ! Ich Bitte Sie einfach mal zu Googlen welche Probleme im Moment diesbezüglich im Umlauf sind bei sämtlichen Autoherstellern !! BMW weit vorran. Schauen Sie sich mal den Autobild Langzeittest Ford Kuga an dort wird das Problem schön Beschrieben.
http://www.autobild.de/.../...00.000-kilometer-dauertest-10677761.html
Ich hoffe Sie sind dann schlauer !! Vielen Dank
Zitat:
@artkos schrieb am 21. Januar 2018 um 14:21:54 Uhr:
Nur mal zum Luftholen und ehrlichem Reflektieren: https://www.heise.de/.../...el-Mehr-als-ein-Sommertheater-3790085.html
Zitat daraus:
Beim Softwareupdate wird mindestens die Abgasrückführrate erhöht, bei Motoren mit SCR-Katalysator kann selbstverständlich auch die Harnstoffmenge heraufgesetzt werden. In modernen Motoren (bei Otto- und Dieselmotoren) wird ein Teil des Abgases über ein Abgasrückführ-Ventil (AGR-Ventil) wieder in den Ansaugtrakt zurückgeführt. Dieser Abgasanteil im Frischgas senkt die Verbrennungstemperatur auf Werte, bei denen kaum noch Stickoxid entsteht. Die Umsetzung ist vergleichsweise leicht, das Resultat ist ein, je nach Modell, deutlich erkennbarer Rückgang des Stickoxideintrags im Abgas. Die Sache hat jedoch einen Haken: Nicht nur das AGR-Ventil wird dabei stärker belastet, sondern auch der Ansaugtrakt. In Foren finden sich schon jetzt wahre Horrorbilder von zugesetzten Ansaugbereichen. Wenn die AGR-Rate hochgesetzt wird, wird diese sogenannte Versottung zunehmen. Der Hersteller hatte die Menge der Abgase, die zurückgeführt wird, nicht ohne Grund so bestimmt. Der Dumme ist am Ende der Kunde, der die Langzeitrechnung dafür übernehmen darf.
Der erste der mich Versteht !!!
ich habe jetzt einmal das Forum vom Kuga überflogen, der 140/ 163 PS Diesel im Kuga ist diesbezüglich sehr unauffällig, somit wird beim 100 tkm Test eventuell ein defekt vorhanden gewesen sein, normal ist es jedenfalls nicht was dort beschrieben wurde, und das zeigt auch das Forum eindeutig das es dort keine Auffälligkeiten gibt,
anderes Beispiel,
und den 100 tkm hat der Focus 1,0 EB mit einer 1. bestanden, trotzdem gibt es Kunden die damit technische Probleme haben, somit ist diese Aussage/test ein kleiner Anhaltspunkt, aber keine Garantie das es wirklich ein riesen Problem einer Baureihe ist, oder auch nicht,
Mag sein, daß manche hier nicht zur Kenntnis nehmen möchten, wie wir seit Jahrzehnten von den Herstellern und den Politkomikern über den Tisch gezogen und schlicht vera...t werden. Ein Decken der Fehlkonstruktionen, auch schon aus den 90er Jahren und fortgesetzt bis heute, wurde, von wem denn wohl, die letzten 12 Jahre abgesegnet? Dreimal darfst Du raten. Mit Muttis Unterstützung und dem Speichellecker von Seehofers Gnaden, sowie anderen gesichtslosen Marionetten klappte es für die Lobbyisten doch hervorragend.
Durch weiter so, wir schaffen das, ist der längst aufgedeckte Betrug doch nur möglich. Noch nicht mal den Schneid, den Bürgern zu einem anständigen Schadensersatz zu verhelfen, haben unsere Volksvertreter aufgebracht. Da sind die Amis konsequnter, was Verbraucherschutz betrifft, selbst wenn über vieles von denne streiten kann. Eine Volksverdummung sondergleichen bei uns Teutschen ist doch halb so schlimm, nicht wahr? Und es soll alles im Lot sein, wie hier der eine oder andere schreibt?
Dieselgipfel eine Farce! Ohne ernsthaftes Bemühen und konsequente und für alle verbindliche Vorgaben der Politik an die Hersteller, wird auf unsere Kosten Schindluder getrieben. Nichts entscheiden und irgendwie durchlavieren, ja das hat Rautenhand sehr lange geschafft. Hoffentlich gibts bald nen anständig knallenden Abgang! Ein Neuanfang wäre besser als den hirnrissigen Zustand, bloß keine Veränderungen, zu erhalten.